Mini Oral Session: MA12. Paving the Path to Precision Oncology: Targeting EGFR and HER2

Abstract titles and summaries were obtained from the WCLC 2024 website.  Abstracts were translated, edited, and summarized in German.

Link to Session

  • MA12.03 FLAURA2: Resistance, and Impact of Baseline TP53 Alterations in Patients Treated With 1L Osimertinib ± Platinum-Pemetrexed
  • MA12.04 FLAURA2: Impact of Tumor Burden on Outcomes of 1L Osimertinib ± Chemotherapy in Patients with EGFR-mutated Advanced NSCLC
  • MA12.06 PAPILLON: TP53 Co-mutations, Sites of Insertion, and ctDNA Clearance Among Patients with EGFR Ex20ins-Mutated Advanced NSCLC
  • MA12.07 Amivantamab Plus Lazertinib vs Osimertinib in First-Line, EGFR-Mutant Advanced NSCLC: Patient-relevant Outcomes from MARIPOSA
  • MA12.08 Preventing Infusion-Related Reactions with Intravenous Amivantamab: Primary Results from SKIPPirr, a Phase 2 Study
  • MA12.10 Zongertinib (BI 1810631) For HER2-Positive Solid Tumors with Brain Metastases: Subanalysis of the Beamion LUNG-1 Trial
  • MA12.11 Vebreltinib Plus PLB1004 In EGFR-Mutated, NSCLC with MET Amplification or MET Overexpression Following EGFR-TKI

MA12.03 FLAURA2: Resistance, and Impact of Baseline TP53 Alterations in Patients Treated With 1L Osimertinib ± Platinum-Pemetrexed

MA12.03 FLAURA2: Resistenz und Auswirkung von TP53-Veränderungen im Ausgangszustand bei Patienten, die mit 1L Osimertinib ± Platin-Pemetrexed behandelt werden

J.C. Yang, J. Robichaux, D. Planchard, et al.

TP53-Veränderungen sind ein prognostischer Faktor

Osimertinib, ein ZNS-aktiver EGFR-TKI der dritten Generation, ist laut den Studienautoren die bevorzugte Erstlinientherapie für EGFR-mutierten (EGFRm) fortgeschrittenen NSCLC; die meisten Patienten entwickeln jedoch aufgrund von Therapieresistenz eine progressive Erkrankung (PD).

  • Die offene, randomisierte Phase-III-Studie FLAURA2 (NCT04035486) zeigte bei Patienten mit EGFRm fortgeschrittenem NSCLC einen signifikanten PFS-Vorteil für die Erstlinienbehandlung mit Osimertinib + Platin-Pemetrexed-Chemotherapie (osi+CTx) im Vergleich zur Osimertinib-Monotherapie (osi).

Vorläufige Ergebnisse einer vorspezifizierten, explorativen Analyse der erworbenen Resistenzmechanismen gegen Osimertinib ± Chemotherapie wurden bereits vorgestellt. Die Autoren berichten über aktualisierte Analysen zur weiteren Untersuchung der Resistenzmechanismen in FLAURA2.

Studiendesign

  • Patienten ≥18 Jahre mit unbehandeltem EGFRm (Ex19del/L858R) fortgeschrittenem NSCLC wurden 1:1 randomisiert und erhielten entweder osi+CTx oder osi.
  • Gepaarte ctDNA-Plasmaproben wurden zu Studienbeginn und bei PD und/oder Behandlungsabbruch bis zum 06.09.2023 entnommen;
  • die Proben wurden mittels NGS analysiert (Guardant Health, GuardantOMNITM ).
  • Tumorgewebe wurde beim Screening für zentrale EGFRm-Tests und exploratives NGS (Foundation Medicine, FoundationOne®CDx) gesammelt. Die klinischen Ergebnisse wurden vom Prüfer bewertet (RECIST v1.1).

Behandlungsergebnisse      

  • Von 557 Patienten, die in die Behandlung randomisiert wurden (osi+CTx, n=279; osi, n=278), konnten 181 aufeinander abgestimmte Baseline- und PD-Plasmaproben für die Analyse ausgewertet werden (osi+CTx, n=76; osi, n=105).
  • Bei 167 dieser Proben wurde EGFRm ctDNA bei Studienbeginn nachgewiesen (osi+CTx, n=68; osi, n=99).
  • Die Resistenzmechanismen waren in allen Behandlungsgruppen ähnlich, und es wurden keine neuen Mechanismen festgestellt.
  • Die häufigsten erworbenen Resistenzmutationen waren die C797S-Mutation in der osi-Gruppe und die MET-Amplifikation in beiden Gruppen (vergleiche Tabelle im Originalabstract).
  • Es gab keine wesentliche Veränderung der Tumormutationslast zwischen Baseline und PD für beide Arme.
  • Zum Zeitpunkt der Analyse waren 141 Baseline-Gewebeproben für NGS verfügbar (osi+CTx, n=72; osi, n=69);
  • bei 41/72 und 38/69 wurden TP53-Veränderungen festgestellt, und 31/72 und 31/69 waren TP53-Wildtyp, jeweils in den osi+CTx- und osi-Armen.
  • Die PFS-Kaplan-Meier-Kurven zeigten eine Trennung zugunsten der Patienten mit Wildtyp-TP53 gegenüber denen mit TP53-Veränderungen bei Studienbeginn, unabhängig von der Behandlung: osi+CTx, HR nicht berechnet (NC; da <20 Ereignisse in allen Armen); osi, HR 0,48 (95% CI 0,23, 1,0).
  • In allen Behandlungsarmen zeigten die Kaplan-Meier-Kurven für das PFS eine Trennung zugunsten von osi+CTx gegenüber osi, unabhängig vom TP53-Status bei Studienbeginn: Wildtyp-TP53, HR NC; TP53 verändert, HR 0,57 (95% CI 0,29, 1,12).

Fazit    

Obwohl der Plasmasatz für Patienten mit früher Progression angereichert ist, zeigen diese ausgereifteren Daten laut den Studienautoren, dass die erworbenen Resistenzmechanismen in allen Behandlungsarmen ähnlich sind. Vorläufige Analysen des Ausgangsgewebes deuten darauf hin, dass TP53-Veränderungen ein prognostischer Faktor sind; der Nutzen von osi+CTx gegenüber osi war bei Patienten mit oder ohne TP53-Veränderungen ähnlich.

MA12.04 FLAURA2: Impact of Tumor Burden on Outcomes of 1L Osimertinib ± Chemotherapy in Patients with EGFR-mutated Advanced NSCLC

MA12.04 FLAURA2: Einfluss der Tumorlast auf die Ergebnisse von 1L Osimertinib ± Chemotherapie bei Patienten mit EGFR-mutiertem fortgeschrittenem NSCLC

N. Valdiviezo, J.E. Gray, P.A. Jänne, et al.

Klinisch bedeutsamer PFS-Vorteil mit Osimertinib plus Chemotherapie

Osimertinib ist ein EGFR-Tyrosinkinase-Hemmer der dritten Generation, der laut den Studienautoren im zentralen Nervensystem (ZNS) aktiv ist und nachweislich bei EGFR-mutiertem NSCLC wirksam ist.

  • In der Phase-III-Studie FLAURA2 (NCT04035486) verbesserte Osimertinib in Kombination mit einer Platin-Pemetrexed-Chemotherapie das progressionsfreie Überleben (PFS) signifikant gegenüber einer Osimertinib-Monotherapie als Erstlinientherapie des EGFR-mutierten fortgeschrittenen NSCLC (vom Prüfarzt ermitteltes medianes PFS [mPFS] 25,5 bzw. 16,7 Monate; HR 0,62, 95% CI 0,49, 0,79; p<0,0001) und ist nun eine empfohlene Behandlungsoption in dieser Situation.

Um zu verstehen, wie sich die Tumorbelastung (charakterisiert durch die Anzahl der metastasierten anatomischen Lokalisationen und das Ausmaß der Fernmetastasen bei Studienbeginn) auf die Ergebnisse auswirkt, haben die Autoren das PFS in diesen Patientenuntergruppen von FLAURA2 untersucht.

Studiendesign

  • Die Patienten wurden im Verhältnis 1:1 randomisiert und erhielten entweder Osimertinib in Kombination mit einer platinbasierten Chemotherapie oder eine Osimertinib-Monotherapie, bis eine Progression eintrat oder ein Abbruchkriterium erfüllt war.
  • Primärer Endpunkt war das vom Prüfarzt bewertete PFS nach RECIST v1.1.

Behandlungsergebnisse      

  • 557 Patienten wurden auf Osimertinib plus Chemotherapie (n=279) oder Osimertinib-Monotherapie (n=278) randomisiert.
  • Der Anteil der Patienten in den Untergruppen mit Ausgangs-Tumorlast war in allen Behandlungsarmen (Osimertinib plus Chemotherapie/Osimertinib-Monotherapie) ähnlich: <3 metastatische anatomische Lokalisationen, 46/39%; ≥3 metastatische anatomische Lokalisationen, 54/61%; M1a, 24/25%; M1b und M1c, 71/72%.
  • Bei Patienten mit <3 metastasierten anatomischen Lokalisationen betrug das mPFS (95% CI) 27,9 Monate (24,7, nicht berechenbar [NC]) mit Osimertinib + Chemotherapie gegenüber 30,5 Monaten (16,6, NC) mit Osimertinib; PFS HR 0,75 (95% CI 0,51, 1,11).
  • Bei den Patienten mit ≥3 metastasierten anatomischen Lokalisationen betrug das mPFS (95% CI) 24,9 Monate (21,9, 27,6) mit Osimertinib + Chemotherapie gegenüber 16,4 Monaten (13,6, 19,2) mit Osimertinib; PFS HR 0,57 (95% CI 0,43, 0,77).
  • Bei Patienten mit intrathorakalen Metastasen betrug das mPFS (95% CI) 26,0 Monate (21,9, NC) versus NC (16,7, NC; PFS HR 0,97 [95% CI 0,59, 1,60]), und bei Patienten mit extrathorakalen Metastasen betrug das mPFS (95% CI) 25.1 Monate (22,2, NC) gegenüber 16,4 Monaten (13,6, 19,4; PFS HR 0,54 [95% CI 0,41, 0,71]) in den Osimertinib + Chemotherapie-Armen bzw. Osimertinib-Armen.
  • Zusätzliche Daten zu Faktoren, die mit einer schlechten Prognose assoziiert sind, darunter das Vorhandensein von Leber- und/oder ZNS-Metastasen, werden vorgestellt.

Fazit    

Patienten mit Merkmalen, die bei Studienbeginn mit einer hohen Tumorlast assoziiert waren, hatten laut den Studienautoren einen klinisch bedeutsamen PFS-Vorteil mit Osimertinib plus Chemotherapie im Vergleich zur Osimertinib-Monotherapie, was den klinischen Nutzen dieser Kombination weiter unterstützt und die klinische Entscheidungsfindung bei Patienten mit EGFR-mutiertem fortgeschrittenem NSCLC erleichtert.

MA12.06 PAPILLON: TP53 Co-mutations, Sites of Insertion, and ctDNA Clearance Among Patients with EGFR Ex20ins-Mutated Advanced NSCLC

MA12.06 PAPILLON: TP53-Ko-Mutationen, Orte der Insertion und ctDNA-Clearance bei Patienten mit EGFR-Ex20ins-mutiertem fortgeschrittenem NSCLC

J.W. Goldman, B.C. Cho, S. Cheng, et al.

Amivantamab-Chemotherapie: Die Standardtherapie der ersten Wahl bei fortgeschrittenem NSCLC mit Ex20ins

Amivantamab ist laut den Studienautoren ein bispezifischer EGFR-MET-Antikörper mit immunzellsteuernder Wirkung.

  • In der Studie PAPILLON (NCT04538664) zeigte Amivantamab plus Carboplatin-Pemetrexed (Amivantamab-Chemotherapie) ein signifikant längeres progressionsfreies Überleben (PFS) im Vergleich zur Chemotherapie (Hazard Ratio [HR], 0,395 [95% Konfidenzintervall [CI], 0,30-0,53]; P<0,0001).

Die Amivantamab-Chemotherapie ist für die Erstlinienbehandlung von fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) mit EGFR-Exon-20-Insertionen (Ex20ins) zugelassen. TP53-Ko-Mutationen und nachweisbare zirkulierende Tumor-DNA (ctDNA) sind mit einer schlechten Prognose verbunden.

Die Autoren haben die Behandlungsergebnisse der PAPILLON-Patienten nach Biomarker-Untergruppen untersucht.

Studiendesign

  • 308 Patienten wurden randomisiert und erhielten entweder eine Amivantamab-Chemotherapie (n=153) oder eine Chemotherapie (n=155).
  • Blutproben, die beim Screening und am Tag 1 des Zyklus 3 (C3D1) entnommen wurden, wurden mit Guardant360 CDx (weltweit/ex-China) auf ctDNA analysiert.
  • Die Clearance von Ex20ins ctDNA wurde bei C3D1 bewertet.
  • Der Ort der Insertion wurde mit Guardant360 CDx (Plasma; globale/ex-chinesische Standorte) oder AmoyDx LC10 Sequenzierungspanel der nächsten Generation (Gewebe; chinesische Standorte) analysiert.
  • PFS, objektive Ansprechrate (ORR) und Dauer des Ansprechens (DoR) wurden bewertet.

Behandlungsergebnisse     

  • Von 206 Patienten mit analysierbaren ctDNA-Daten bei Studienbeginn wurden bei 178 (86 %) Patienten pathogene Veränderungen festgestellt; 154 hatten passende Proben bei C3D1.
  • TP53-Ko-Mutationen wurden bei 104/178 (58 %) Patienten nachgewiesen.

  • Das PFS war unter Amivantamab-Chemotherapie im Vergleich zur Chemotherapie bei Patienten mit nachweisbarer ctDNA signifikant länger (Median, 11,1 vs. 5,8 Monate; HR, 0,38 [95% CI, 0,26-0,55]; P<0,0001).
  • Bei C3D1 hatten 69 % der Patienten in der Amivantamab-Chemotherapie-Gruppe keine Ex20ins-ctDNA mehr, gegenüber 45 % in der Chemotherapie-Gruppe.
  • Das PFS war bei der Amivantamab-Chemotherapie etwa doppelt so lang wie bei der Chemotherapie mit Clearance (Median, 12,2 vs. 6,8 Monate; HR, 0,26 [95% CI, 0,13-0,50]; P<0,0001) und ohne Clearance (Median, 9,8 vs. 4,8 Monate; HR, 0,55 [95% CI, 0,27-1,13]).
    Die Amivantamab-Chemotherapie verlängerte das PFS signifikant gegenüber der Chemotherapie bei Patienten mit TP53-Ko-Mutationen (Median, 11,1 vs. 5,6 Monate; HR, 0,29 [95% CI, 0,17-0,47]; P<0,0001) und Wildtyp-TP53 (Median, 11,3 vs. 8,5 Monate; HR, 0,45 [95% CI, 0,25-0,82]; P=0,008).
  • Bei Patienten mit TP53-Ko-Mutationen (80% vs. 53%; P=0,006) und Wildtyp-TP53 (74% vs. 49%; P=0,029) wurde eine signifikante Verbesserung der ORR durch die Amivantamab-Chemotherapie gegenüber der Chemotherapie festgestellt.
  • Die Amivantamab-Chemotherapie verlängerte die DoR gegenüber der Chemotherapie bei Patienten mit TP53-Ko-Mutationen (Median, 9,8 vs. 4,3 Monate) und Wildtyp-TP53 (Median, 8,2 vs. 4,6 Monate).

Von 238 Patienten mit Angaben zum Ort der Insertion befanden sich 197 (83 %) in der nahen Schleife, 30 (13 %) in der fernen Schleife und 11 (5 %) in der helikalen Region.

  • Die Amivantamab-Chemotherapie verlängerte das PFS im Vergleich zur Chemotherapie in der Near-Loop- (Median, 11,3 vs. 5,8 Monate; HR, 0,40 [95 % CI, 0,28-0,58]; P<0,0001) und Far-Loop-Region (Median, 9,4 vs. 4,1 Monate; HR, 0,19 [95 % CI, 0,06-0,69]; P=0,005).
  • Trotz der wenigen Patienten mit Insertionen in der helikalen Region zeigte die Amivantamab-Chemotherapie im Vergleich zur Chemotherapie ein numerisch längeres PFS (Median, 11,1 vs. 9,1 Monate; HR, 0,55 [95% CI, 0,1-3,1]).
  • Die ORR und DoR über alle Ex20ins-Standorte hinweg sprachen für die Amivantamab-Chemotherapie.

Fazit    

Die Amivantamab-Chemotherapie zeigte laut den Studienautoren bei Patienten mit und ohne Biomarker für eine Hochrisikoerkrankung bessere Ergebnisse als die Chemotherapie. Der Nutzen der Amivantamab-Chemotherapie war an allen Ex20ins-Standorten konsistent. Die Amivantamab-Chemotherapie ist die Standardtherapie der ersten Wahl bei fortgeschrittenem NSCLC mit Ex20ins.

MA12.07 Amivantamab Plus Lazertinib vs Osimertinib in First-Line, EGFR-Mutant Advanced NSCLC: Patient-relevant Outcomes from MARIPOSA

MA12.07 Amivantamab plus Lazertinib vs. Osimertinib bei EGFR-mutiertem fortgeschrittenem NSCLC in der Erstbehandlung: Patientenrelevante Ergebnisse aus MARIPOSA

D. Nguyen, B. Besse, B.C. Cho, et al.

Amivantamab-Lazertinib: Bessere Krankheitskontrolle

Amivantamab ist laut den Studienautoren ein bispezifischer Antikörper gegen den epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptor (EGFR)-MET mit immunzellgerichteter Aktivität. Lazertinib ist ein hochselektiver EGFR-Tyrosinkinase-Inhibitor (EGFR-TKI), der das ZNS durchdringt.

  • In der MARIPOSA-Studie (NCT04487080) verlängerte Amivantamab plus Lazertinib (Amivantamab-Lazertinib) das progressionsfreie Überleben (PFS) im Vergleich zu Osimertinib signifikant (Hazard Ratio [HR], 0,70; P<0,001) bei Patienten mit therapienaivem, EGFR-mutiertem fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC; Cho Ann Oncol 2023;34:S1306;LBA14).

Die Autoren haben die Zeit bis zur symptomatischen Progression (TTSP) und die von den Patienten berichteten Ergebnisse (PROs) von MARIPOSA ausgewertet.

Studiendesign

  • Die Analysen umfassten die 429 Patienten, die nach dem Zufallsprinzip mit Amivantamab-Lazertinib behandelt wurden, und die 429 Patienten, die Osimertinib erhielten.
  • Die TTSP wurde definiert als die Zeit von der Randomisierung bis zum Auftreten neuer/verschlimmerter Lungenkrebssymptome, die eine Änderung der Krebstherapie, eine andere klinische Intervention oder den Tod erforderlich machten, je nachdem, was zuerst eintrat.

Behandlungsergebnisse     

  • Bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 22,0 Monaten zeigte Amivantamab-Lazertinib eine signifikante Verbesserung der TTSP im Vergleich zu Osimertinib (HR, 0,72; 95% Konfidenzintervall, 0,57-0,91; P=0,005).
    Da die mediane Behandlungsdauer für Amivantamab-Lazertinib 18,5 Monate und für Osimertinib 18 Monate betrug, werden PROs nach 18 Monaten berichtet, um die langfristigen Auswirkungen der Behandlung auf die Lebensqualität zu bewerten.
  • Auf der Grundlage der EORTC-QLQ-C30-Skalen zur Funktionsfähigkeit nach 18 Monaten war der Prozentsatz der randomisierten Patienten unter der Behandlung mit Amivantamab-Lazertinib im Vergleich zu Osimertinib signifikant höher für die emotionale Funktionsfähigkeit (38 % gegenüber 31 %; P<0,05) und die kognitive Funktionsfähigkeit (38 % gegenüber 31 %; P<0,05).
  • Bei anderen Funktionsskalen wurden keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen Amivantamab-Lazertinib und Osimertinib festgestellt.
  • Die Funktionsfähigkeit blieb in beiden Behandlungsarmen im Laufe der Zeit erhalten, da die meisten Veränderungen im Laufe der Zeit unterhalb der definierten Schwelle für klinisch bedeutsame Unterschiede lagen.
    Nach 18 Monaten wurden keine statistischen Unterschiede zwischen der Amivantamab-Lazertinib- und der Osimertinib-Gruppe in Bezug auf das Fehlen von Schlüsselsymptomen des EORTC-QLQ-C30 beobachtet, einschließlich Dyspnoe (34% versus 31%), Schmerzen (27% versus 26%) und Müdigkeit (15% versus 16%).
  • Es gab keine signifikanten Unterschiede bei den Symptomen zwischen den Gruppen auf der Grundlage des NSCLC-SAQ (vergleiche Abbildung im Originalabstract).

Fazit    

Bei Patienten mit therapienaivem, EGFR-mutiertem fortgeschrittenem NSCLC verzögerte Amivantamab-Lazertinib laut den Studienautoren die symptomatische Progression im Vergleich zu Osimertinib signifikant, was auf eine bessere Kontrolle der Krankheit und der damit verbundenen Symptome hindeutet, während die Funktionsfähigkeit, wie anhand der PRO-Skalen beobachtet, erhalten blieb. Die PROs waren nach 18 Monaten zwischen den Behandlungsarmen vergleichbar, und die Behandlung führte nicht zu einer signifikanten Beeinträchtigung der Lebensqualität der Patienten.

MA12.08 Preventing Infusion-Related Reactions with Intravenous Amivantamab: Primary Results from SKIPPirr, a Phase 2 Study

MA12.08 Vorbeugung von infusionsbedingten Reaktionen mit intravenösem Amivantamab: Primäre Ergebnisse von SKIPPirr, einer Phase-2-Studie

G. Lopes, A.I. Spira, J-Y. Han, et al.

Prophylaxe mit 8 mg oralem Dexamethason mit deutlicher Verringerung der IRR-Inzidenz

Amivantamab ist laut den Studienautoren ein bispezifischer EGFR-MET-Antikörper mit immunzelllenkender Wirkung. Lazertinib ist ein ‑EGFR-Tyrosinkinase-Hemmer der dritten Generation, der das ZNS durchdringt.

  • Amivantamab-Lazertinib hat seine Wirksamkeit bei therapienaivem und refraktärem EGFR-mutiertem fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) ‑gezeigt. Bei der intravenösen Verabreichung von Amivantamab kommt es zu einer infusionsbedingten Reaktion (IRR) von etwa 67 %, in der Regel bei der ersten Infusion (Park Ann Oncol 2021;32[suppl_5]:S981).

In dieser prospektiven Studie wurden prophylaktische Strategien zur Verringerung des Auftretens von IRRs untersucht.

Studiendesign

  • In die globale SKIPPirr-Studie (NCT05663866) wurden Patienten mit EGFR-mutiertem (Ex19del oder L858R) fortgeschrittenem NSCLC nach Fortschreiten der Erkrankung unter sequenzieller Osimertinib- und platinbasierter Chemotherapie aufgenommen.
  • Alle Patienten erhielten orales Lazertinib und intravenöses Amivantamab.
  • Zur Bewertung der prophylaktischen Ansätze in 4 Kohorten wurde ein 2-stufiges Design nach Simon verwendet (vergleiche Abbildung 1 im Originalabstract):
  • 4 mg orales Dexamethason zweimal täglich (BID) an C1D-1,
  • 8 mg orales Dexamethason BID an C1D-2, C1D-1 und 1 Stunde vor der Infusion an C1D1,
  • 10 mg orales Montelukast einmal täglich von C1D-4 bis C1D1 und
  • 25 mg subkutanes Methotrexat als Einzeldosis zu einem Zeitpunkt zwischen C1D-7 und C1D-3.

Behandlungsergebnisse      

  • Es wurden 48 Patienten in die Studie aufgenommen. Das Durchschnittsalter lag bei 64,5 Jahren, 69 % der Patienten waren weiblich, 60 % waren Asiaten und hatten im Median 3 vorangegangene Therapielinien.
  • Die 4-mg-Dexamethason- und Methotrexat-Kohorten bestanden die Phase 1 nicht (jeweils 5/6 Patienten mit IRR).
  • Die Montelukast-Kohorte bestand Stadium 1 (3/6 Patienten mit IRR), nicht aber Stadium 2 (10/15 Patienten mit IRR).
  • Die 8-mg-Dexamethason-Kohorte erreichte nach den Stadien 1 und 2 das Expansionsstadium (2/6 bzw. 6/16 Patienten mit IRR).
  • Zum Zeitpunkt des Datenschnitts waren 4 weitere Patienten in die Erweiterungsphase aufgenommen worden.
  • Von 20 Patienten mit verfügbaren Wirksamkeitsdaten traten bei 7 Patienten IRRs auf C1D1 auf.
    Bei 21 Patienten mit verfügbaren Sicherheitsdaten waren die häufigsten IRR-bezogenen Symptome Hypotonie und Übelkeit (beide 29 %).
  • Kein Patient brach Amivantamab-Lazertinib aufgrund von IRRs ab.
  • Die Wirksamkeits- und Sicherheitsprofile von Amivantamab-Lazertinib stimmten mit früheren Berichten überein und werden auf der Tagung vorgestellt.
  • Bis zum 1. April 2024 wurden weitere 20 Patienten in die Expansionsphase aufgenommen.
  • Vorläufige Schätzungen der vollständig eingeschlossenen Kohorte (n=40) ergaben 10 IRRs bei einer Inzidenzrate von 25% auf C1D1; weitere Details werden auf der Tagung bekannt gegeben.

Fazit    

Die Prophylaxe mit 8 mg oralem Dexamethason führte laut den Studienautoren zu einer deutlichen Verringerung der IRR-Inzidenz im Vergleich zu historischen Daten und ist eine wirksame Strategie zur Verringerung der IRR.

MA12.10 Zongertinib (BI 1810631) For HER2-Positive Solid Tumors with Brain Metastases: Subanalysis of the Beamion LUNG-1 Trial

MA12.10 Zongertinib (BI 1810631) bei HER2-positiven soliden Tumoren mit Hirnmetastasen: Subanalyse der Beamion-LUNG-1-Studie

F. Opdam, J.V. Heymach, D. Berz, et al.

Zongertinib mit vielversprechender Wirksamkeit

Hirnmetastasen treten laut den Studienautoren bei bis zu 30 % der Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) auf, die zum Zeitpunkt der Diagnose eine Mutation des humanen epidermalen Wachstumsfaktorrezeptors 2 (HER2) aufweisen, und sind besonders häufig bei Patienten mit der HER2 ex20ins YVMA-Mutation.

Zongertinib, ein neuartiger HER2-spezifischer Tyrosinkinase-Inhibitor, bindet selektiv und kovalent an die HER2-Tyrosinkinase-Domäne, während der epidermale Wachstumsfaktor-Rezeptor vom Wildtyp verschont bleibt. Beamion LUNG-1 (NCT04886804), eine offene Phase-Ia/Ib-Studie, untersucht die Sicherheit und Wirksamkeit von Zongertinib bei Patienten mit HER2-Aberration-positiven soliden Tumoren (Phase Ia) und HER2m+ NSCLC (Phase Ib). Hier stellen die Autoren Daten aus Phase Ia vor, einschließlich Patienten mit Hirnmetastasen bei Studienbeginn.

Studiendesign

  • In die Phase Ia wurden Patienten mit bestätigten HER2-Aberrationen (Genmutationen, Rearrangements, Amplifikationen oder Überexpression) bei fortgeschrittenen, inoperablen oder metastasierten soliden Tumoren aufgenommen, die refraktär gegenüber einer Standardbehandlung sind oder für eine solche nicht in Frage kommen.
  • Patienten mit asymptomatischen Hirnmetastasen waren teilnahmeberechtigt.
  • Die Patienten erhielten eskalierende Dosen von oralem Zongertinib zweimal täglich (BID; ≥15 mg) oder einmal täglich (QD; ≥60 mg), gesteuert durch ein Bayes'sches Modell mit Überdosierungskontrolle.
  • Das objektive Ansprechen auf Hirnläsionen (gemäß RANO-BM) und das objektive Ansprechen in anderen Läsionen (gemäß RECIST v1.1) wurde bewertet.

Baseline

  • Zum Zeitpunkt des Datenschnitts (29. Januar 2024) haben 83 Patienten in Phase Ia Zongertinib erhalten, darunter 19 Patienten mit Hirnmetastasen bei Studienbeginn.
  • Bei allen behandelten Patienten betrug die mediane Behandlungsdauer 4,2 Monate (Spanne 0-24); bei 38 Patienten (46 %) war die Behandlung bei Redaktionsschluss noch nicht abgeschlossen.

Verträglichkeit

  • Über behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse (TRAEs) wurde bei 63 Patienten (76 %) berichtet, darunter TRAEs des Grades ≥3 bei 7 Patienten (8 %).
  • Zu den häufigsten TRAEs (jeder Grad ≥3) gehörten Durchfall (42%/1%), Hautausschlag (12%/0%) und Appetitlosigkeit (10%/0%).
  • Vierunddreißig Patienten (41%) hatten schwerwiegende unerwünschte Ereignisse (SAEs), darunter 2 Patienten (2%) mit behandlungsbedingten SAEs.

Behandlungsergebnisse      

  • Bei 74 auswertbaren Patienten lag die bestätigte objektive Ansprechrate (ORR) über alle Dosisstufen hinweg bei 35 %, die Krankheitskontrollrate (DCR) bei 85 %.
  • Die mediane Dauer des Ansprechens betrug 12,7 Monate.
  • Das mediane progressionsfreie Überleben (PFS) betrug 8,0 Monate bzw. 8,3 Monate mit Zongertinib BID bzw. QD.
  • Bei 41 auswertbaren Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) lagen die ORR und die DCR bei 44% bzw. 93%.
  • Die mediane Dauer des Ansprechens betrug 15,8 Monate.
  • Das mediane PFS betrug 13,8 Monate bzw. 12,3 Monate mit Zongertinib BID bzw. QD.
  • Alle 19 Patienten mit Hirnmetastasen bei Studienbeginn hatten Lungenkrebs (NSCLC: 16 Patienten; nicht spezifizierter Lungenkrebs: 3 Patienten).
  • Von den 17 auswertbaren Patienten mit Hirnmetastasen betrug die ORR nach RECIST v1.1 (ohne Bestätigung) und die DCR 53% bzw. 94%.

Weitere Verträglichkeitsdaten

  • Von diesen Patienten hatten 15 (79 %) TRAEs, darunter 5 (26 %) mit Grad ≥3.
  • Zu den häufigsten TRAEs (alle/Grad ≥3) gehörten Durchfall (42%/0%), erhöhte Alanin-Aminotransferase (ALT; 26%/16%) und erhöhte Aspartat-Aminotransferase (AST; 21%/5%).
  • SAEs wurden bei 13 Patienten (68%) gemeldet, darunter 1 Patient (5%) mit behandlungsbedingten SAEs (erhöhte ALT und AST des Grades 3).

Fazit    

Zongertinib zeigte laut den Studienautoren bei Patienten mit HER2-Aberration-positiven soliden Tumoren, auch bei denen mit Hirnmetastasen bei Studienbeginn, eine beherrschbare Sicherheit und vielversprechende Wirksamkeit. Es werden aktualisierte Daten vorgestellt, darunter RANO-BM-Daten der Phase Ia und Daten der Phase Ib.

MA12.11 Vebreltinib Plus PLB1004 In EGFR-Mutated, NSCLC with MET Amplification or MET Overexpression Following EGFR-TKI

MA12.11 Vebreltinib plus PLB1004 bei EGFR-mutiertem NSCLC mit MET-Amplifikation oder MET-Überexpression nach EGFR-TKI

W. Li, G. Che, J. Zhao, et al.

Vebreltinib plus PLB1004 mit vielversprechender Antitumoraktivität

Es besteht laut den Studienautoren ein ungedeckter therapeutischer Bedarf bei EGFR-mutiertem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) mit erworbener MET-Resistenz. Sie untersuchten die Wirksamkeit und Sicherheit von Vebreltinib, einem potenten und hochselektiven c-MET-Inhibitor, plus PLB1004, einem oralen, potenten, irreversiblen und selektiven EGFR-Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI), bei NSCLC-Patienten mit EGFR-Mutation-positiv, MET-Amplifikation oder MET-Überexpression.

Studiendesign

  • Die Autoren führten eine multizentrische, offene Phase-Ib/II-Studie durch, wobei die Phase-Ib-Studie eine Dosis-Eskalations- und eine Expansionsphase umfasste.
  • Sie nahmen chinesische Patienten mit EGFRm lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem NSCLC mit MET-Amplifikation oder MET-Überexpression auf, deren Krankheit nach einer früheren EGFR-TKI-Behandlung fortgeschritten war.
  • In der Dosis-Eskalationsphase erhielten die Patienten oral Vebreltinib (100mg/150mg/200 mg )BID plus PLB1004 (80/160 mg) einmal täglich.
  • In der Expansionsphase wurden die Patienten mit drei eskalierenden Dosisstufen von Vebreltinib und PLB1004 behandelt, um eine empfohlene Phase-II-Dosis (RP2D) zu ermitteln.
  • Das primäre Ziel der Dosis-Eskalationsphase bestand darin, die maximal verträgliche Dosis (MTD) für Vebreltinib plus PLB1004 und die Sicherheit zu bestimmen.
  • In der Dosisausweitungsphase war das primäre Ziel die objektive Ansprechrate (ORR), und zu den sekundären Zielen gehörten die Krankheitskontrollrate (DCR), die Dauer des Ansprechens (DoR), das progressionsfreie Überleben (PFS) und das Gesamtüberleben (OS).
  • Hier präsentieren die Autoren vorläufige Daten der Studie mit einem Stichtag am 29. Februar 2024 (NCT06343064).

Behandlungsergebnisse      

  • Es erhielten in Phase Ib 44 Patienten Vebreltinib 100mg plus PLB1004 160mg (n=15), Vebreltinib 150mg plus PLB1004 160mg (n=13), Vebreltinib 200mg plus PLB1004 80mg (n=3) oder Vebreltinib 150mg plus PLB1004 80mg (n=13) und wurden in die Sicherheitsanalyse einbezogen.
  • Von den 44 Patienten hatten 36,4 % Hirnmetastasen, und 86,4 % der Patienten erhielten EGFR-TKI der dritten Generation.
  • Bei keinem Patienten traten dosislimitierende Toxizitäten auf, und die maximal verträgliche Dosis von Vebreltinib mit PLB1004 wurde nicht erreicht.
  • Objektive Reaktionen traten bei allen getesteten Vebreltinib- und PLB1004-Dosierungen auf, wobei bei 19/32 (59,4 %) Patienten mit auswertbarem Ansprechen eine partielle Reaktion (PR) beobachtet wurde.
  • PRs wurden bei 7/12 (58,3 %), 6/13 (46,2 %), 2/3 (66,7 %) und 4/4 (100 %) ansprechbaren Patienten mit den Dosen Vebreltinib 100 mg plus PLB1004 160 mg, Vebreltinib 150 mg plus PLB1004 160 mg, Vebreltinib 200 mg plus PLB1004 80 mg bzw. Vebreltinib 150 mg plus PLB1004 80 mg beobachtet.
  • Bei Patienten mit Hirnmetastasen wurde eine ORR von 75,0 % (9/12) beobachtet (95 % Konfidenzintervall [KI], 42,8 bis 94,5).
  • Bei Patienten, die zuvor einen EGFR-TKI der dritten Generation erhalten hatten, lag die ORR bei 58,6 % (17/29) (95 % KI, 38,9 bis 76,5).

Verträglichkeit

  • Behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse traten bei 41 Patienten (93,2 %) auf, davon 18,2 % mit einem Grad ≥3.
  • Die häufigsten TRAEs waren Hautausschlag bei 19 (43,2%; Grad ≥3, 1 [2,3%]) und Paronychie bei 18 (40,9%; Grad ≥3, 0[0,0%]) Patienten.
  • Die Vebreltinib-Dosis wurde bei 2 (4,5%) und die PLB1004-Dosis bei acht (18,2%) Patienten reduziert.
  • Kein Patient brach die Behandlung aufgrund von TRAEs ab.

Fazit    

Vebreltinib plus PLB1004 zeigte laut den Studienautoren eine vielversprechende Antitumoraktivität und ein überschaubares Sicherheitsprofil bei Patienten mit EGFRm-NSCLC mit MET-Amplifikation oder MET-Überexpression, bei denen es nach einer vorherigen EGFR-TKI-Therapie zu einem Fortschreiten der Erkrankung kam, insbesondere bei Patienten mit Hirnmetastasen, die mit EGFR-TKI der dritten Generation behandelt wurden.

Dienstleistungen

  • Livecasts
  • Kongress-Berichte
  • Journal-Review
  • Interviews
  • Videos

Impressum

Oncoletter wird über nicht öffentlich zugängliche Werbung für Medizinalpersonen finanziert. Oncoletter finanziert sich zudem mit von Gesundheitsorganisationen (z.B. Universitätsspital, Swiss Academy of Multidisciplinary Oncology SAMO), Stiftungen (z.B. SONK St.Gallen Oncology Conferences) beauftragten Aufnahmen ganzer Kongresse oder Symposien. Weiter erhält Oncoletter nicht an inhaltliche Bedingungen geknüpfte Unterstützung von Firmen zur Berichterstattung. Seit der Inbetriebnahme von Oncoletter haben folgende Firmen die Webseite vorübergehend/permanent und in wechselnden Zusammensetzungen (jährlich 4-6) unterstützt: Amgen, BMS, Celgene, GSK, Janssen-Cilag, Lilly, Merck, Mundipharma, Novartis, Pfizer, Roche, Servier.
Die Inhalte der Website von Oncoletter sind strikt redaktionell und widerspiegeln die Meinungen und Ansichten der Autoren. Bei ausnahmsweise bezahlten Beiträgen oder Interviews (ausschliesslich on-label) wird der Sponsor im Text oder Abspann aufgeführt.

Kontakt

Oncoletter
DR. MED. THOMAS FERBER
CH-8200 SCHAFFHAUSEN

info[@]oncoletter.ch

Copyright 2024. All Rights Reserved.
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close