OA04. Antibody Drug Conjugates in SCLC

Abstract titles and summaries were obtained from the WCLC 2024 website.  Abstracts were translated, edited, and summarized in German.

Link to Session

  • OA04.03 Ifinatamab Deruxtecan (I-DXd) bei kleinzelligem Lungenkrebs im Extensivstadium (ES-SCLC): Zwischenanalyse von Ideate-lung01
  • OA04.04 Sacituzumab Govitecan as Second-Line Treatment in Patients with Extensive Stage Small Cell Lung Cancer
  • OA04.05 SHR-A1921, A TROP-2 Targeted Antibody-Drug Conjugate (ADC), In Patients (pts) with Advanced Small-Cell Lung Cancer (SCLC)
  • OA04.06 Efficacy and Safety of HS-20093 in Extensive Stage Small Cell Lung Cancer in A Multicenter, Phase 1 Study (ARTEMIS-001)

OA04.03 Ifinatamab Deruxtecan (I-DXd) in Extensive-Stage Small Cell Lung Cancer (ES-SCLC): Interim Analysis of Ideate-lung01

OA04.03 Ifinatamab Deruxtecan (I-DXd) bei kleinzelligem Lungenkrebs im Extensivstadium (ES-SCLC): Zwischenanalyse von Ideate-lung01

C.M. Rudin, M-J. Ahn, M. Johnson, et al.

Ifinatamab Deruxtecan (I-DXd) bei kleinzelligem Lungenkrebs im extensiven Stadium (ES-SCLC): Zwischenanalyse von Ideate-lung01

Klinisch bedeutsame Reaktionen bei stark vorbehandelten Patienten mit ES-SCLC

Patienten mit ES-SCLC haben laut den Studienautoren schlechte Heilungschancen und nur begrenzte Behandlungsmöglichkeiten. B7-H3 (CD276), das zur B7-Familie der Immun-Checkpoint-Proteine gehört, wird beim kleinzelligen Lungenkrebs stark exprimiert und ist mit einer schlechten Prognose verbunden.

  • I-DXd, ein B7-H3-gesteuertes Antikörper-Wirkstoff-Konjugat, zeigte in der Phase-1/2-Studie IDeate-PT01 bei 21 Patienten mit ES-SCLC eine dauerhafte Wirksamkeit bei ≥6,4 mg/kg (objektive Ansprechrate [ORR], 52,4 %; mediane Ansprechdauer (DOR), 5,9 Monate) bei 21 Patienten mit ES-SCLC in der Phase-1/2-Studie IDeate-PT01.

Die Autoren berichten über die Ergebnisse der Zwischenanalyse (IA) des Dosisoptimierungsteils der laufenden Phase-2-Studie IDeate-Lung01 (NCT05280470) zur Bewertung von I-DXd bei ES-SCLC.

Studiendesign

  • IDeate-Lung01 schloss Patienten mit ES-SCLC und 1–3 vorherigen Behandlungslinien, einschließlich platinbasierter Chemotherapie, ein. Patienten mit asymptomatischen Hirnmetastasen (behandelt oder unbehandelt) wurden eingeschlossen.
  • Während der Dosisoptimierung wurden die Patienten im Verhältnis 1:1 randomisiert und erhielten intravenös I-DXd 8 mg/kg oder 12 mg/kg Q3W.
  • Der primäre Endpunkt ist die ORR durch eine verblindete unabhängige zentrale Überprüfung. Wichtige sekundäre Endpunkte sind DOR, PFS, OS, DCR, Zeit bis zum Ansprechen und das allgemeine Sicherheitsprofil.
  • Diese Interimsanalyse wurde durchgeführt, nachdem alle Patienten eine Nachbeobachtungszeit von ≥12 Wochen abgeschlossen hatten; eine ausgereiftere Analyse wurde auf dem Kongress vorgestellt.

Behandlungsergebnisse

  • Zum Stichtag der Datenerhebung waren 91 Patienten aufgenommen und 88 behandelt worden (I-DXd 8 mg/kg, n=46; 12 mg/kg, n=42; mediane Nachbeobachtungszeit 5,3 bzw. 5,8 Monate).
  • Fünfzehn Patienten (32,6 %) unter 8 mg/kg und 19 Patienten (42,2 %) unter 12 mg/kg blieben in der Studie.
  • Die mittlere Behandlungsdauer war in der 12 mg/kg-Kohorte länger als in der 8 mg/kg-Kohorte (vergleiche Tabelle im Originalabstract).
  • Die bestätigte ORR betrug 52,4 % in der 12 mg/kg-Kohorte und 26,1 % in der 8 mg/kg-Kohorte (Tabelle).
  • DOR, PFS und OS waren noch nicht ausgereift und werden nach einem aktualisierten Daten-Cutoff präsentiert.
  • In der 12 mg/kg-Kohorte wurde im Vergleich zur 8 mg/kg-Kohorte eine höhere Häufigkeit von TEAEs jeglichen Grades und von TEAEs ≥3 beobachtet (Tabelle).
  • Die häufigsten TEAEs waren Müdigkeit oder gastrointestinale bzw. hämatologische Nebenwirkungen.
  • Die Inzidenz der beurteilten interstitiellen Lungenerkrankung war in beiden Kohorten im Allgemeinen ähnlich (I-DXd 8 mg/kg, 4/46 [8,7 %]; 12 mg/kg, 3/42 [7,1 %]).

Fazit

Beide I-DXd-Dosen zeigten laut den Studienautoren klinisch bedeutsame Reaktionen bei stark vorbehandelten Patienten mit ES-SCLC. Die ORR mit I-DXd 12 mg/kg war etwa doppelt so hoch wie mit I-DXd 8 mg/kg. Es wurden keine neuen Sicherheitssignale beobachtet; TEAEs traten in der 12 mg/kg-Kohorte häufiger auf. 12 mg/kg wurden als optimale I-DXd-Dosis für den Erweiterungsteil von IDeate-Lung01 und für die Phase-3-Studie IDeate-Lung02 (NCT06203210) ausgewählt.

OA04.04 Sacituzumab Govitecan as Second-Line Treatment in Patients with Extensive Stage Small Cell Lung Cancer

OA04.04 Sacituzumab Govitecan als Zweitlinienbehandlung bei Patienten mit kleinzelligem Lungenkrebs im fortgeschrittenen Stadium

A. Dowlati, A.C. Chiang, A. Cervantes, et al.

Sacituzumab Govitecan als Zweitlinientherapie für ES-SCLC in der vollständig eingeschlossenen ES-SCLC-Kohorte mit vielversprechender Antitumoraktivität

Die Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit kleinzelligem Lungenkrebs im fortgeschrittenen Stadium (ES-SCLC), der nach einer platinbasierten Chemotherapie (Chemo) und einer Therapie mit Antiprogrammed Death Ligand 1 (PD-L1) fortschreitet, sind laut den Studienautoren begrenzt. Sacituzumab Govitecan (SG), ein Trop-2-gesteuertes Antikörper-Wirkstoff-Konjugat, wird bei Patienten mit metastasierten oder lokal fortgeschrittenen soliden Tumoren in TROPiCS-03 (NCT03964727), einer offenen Multikohorten-Phase-2-Studie, untersucht.

  • In einer vorläufigen Analyse der ES-SCLC-Kohorte (N=30) zeigte SG eine vielversprechende Antitumoraktivität und überschaubare Sicherheit (Dowlati et al, ESMO 2023).

Hier berichten Die Autoren über aktualisierte Ergebnisse mit zusätzlichen Patienten und einer längeren Nachbeobachtungszeit in der ES-SCLC-Kohorte.

Studiendesign

  • Erwachsene Patienten mit ES-SCLC, die nach höchstens einer vorangegangenen platinbasierten Chemotherapie und einer Anti-PD-(L)1-Therapie fortgeschritten waren, erhielten SG 10 mg/kg an den Tagen 1 und 8 eines 21-tägigen Zyklus.
  • Der primäre Endpunkt war die objektive Ansprechrate (ORR) nach Beurteilung des Prüfarztes gemäß RECIST v1.1. Zu den sekundären Endpunkten gehörten die klinische Nutzenrate (CBR), die Dauer des Ansprechens (DOR), das progressionsfreie Überleben (PFS), das Gesamtüberleben (OS) und die Sicherheit.

Behandlungsresultate  

  • Bis zum 8. März 2024 waren 43 Patienten eingeschlossen, und die mediane Nachbeobachtungszeit betrug 12,3 Monate (Spanne 8,1-20,1).
  • Das Durchschnittsalter lag bei 67 Jahren (Spanne 48-83), und 81,4 % der Patienten hatten einen ECOG-Performance-Status von 1.
  • Von den 43 Patienten hatten 20 (46,5 %) eine platinresistente Erkrankung (chemofreies Intervall <90 Tage).
  • Bei 7 (16,3 %) Patienten war die Behandlung noch nicht abgeschlossen.
  • In der Wirksamkeitsanalyse (n=43) lag die ORR bei 41,9% und die CBR bei 48,8% (Tabelle).
  • Die mediane DOR betrug 4,73 Monate (95% CI, 3,52-6,70), das mediane PFS 4,40 Monate (95% CI, 3,81-6,11) und das mediane OS 13,60 Monate (95% CI, 6,57-14,78).
  • Die ORR betrug 35,0 % bei platinresistenten und 47,8 % bei platinempfindlichen Patienten.

Verträglichkeit

  • In der Sicherheitsanalyse (n=43) traten behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse (TE TRAEs) beliebigen Grades bei 97,7% (Grad ≥3, 60,5%) der Patienten auf.
  • Es gab keine TE TRAEs, die zum Abbruch der Studienbehandlung führten. Es gab 1 TE TRAE, die zum Tod führte (neutropenische Sepsis).

Fazit

Sacituzumab Govitecan als Zweitlinientherapie für ES-SCLC zeigte laut den Studienautoren in der vollständig eingeschlossenen ES-SCLC-Kohorte eine vielversprechende Antitumoraktivität. Diese Aktivität wurde sowohl bei Patienten mit platinresistenter als auch mit platinsensitiver Erkrankung beobachtet. Die Sicherheit war überschaubar und entsprach derjenigen, die in anderen SG-Studien beobachtet wurde.

OA04.05 SHR-A1921, A TROP-2 Targeted Antibody-Drug Conjugate (ADC), In Patients (pts) with Advanced Small-Cell Lung Cancer (SCLC)

OA04.05 SHR-A1921, ein zielgerichtetes Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (ADC) gegen TROP-2, bei Patienten mit fortgeschrittenem kleinzelligem Lungenkrebs (SCLC)

J. Wang, L. Wu, X. Li, et al.

SHR-A1921: Vielversprechende klinische Wirksamkeit

SHR-A1921 ist laut den Studienautoren ein neuartiger ADC, der aus einem humanisierten monoklonalen Anti-TROP-2-IgG1-Antikörper besteht, der über einen spaltbaren Linker auf Tetrapeptidbasis an einen DNA-Topoisomerase-I-Inhibitor gebunden ist. Hier berichten Die Autoren über die klinische Aktivität und Sicherheit von SHR-A1921 bei Patienten mit vorbehandeltem SCLC im extensiven Stadium, einer Erkrankung mit schlechter Prognose und begrenzten therapeutischen Möglichkeiten.

Studiendesign

  • Es handelte sich um eine Phase-1-Studie zur Dosis-Eskalation, Dosis-Erweiterung und Wirksamkeits-Erweiterung (NCT05154604), die erstmals beim Menschen durchgeführt wurde.
  • In die SCLC-Expansionskohorte wurden Patienten mit extensivem Krankheitsstadium, die auf eine platinbasierte Chemotherapie rezidiviert/refraktär waren, unabhängig vom TROP-2-Expressionsniveau aufgenommen, um SHR-A1921 in der gewählten Dosis von 3,0 mg/kg alle drei Wochen bis zum Fortschreiten der Krankheit oder inakzeptabler Toxizität zu erhalten.

Behandlungsresultate  

  • Es wurden 17 Patienten in die Studie aufgenommen, von denen 6 (35,3 %) noch in Behandlung waren.
  • Bei Studieneintritt hatten 52,9% der Patienten ≥2 vorherige Therapielinien erhalten. 64,7 % der Patienten waren mit Anti-PD-1/PD-L1-Antikörpern und 11,8 % mit DNA-Topoisomerase-I-Inhibitoren behandelt worden.
  • Eine TROP-2-Expression war bei 16 Patienten nachweisbar, und alle wiesen mit einem H-Score von 0-50 einen niedrigen Wert auf.
  • Die mediane Nachbeobachtungszeit betrug 5,3 Monate (Spanne 1,3-9,4).
  • Bei den 15 Patienten, bei denen ein Ansprechen des Tumors festgestellt werden konnte, lag die ORR bei 33,3 % (95 % CI 15,2-58,3), die DCR bei 66,7 % (95 % CI 41,7-84,8) und die mediane DoR bei 4,4 Monaten (95 % CI 2,3-nicht erreicht [NR]).
  • Bei allen Patienten betrug das mediane PFS 3,8 Monate (95% CI 1,4-NR), und das mediane OS wurde nicht erreicht.

Verträglichkeit

  • Bei allen Patienten traten behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse (TRAEs) auf, und zu den häufigsten TRAEs gehörten Stomatitis (58,8 %), Übelkeit (35,3 %), Erbrechen (23,5 %), Appetitlosigkeit (23,5 %) und Anämie (23,5 %).
  • Bei 6 Patienten (35,3 %) traten TRAEs des Grades ≥3 auf, wobei Stomatitis (11,8 %) am häufigsten war.
  • Es trat keine behandlungsbedingte interstitielle Lungenerkrankung/Pneumonitis auf. Keine TRAEs führten zum Abbruch der Behandlung oder zum Tod.

Fazit

SHR-A1921 zeigte laut den Studienautoren eine vielversprechende klinische Wirksamkeit und ein überschaubares Sicherheitsprofil bei Patienten mit stark vorbehandeltem SCLC im extensiven Stadium, selbst bei geringer TROP-2-Expression.

OA04.06 Efficacy and Safety of HS-20093 in Extensive Stage Small Cell Lung Cancer in A Multicenter, Phase 1 Study (ARTEMIS-001)

OA04.06 Wirksamkeit und Sicherheit von HS-20093 bei kleinzelligem Lungenkrebs im Endstadium in einer multizentrischen Phase-1-Studie (ARTEMIS-001)

J. Wang, J. Duan, L. Wu, et al.

HS-20093: Vielversprechende Antitumoraktivität und überschaubare Sicherheit.

Bei der ARTEMIS-001-Studie handelt es sich laut den Studienautoren um eine multizentrische, offene Phase-1-Studie zur Untersuchung der Sicherheit und Wirksamkeit von HS-20093 (GSK5764227), einem Antikörper-Wirkstoff-Konjugat gegen B7-H3, bei fortgeschrittenen soliden Tumoren (NCT05276609).

  • In der Dosis-Eskalationsphase der Studie wurde eine vielversprechende Antitumoraktivität bei verschiedenen Tumorarten beobachtet, insbesondere bei kleinzelligem Lungenkrebs im extensiven Stadium (ES-SCLC) (Jie Wang et al., JCO, 2023).

Hier stellen Die Autoren die neuesten Ergebnisse zur Wirksamkeit und Sicherheit von HS-20093 bei ES-SCLC-Patienten sowohl aus der Dosis-Eskalations- als auch aus der Dosis-Expansionsphase vor.

Studiendesign

  • Die Studie befindet sich derzeit in der Phase der Dosissteigerung und umfasst 4 Kohorten von Patienten mit verschiedenen fortgeschrittenen soliden Tumoren.
  • In der ES-SCLC-Kohorte erhielten die Patienten HS-20093 in einer Dosis
    von 8,0 mg/kg oder 10,0 mg/kg alle 3 Wochen bis zum Fortschreiten der Erkrankung.
  • Alle Patienten hatten zuvor eine platinbasierte Standardtherapie erhalten.
  • Wirksamkeitsendpunkte waren objektive Ansprechrate (ORR), Krankheitskontrollrate (DCR), Dauer des Ansprechens (DoR), progressionsfreies Überleben (PFS) und Gesamtüberleben (OS).
  • Die B7-H3-Expression im Tumorgewebe wurde retrospektiv analysiert.

Behandlungsresultate

  • Sechsundfünfzig Patienten erhielten ≥1 Dosis von HS-20093 mit 8,0 mg/kg (N = 31) oder 10,0 mg/kg (N = 25).
  • Alle Patienten erhielten Platin plus Etoposid, 73,2 % erhielten eine Immuntherapie (IO), und 23,2 % erhielten einen Topoisomerase-1-Inhibitor (TOPO1i).
  • Von den 56 Patienten konnten 53 Patienten auf ihre Wirksamkeit untersucht werden (8,0 mg/kg: 31 Patienten; 10,0 mg/kg: 22 Patienten).
  • Die mediane Nachbeobachtungszeit betrug 9,0 bzw. 11,1 Monate für Patienten mit einer Dosis von 8,0 bzw. 10,0 mg/kg (Stand: 30. Juni 2024).
  • HS-20093 zeigte eine ermutigende Wirksamkeit bei ES-SCLC.
  • Die ORR betrug 61,3 % bei Patienten mit einer Dosis von 8,0 mg/kg und 50,0 % bei Patienten mit einer Dosis von 10,0 mg/kg.
  • DCR, mediane DoR und medianes PFS für Patienten mit einer Dosis von 8,0 bzw. 10,0 mg/kg betrugen 80,6 % bzw. 95,5 %, 6,4 bzw. 8,9 Monate, 5,9 bzw. 7,3 Monate.
  • Das mediane OS betrug 9,8 Monate bei Patienten mit einer Dosis von 8,0 mg/kg und wurde bei Patienten mit einer Dosis von 10,0 mg/kg nicht erreicht.
  • Die ORR bei 32 Patienten, die zuvor mit IO plus Platin behandelt worden waren, aber kein TOP1i erhielten, betrug 75,0 % bzw. 66,7 % bei einer Dosis von 8,0 bzw. 10,0 mg/kg.
  • Es wurde keine Korrelation zwischen dem B7-H3-Expressionsniveau und dem objektiven Ansprechen des Tumors auf die Behandlung beobachtet; die Patienten mit B7-H3 IHC-Expression (≥1%) zeigten jedoch eine Tendenz zu einem verlängerten medianen PFS.

Verträglichkeit

  • Das Sicherheitsprofil stimmte mit früheren Berichten überein.
  • Zu den behandlungsbedingten unerwünschten Ereignissen ≥3 Grades (mit einer Häufigkeit von ≥10%) gehörten eine verringerte Neutrophilenzahl (39,3%), eine verringerte Anzahl weißer Blutkörperchen (33,9%), eine verringerte Lymphozytenzahl (25,0%), eine verringerte Thrombozytenzahl (17,9%) und eine Anämie (16,1%).

Fazit

HS-20093 zeigte bei Patienten mit vorbehandeltem ES-SCLC laut den Studienautoren eine vielversprechende Antitumoraktivität und eine überschaubare Sicherheit. Derzeit läuft in China eine Phase-3-Studie zum Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von HS-20093 mit einer Standard-Chemotherapie bei Patienten mit rezidiviertem SCLC (NCT06498479). Es ist geplant, das klinische Entwicklungsprogramm von HS-20093 auf die USA, die EU und den Rest der Welt auszuweiten.

FIRST PHASE 3 RESULTS FROM CARTITUDE-4: CILTA-CEL VERSUS STANDARD OF CARE (PVD OR DPD) IN LENALIDOMIDE-REFRACTORY MULTIPLE MYELOMA

Einsele H. Jun 8, 2023; 387800; S100 (Abstract-Embargo bis 9.Juni)

Potenzial von Cilta-Cel zur Schlüsseltherapie für Patienten mit multiplem Myelom nach dem ersten Rückfall

CARTITUDE-4 ist laut den Studienautoren eine globale, randomisierte, kontrollierte Phase-3-Studie (NCT04181827) zu Ciltacabtagene Autoleucel (Cilta-Cel), einer chimären Antigenrezeptor (CAR)-T-Zelltherapie mit dualer Bindung, die auf B-Zell-Reifungsantigene abzielt, im Vergleich zu (vs) Standardtherapie (SOC; Pomalidomid, Bortezomib und Dexamethason [PVd] oder Daratumumab, Pomalidomid und Dexamethason [DPd]) bei Patienten mit Lenalidomid-Refraktärität. Vorliegend wird über die Ergebnisse der ersten Phase-3-Studie berichtet. Mit ihr wurde die Wirksamkeit und Sicherheit von cilta-cel im Vergleich zu SOC bei Lenalidomid-refraktären Patienten mit 1-3 vorangegangenen Therapielinien (LOT) untersucht.

Studienanlage:

  • Die in Frage kommenden Patienten hatten 1-3 vorangegangene LOT, einschließlich Proteasom-Inhibitoren (PI) und immunmodulatorische Medikamente, und waren Lenalidomid-refraktär.
  • Nach der Apherese erhielten die Patienten, die in die Cilta-Cel-Gruppe randomisiert wurden, eine Überbrückungstherapie mit PVd oder DPd (nach Wahl des Arztes) und anschließend eine Cilta-Cel-Infusion (Zieldosis 0,75×106 CAR+ lebensfähige T-Zellen/kg) 5-7 Tage nach der Lymphdrainage.
  • In der SOC-Gruppe erhielten die Patienten PVd oder DPd (nach Wahl des Arztes) bis zum Fortschreiten der Erkrankung.
  • Der primäre Endpunkt war das progressionsfreie Überleben (PFS), das in der randomisierten Population analysiert wurde.
  • Vor der Teilnahme an der Studie wurde eine informierte Zustimmung eingeholt.

Behandlungsergebnisse:

  • 419 Patienten wurden randomisiert (cilta-cel, n=208; SOC, n=211 [PVd, n=28; DPd, n=183]).
  • 176 Patienten erhielten die geplante Cilta-cel-Behandlung, 20 weitere erhielten Cilta-cel nach Fortschreiten der Erkrankung während der Überbrückungstherapie, und 208 erhielten eine SOC-Behandlung.
  • Es gab keine Produktionsausfälle.
  • Die Ausgangscharakteristika waren ausgewogen (cilta-cel vs. SOC: 59 % vs. 63 % zytogenetisches Hochrisiko [einschließlich Gain/Amp 1q]; 50 % vs. 46 % PI-refraktär; 24 % vs. 22 % Anti-CD38-refraktär; 33 % vs. 32 % hatten eine vorherige LOT).
  • Die mediane Dosis von cilta-cel betrug 0,71×106 CAR+ lebensfähige T-Zellen/kg. Am Stichtag der Daten, betrug die mediane Nachbeobachtungszeit 16 Monate (Spanne 0,1-27).
  • Der primäre Endpunkt wurde erreicht; cilta-cel verringerte das Risiko einer Progression/eines Todes um 74 % (Hazard ratio [HR]=0,26; P-Wert [P] <0,0001).
  • Die Patienten in der Cilta-Cel-Gruppe wiesen im Vergleich zur SOC-Gruppe eine signifikant höhere Gesamtansprechrate, eine höhere Rate an komplettem Ansprechen (CR) oder besser und eine höhere Gesamtrate an Negativität der minimalen Resterkrankung (MRD) auf (vgl. Tabelle im Originalabstract), mit einem positiven Trend beim Gesamtüberleben (HR, 0,78; 95% CI, 0,5-1,2).

Verträglichkeit:

  • 97 % bzw. 94 % der in der Cilta-Cel- bzw. SOC-Gruppe behandelten Patienten hatten unerwünschte Ereignisse des Grades 3/4, darunter Infektionen (27 % gegenüber 25 %) und Zytopenien (94 % gegenüber 86 %).
  • In der cilta-cel- bzw. SOC-Gruppe starben 39 bzw. 46 Patienten (14 bzw. 30 aufgrund einer Progression).
  • Bei den Patienten, diecilta-cel als Studienbehandlung erhielten (n=176), traten bei 76 % ein Zytokinfreisetzungssyndrom (1 % Grad 3; kein Grad 4/5) und bei 5 % ein immuneffektorzellassoziiertes Neurotoxizitätssyndrom (alle Grad 1/2) auf.
  • Es wurde ein einziger Fall einer behandlungsbedingten Bewegungsstörung und einer neurokognitiven Störung gemeldet (Grad 1).

Fazit:

Eine einmalige Cilta-Cel-Infusion verbesserte laut den Studienautoren das PFS im Vergleich zur SOC bei Lenalidomid-refraktären Patienten mit 1 bis 3 vorangegangenen LOT signifikant. Das Nutzen-Risiko-Profil war bei allen Patientengruppen günstig. Die 74%ige Reduktion von Progression/Tod und die hohen Raten von CR und MRD-Negativität unterstreichen gemäss den Autoren das Potenzial von Cilta-Cel, eine Schlüsseltherapie für Patienten mit multiplem Myelom nach dem ersten Rückfall zu werden.

Dienstleistungen

  • Livecasts
  • Kongress-Berichte
  • Journal-Review
  • Interviews
  • Videos

Impressum

Oncoletter wird über nicht öffentlich zugängliche Werbung für Medizinalpersonen finanziert. Oncoletter finanziert sich zudem mit von Gesundheitsorganisationen (z.B. Universitätsspital, Swiss Academy of Multidisciplinary Oncology SAMO), Stiftungen (z.B. SONK St.Gallen Oncology Conferences) beauftragten Aufnahmen ganzer Kongresse oder Symposien. Weiter erhält Oncoletter nicht an inhaltliche Bedingungen geknüpfte Unterstützung von Firmen zur Berichterstattung. Seit der Inbetriebnahme von Oncoletter haben folgende Firmen die Webseite vorübergehend/permanent und in wechselnden Zusammensetzungen (jährlich 4-6) unterstützt: Amgen, BMS, Celgene, GSK, Janssen-Cilag, Lilly, Merck, Mundipharma, Novartis, Pfizer, Roche, Servier.
Die Inhalte der Website von Oncoletter sind strikt redaktionell und widerspiegeln die Meinungen und Ansichten der Autoren. Bei ausnahmsweise bezahlten Beiträgen oder Interviews (ausschliesslich on-label) wird der Sponsor im Text oder Abspann aufgeführt.

Kontakt

Oncoletter
DR. MED. THOMAS FERBER
CH-8200 SCHAFFHAUSEN

info[@]oncoletter.ch

Copyright 2024. All Rights Reserved.
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close