Pressemitteilung zum Nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom (NSCLC)
Der selektive MET-Inhibitor TEPMETKO® steht in der Schweiz seit Juni 2021 als einzige, einmal täglich anzuwendende Therapie für das metastasierte nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom (NSCLC) mit einer MET-Tyrosinkinaserezeptor-Exon-14-(METex14-)Skipping-Mutation* zur Verfügung [2, 3]. Seit dem 1. August 2022 ist die Behandlung mit TEPMETKO® auch kassenzulässig [1].
NSCLC ist die häufigste Form des Lungenkarzinoms und bei 3-4% der Patienten von der METex14-Skipping-Treibermutation begleitet [4, 5]. Betroffene sind oft weiblich, generell älter (medianes Alter von 65-76 Jahren) und haben eine schlechte Prognose, da sie unabhängig von ihrem PD-L1-Status häufig unzureichend auf Immuntherapien ansprechen [6, 7]. Die NCCN-Leitlinien empfehlen bei einem fortgeschrittenem oder metastasiertem NSCLC die molekulare Diagnostik, um bei etwaigen Treibermutationen eine zielgerichtete Behandlung zu ermöglichen [8, 9].
Moderne Molekulare Diagnostik in der VISION-Studie
Limitationen der Gewebebiopsie – dem Gold-Standard für eine Analyse auf therapierelevante Mutationen – können durch eine liquide Biopsie umgangen werden [10]. Die offene Phase-II-Studie VISION ist eine der ersten Studien, in der diese moderne molekulardiagnostische Methode für die Identifikation von Treibermutationen verwendetet wurde. So wurden 34% der 275 Studienteilnehmer mit der METex14-Skipping-Mutation durch eine liquide Biopsie für die Behandlung mit TEPMETKO® rekrutiert [11]. In der VISION-Studie wurde die Wirksamkeit und Sicherheit von 450 mg TEPMETKO® einmal täglich oral bei je 50% der Patienten in der ersten und der Zweit- oder Folgelinie untersucht. 10% der Patienten hatten zu Studienbeginn stabile Hirnmetastasen [4, 11].
Beste Wirksamkeit von TEPMETKO® in der Erstlinien-Therapie [10, 11]
Primärer Endpunkt für die Wirksamkeit war die Gesamtansprechrate (ORR) beurteilt durch einen unabhängigen Prüfausschuss (IRC) [11]. Bei der Zwischenanalyse im Februar 2021 zeigten besonders Erstlinien-Patienten, die durch eine Gewebebiopsie identifiziert wurden (n = 86), neben einer hohen ORR-Rate von 54.7% (95% KI: 43.5-65.4) auch das median längste Ansprechen (mDOR, 32.7 Monate), das längste mediane progressionsfreie Überleben (mPFS, 15.3 Monate) und Gesamtüberleben (mOS, 29.7 Monate) [11]. Patienten, die über eine liquide Biopsie identifiziert wurden, sprachen sowohl in der Erst- als auch in der Folgelinien-Therapie weniger gut auf TEPMETKO® an (Tabelle 1) [11]. Die schlechtere Prognose in dieser Patientengruppe geht einher mit einer median höheren Tumorlast und einer median kürzeren Zeit seit der Diagnose als bei Patienten, die via Gewebebiopsie identifiziert wurden [11]. Dies ist bedingt durch die limitierte Sensitivität der liquiden Biopsie, welche für die Detektion eine höhere Tumorlast als bei Gewebebiopsien benötigt [11]. Weiter wurden in der Analyse vom Juli 2020 auch die Effizienz der Therapie bei Patienten mit Hirnmetastasen untersucht. 23 Patienten mit stabilen Hirnmetastasen erreichten unter der Behandlung mit Tepotinib eine ORR von 47.8% (95% KI: 28.8-69.4) [12]. Basierend auf den Ergebnissen der VISION-Studie wird TEPMETKO® in den NCCN-Leitlinien als Erstlinien-Therapie für NSCLC-Patienten mit METex14-Skipping-Mutation empfohlen [8].
Stabile Quality of Life (QoL) unter TEPMETKO® [4]
Das Sicherheitsprofil von TEPMETKO® wurde in 255 Patienten untersucht [13]. Als häufigste Nebenwirkung unter TEPMETKO® trat ein peripheres Ödem bei 138 (54.1%) der Patienten auf. 25.1% der Patienten hatten ein TRAE des Grades ≥3, 28% der Patienten benötigten eine Dosisreduktion und 1 von 10 Patienten beendete die Behandlung vorzeitig [13]. Die Lebensqualität wurde unter TEPMETKO® erhalten [4].
Fazit
Die selektive Therapie ist ein grosser Fortschritt für die personalisierte Medizin und unterstreicht die Bedeutung der routinemässigen Biomarkerbestimmung durch moderne molekulardiagnostische Methoden. TEPMETKO® erhält nun die Kassenzulässigkeit als Erstlinientherapie für Patienten mit metastasiertem NSCLC und METex14-Skipping-Mutation* als einziger, einmal täglich anzuwendender oraler MET-Inhibitor [1, 2].
_________________________________________
*Die Wirksamkeit und Sicherheit von Tepmetko wurde bei Patienten mit weiteren onkogenen Treibermutationen inklusive EGFR- oder ALK-Tumoraberrationen nicht untersucht [2]. METex14 = mesenchymal-epithelial transition exon 14
Literatur
1. Spezialitätenliste TEPMETKO®. Bundesamt für Gesundheit. www.spezialitaetenliste.ch. [Letzter Zugriff: August 2022].
2. Aktuelle Fachinformation TEPMETKO®. www.swissmedicinfo.ch.
3. Liste der zugelassenen Humanarzneimittel. www.swissmedic.ch/swissmedic/de/home/services/listen_neu.html. [Letzter Zugriff: August 2022].
4. Paik PK et al. Tepotinib in non–small-cell lung cancer with MET exon 14 skipping mutations. New England Journal of Medicine, 2020. 383(10): p. 931-943.
5. Rosell R et al. Large-scale screening for somatic mutations in lung cancer. The Lancet, 2016. 387(10026): p. 1354-1356.
6. Sabari JK et al. PD-L1 expression, tumor mutational burden, and response to immunotherapy in patients with MET exon 14 altered lung cancers. Ann Oncol, 2018. 29(10): p. 2085-2091.
7. Socinski MA et al. MET Exon 14 Skipping Mutations in Non-Small-Cell Lung Cancer: An Overview of Biology, Clinical Outcomes, and Testing Considerations. JCO Precis Oncol, 2021.5.
8. National Comprehensive Cancer Network. Non-Small Cell Lung Cancer (Version 3.2022). http://www.nccn.org/professionals/physician_gls/pdf/nscl.pdf. [Letzter Zugriff: Juni 2022].
9. Mosele F et al. Recommendations for the use of next-generation sequencing (NGS) for patients with metastatic cancers: a report from the ESMO Precision Medicine Working Group. Ann Oncol, 2020. 31(11): p. 1491-1505.
10. Rolfo C et al. Liquid Biopsy for Advanced NSCLC: A Consensus Statement From the International Association for the Study of Lung Cancer.
11. Felip E et al. Tepotinib in patients with MET exon 14 skipping NSCLC as identified by liquid or tissue biopsy.World Conference on Lung Cancer, Abstract Number 170 Online: https://bit.ly/3iaZqyP, 2021. [Letzter Zugriff: März 2022].
12. Le X et al. Tepotinib Efficacy and Safety in Patients with MET Exon 14 Skipping NSCLC: Outcomes in Patient Subgroups from the VISION Study with Relevance for Clinical Practice. Clin Cancer Res, 2022. 28 (6): p. 1117–1126.
13. Veillon R et al. Tepotinib Safety in MET Exon 14 (METex14) Skipping NSCLC: Updated Results from the VISION Trial. FP14.09 IASCL 01/21. DOI:https://doi.org/10.1016/j.jtho.2021.01.152. Letzter Zugriff: August 2022.