OA10. DLL3 Targeting BiTE Therapies in SCLC

Abstract titles and summaries were obtained from the WCLC 2024 website.  Abstracts were translated, edited, and summarized in German.

Link to session

  • OA10.03 Tarlatamab Sustained Clinical Benefit and Safety in Previously Treated SCLC: DeLLphi-301 Phase 2 Extended Follow-up
  • OA10.04 Tarlatamab with a PD-L1 Inhibitor as First-Line Maintenance after Chemo-immunotherapy for ES-SCLC: DeLLphi-303 Phase 1b Study
  • OA10.05 Phase I Trial of DLL3/CD3 IgG-Like T-Cell Engager BI 764532 in Patients with DLL3-Positive Tumors: Patients with LCNEC
  • OA10.06 Impact of Brain Metastases on Safety and Efficacy of MK-6070, a DLL3-Targeting T Cell Engager, in Small Cell Lung Cancer

OA10.03 Tarlatamab Sustained Clinical Benefit and Safety in Previously Treated SCLC: DeLLphi-301 Phase 2 Extended Follow-up

OA10.03 Anhaltender klinischer Nutzen und Sicherheit von Tarlatamab bei vorbehandeltem SCLC: DeLLphi-301 Phase 2: Erweiterte Nachbeobachtung

J. Sands, B.C. Cho, M-J. Ahn, et al.

Einsatz von Tarlatamab bei Patienten mit vorbehandeltem SCLC wird unterstützt

Tarlatamab, eine bispezifische T-Zell-Engager-Immuntherapie (BiTE® ), die auf den Delta-like Ligand 3 (DLL3) auf SCLC-Zellen abzielt, zeigte laut den Studienautoren in der Phase-2-Studie DeLLphi-301 bei Patienten mit vorbehandeltem SCLC eine dauerhafte krebshemmende Wirkung und ein überschaubares Sicherheitsprofil. Bei der primären Analyse wurde die mediane Dauer des Ansprechens (DOR) nicht erreicht, und die Daten zum Gesamtüberleben (OS) waren unausgereift (Ahn MJ, NEJM 2023). Hier wird über Wirksamkeits- und Sicherheitsergebnisse aus einer längeren Nachbeobachtungsphase der DeLLphi-301-Studie berichtet.

Studiendesign

  • Tarlatamab 10 mg oder 100 mg (Q2W) wurde bei Patienten mit SCLC untersucht, die nach einem platinbasierten Regime (± Checkpoint-Inhibitor) und mindestens einer weiteren Therapielinie einen Rückfall erlitten.
  • Der primäre Wirksamkeitsendpunkt war die objektive Ansprechrate (ORR) gemäß RECIST 1.1 durch verblindete unabhängige zentrale Überprüfung.

Behandlungsresultate  

  • Insgesamt erhielten 220 Patienten Tarlatamab. Die Daten für die längere Nachbeobachtungszeit von durchschnittlich 13,6 Monaten (Spanne 0,1-20,9) für die Wirksamkeitsnachweise sind in der Tabelle im Originalabstract aufgeführt.
  • In der 10-mg-Gruppe, der für die nachfolgenden Studien ausgewählten Dosis, lag die ORR bei 40,4 % und die mediane DOR war nicht abschätzbar, wobei das Ansprechen bei 19 von 40 (47,5 %) Respondern zum Zeitpunkt des Datenschnitts anhielt.
  • Das mediane progressionsfreie Überleben betrug 4,3 Monate und das mediane OS 15,2 Monate in der 10-mg-Gruppe, mit Kaplan-Meier-Schätzungen des OS nach 6 und 12 Monaten von 73,4 % bzw. 56,7 %.
  • Die längere Nachbeobachtungszeit ergab in beiden Dosisgruppen keine neuen Sicherheitssignale: Das Zytokinfreisetzungssyndrom, in erster Linie Grad 1 oder 2 und kein Auftreten von Grad 4 oder 5, blieb das häufigste unerwünschte Ereignis (56,8%).
  • Behandlungsabbrüche aufgrund von unerwünschten Ereignissen waren weiterhin selten (2,7 %).
  • Die Ergebnisse einer noch längeren Nachbeobachtungszeit werden vorgestellt.

Fazit

Mit Tarlatamab konnten bei Patienten mit vorbehandeltem SCLC laut den Studienautoren weiterhin anhaltende Ansprechraten und günstige Langzeitüberlebenswerte erzielt werden. Tarlatamab zeigte ein günstiges Nutzen-Risiko-Profil, was den Einsatz von Tarlatamab bei Patienten mit vorbehandeltem SCLC unterstützt. Die längere Nachbeobachtung zum Zeitpunkt der Präsentation wird genauere Erkenntnisse über die Dauerhaftigkeit des Ansprechens und das Langzeitüberleben liefern.

OA10.04 Tarlatamab with a PD-L1 Inhibitor as First-Line Maintenance after Chemo-immunotherapy for ES-SCLC: DeLLphi-303 Phase 1b Study

OA10.04 Tarlatamab mit einem PD-L1-Inhibitor als Erstlinien-Erhaltungstherapie nach Chemo-Immuntherapie bei ES-SCLC: Phase-1b-Studie DeLLphi-303

S. Lau, M-J. Ahn, M. Moskovitz, et al.

Studie unterstützt die weitere Untersuchung von Tarlatamab in Kombination mit einem PD-L1-Inhibitor

Die derzeitigen Erstlinien-Erhaltungstherapien (1LM) für kleinzelligen Lungenkrebs im extensiven Stadium (ES-SCLC) bieten laut den Studienautoren nur begrenzten Nutzen, so dass neue therapeutische Ansätze zur Verbesserung der Ergebnisse erforderlich sind. Tarlatamab, ein bispezifischer T-Zell-Engager (BiTE® ), eine Immuntherapie, die zytotoxische T-Zellen auf delta-like ligand 3 (DLL3)-positive Krebszellen lenkt, zeigte bei Patienten mit zuvor behandeltem SCLC ein dauerhaftes Ansprechen und klinisch bedeutsame Überlebensergebnisse. Hier werden Sicherheits- und Wirksamkeitsdaten aus der multizentrischen, offenen Phase-1b-Studie DeLLphi-303 (NCT05361395) vorgestellt, in der Tarlatamab plus PD-L1-Inhibitor als 1LM nach Chemo-Immuntherapie untersucht wird.

Studiendesign

  • In Frage kamen Patienten mit ES-SCLC, die nach Abschluss von 4-6 Zyklen 1L Platin-Etoposid mit PD-L1-Inhibitor (sofern nicht verfügbar) nicht weiter fortgeschritten waren.
  • Innerhalb von 8 Wochen nach Beginn des letzten Chemo-Immuntherapie-Zyklus erhielten die Patienten Tarlatamab (10 mg IV Q2W) mit Atezolizumab (1680 mg IV Q4W) oder Durvalumab (1500 mg IV Q4W) bis zur Progression.
  • Zu den primären Endpunkten gehörten dosislimitierende Toxizitäten (DLTs), behandlungsbedingte und behandlungsbedingte AEs (TEAEs, TRAEs). Zu den sekundären Endpunkten gehörten das progressionsfreie Überleben (PFS), das Gesamtüberleben (OS) und die Krankheitskontrollrate (DCR).

Baseline

  • Zum Zeitpunkt des Datenschnitts (31. Mai 2024) waren 88 Patienten (männlich: 62,5 %, mittleres Alter: 64,0 Jahre; Anzahl der vorherigen ‑1L-Platinetoposid-Zyklen: 4, 86,4%; 5, 5,7%; 6, 8,0%) erhielten Tarlatamab mit Atezolizumab oder Durvalumab (vergleiche Tabelle im Originalabstract).
  • Die mediane Nachbeobachtungszeit betrug 10,0 Monate (Bereich: 1,4-20,4). Es traten keine DLTs auf.

Verträglichkeit

  • Die häufigsten TEAEs aller Grade waren das Zytokinfreisetzungssyndrom (CRS; 53,4%), Dysgeusie (47,7%) und Müdigkeit (34,1%).
  • Die häufigsten TEAEs des Grades ≥ 3 waren Hyponatriämie (10,2%), Neutropenie (6,8%) und Anämie (6,8%).
  • CRS trat hauptsächlich im Zyklus 1 auf und war überwiegend Grad 1-2; CRS Grad 3 trat bei einem Patienten auf.
  • Ein Immuneffektorzellen-assoziiertes Neurotoxizitätssyndrom und damit verbundene neurologische Ereignisse traten bei 11,4 %/2,3 %/0 % (beliebiger Grad/Grad 3/Grad 4) der Patienten auf.

Behandlungsresultate  

  • Die mediane Zeit vom Beginn der 1L-Chemoimmuntherapie bis zum Beginn der 1LM betrug 3,6 Monate (Bereich 2,9-5,8).
  • Ab der 1LM betrug das mediane PFS 5,6 Monate (95% CI: 3,6-9,0) und das mediane OS war aufgrund der unzureichenden Nachbeobachtungszeit unreif; die Kaplan-Meier-Schätzung für das OS nach 9 Monaten betrug 88,9%.
  • Die DCR lag bei 62,5 % (95 % KI: 51,5-72,6); die mediane Dauer der Krankheitskontrolle betrug 9,3 Monate (95 % KI: 5,6 - nicht abschätzbar).

Fazit

Tarlatamab in Kombination mit einem PD-L1-Inhibitor als 1LM zeigte laut den Studienautoren ein überschaubares Sicherheitsprofil mit dauerhafter Krankheitskontrolle und bemerkenswerten Überlebensergebnissen bei Patienten mit ES-SCLC. Es wurden keine neuen oder unerwarteten Toxizitäten festgestellt. Diese Studie unterstützt die weitere Untersuchung von Tarlatamab in Kombination mit einem PD-L1-Inhibitor als 1LM in der laufenden randomisierten kontrollierten Phase-3-Studie DeLLphi-305 (NCT06211036).

OA10.05 Phase I Trial of DLL3/CD3 IgG-Like T-Cell Engager BI 764532 in Patients with DLL3-Positive Tumors: Patients with LCNEC

OA10.05 Phase-I-Studie mit dem DLL3/CD3 IgG-ähnlichen T-Zell-Engager BI 764532 bei Patienten mit DLL3-positiven Tumoren: Patienten mit LCNEC

M. Wermke, V. Gambardella, Y. Kuboki, et al.

BI 764532 zeigte bei Patienten mit LCNEC eine vielversprechende Wirksamkeit und Sicherheit mit einer ORR von 70 % in den aktiven Dosisstufen

Der Delta-like Ligand 3 (DLL3) wird bei vielen Krebsarten exprimiert, so auch beim großzelligen neuroendokrinen Lungenkarzinom (LCNEC). Die Prognose für Patienten mit lokal fortgeschrittenem/metastasiertem LCNEC ist laut den Studienautoren schlecht (5-Jahres-Überlebensrate ~5%), und es besteht ein großer ungedeckter Bedarf an wirksamen Behandlungen. BI 764532 ist ein DLL3/CD3 IgG-ähnlicher T-Zell-Engager, der gleichzeitig an DLL3 auf Tumorzellen und an CD3 auf T-Zellen bindet, was zur Bildung einer zytolytischen Synapse führt, die eine selektive, T-Zell-vermittelte Immunantwort gegen DLL3-exprimierende Tumorzellen auslöst.

  • NCT04429087 ist eine laufende Phase-I-Studie mit BI 764532 bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem/metastasiertem DLL3-positivem kleinzelligem Lungenkrebs, extrapulmonalem neuroendokrinem Karzinom oder LCNEC.
  • Das Hauptziel der Phase Ia ist die Bestimmung der maximal verträglichen Dosis (MTD) und/oder der empfohlenen Dosis für die Ausweitung von BI 764532.
  • Weitere Ziele sind Sicherheit, Verträglichkeit, Pharmakokinetik, Pharmakodynamik und vorläufige Wirksamkeit (Überprüfung durch den Prüfarzt; Response Evaluation Criteria in Solid Tumors Version 1.1).

Hier konzentrieren sich Die Autoren auf Patienten mit LCNEC.

Studiendesign

  • BI 764532 wurde intravenös in 4 Schemata verabreicht: Schema A (feste Dosis einmal alle 3 Wochen; Schema B1 (feste Dosis einmal wöchentlich); Schema B2 und Schema B3 (Step-in-Dosis, gefolgt von der Zieldosis).
  • Die Behandlung wurde bis zum Fortschreiten der Krankheit, inakzeptabler Toxizität, anderen Gründen für den Abbruch oder der maximalen Behandlungsdauer (36 Monate) fortgesetzt.

Baseline

  • Es erhielten 168 Patienten ≥1 Dosis von BI 764532 (Schema A: n=24; Schema B1: n=10; Schema B2: n=79; Schema B3: n=55);
  • 32 Patienten (19%) befanden sich in der laufenden Behandlung.
  • Während des MTD-Evaluierungszeitraums wurden sechs dosislimitierende Toxizitäten (DLTs) gemeldet: 1 Patient unter Schema A (Grad 3 Verwirrung) und 5 Patienten unter Schema B2 (Grad 4 Zytokinfreisetzungssyndrom [CRS]; Grad 3 CRS; Grad 5 Immuneffektorzell-assoziiertes Neurotoxizitätssyndrom; Grad 3 Störung des Nervensystems; und Grad 2 infusionsbedingte Reaktion).
  • Bei Patienten mit LCNEC traten keine DLTs auf, und das Nebenwirkungsprofil entsprach dem der Gesamtpopulation.
  • Die MTD wurde nicht erreicht.
  • Vierzehn Patienten mit LCNEC wurden behandelt. Zehn (71 %) der Patienten waren männlich.
  • Das Durchschnittsalter betrug 58 Jahre (Spanne 32-79). ECOG PS (0/1/fehlend): 14%/79%/7%.
  • Zehn (71%) Patienten hatten eine vorherige PD1/PD-L1-Behandlung erhalten und zehn (71%) hatten ≥2 vorherige Therapielinien erhalten.

Verträglichkeit

  • Die Inzidenz von behandlungsbedingten unerwünschten Ereignissen (TRAEs; beliebige/grad ≥3) bei Patienten mit LCNEC betrug 86%/7%.
  • Die häufigsten TRAEs (alle/Grad ≥3) waren: CRS (36%/0%); Dysgeusie (36%/0%); Asthenie (21%/0%); und Übelkeit (21%/0%).
  • Ein Patient (7%) hatte eine Eosinophilie ≥3.

Behandlungsresultate

  • Bei 13 auswertbaren Patienten mit LCNEC (Schema A: n=2; Schema B1: n=1; Schema B2: n=6; und Schema B3: n=4) betrug die Gesamtansprechrate (ORR)/Krankheitskontrollrate über alle Dosisstufen 54%/77% (70%/90% bei 10 Patienten, die ≥90 µg/kg erhielten).
  • Die mediane Dauer des Ansprechens wurde nicht erreicht.
  • Die geschätzten 6-Monats-Raten der Dauer des Ansprechens und des progressionsfreien Überlebens (PFS) betrugen 63% bzw. 28%, und das mediane PFS betrug 3,6 Monate (2,4 - nicht berechnet).
  • Bei Redaktionsschluss waren 5 von 7 Patienten, die auf die Behandlung ansprachen (71 %), noch in Behandlung.

Fazit

BI 764532 zeigte bei Patienten mit LCNEC laut den Studienautoren eine vielversprechende Wirksamkeit und Sicherheit mit einer ORR von 70 % in den aktiven Dosisstufen.

OA10.06 Impact of Brain Metastases on Safety and Efficacy of MK-6070, a DLL3-Targeting T Cell Engager, in Small Cell Lung Cancer

OA10.06 Auswirkungen von Hirnmetastasen auf die Sicherheit und Wirksamkeit von MK-6070, einem DLL3-gerichteten T-Zell-Engager, bei kleinzelligem Lungenkrebs

N.J. Choudhury, H. Beltran, M.L. Johnson, et al.

Vielversprechende Wirksamkeit bei Patienten mit SCLC

MK-6070 (auch bekannt als HPN328) ist laut den Studienautoren ein auf DLL3 abzielender T-Zell-Engager, der in einer laufenden Phase-1/2-Studie bei Patienten mit hochgradigen neuroendokrinen Tumoren mit DLL3-Expression, einschließlich kleinzelligem Lungenkrebs (SCLC), untersucht wird. Hirnmetastasen (BM) sind bei SCLC häufig und verursachen eine erhebliche Morbidität.

Die Autoren analysierten die Merkmale und Ergebnisse von Patienten mit SCLC, die bisher im Rahmen der Phase-1/2-Studie MK-6070 (NCTNCT04471727) behandelt wurden, nach dem Vorhandensein von BM.

Studiendesign

  • Die Patienten in der Phase 1/2-Studie erhalten MK-6070 IV wöchentlich oder Q2W mit einer Initialdosis vor der Zieldosis.
  • Patienten mit BM sind teilnahmeberechtigt, wenn die BM asymptomatisch, zuvor behandelt und radiologisch stabil sind; eine Strahlentherapie für eine lokalisierte BM-Progression ist in der Studie erlaubt, wenn die Patienten ansonsten davon profitieren.
  • Die objektive Ansprechrate (ORR) wird anhand von RECIST v1.1 bestimmt; ein modifiziertes RECIST v1.1 zur Bewertung des extrakraniellen Ansprechens (EC-ORR) wird ebenfalls verwendet, um Patienten mit systemischem Ansprechen und ausschließlichem Fortschreiten der Erkrankung im Gehirn zu erfassen.

Baseline

  • Es wurden 49 Patienten mit SCLC mit ≥ 1,215 mg, der minimal wirksamen Dosis von MK-6070, behandelt.
  • Das Durchschnittsalter lag bei 64 Jahren (Spanne 41-81); 100% hatten einen ECOG PS 0-1.
  • Der Median der vorangegangenen Therapielinien lag bei 2 (Bereich, 1-6), wobei 100% eine vorangegangene Platintherapie und 47 Patienten (96%) eine vorangegangene Anti-PD1/PD-L1-Therapie erhielten.
  • 28 Patienten (57 %) hatten eine Vorgeschichte mit BM und 21 (43 %) hatten keine Vorgeschichte mit BM.
  • Bei Patienten mit BM war die Wahrscheinlichkeit höher, dass sie zuvor eine Bestrahlung des Gehirns erhalten hatten (BM, 96 %; keine BM, 19 %); ansonsten waren die Ausgangscharakteristika von Patienten mit BM ähnlich wie bei Patienten ohne BM.

Behandlungsresultate

  • Bei Patienten mit BM war die ORR (ORR 37 % [95 % CI, 19-58] mit 1 CR, EC-ORR 52 % [95 % CI, 32-71]) und die Krankheitskontrollrate (DCR 78 % [95 % CI, 58-91]) numerisch höher als bei Patienten ohne BM (ORR und EC-ORR 19 % [95 % CI, 5-42] und DCR 48 % [95 % CI, 26-70]).
  • ZNS-Progressionsereignisse traten bei 9 von 28 (32 %) der Patienten mit BM auf, während bei den Patienten ohne BM keine derartigen Ereignisse beobachtet wurden.
  • 4 Patienten erreichten ein extrakranielles partielles Ansprechen (EC-PR), hatten aber eine ZNS-Progression.
  • Diese Patienten unterzogen sich einer Strahlentherapie ihrer progressiven BM und blieben im Median 6,2 Monate in der Studie (Spanne 5,4-27,8 Monate, wobei die Behandlung bei 3 Patienten noch andauerte).
  • Bei 2 von 14 Patienten mit Nichtzielläsionen (NTL) im Gehirn wurde ein Ansprechen der NTL im Gehirn bestätigt.

Verträglichkeit

  • Die TRAEs waren zwischen den Gruppen ähnlich (BM, 96 %; keine BM, 95 %), einschließlich Zytokinfreisetzungssyndrom (CRS) (BM, 64 %; keine BM, 57 %).
  • Das Immuneffektorzellen-assoziierte Neurotoxizitätssyndrom (ICANS) trat nur bei Patienten mit BM auf (BM [n=4] 14%; ohne BM, 0%).
  • ICANS war G1 bei 3 Patienten, G2 bei 1 Patienten.

Fazit

MK-6070 zeigt laut den Studienautoren eine vielversprechende Wirksamkeit bei Patienten mit SCLC, einschließlich Patienten mit BM, von denen 1 eine CR erreichte. Patienten mit EC-PRs konnten nach dem Fortschreiten der Erkrankung im Gehirn in der Studie verbleiben, was zu einem anhaltenden klinischen Nutzen führte. Diese Studie ist noch nicht abgeschlossen und die Daten reifen weiter. Es werden aktualisierte Sicherheits- und Wirksamkeitsdaten einschließlich der Dauer des Ansprechens vorgestellt.

FIRST PHASE 3 RESULTS FROM CARTITUDE-4: CILTA-CEL VERSUS STANDARD OF CARE (PVD OR DPD) IN LENALIDOMIDE-REFRACTORY MULTIPLE MYELOMA

Einsele H. Jun 8, 2023; 387800; S100 (Abstract-Embargo bis 9.Juni)

Potenzial von Cilta-Cel zur Schlüsseltherapie für Patienten mit multiplem Myelom nach dem ersten Rückfall

CARTITUDE-4 ist laut den Studienautoren eine globale, randomisierte, kontrollierte Phase-3-Studie (NCT04181827) zu Ciltacabtagene Autoleucel (Cilta-Cel), einer chimären Antigenrezeptor (CAR)-T-Zelltherapie mit dualer Bindung, die auf B-Zell-Reifungsantigene abzielt, im Vergleich zu (vs) Standardtherapie (SOC; Pomalidomid, Bortezomib und Dexamethason [PVd] oder Daratumumab, Pomalidomid und Dexamethason [DPd]) bei Patienten mit Lenalidomid-Refraktärität. Vorliegend wird über die Ergebnisse der ersten Phase-3-Studie berichtet. Mit ihr wurde die Wirksamkeit und Sicherheit von cilta-cel im Vergleich zu SOC bei Lenalidomid-refraktären Patienten mit 1-3 vorangegangenen Therapielinien (LOT) untersucht.

Studienanlage:

  • Die in Frage kommenden Patienten hatten 1-3 vorangegangene LOT, einschließlich Proteasom-Inhibitoren (PI) und immunmodulatorische Medikamente, und waren Lenalidomid-refraktär.
  • Nach der Apherese erhielten die Patienten, die in die Cilta-Cel-Gruppe randomisiert wurden, eine Überbrückungstherapie mit PVd oder DPd (nach Wahl des Arztes) und anschließend eine Cilta-Cel-Infusion (Zieldosis 0,75×106 CAR+ lebensfähige T-Zellen/kg) 5-7 Tage nach der Lymphdrainage.
  • In der SOC-Gruppe erhielten die Patienten PVd oder DPd (nach Wahl des Arztes) bis zum Fortschreiten der Erkrankung.
  • Der primäre Endpunkt war das progressionsfreie Überleben (PFS), das in der randomisierten Population analysiert wurde.
  • Vor der Teilnahme an der Studie wurde eine informierte Zustimmung eingeholt.

Behandlungsergebnisse:

  • 419 Patienten wurden randomisiert (cilta-cel, n=208; SOC, n=211 [PVd, n=28; DPd, n=183]).
  • 176 Patienten erhielten die geplante Cilta-cel-Behandlung, 20 weitere erhielten Cilta-cel nach Fortschreiten der Erkrankung während der Überbrückungstherapie, und 208 erhielten eine SOC-Behandlung.
  • Es gab keine Produktionsausfälle.
  • Die Ausgangscharakteristika waren ausgewogen (cilta-cel vs. SOC: 59 % vs. 63 % zytogenetisches Hochrisiko [einschließlich Gain/Amp 1q]; 50 % vs. 46 % PI-refraktär; 24 % vs. 22 % Anti-CD38-refraktär; 33 % vs. 32 % hatten eine vorherige LOT).
  • Die mediane Dosis von cilta-cel betrug 0,71×106 CAR+ lebensfähige T-Zellen/kg. Am Stichtag der Daten, betrug die mediane Nachbeobachtungszeit 16 Monate (Spanne 0,1-27).
  • Der primäre Endpunkt wurde erreicht; cilta-cel verringerte das Risiko einer Progression/eines Todes um 74 % (Hazard ratio [HR]=0,26; P-Wert [P] <0,0001).
  • Die Patienten in der Cilta-Cel-Gruppe wiesen im Vergleich zur SOC-Gruppe eine signifikant höhere Gesamtansprechrate, eine höhere Rate an komplettem Ansprechen (CR) oder besser und eine höhere Gesamtrate an Negativität der minimalen Resterkrankung (MRD) auf (vgl. Tabelle im Originalabstract), mit einem positiven Trend beim Gesamtüberleben (HR, 0,78; 95% CI, 0,5-1,2).

Verträglichkeit:

  • 97 % bzw. 94 % der in der Cilta-Cel- bzw. SOC-Gruppe behandelten Patienten hatten unerwünschte Ereignisse des Grades 3/4, darunter Infektionen (27 % gegenüber 25 %) und Zytopenien (94 % gegenüber 86 %).
  • In der cilta-cel- bzw. SOC-Gruppe starben 39 bzw. 46 Patienten (14 bzw. 30 aufgrund einer Progression).
  • Bei den Patienten, diecilta-cel als Studienbehandlung erhielten (n=176), traten bei 76 % ein Zytokinfreisetzungssyndrom (1 % Grad 3; kein Grad 4/5) und bei 5 % ein immuneffektorzellassoziiertes Neurotoxizitätssyndrom (alle Grad 1/2) auf.
  • Es wurde ein einziger Fall einer behandlungsbedingten Bewegungsstörung und einer neurokognitiven Störung gemeldet (Grad 1).

Fazit:

Eine einmalige Cilta-Cel-Infusion verbesserte laut den Studienautoren das PFS im Vergleich zur SOC bei Lenalidomid-refraktären Patienten mit 1 bis 3 vorangegangenen LOT signifikant. Das Nutzen-Risiko-Profil war bei allen Patientengruppen günstig. Die 74%ige Reduktion von Progression/Tod und die hohen Raten von CR und MRD-Negativität unterstreichen gemäss den Autoren das Potenzial von Cilta-Cel, eine Schlüsseltherapie für Patienten mit multiplem Myelom nach dem ersten Rückfall zu werden.

Dienstleistungen

  • Livecasts
  • Kongress-Berichte
  • Journal-Review
  • Interviews
  • Videos

Impressum

Oncoletter wird über nicht öffentlich zugängliche Werbung für Medizinalpersonen finanziert. Oncoletter finanziert sich zudem mit von Gesundheitsorganisationen (z.B. Universitätsspital, Swiss Academy of Multidisciplinary Oncology SAMO), Stiftungen (z.B. SONK St.Gallen Oncology Conferences) beauftragten Aufnahmen ganzer Kongresse oder Symposien. Weiter erhält Oncoletter nicht an inhaltliche Bedingungen geknüpfte Unterstützung von Firmen zur Berichterstattung. Seit der Inbetriebnahme von Oncoletter haben folgende Firmen die Webseite vorübergehend/permanent und in wechselnden Zusammensetzungen (jährlich 4-6) unterstützt: Amgen, BMS, Celgene, GSK, Janssen-Cilag, Lilly, Merck, Mundipharma, Novartis, Pfizer, Roche, Servier.
Die Inhalte der Website von Oncoletter sind strikt redaktionell und widerspiegeln die Meinungen und Ansichten der Autoren. Bei ausnahmsweise bezahlten Beiträgen oder Interviews (ausschliesslich on-label) wird der Sponsor im Text oder Abspann aufgeführt.

Kontakt

Oncoletter
DR. MED. THOMAS FERBER
CH-8200 SCHAFFHAUSEN

info[@]oncoletter.ch

Copyright 2024. All Rights Reserved.
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close