OA13. Perioperative Strategies 2
Abstract titles and summaries were obtained from the WCLC 2024 website. Abstracts were translated, edited, and summarized in German.
- OA13.03 Perioperative Durvalumab for Resectable NSCLC (R-NSCLC): Updated Outcomes from the Phase 3 AEGEAN Trial
- OA13.04 ALINA Safety Results: Adjuvant Alectinib vs Chemotherapy in Patients with Resected ALK+ Non-Small Cell Lung Cancer (NSCLC)
- OA13.05 I-SABR-SELECT: A Radiomics-Based Model for Personalized Immunotherapy for Early-Stage Non-Small Cell Lung Cancer
OA13.03 Perioperative Durvalumab for Resectable NSCLC (R-NSCLC): Updated Outcomes from the Phase 3 AEGEAN Trial
OA13.04 ALINA-SicherheitsBehandlungsresultateAdjuvantes Alectinib vs. Chemotherapie bei Patienten mit reseziertem ALK+ nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC)
H. Horinouchi, B.J. Solomon, Y-L. Wu, et al.
Ergebnisse unterstützen Einsatz von adjuvantem Alectinib bei Patienten mit reseziertem, ALK+ NSCLC im Stadium IB-IIIA
ALINA (NCT03456076) ist laut den Studienautoren eine globale, offene, randomisierte Phase-III-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Alectinib im Vergleich zur Chemotherapie bei Patienten mit reseziertem ALK+ NSCLC im Stadium IB (≥4 cm)-IIIA (AJCC 7. Auflage).
- Ein signifikanter Vorteil für das krankheitsfreie Überleben (primärer Endpunkt) wurde mit Alectinib gegenüber der Chemotherapie beobachtet (Hazard Ratio: 0,24, 95% CI: 0,13-0,43, p<0,0001; N=257 in der Intention-to-Treat-Population).
Die Autoren stellen zusätzliche Daten zu den Sicherheitsergebnissen vor.
Studiendesign
- Die in Frage kommenden Patienten (≥18 Jahre alt, mit einem ECOG PS 0/1 und vollständig reseziertem, ALK+ NSCLC im Stadium IB-IIIA) wurden im Verhältnis 1:1 randomisiert und erhielten entweder oral verabreichtes Alectinib (600 mg zweimal täglich über 24 Monate) oder eine platinbasierte Chemotherapie für bis zu vier 21-tägige Zyklen.
- Die Sicherheitsüberwachung, einschließlich der Bewertung von Art, Häufigkeit und Schweregrad der unerwünschten Ereignisse, erfolgte bis 28 Tage nach der letzten Dosis des Studienmedikaments.
Verträglichkeit
- Bei Redaktionsschluss betrug die mediane Nachbeobachtungszeit zur Sicherheit 24,8 Monate in der Alectinib-Gruppe und 3,7 Monate in der Chemotherapie-Gruppe.
- Die fünf am häufigsten gemeldeten Nebenwirkungen in der Alectinib-Gruppe waren: erhöhte Kreatinphosphokinase (CPK) im Blut (43,0 %), Verstopfung (42,2 %), erhöhte Aspartataminotransferase (41,4 %), erhöhte Alaninaminotransferase (33,6 %) und erhöhte Bilirubinwerte im Blut (33,6 %).
- Die meisten dieser Nebenwirkungen waren geringfügig, nicht schwerwiegend und erforderten keine Dosisanpassung.
- Tabelle 1 im Originalabstract gibt Aufschluss über die Zeit bis zum Auftreten und die Dauer dieser SARs.
- Tabelle 2 zeigt die SARs, die bei ≥3 Patienten in der Alectinib-Gruppe zu einer Dosisreduzierung, einer Unterbrechung oder einem Abbruch der Behandlung führten: Ein CPK-Anstieg im Blut führte bei 6,3 % der Patienten zu einer Dosisreduzierung und bei 5,5 % der Patienten zu einer Unterbrechung der Behandlung, und eine Pneumonitis führte bei 2,3 % der Patienten zu einem Abbruch der Behandlung.
Fazit
Alectinib wies ein überschaubares Sicherheitsprofil auf; in Verbindung mit den zuvor gemeldeten Wirksamkeitsdaten unterstützen diese Ergebnisse laut den Studienautoren den Einsatz von adjuvantem Alectinib bei Patienten mit reseziertem, ALK+ NSCLC im Stadium IB-IIIA. Es wurden keine neuen Sicherheitsbedenken festgestellt.
OA13.04 ALINA Safety Results: Adjuvant Alectinib vs Chemotherapy in Patients with Resected ALK+ Non-Small Cell Lung Cancer (NSCLC)
OA13.04 ALINA-SicherheitsBehandlungsresultateAdjuvantes Alectinib vs. Chemotherapie bei Patienten mit reseziertem ALK+ nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC)
H. Horinouchi, B.J. Solomon, Y-L. Wu, et al.
Ergebnisse unterstützen Einsatz von adjuvantem Alectinib bei Patienten mit reseziertem, ALK+ NSCLC im Stadium IB-IIIA
ALINA (NCT03456076) ist laut den Studienautoren eine globale, offene, randomisierte Phase-III-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Alectinib im Vergleich zur Chemotherapie bei Patienten mit reseziertem ALK+ NSCLC im Stadium IB (≥4 cm)-IIIA (AJCC 7. Auflage).
- Ein signifikanter Vorteil für das krankheitsfreie Überleben (primärer Endpunkt) wurde mit Alectinib gegenüber der Chemotherapie beobachtet (Hazard Ratio: 0,24, 95% CI: 0,13-0,43, p<0,0001; N=257 in der Intention-to-Treat-Population).
Die Autoren stellen zusätzliche Daten zu den Sicherheitsergebnissen vor.
Studiendesign
- Die in Frage kommenden Patienten (≥18 Jahre alt, mit einem ECOG PS 0/1 und vollständig reseziertem, ALK+ NSCLC im Stadium IB-IIIA) wurden im Verhältnis 1:1 randomisiert und erhielten entweder oral verabreichtes Alectinib (600 mg zweimal täglich über 24 Monate) oder eine platinbasierte Chemotherapie für bis zu vier 21-tägige Zyklen.
- Die Sicherheitsüberwachung, einschließlich der Bewertung von Art, Häufigkeit und Schweregrad der unerwünschten Ereignisse, erfolgte bis 28 Tage nach der letzten Dosis des Studienmedikaments.
Verträglichkeit
- Bei Redaktionsschluss betrug die mediane Nachbeobachtungszeit zur Sicherheit 24,8 Monate in der Alectinib-Gruppe und 3,7 Monate in der Chemotherapie-Gruppe.
- Die fünf am häufigsten gemeldeten Nebenwirkungen in der Alectinib-Gruppe waren: erhöhte Kreatinphosphokinase (CPK) im Blut (43,0 %), Verstopfung (42,2 %), erhöhte Aspartataminotransferase (41,4 %), erhöhte Alaninaminotransferase (33,6 %) und erhöhte Bilirubinwerte im Blut (33,6 %).
- Die meisten dieser Nebenwirkungen waren geringfügig, nicht schwerwiegend und erforderten keine Dosisanpassung.
- Tabelle 1 im Originalabstract gibt Aufschluss über die Zeit bis zum Auftreten und die Dauer dieser SARs.
- Tabelle 2 zeigt die SARs, die bei ≥3 Patienten in der Alectinib-Gruppe zu einer Dosisreduzierung, einer Unterbrechung oder einem Abbruch der Behandlung führten: Ein CPK-Anstieg im Blut führte bei 6,3 % der Patienten zu einer Dosisreduzierung und bei 5,5 % der Patienten zu einer Unterbrechung der Behandlung, und eine Pneumonitis führte bei 2,3 % der Patienten zu einem Abbruch der Behandlung.
Fazit
Alectinib wies ein überschaubares Sicherheitsprofil auf; in Verbindung mit den zuvor gemeldeten Wirksamkeitsdaten unterstützen diese Ergebnisse laut den Studienautoren den Einsatz von adjuvantem Alectinib bei Patienten mit reseziertem, ALK+ NSCLC im Stadium IB-IIIA. Es wurden keine neuen Sicherheitsbedenken festgestellt.
OA13.05I-SABR-SELECT: A Radiomics-Based Model for Personalized Immunotherapy for Early-Stage Non-Small Cell Lung Cancer
OA13.05 I-SABR-SELECT: Ein radiomikbasiertes Modell für die personalisierte Immuntherapie bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs im Frühstadium
M.B. Saad, E. Showkatian, Q. Al-Tashi, et al.
I-SABR-SELECT bietet individualisierten Ansatz für Bestimmung wer eine Immuntherapie in Kombination mit SABR für NSCLC im Frühstadium benötigt
Die jüngste randomisierte klinische Phase-2-Studie (I-SABR, NCT03110978) der Autoren hat gezeigt, dass die Kombination aus stereotaktischer ablativer Strahlentherapie (SABR) und Immun-Checkpoint-Inhibitor-Therapie bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) im Frühstadium das ereignisfreie Überleben (EFS) im Vergleich zur alleinigen SABR verbessert. Allerdings profitiert nicht jeder Patient von einer Immuntherapie. Die Autoren berichten hier über eine sekundäre Analyse, bei der klinische Radiomik mit maschinellem Lernen zu einem Modell entwickelt wurde, um Patienten zu identifizieren, die von einer Immuntherapie profitieren würden oder nicht.
Studiendesign
- Bei den Probanden handelte es sich um 141 Patienten mit NSCLC im Frühstadium, die an der I-SABR-Studie teilnahmen, 101 in der Entdeckungs- und 40 in der Validierungskohorte.
- Anhand der Entdeckungskohorte entwickelten die Autoren den I-SABR-SELECT-Rahmen, um die Behandlungsergebnisse zu modellieren und die Patientenauswahl für die Kombination von Immuntherapie und SABR zu informieren.
- Sie extrahierten radiometrische Muster, die die Tumor-/Peritumor- und Lungenregionen sowie das den Tumor umgebende Angiogenesenetzwerk charakterisieren.
- Radiomics-Merkmale wurden harmonisiert, qualifiziert und mit klinischen Faktoren für die nachgeschaltete Auswahl integriert, um eine Überanpassung des Modells zu vermeiden.
- Ein zufälliger Survival-Forest-Algorithmus wurde angewandt, um die Beziehungen zwischen Patientenmerkmalen und Behandlungsergebnissen separat für I-SABR und SABR-only zu modellieren.
- Zur Bewertung der Behandlungseffekte und zur Optimierung der Auswahl wurden kontrafaktische Überlegungen angestellt. Das Modell wurde in der Entdeckungs- und Validierungskohorte sowie in einer unabhängigen Gruppe von Patienten, die im Rahmen der STARS-Studie für SABR bei NSCLC im Frühstadium behandelt wurden, getrennt ausgewertet.
Behandlungsresultate
- Insgesamt empfahl das Modell, dass 46 der 141 (33 %) Patienten, die in die I-SABR-Studie aufgenommen wurden, die Behandlung wechseln sollten (34 von 75 [45 %] in der reinen SABR-Gruppe und 12 von 66 [18 %] in der I-SABR-Gruppe).
- Patienten, die gemäß dieser Empfehlung behandelt wurden, erreichten während der Modellentdeckung und -validierung in beiden Armen ein signifikant verbessertes EFS.
- Stratifiziert nach dieser Empfehlung wiesen Patienten, die I-SABR erhielten, ein 1,4- bis 1,6-mal längeres EFS-Intervall auf als Patienten, die keine Immuntherapie erhielten.
- Insbesondere die Patienten, die gemäß der I-SABR-SELECT-Empfehlung behandelt wurden, hatten ein verbessertes EFS mit einer Hazard Ratio [HR, SABR als Referenz] = 0,09 (p<0,001) und HR = 0,10 (p=0,0069) für die Entdeckungs- bzw. Validierungskohorte (vergleiche Abb.1 im Originalabstract).
- Interessanterweise für die Autoren hatte die Untergruppe der einarmigen STARS-Patienten, die wie empfohlen behandelt wurden, ein besseres EFS mit [HR, gegenüber der Untergruppe als Referenz] = 0,25 (p=0,04).
- Die Shapley-Analyse ergab, dass bestimmte klinische Merkmale, einschließlich ECOG und radiologische Merkmale zur Messung des Tumors und der umgebenden Blutgefäße, in hohem Maße mit der Modellvorhersage assoziiert waren.
Fazit
I-SABR-SELECT bietet laut den Studienautoren einen individualisierten Ansatz für die Bestimmung derjenigen, die eine Immuntherapie in Kombination mit SABR für NSCLC im Frühstadium benötigen.
FIRST PHASE 3 RESULTS FROM CARTITUDE-4: CILTA-CEL VERSUS STANDARD OF CARE (PVD OR DPD) IN LENALIDOMIDE-REFRACTORY MULTIPLE MYELOMA
Einsele H. Jun 8, 2023; 387800; S100 (Abstract-Embargo bis 9.Juni)
Potenzial von Cilta-Cel zur Schlüsseltherapie für Patienten mit multiplem Myelom nach dem ersten Rückfall
CARTITUDE-4 ist laut den Studienautoren eine globale, randomisierte, kontrollierte Phase-3-Studie (NCT04181827) zu Ciltacabtagene Autoleucel (Cilta-Cel), einer chimären Antigenrezeptor (CAR)-T-Zelltherapie mit dualer Bindung, die auf B-Zell-Reifungsantigene abzielt, im Vergleich zu (vs) Standardtherapie (SOC; Pomalidomid, Bortezomib und Dexamethason [PVd] oder Daratumumab, Pomalidomid und Dexamethason [DPd]) bei Patienten mit Lenalidomid-Refraktärität. Vorliegend wird über die Ergebnisse der ersten Phase-3-Studie berichtet. Mit ihr wurde die Wirksamkeit und Sicherheit von cilta-cel im Vergleich zu SOC bei Lenalidomid-refraktären Patienten mit 1-3 vorangegangenen Therapielinien (LOT) untersucht.
Studienanlage:
- Die in Frage kommenden Patienten hatten 1-3 vorangegangene LOT, einschließlich Proteasom-Inhibitoren (PI) und immunmodulatorische Medikamente, und waren Lenalidomid-refraktär.
- Nach der Apherese erhielten die Patienten, die in die Cilta-Cel-Gruppe randomisiert wurden, eine Überbrückungstherapie mit PVd oder DPd (nach Wahl des Arztes) und anschließend eine Cilta-Cel-Infusion (Zieldosis 0,75×106 CAR+ lebensfähige T-Zellen/kg) 5-7 Tage nach der Lymphdrainage.
- In der SOC-Gruppe erhielten die Patienten PVd oder DPd (nach Wahl des Arztes) bis zum Fortschreiten der Erkrankung.
- Der primäre Endpunkt war das progressionsfreie Überleben (PFS), das in der randomisierten Population analysiert wurde.
- Vor der Teilnahme an der Studie wurde eine informierte Zustimmung eingeholt.
Behandlungsergebnisse:
- 419 Patienten wurden randomisiert (cilta-cel, n=208; SOC, n=211 [PVd, n=28; DPd, n=183]).
- 176 Patienten erhielten die geplante Cilta-cel-Behandlung, 20 weitere erhielten Cilta-cel nach Fortschreiten der Erkrankung während der Überbrückungstherapie, und 208 erhielten eine SOC-Behandlung.
- Es gab keine Produktionsausfälle.
- Die Ausgangscharakteristika waren ausgewogen (cilta-cel vs. SOC: 59 % vs. 63 % zytogenetisches Hochrisiko [einschließlich Gain/Amp 1q]; 50 % vs. 46 % PI-refraktär; 24 % vs. 22 % Anti-CD38-refraktär; 33 % vs. 32 % hatten eine vorherige LOT).
- Die mediane Dosis von cilta-cel betrug 0,71×106 CAR+ lebensfähige T-Zellen/kg. Am Stichtag der Daten, betrug die mediane Nachbeobachtungszeit 16 Monate (Spanne 0,1-27).
- Der primäre Endpunkt wurde erreicht; cilta-cel verringerte das Risiko einer Progression/eines Todes um 74 % (Hazard ratio [HR]=0,26; P-Wert [P] <0,0001).
- Die Patienten in der Cilta-Cel-Gruppe wiesen im Vergleich zur SOC-Gruppe eine signifikant höhere Gesamtansprechrate, eine höhere Rate an komplettem Ansprechen (CR) oder besser und eine höhere Gesamtrate an Negativität der minimalen Resterkrankung (MRD) auf (vgl. Tabelle im Originalabstract), mit einem positiven Trend beim Gesamtüberleben (HR, 0,78; 95% CI, 0,5-1,2).
Verträglichkeit:
- 97 % bzw. 94 % der in der Cilta-Cel- bzw. SOC-Gruppe behandelten Patienten hatten unerwünschte Ereignisse des Grades 3/4, darunter Infektionen (27 % gegenüber 25 %) und Zytopenien (94 % gegenüber 86 %).
- In der cilta-cel- bzw. SOC-Gruppe starben 39 bzw. 46 Patienten (14 bzw. 30 aufgrund einer Progression).
- Bei den Patienten, diecilta-cel als Studienbehandlung erhielten (n=176), traten bei 76 % ein Zytokinfreisetzungssyndrom (1 % Grad 3; kein Grad 4/5) und bei 5 % ein immuneffektorzellassoziiertes Neurotoxizitätssyndrom (alle Grad 1/2) auf.
- Es wurde ein einziger Fall einer behandlungsbedingten Bewegungsstörung und einer neurokognitiven Störung gemeldet (Grad 1).
Fazit:
Eine einmalige Cilta-Cel-Infusion verbesserte laut den Studienautoren das PFS im Vergleich zur SOC bei Lenalidomid-refraktären Patienten mit 1 bis 3 vorangegangenen LOT signifikant. Das Nutzen-Risiko-Profil war bei allen Patientengruppen günstig. Die 74%ige Reduktion von Progression/Tod und die hohen Raten von CR und MRD-Negativität unterstreichen gemäss den Autoren das Potenzial von Cilta-Cel, eine Schlüsseltherapie für Patienten mit multiplem Myelom nach dem ersten Rückfall zu werden.