OA05. Local Consolidative Therapy for Metastatic NSCLC
Abstract titles and summaries were obtained from the WCLC 2024 website. Abstracts were translated, edited, and summarized in German.
- OA05.03 Ablation to Oligo-Residual Sites Plus ICIs Improved Survival of Patients with Advanced NSCLC: Preliminary Results of a Prospective Phase II Trial
- OA05.04 Radiotherapy Improves Survival in Non-Small Cell Lung Cancer Following Oligoprogression on Immunotherapy: A Cohort Study
- OA05.05 Pre-Local Consolidative Therapy Circulating Circulating Tumor DNA Defines Molecular Oligometastatic Non-Small Cell Lung Cancer
- OA05.06 Radiotherapy Combined with Enhanced Immunotherapy for NSCLC
OA05.03 Ablation to Oligo-Residual Sites Plus ICIs Improved Survival of Patients with Advanced NSCLC: Preliminary Results of a Prospective Phase II Trial
OA05.03 Ablation von Oligo-Residuen plus ICIs verbessert das Überleben von Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC: Vorläufige Ergebnisse einer prospektiven Phase-II-Studie
S. Yang, B. Chen, J. Yu, et al.
Ablation verbesserte den Überlebensvorteil von ICIs bei Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC signifikant
Lokale ablative Behandlungen sind laut den Studienautoren validiert worden, um den Überlebensvorteil von TKI bei Patienten mit onkogenen Mutationen zu verlängern. Ob die Ablation den Überlebensvorteil von ICIs verbessert, bleibt unklar. Die Autoren haben eine kontrollierte, randomisierte Phase-II-Studie initiiert, um die Auswirkungen der Ablation auf die oligo-residuale Erkrankung auf den Überlebensvorteil von ICIs bei Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC zu untersuchen.
Studiendesign
- Patienten mit oligo-residualer Erkrankung unter ICIs, die die Einschlusskriterien erfüllten, wurden rekrutiert und in zwei Kohorten im Verhältnis 2:1 randomisiert, entweder mit Ablation (Arm A) oder ohne Ablation (Arm B), beide mit fortgesetzten ICIs.
- Der Überlebensvorteil der ICIs und die unerwünschten Wirkungen wurden erfasst und analysiert (ChiCTR2000032479).
Behandlungsresultate
- Vom 1. Augustst 2020 bis zum 15. Märzth 2024 wurden 152 von 618 Patienten, die ICIs (mit oder ohne Chemotherapie) als Erstlinienbehandlung erhielten und eine oligo-residuale Erkrankung erreichten, gescreent.
- Schließlich wurden 62 Patienten, die die Einschlusskriterien, nicht aber die Ausschlusskriterien erfüllten, in die Analysen aufgenommen.
- Von ihnen wurden 42 Patienten in Arm A und 20 Patienten in Arm B randomisiert, wobei 8 Patienten nach Fortschreiten der Erkrankung unter ICIs eine Ablation erhielten.
- Die klinisch-pathologischen Merkmale waren in beiden Kohorten vergleichbar (vergleiche Tabelle 1 im Originalabstract).
- Patienten, die eine Ablation erhielten, wiesen ein signifikant besseres medianes PFS (26,7 vs. 11,7 Monate, p<0,001) und OS von ICIs (NA vs. 32,8 Monate, p=0,012) auf als Patienten ohne Ablation (Abbildung B, C).
- Die multivariate Cox-Regressionsanalyse zeigte außerdem, dass die Ablation signifikant mit einem verbesserten PFS (HR=0,161, 95%CI 0,07-0,39, p<0,001) (Abbildung A) und OS (HR=0,215, 95%CI 0,05-11,74, p=0,033) verbunden war.
- Eine Subgruppenanalyse ergab, dass die Kryoablation (n=13) plus ICIs zu einem längeren PFS als die thermische Ablation (n=29) führte (34,9 vs. 22,4 Monate, p=0,048), mit einem Trend zu einem längeren OS (p=0,241).
Fazit
Die Ablation verbesserte laut den Studienautoren den Überlebensvorteil von ICIs bei Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC signifikant. Eine Subgruppenanalyse zeigte außerdem, dass die Kryoablation in Kombination mit ICIs einen höheren Nutzen als die thermische Ablation mit ICIs hat.
OA05.04 Radiotherapy Improves Survival in Non-Small Cell Lung Cancer Following Oligoprogression on Immunotherapy: A Cohort Study
OA05.04 Strahlentherapie verbessert das Überleben bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs nach Oligoprogression unter Immuntherapie: Eine Kohortenstudie
L.J. Brown, J. Ahn, B. Gao, et al.
Strahlentherapie verbesserte die Ergebnisse für OS und PFS2 signifikant
Die Muster der Oligoprogression nach der Erstlinienbehandlung mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI) bei metastasiertem NSCLC sind laut den Studienautoren noch nicht ausreichend geklärt. Es gibt zunehmend Daten, die darauf hindeuten, dass eine gezielte Strahlentherapie die Überlebenschancen verbessert.
Studiendesign
- Es wurde eine retrospektive Kohortenstudie bei Patienten mit metastasiertem NSCLC durchgeführt, die nach einer Erstlinienbehandlung mit PD-(L)1-Inhibitoren +/- Chemotherapie an zwei großen Krebszentren eine Progression erlitten hatten.
- Die Autoren wollten die Häufigkeit und den Ort der Oligoprogression charakterisieren und das Gesamtüberleben (OS) nach einer Strahlentherapie in dieser Patientengruppe bestimmen.
Behandlungsresultate
- Einhundertneunundfünfzig Patienten wurden in die Studie aufgenommen. Zum Zeitpunkt der ersten Progression wurden 62 (39,0 %) als Oligoprogression eingestuft.
- Die multivariate Analyse bestätigte, dass das Vorhandensein von Hirnmetastasen mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit einer Oligoprogression (OR 2,44; p=0,04) und das Vorhandensein von Lebermetastasen mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit einer Oligoprogression (OR 0,17; p<0,01) verbunden war.
- Bei Patienten mit Oligoprogression hatten diejenigen, die eine Strahlentherapie erhielten, ein längeres medianes PFS2 (17 vs. 11,5 Monate; HR 0,51; p=0,02) und ein längeres medianes OS (23 vs. 13 Monate; HR 0,40; p<0,001) im Vergleich zu denen, die keine Strahlentherapie erhielten.
- Zwischen Patienten, die eine Strahlentherapie erhielten, und solchen, die keine systemische Progression erlitten, wurde kein Unterschied in Bezug auf das PFS2 oder das OS festgestellt.
Fazit
Bei Patienten mit oligoprogredientem metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) nach einer Erstlinienbehandlung mit ICI verbessert laut den Studienautoren eine Strahlentherapie die Ergebnisse für OS und PFS2 signifikant. Bei Patienten mit Hirnmetastasen im Ausgangsstadium ist die Wahrscheinlichkeit einer Oligoprogression größer. Weitere prospektive Studien an gezielten, weniger heterogenen Patientenpopulationen mit metastasiertem NSCLC sind laut den Studienautoren für die Optimierung der Behandlung von grundlegender Bedeutung.
OA05.05 Pre-Local Consolidative Therapy Circulating Circulating Tumor DNA Defines Molecular Oligometastatic Non-Small Cell Lung Cancer
OA05.05 Vor der lokalen konsolidierenden Therapie zirkulierende Tumor-DNA definiert molekularen oligometastatischen nicht-kleinzelligen Lungenkrebs
R. Fu, Y. Xiong, M. Cai, et al.
Nicht nachweisbare ctDNA vor der LCT kann eine tatsächlich induzierte oligometastatische Erkrankung sein
Frühere Studien haben bewiesen, dass eine lokale Konsolidierungstherapie (LCT) laut den Studienautoren das Überleben bei induziertem oligometastasiertem NSCLC verlängern kann. Der klinische Nutzen ist jedoch sehr unterschiedlich, und das therapeutische Fenster für LCT bleibt unklar. Die Autoren schlagen vor, dass ctDNA die Populationen mit induzierter oligometastatischer Erkrankung auf molekularer Ebene neu definieren und die Wahl des Zeitpunkts für die LCT steuern kann.
Studiendesign
- In dieser Beobachtungsstudie nahmen die Autoren Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC auf, die nach einer systemischen Therapie eine oligometastatische Erkrankung entwickelten (als induzierter oligometastatischer NSCLC bezeichnet).
- Die Diagnose der Oligometastasierung wurde auf der Grundlage radiologischer Befunde gemäß den Leitlinien des ESRO-Konsensus1 und des europaweiten multidisziplinären Konsenses2
- Die Patienten wurden nach Absprache im multidisziplinären Team einer Resektion und Strahlentherapie unterzogen, die auf die verbleibenden Läsionen abzielte.
- Perioperativ wurde ein umfassendes ctDNA-Monitoring mit einem hochsensiblen Panel-Assay durchgeführt, der auf 338 mit Lungenkrebs in Zusammenhang stehende Gene abzielt.
Behandlungsresultate
- Insgesamt wurden 339 Plasmaproben von 68 in Frage kommenden Patienten analysiert, von denen die meisten ein Adenokarzinom (n=63, 92,6%) und eine Oligopersistenz (n=58, 85,3%) aufwiesen.
- Die Autoren schlagen vor, dass Patienten, die die radiologischen Oligometastasierungskriterien erfüllen und vor der LCT eine negative ctDNA im Plasma aufweisen, als molekular oligometastatischer (MO) NSCLC definiert werden sollten, während Patienten mit positiver ctDNA vor der LCT als nicht-molekular oligometastatischer (non-MO) NSCLC definiert werden sollten.
- Patienten mit MO-NSCLC hatten ein besseres progressionsfreies Überleben (PFS) als Patienten mit nicht-MO-Krankheit (p=0,004, HR=3,05, 95% CI=1,16-8,05).
- Was den Zeitpunkt der LCT anbelangt, so war eine längere Dauer der systemischen Therapie mit einem besseren PFS verbunden (p<0,05),
- und bei Patienten mit gleicher Dauer der medikamentösen Behandlung hatten Patienten mit MO ein längeres PFS im Vergleich zu Patienten mit Nicht-MO (p<0,05).
- Die Autoren fanden auch heraus, dass Patienten, die einen Monat nach der LCT eine negative ctDNA aufwiesen oder zu einer negativen ctDNA übergingen, einen höheren Anteil hatten, der ein PFS erreichte, das über dem mittleren PFS lag, das in den entsprechenden Phase-III-Studien mit den jeweiligen Medikamenten berichtet wurde, als Patienten, die eine positive ctDNA aufwiesen oder zu einer positiven ctDNA übergingen (p<0,05).
- Bemerkenswert ist für die Autoren, dass in der ctDNA von 11 Patienten, von denen 10 ein Fortschreiten der Krankheit erlebten, Resistenzmutationen nach der LCT gefunden wurden.
- Darüber hinaus wurden bei der Überwachung der ctDNA nach der LCT potenzielle Resistenzmechanismen gegen Arzneimittel bis zu 14,9 Monate vor der radiologischen Progression aufgedeckt, mit einer medianen Vorlaufzeit von 5,0 Monaten.
- Sie ermöglicht eine sofortige Änderung des Behandlungsschemas auf der Grundlage der ctDNA-Ergebnisse, wenn es zu einer radiologischen Progression kommt.
Fazit
Nicht nachweisbare ctDNA vor der LCT kann eine tatsächlich induzierte oligometastatische Erkrankung sein, die die Autoren als molekularen oligometastatischen NSCLC definieren. Die Kombination von ctDNA vor der LCT und der Dauer der systemischen Therapie hilft laut den Studienautoren bei der frühzeitigen Vorhersage der klinischen Ergebnisse und der Bestimmung des LCT-Fensters bei induziertem oligometastasiertem NSCLC.
OA05.06 Radiotherapy Combined with Enhanced Immunotherapy for NSCLC
OA05.06 Strahlentherapie in Kombination mit verbesserter Immuntherapie bei NSCLC
C. Miao, S. Yuan
Gepulste hochdosierte fraktionierte Strahlentherapie in Kombination mit GM-CSF und Tislelizumab als Zweitlinienbehandlung mit vielversprechender Wirksamkeit
Patienten mit treibergennegativem fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) sind laut den Studienautoren häufig mit Problemen der Therapieresistenz nach Erstlinientherapien konfrontiert, weshalb die Erforschung von Strategien zur Verbesserung der Überlebensqualität dieser Patienten von großer klinischer Bedeutung ist. Ziel dieser Studie ist es, die Wirksamkeit und Sicherheit einer gepulsten hochdosierten fraktionierten Strahlentherapie in Kombination mit Granulozyten-Makrophagen-Kolonie-stimulierendem Faktor (GM-CSF) und Tislelizumab bei der Behandlung von Patienten mit treibergennegativem NSCLC im Stadium IV zu untersuchen.
Studiendesign
- Es handelt sich um eine einarmige, einzentrige, prospektive klinische Studie der Phase II.
- Es wurden Patienten mit histologisch oder zytologisch bestätigtem NSCLC im Stadium IV (mit Ausnahme von Patienten mit Treibermutationen) nach der Behandlung untersucht und eingeschlossen.
- Das Behandlungsschema umfasste eine lokalisierte Strahlentherapie (5-6Gy × 3-10 Fraktionen), Tislelizumab (200 mg, beginnend innerhalb einer Woche nach der Strahlentherapie, dann alle 3 Wochen) und GM-CSF (beginnend am zweiten Tag nach der Strahlentherapie, subkutane Injektion von 200ug pro Dosis, an 14 aufeinanderfolgenden Tagen).
- Primäre Endpunkte waren die objektive Ansprechrate (ORR) und die Krankheitskontrollrate (DCR), sekundäre Endpunkte das progressionsfreie Überleben (PFS), das Gesamtüberleben (OS), die Sicherheit und die Verträglichkeit.
Behandlungsresultate
- Es wurden 15 Patienten mit behandeltem fortgeschrittenem NSCLC eingeschlossen, darunter 8 Fälle von Adenokarzinom und 7 von Plattenepithelkarzinom.
- Die beobachtete lokale ORR lag bei 80,0 % (95 % Konfidenzintervall: 54,8 %-92,9 %), und die DCR erreichte 100,0 % (95 % Konfidenzintervall: 79,6 %-100,0 %), was statistisch signifikante Unterschiede im Vergleich zu historischen Daten von Zweitlinienbehandlungen zeigt.
- Der Medianwert für PFS und OS wurde noch nicht erreicht.
- Hinsichtlich der Sicherheit wurden keine behandlungsbedingten unerwünschten Ereignisse (TRAEs) des Grades 3 oder höher oder immunbezogene unerwünschte Ereignisse beobachtet.
Fazit
Die Ergebnisse dieser Studie zeigen laut den Studienautoren, dass bei Patienten mit treibergen-negativem NSCLC im Stadium IV die gepulste hochdosierte fraktionierte Strahlentherapie in Kombination mit GM-CSF und Tislelizumab als Zweitlinienbehandlung eine vielversprechende Wirksamkeit und kontrollierbare Sicherheit aufweist. Dieses Ergebnis unterstreicht den potenziellen Wert dieser Behandlungsstrategie und bildet die Grundlage für weitere Forschungsarbeiten
FIRST PHASE 3 RESULTS FROM CARTITUDE-4: CILTA-CEL VERSUS STANDARD OF CARE (PVD OR DPD) IN LENALIDOMIDE-REFRACTORY MULTIPLE MYELOMA
Einsele H. Jun 8, 2023; 387800; S100 (Abstract-Embargo bis 9.Juni)
Potenzial von Cilta-Cel zur Schlüsseltherapie für Patienten mit multiplem Myelom nach dem ersten Rückfall
CARTITUDE-4 ist laut den Studienautoren eine globale, randomisierte, kontrollierte Phase-3-Studie (NCT04181827) zu Ciltacabtagene Autoleucel (Cilta-Cel), einer chimären Antigenrezeptor (CAR)-T-Zelltherapie mit dualer Bindung, die auf B-Zell-Reifungsantigene abzielt, im Vergleich zu (vs) Standardtherapie (SOC; Pomalidomid, Bortezomib und Dexamethason [PVd] oder Daratumumab, Pomalidomid und Dexamethason [DPd]) bei Patienten mit Lenalidomid-Refraktärität. Vorliegend wird über die Ergebnisse der ersten Phase-3-Studie berichtet. Mit ihr wurde die Wirksamkeit und Sicherheit von cilta-cel im Vergleich zu SOC bei Lenalidomid-refraktären Patienten mit 1-3 vorangegangenen Therapielinien (LOT) untersucht.
Studienanlage:
- Die in Frage kommenden Patienten hatten 1-3 vorangegangene LOT, einschließlich Proteasom-Inhibitoren (PI) und immunmodulatorische Medikamente, und waren Lenalidomid-refraktär.
- Nach der Apherese erhielten die Patienten, die in die Cilta-Cel-Gruppe randomisiert wurden, eine Überbrückungstherapie mit PVd oder DPd (nach Wahl des Arztes) und anschließend eine Cilta-Cel-Infusion (Zieldosis 0,75×106 CAR+ lebensfähige T-Zellen/kg) 5-7 Tage nach der Lymphdrainage.
- In der SOC-Gruppe erhielten die Patienten PVd oder DPd (nach Wahl des Arztes) bis zum Fortschreiten der Erkrankung.
- Der primäre Endpunkt war das progressionsfreie Überleben (PFS), das in der randomisierten Population analysiert wurde.
- Vor der Teilnahme an der Studie wurde eine informierte Zustimmung eingeholt.
Behandlungsergebnisse:
- 419 Patienten wurden randomisiert (cilta-cel, n=208; SOC, n=211 [PVd, n=28; DPd, n=183]).
- 176 Patienten erhielten die geplante Cilta-cel-Behandlung, 20 weitere erhielten Cilta-cel nach Fortschreiten der Erkrankung während der Überbrückungstherapie, und 208 erhielten eine SOC-Behandlung.
- Es gab keine Produktionsausfälle.
- Die Ausgangscharakteristika waren ausgewogen (cilta-cel vs. SOC: 59 % vs. 63 % zytogenetisches Hochrisiko [einschließlich Gain/Amp 1q]; 50 % vs. 46 % PI-refraktär; 24 % vs. 22 % Anti-CD38-refraktär; 33 % vs. 32 % hatten eine vorherige LOT).
- Die mediane Dosis von cilta-cel betrug 0,71×106 CAR+ lebensfähige T-Zellen/kg. Am Stichtag der Daten, betrug die mediane Nachbeobachtungszeit 16 Monate (Spanne 0,1-27).
- Der primäre Endpunkt wurde erreicht; cilta-cel verringerte das Risiko einer Progression/eines Todes um 74 % (Hazard ratio [HR]=0,26; P-Wert [P] <0,0001).
- Die Patienten in der Cilta-Cel-Gruppe wiesen im Vergleich zur SOC-Gruppe eine signifikant höhere Gesamtansprechrate, eine höhere Rate an komplettem Ansprechen (CR) oder besser und eine höhere Gesamtrate an Negativität der minimalen Resterkrankung (MRD) auf (vgl. Tabelle im Originalabstract), mit einem positiven Trend beim Gesamtüberleben (HR, 0,78; 95% CI, 0,5-1,2).
Verträglichkeit:
- 97 % bzw. 94 % der in der Cilta-Cel- bzw. SOC-Gruppe behandelten Patienten hatten unerwünschte Ereignisse des Grades 3/4, darunter Infektionen (27 % gegenüber 25 %) und Zytopenien (94 % gegenüber 86 %).
- In der cilta-cel- bzw. SOC-Gruppe starben 39 bzw. 46 Patienten (14 bzw. 30 aufgrund einer Progression).
- Bei den Patienten, diecilta-cel als Studienbehandlung erhielten (n=176), traten bei 76 % ein Zytokinfreisetzungssyndrom (1 % Grad 3; kein Grad 4/5) und bei 5 % ein immuneffektorzellassoziiertes Neurotoxizitätssyndrom (alle Grad 1/2) auf.
- Es wurde ein einziger Fall einer behandlungsbedingten Bewegungsstörung und einer neurokognitiven Störung gemeldet (Grad 1).
Fazit:
Eine einmalige Cilta-Cel-Infusion verbesserte laut den Studienautoren das PFS im Vergleich zur SOC bei Lenalidomid-refraktären Patienten mit 1 bis 3 vorangegangenen LOT signifikant. Das Nutzen-Risiko-Profil war bei allen Patientengruppen günstig. Die 74%ige Reduktion von Progression/Tod und die hohen Raten von CR und MRD-Negativität unterstreichen gemäss den Autoren das Potenzial von Cilta-Cel, eine Schlüsseltherapie für Patienten mit multiplem Myelom nach dem ersten Rückfall zu werden.