Poster Spotlight Session 6: Locoregional Therapy
Die bearbeiteten Zusammenfassungen von Oncoletter basieren auf den Angaben in den Abstracts
- PS6-01: The PARP inhibitor rucaparib is a strong radiosensitizer in women with residual triple-negative breast cancer treated concurrently with adjuvant radiotherapy.
- PS6-02: Association of VMAT versus 3D-CRT Radiotherapy Treatment Technique with Acute Toxicity of Regional Nodal Irradiation: A Secondary Analysis of the SAPHIRe Phase III Randomized Clinical Trial.
- PS6-03: Post-Mastectomy Proton Therapy Imparts Increased Risk of Capsular Contracture in Reconstructed Breast Cancer Patients.
- PS6-04: Eliminating breast surgery for invasive, hormone-positive breast cancers with an exceptional response to endocrine therapy and ablative radiotherapy: a single-arm, phase 2 trial.
- PS6-05: First report of clinicopathologic characteristics and surgical outcomes of patients in the Avoid axillary Sentinel Lymph node biopsy After Neoadjuvant chemotherapy (ASLAN) trial (KBCSG-28).
- PS6-06: Upstage of N-Stage by Diagnostic Axillary Lymph Node Dissection in Patients w/ Isolated Tumor Cells or Micrometastases in Sentinel/Target Lymph Node after Neoadjuvant Chemotherapy - Results from the Prospective Multicenter AXSANA / EUBREAST 3 Study.
- PS6-07: Clinical and patient reported outcomes in women offered oncoplastic breast conserving surgery as an alternative to mastectomy: 12-month results of the UK ANTHEM multicentre prospective cohort study.
- PS6-08: Quality of life following total mastectomy, breast-conserving surgery, and immediate breast reconstruction in patients with breast cancer: A multicenter cross-sectional study.
Präsentierende(r) Autor(en): Atif Khan
PS6-01: Der PARP-Inhibitor Rucaparib ist ein starker Radiosensibilisator bei Frauen mit restlichem dreifach negativem Brustkrebs, die gleichzeitig mit einer adjuvanten Strahlentherapie behandelt werden
Abstrakte Nummer: SESS-878
Rucaparib ein sehr wirksamer Radiosensibilisator
Frauen mit dreifach negativem Brustkrebs (TNBC), die nach einer neoadjuvanten Chemotherapie (NAC) eine Resterkrankung haben, weisen laut den Studienautoren schlechtere Ergebnisse auf, einschließlich einer höheren Zahl von lokal-regionalem Versagen. ~Etwa 50 % der TNBC-Zellen weisen eine hohe Rate an Reparaturdefekten der homologen Rekombination (HRD) auf. HRD-Zellen sind durch synthetische Letalität besonders empfindlich gegenüber PARP-Inhibitoren (PARPi). Auch die Strahlentherapie (RT) führt zu DNA-Läsionen, die PARP für die Reparatur benötigen. Die Autoren stellten die Hypothese auf, dass die Kombination von RT und PARPi die Ergebnisse verbessern könnte.
Fazit
In Kombination mit einer adjuvanten Strahlentherapie der Brust/Brustwand betrug die MTD von Rucaparib 300 mg täglich, was laut den Studienautoren einem Viertel der zugelassenen Monotherapiedosis entspricht. Bei den meisten DLTs handelte es sich um Hautabschuppungen (6/8 DLTs). Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass Rucaparib ein sehr wirksamer Radiosensibilisator ist, der möglicherweise zu einer verbesserten LRR, aber einer schlechteren Kosmese bei BCT-Patienten führt. Der Nachweis von ctDNA ist mit dem endgültigen Wiederauftreten assoziiert, aber die Zahlen waren klein und eine Validierung ist erforderlich.
Präsentierende(r) Autor(en): Chelain Goodman
PS6-02: Zusammenhang zwischen der VMAT- und der 3D-CRT-Behandlungstechnik und der akuten Toxizität der regionalen Nodalbestrahlung: Eine Sekundäranalyse der randomisierten klinischen Phase-III-Studie SAPHIRe
Abstrakte Nummer: SESS-2221
Signifikant geringere Raten akuter behandlungsbedingter Toxizität, einschließlich Toxizität Grad 2+, festgestellt
Die regionale Nodalbestrahlung (RNI) verbessert laut den Studienautoren die Überlebensrate bei Brustkrebs, ist jedoch mit behandlungsbedingter Toxizität verbunden. Die volumetrisch modulierte Lichtbogentherapie (VMAT)/Intensitätsmodulierte Strahlentherapie (IMRT) hat bei anderen Erkrankungen gezeigt, dass sie die Dosishomogenität verbessert und die Nebenwirkungen im Vergleich zur dreidimensionalen konformalen Strahlentherapie (3D-CRT) reduziert. Um den Zusammenhang zwischen der Behandlungstechnik der Strahlentherapie (RT) und der akuten Toxizität bei Patienten, die mit RNI behandelt werden, zu untersuchen, führten die Autoren eine Sekundäranalyse der SAPHIRe-Studie (Shortening Adjuvant Photon Irradiation to Reduce Edema) durch, einer Phase-III-Studie, in der die konventionelle Bestrahlung (CFx) gegenüber der Hypofraktionierung (HFx) untersucht wurde. Die Autoren stellten die Hypothese auf, dass die VMAT-Technik im Vergleich zur 3D-CRT mit einer geringeren akuten Toxizität verbunden sein würde.
Fazit
In dieser Sekundäranalyse einer prospektiven, randomisierten klinischen Studie wurden laut den Studienautoren bei Patienten, die mit RNI in VMAT-Technik im Vergleich zu 3D-CRT behandelt wurden, signifikant geringere Raten akuter behandlungsbedingter Toxizität, einschließlich Toxizität Grad 2+, festgestellt, und das bei verbesserter Dosishomogenität.
Vortragende(r): Mehmet Murat Zerey
PS6-03: Protonentherapie nach Mastektomie führt bei rekonstruierten Brustkrebspatientinnen zu erhöhtem Risiko einer Kapselkontraktur
Abstrakte Nummer: SESS-707
Direkt-zu-Implantat-Brustrekonstruktion (DTI) im Vergleich zweistufigem Gewebeexpander/Implantat mit signifikant höherem Risiko für Kapselkontraktur verbunden
Der zunehmende Einsatz der Protonentherapie nach Mastektomie (PMPT) im Rahmen der Brustrekonstruktion hat laut den Studienautoren zu Bedenken hinsichtlich erhöhter Komplikationsraten geführt. Es gibt einige begrenzte Daten, die darauf hinweisen, dass die PMPT das Risiko einer Kapselkontraktur (CC) im Vergleich zur Photonentherapie erhöhen kann.
Die Autoren haben die Kapselkontrakturrate bei der bisher größten Anzahl von PMPT-Patientinnen in der Literatur untersucht. Ziel dieser Studie ist es, die Rate der Kapselkontrakturen nach PMPT zu bewerten und den Zusammenhang zwischen CC und demografischen Merkmalen und Behandlungsmerkmalen der Patienten zu beurteilen.
Fazit
Diese Studie zeigt laut den Studienautoren, dass Brustkrebspatientinnen, die sich einer TE oder DTI unterzogen und eine PMPT erhielten, ein erhöhtes CC-Risiko aufwiesen, verglichen mit Photonen in der bestehenden Literatur (50% vs. 20%). Die DTI war im Vergleich zur TE mit einem signifikant höheren Risiko für CC verbunden. Im Zusammenhang mit der PMPT ist eine sorgfältige Abwägung der Brustrekonstruktionsmodalitäten und ein Patientengespräch im Hinblick auf die Komplikationsraten entscheidend. Die Autoren planen die Durchführung einer
Matched-Case-Control-Studie zum Vergleich von Protonen- und Photonen-PMRT, um den Unterschied in der CC-Rate weiter zu erhellen. Sie erwarten, dass prospektive klinische Studien das erhöhte CC-Risiko aufzeigen werden.
Vortragende(r) Autor(en): Simona Shaitelman
PS6-04: Verzicht auf eine Brustoperation bei invasivem, hormonpositivem Brustkrebs mit außergewöhnlichem Ansprechen auf eine endokrine Therapie und ablative Strahlentherapie: eine einarmige Phase-2-Studie
Abstrakte Nummer: SESS-2252
Erste Studie mit Nachweis einer hohen Rate von VAIGCB pCR und nCR nach endokriner Therapie und ablativer Strahlentherapie bei frühem HER2-positivem Brustkrebs
Ziel war es laut den Studienautoren, in einer Phase-II-Studie (NCT02945579) die pathologischen Ansprechraten auf eine endokrine Therapie und eine ablative Strahlentherapie ohne Brustoperation bei HR+ Brustkrebs im Frühstadium zu bestimmen.
Fazit
Dies ist die erste Studie, die laut den Studienautoren eine hohe Rate von VAIGCB pCR und nCR nach endokriner Therapie und ablativer Strahlentherapie bei HER2-positivem Brustkrebs im Frühstadium nachweist. Dies könnte ein attraktiver Ansatz für Patientinnen mit Brustkrebs sein, die an nicht-chirurgischen Ansätzen zur definitiven Behandlung ihrer Tumore interessiert sind, und unterstreicht die Wirksamkeit für nicht-chirurgische Kandidaten.
Vortragende(r) Autor(en): Han-Byoel Lee
PS6-05: Erster Bericht über die klinisch-pathologischen Merkmale und die chirurgischen Baselineder Patientinnen in der Studie "Avoid axillary Sentinel Lymph node biopsy After Neoadjuvant chemotherapy (ASLAN)" (KBCSG-28)
Abstrakte Nummer: SESS-1136
Erste prospektive Studie zur Untersuchung der onkologischen Sicherheit des Verzichts auf eine axilläre Operation bei außergewöhnlichen Respondern auf die neoadjuvante systemische Therapie
Mit den Fortschritten bei der neoadjuvanten systemischen Therapie (NST) sind laut den Studienautoren die Raten des Ansprechens auf die Behandlung und des pathologischen vollständigen Ansprechens (pCR) erheblich gestiegen, was zu einer Deeskalation der Operationsstrategien geführt hat. Derzeit laufen mehrere Studien, um die onkologische Sicherheit des Verzichts auf eine Brust- oder Axillarchirurgie nachzuweisen.
Bei der ASLAN-Studie (NCT04993625) handelt es sich um eine prospektive, multizentrische, einarmige Nichtunterlegenheitsstudie mit einer angestrebten Teilnehmerzahl von 178 Patienten, die die onkologische Sicherheit des Verzichts auf eine axilläre Operation bei Patienten mit einem pathologischen vollständigen Ansprechen in der Brust nach NST bei dreifach negativem, HER2-positivem oder ER-armem Brustkrebs (cT1-3, cN0-1) nachweisen soll.
Studiendesign
- Patientinnen mit ausgezeichnetem Ansprechen auf die NST, mit einer Masse von ≤2 cm auf Mammographie, Ultraschall und MRT oder ≤4 cm ohne Masseanreicherung auf MRT, die eine brusterhaltende Operation (BCS) planen, wurden auf ihre Eignung hin überprüft.
- Nach BCS ohne axilläre Operation wurden Patienten mit einer pCR, definiert als kein invasiver Restkrebs, in die Studie aufgenommen und vermieden eine axilläre Operation.
- Diejenigen mit invasivem Restkarzinom erhielten eine zusätzliche Sentinel-Lymphknotenbiopsie (SLNB) und/oder axilläre Lymphknotendissektion (ALND) und wurden in einem prospektiven Register erfasst.
- Ziel war es, die klinisch-pathologischen Merkmale und die chirurgischen Ergebnisse der Patienten in der ASLAN-Studie zu untersuchen.
- In der ASLAN-Studie wurden 254 Patienten, die die Einschlusskriterien erfüllten, von September 2021 bis Dezember 2023 untersucht.
- Insgesamt wurden 245 Patienten, die eine BCS erhielten, in die Analyse einbezogen. Es wurden klinisch-pathologische Variablen, einschließlich des pCR-Status der Brust und der axillären Lymphknoten (LN), analysiert.
Ergebnisse
- Die meisten Patienten hatten vor der NST eine cT2 (217/245, 88,6%) und cN0 (189/245, 77,1%) Erkrankung.
- Bei 56 (22,9 %) cN1-Patienten wurde bei 37 (66,1 %) eine Feinnadelaspiration der verdächtigen LN durchgeführt, und 24 (42,9 %) hatten LN-Metastasen.
- Bei 130 (53,1 %) handelte es sich um TNBC, 113 (46,1 %) waren HER2-positiv, und 2 (0,8 %) hatten ein niedriges ER.
- Nach der BCS wurde bei 182 (74,3 %) Patientinnen eine pCR der Brust bestätigt, von denen zwei wegen Verweigerung der Strahlentherapie aus der Rekrutierung herausfielen oder für die Nachbeobachtung verloren gingen, so dass 180 Patientinnen weiter beobachtet wurden.
- Bei 63 (25,7 %) Patientinnen mit einer Nicht-PCR der Brust wurde bei 60 Patientinnen nur eine SLNB, bei einer Patientin eine SLNB mit anschließender ALND und bei zwei Patientinnen (die eine Bestrahlung ablehnten) keine axilläre Operation durchgeführt.
- 95,1 % (58/61) der Patientinnen, die axillär operiert wurden, hatten keine LN-Metastasen, und zwei hatten Mikrometastasen in einem LN.
- Patientinnen mit einer Nicht-PCR hatten mehr ER-positive Erkrankungen (p=0,002), einen niedrigeren Ki67-Wert (p=0,025), eine größere Post-NST-Größe im Ultraschall (p=0,006) und keinen Unterschied im Anteil der cN1-Patientinnen (p=0,824).
Fazit
Die ASLAN-Studie schloss das Screening von 245 Patientinnen durch Durchführung einer BCS der Brust ab und nahm 182 Patientinnen auf, bei denen die BCS eine pCR bestätigte und die keine axilläre Operation erhielten. Die Axillarchirurgie bei cN0-1-Patientinnen mit ausgezeichnetem radiologischem Befund die auf die NST ansprachen, hatten in weniger als 5 % LN-Metastasen. Diese Studie wird die erste prospektive Studie sein, die die onkologische Sicherheit des Verzichts auf eine axilläre Operation bei außergewöhnlichen Respondern auf die NST untersucht. Die Daten werden voraussichtlich im Dezember 2028 abgeschlossen sein.
Präsentierende(r) Autor(en): Thorsten Kuehn
PS6-06: Upstage des N-Stadiums durch diagnostische axilläre Lymphknotendissektion bei Patienten mit isolierten Tumorzellen oder Mikrometastasen im Sentinel-/Ziellymphknoten nach neoadjuvanter Chemotherapie - Baselineder prospektiven multizentrischen AXSANA / EUBREAST 3 Studie
Abstrakte Nummer: SESS-874
Bei den meisten Patientinnen mit anfänglich positiven Lymphknoten und einer geringen Tumorlast im SLN oder TLN nach NACT: Verzicht auf eine zusätzliche axilläre Operation zu diagnostischen Zwecken
Die Rolle der kompletten axillären Lymphknotendissektion (cALND) bei Patienten mit geringem Restbefall im Sentinel- (SLN) oder Ziellymphknoten (TLN) nach neoadjuvanter Chemotherapie (NACT) wird laut den Studienautoren kontrovers diskutiert. Obwohl es immer mehr Belege dafür gibt, dass die cALND keinen therapeutischen Nutzen bringt, wird die zusätzliche Lymphknotenoperation auch zu diagnostischen Zwecken durchgeführt, um Patienten für eine postneoadjuvante systemische Behandlung oder regionale Strahlentherapie zu identifizieren.
Studiendesign
- Die Autoren analysierten die Konversionsrate von Patienten mit isolierten Tumorzellen (ITCs) oder Mikrometastasen im SLN oder TLN in ein höheres Nodalstadium (N) durch cALND aus der prospektiven multizentrischen AXSANA-Studie (NCT04373655), die verschiedene axillarchirurgische Staging-Verfahren (ALND, SLN-Biopsie (SLNB) und gezielte axilläre Dissektion (TAD)) nach NACT bei Patienten mit ursprünglich positiven axillären Lymphknoten vergleicht.
Studienergebnisse
- 328 Patienten aus 291 Studienzentren in 26 Ländern wurden zwischen Juni 2020 und dem 3. März 2024 in die AXSANA-Studie aufgenommen.
- Von diesen hatten 2.193 zum Zeitpunkt der Analyse eine Operation einschließlich SLNB oder TAD abgeschlossen.
- Alle Datensätze wurden überwacht.
- 51 von 2.193 Patienten (2,3 %) befanden sich im Stadium ypN0(i+)(sln/tln) und 153 von 2.193 (7,0 %) im Stadium ypN1(mi)(sln/tln).
- cALND wurde bei 16/51 Patienten (31,4 %) mit isolierten Tumorzellen (ITC) und 71/153 (46,4 %) Frauen mit Mikrometastasen im SLN oder TLN durchgeführt.
- Von 16 Patientinnen im Stadium ypN0(i+)(sn/tln), die sich einer cALND unterzogen, hatten 3 (18,8 %) einen weiteren Nicht-SLN/TLN-Befall, darunter 2 mit zusätzlichen ITCs und 1 mit makrometastischem Lymphknotenbefall.
- 8 von 16 Patienten (50 %) erreichten ein vollständiges Ansprechen in der Brust (Brust-PCR).
- Die einzige Makrometastase wurde bei einer Patientin mit einer Nicht-PCR in der Brust gefunden.
- Insgesamt wurde 1 von 16 Patienten mit einem ypN0(i+)(sln/tln)-Stadium durch cALND auf ypN1 hochgestuft (6,25 %).
- Bei den Patientinnen mit einer Brust-PCR stieg das N-Stadium bei keiner Patientin auf ein höheres Stadium an.
- Von den 71 Patientinnen mit einem ypN1(mi)(sln/tln)-Stadium, die sich einer cALND unterzogen, hatten 28 Frauen (39,4 %) eine weitere Nicht-SLN/TLN-Beteiligung, 1 (1,4 %) hatte zusätzliche ITCs, 17 mikrometastische (23,9 %) und 10 (14,1 %) makrometastische Nicht-SLN/TLN-Erkrankungen.
- 18 der 71 Patientinnen in dieser Untergruppe (25,4 %) erreichten eine Brust-PCR.
- Davon hatten 7 Patientinnen eine zusätzliche mikro- und 1 Patientin eine makrometastische Nicht-SLN/TLN-Beteiligung (38,9 % bzw. 5,6 %).
- Eine Patientin konvertierte in ein ypN1-Stadium (5,6 %) und keine Patientin in ein ypN2/3-Stadium.
- Von den 53 Patientinnen ohne Brust-PCR hatten 10 Frauen eine weitere mikrometastische und 9 Patientinnen eine zusätzliche makrometastische Beteiligung (18,9 % und 17,0 %).
- Insgesamt wurden 9 von 53 Patienten (17 %) mit einem ypN1(mi)(sln/tln)-Status und Non-PCR in der Brust in ein höheres ypN-Stadium (3 in ypN1, 5 in ypN2 und 1 in ypN3) hochgestuft (22,6 %, 15,1 % bzw. 1,9 %).
Fazit
Ein Upgrade des N-Stadiums bei ypN0(i+)(sln/tln)-Patientinnen ist laut den Studienautoren ein seltenes Ereignis. cALND zu diagnostischen Zwecken ist in dieser Gruppe nicht gerechtfertigt und es sollte davon abgeraten werden, insbesondere bei Patientinnen mit einer Brust-PCR. Auch bei Patientinnen mit einem ypN1(mi)(sln/tln)-Stadium ist ein Upgrade in ein höheres N-Stadium selten, wenn eine Brust-PCR erreicht wird. Bei Patientinnen mit Nicht-PCR in der Brust ist die cALND mit einem höheren Risiko für eine Höherstufung des Nodalstadiums verbunden, so dass laut den Studienautoren die diagnostische cALND bei ausgewählten Patientinnen mit potenziellen therapeutischen Implikationen indiziert sein kann. Sofern weitere Untersuchungen keinen therapeutischen Nutzen der cALND bestätigen, kann bei den meisten Patientinnen mit anfänglich positiven Lymphknoten und einer geringen Tumorlast im SLN oder TLN nach NACT auf eine zusätzliche axilläre Operation zu diagnostischen Zwecken verzichtet werden.
Präsentierende(r) Autor(en): Shelley Potter
PS6-07: Klinische und von den Patientinnen berichtete Baselinebei Frauen, denen eine onkoplastische brusterhaltende Operation als Alternative zur Mastektomie angeboten wurde: 12-Monats-Baselineder britischen multizentrischen prospektiven Kohortenstudie ANTHEM
Abstrakte Nummer: SESS-1272
Die OPBCS sollte als Alternative zur Mastektomie allen Frauen angeboten werden, bei denen sie technisch durchführbar ist
Die onkoplastische brusterhaltende Operation (OPBCS) kann laut den Studienautoren für viele Frauen eine bessere Option als die Mastektomie sein, aber es fehlt an qualitativ hochwertigen vergleichenden Daten. Die britische ANTHEM-Studie (ISRCTN18238549) hatte zum Ziel, die klinischen und von den Patientinnen berichteten Baseline(PROs) in einer multizentrischen Kohorte von Frauen zu untersuchen, denen eine OPBCS als Alternative zur Mastektomie +/- sofortige Brustrekonstruktion (IBR) angeboten wurde.
Studiendesign
- Frauen im Alter von >18 Jahren mit invasivem Brustkrebs oder DCIS, denen eine OPBCS entweder mit einer Volumenverschiebung (therapeutische Mammaplastik, TM) oder einer Ersatztechnik (Brustwandperforatorlappen, CWPF) angeboten wurde, um eine Mastektomie zu vermeiden, wurden prospektiv rekrutiert.
- Es wurden demografische, operative und onkologische Daten sowie Daten über Komplikationen nach 3 und 12 Monaten (m) erhoben.
- Es wurde untersucht, wie hoch die Rate der erfolgreichen Brusterhaltung ist und wie viele zusätzliche Eingriffe erforderlich sind, um klare Ränder zu erhalten.
- Die Teilnehmer füllten den validierten BREAST-Q-Fragebogen zu Beginn der Studie sowie 3 und 12 Monate nach der Operation aus.
- Die Fragebögen wurden gemäß den Anweisungen der Entwickler ausgewertet und über die Zeitpunkte in jeder Gruppe hinweg verglichen.
Baseline
- 362 Frauen aus 32 britischen Brustzentren nahmen an der Studie teil.
- Bei 294 von ihnen (81,2 %) war die OPBCS das erste Verfahren, die übrigen entschieden sich für eine Mastektomie mit (n=35) oder ohne (n=33) IBR.
- Frauen, die sich einer IBR unterzogen, waren signifikant jünger (p=0,005), und in den TM- und IBR-Gruppen wurden häufiger bilaterale Operationen durchgeführt (TM n=81, 38,0%; IBR n=9, 25,7% p<0,001).
Behandlungsergebnisse
- Von den 255/294 Patienten, die sich für OPBCS entschieden hatten und bei denen der postoperative Randstatus angegeben wurde, hatten 210/255 (82,4 %) nach der ersten Operation klare Ränder.
- Von den übrigen Patienten erreichten 28 (62,2 %) klare Ränder nach einem zusätzlichen Eingriff und 20 % (n=10) nach zwei oder mehr zusätzlichen Operationen.
- Die Gesamtrate der erfolgreichen BCS betrug 95,7 %, wobei nur 10 Frauen (3,9 %) eine komplette Mastektomie +/- IBR hatten.
- Hinsichtlich der endgültigen Histologie, der Empfehlung für eine adjuvante Chemotherapie oder der Zeit bis zum Erhalt einer adjuvanten Behandlung wurden keine Unterschiede zwischen den Gruppen festgestellt.
- Eine Strahlentherapie wurde häufiger nach OPBCS empfohlen (256/284, 90,1 % gegenüber 39/78, 50,0 %, p<0,001).
- Bei insgesamt 96 (26,5 %) Frauen trat nach 3 Monaten eine postoperative Komplikation auf, von denen 22 (6,1 %) eine schwerwiegende Komplikation hatten, die eine Wiedereinweisung oder eine erneute Operation erforderte.
- Bei der Gesamtzahl der Komplikationen wurde kein Unterschied zwischen den Gruppen festgestellt, doch traten nach der IBR häufiger schwerwiegende Komplikationen auf (IBR=22, (25,0%), OPBCS n=12 (4,9%), nur Mastektomie n=0, IBR=22, p<0,001).
Auswertung BREAST-Q-Skala
- Mindestens eine BREAST-Q-Skala wurde von 329 (90,9 %), 279 (77,1 %) und 273 (75,4 %) Teilnehmerinnen bei Studienbeginn, nach 3 bzw. 12 Monaten ausgefüllt.
- Sowohl die Werte für die Zufriedenheit mit der Brust als auch für das psychosoziale Wohlbefinden stiegen in der TM-Gruppe vom Ausgangswert bis zum dritten Monat signifikant an und blieben nach 12 Monaten stabil.
- Im Gegensatz dazu nahm die "Zufriedenheit mit den Brüsten" in der reinen Mastektomie-Gruppe vom Ausgangswert bis zum dritten Monat ab und verbesserte sich nach 12 Monaten nicht.
- Beide OPBCS-Gruppen wiesen eine signifikante Abnahme der Werte für das körperliche Wohlbefinden in der Brust vom Ausgangswert bis zum dritten Monat auf, wobei in der CWPF-Gruppe eine weitere Abnahme zwischen dem dritten und zwölften Monat zu verzeichnen war.
- In keiner anderen Patientengruppe wurden während des Studienzeitraums signifikante Veränderungen in einer der BREAST-Q-Skalen beobachtet.
Fazit
Durch die OPBCS konnte laut den Studienautoren bei über 95 % der Frauen die Mastektomie erfolgreich vermieden werden, und zwar mit einer geringeren Rate an schwerwiegenden Komplikationen als bei der IBR und mit verbesserten Ergebnissen nach Angaben der Patientinnen, insbesondere bei Frauen, die sich einer therapeutischen Mammaplastik unterzogen. Die OPBCS sollte laut den Studienautoren als Alternative zur Mastektomie allen Frauen angeboten werden, bei denen sie technisch durchführbar ist.
Vortragende(r): Hirohito Seki
PS6-08: Lebensqualität nach vollständiger Mastektomie, brusterhaltender Operation und sofortiger Brustrekonstruktion bei Patientinnen mit Brustkrebs: Eine multizentrische Querschnittsstudie
Abstrakte Nummer: SESS-775
Frauen mit BCS oder IBR haben eine signifikant hohe ästhetische Brustzufriedenheit sowie ein hohes psychosoziales und sexuelles Wohlbefinden
Die Entwicklung verschiedener Behandlungsmethoden hat laut den Studienautoren zu einer verbesserten Prognose für Patientinnen mit Brustkrebs geführt. Bei der Entscheidung für einen chirurgischen Ansatz muss die Vielfalt der individuellen Werte und Lebensstile berücksichtigt werden. Es gibt jedoch nur wenige Berichte, in denen die postoperative gesundheitsbezogene Lebensqualität (HR-QOL) in diesen Bevölkerungsgruppen aus verschiedenen Blickwinkeln untersucht wurde. Ziel dieser Studie war es daher, die Unterschiede in der gesundheitsbezogenen Lebensqualität und die Auswirkungen auf das postoperative Leben für jedes chirurgische Verfahren anhand der von den Patienten berichteten Ergebnisse bei japanischen Patientinnen mit Brustkrebs zu ermitteln.
Fazit
Das chirurgische Verfahren und das Alter können bei Frauen mit Brustkrebs erhebliche Auswirkungen auf die postoperative HR-QOL haben. Frauen mit Brustkrebs, die sich einer BCS oder IBR unterzogen, wiesen laut den Studienautoren eine signifikant hohe ästhetische Brustzufriedenheit sowie ein hohes psychosoziales und sexuelles Wohlbefinden auf. Das postoperative Leben war bei Patientinnen, die sich einer BCS unterzogen hatten, signifikant weniger beeinträchtigt.