OA12. Advancing Multimodal Therapies in Stage III NSCLC

Abstract titles and summaries were obtained from the WCLC 2024 website.  Abstracts were translated, edited, and summarized in German.

Link to session

  • OA12.03 Osimertinib After Definitive CRT in Unresectable Stage III EGFR-mutated NSCLC: Safety Outcomes from the Phase 3 LAURA Study
  • OA12.04 Neoadjuvant Concurrent Chemo-Immuno-Radiation Therapy Followed by Surgery for Stage III-N2 NSCLC: SQUAT Trial (WJOG 12119L)
  • OA12.05 APOLO: Phase II Trial of Induction Chemo-Immunotherapy Plus Chemoradiotherapy and Maintenance Immunotherapy in Stage III NSCLC
  • OA12.06 Intensified Chemo-Immuno-Radiotherapy with Durvalumab for Stage III NSCLCs: A Single Arm Phase II Study - PACIFIC-BRAZIL (LACOG 2218)

OA12.03 Osimertinib After Definitive CRT in Unresectable Stage III EGFR-mutated NSCLC: Safety Outcomes from the Phase 3 LAURA Study

OA12.03 Osimertinib nach definitiver CRT bei inoperablem EGFR-mutiertem NSCLC im Stadium III: Sicherheitsergebnisse aus der Phase-3-Studie LAURA

T. Kato, X. Dong, T. Takahashi, et al.

Sicherheitsdaten sowie der signifikante Wirksamkeitsvorteil sprechen dafür, Osimertinib nach einer definitiven CRT als neuen Behandlungsstandard für inoperablen EGFR-mutierten NSCLC im Stadium III einzusetzen

Osimertinib, ein EGFR-Tyrosinkinase-Hemmer der dritten Generation, der im zentralen Nervensystem wirkt, wird laut den Studienautoren für EGFR-mutiertes fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC) und als adjuvante Behandlung für resezierten EGFR-mutierten NSCLC empfohlen.

  • In der Phase-3-Studie LAURA (NCT03521154) zeigte Osimertinib, das nach einer definitiven Chemoradiotherapie (CRT) verabreicht wurde, einen statistisch signifikanten und klinisch bedeutsamen Vorteil beim progressionsfreien Überleben gegenüber Placebo bei Patienten mit inoperablem EGFR-mutiertem ‑NSCLC im Stadium III ‑ohne Progression während/nach der CRT (Hazard Ratio 0,16 [95% CI 0,10, 0,24; p<0,001]).

Hier berichten die Autoren über eine eingehende Sicherheitsanalyse von LAURA.

Studiendesign

  • Teilnahmeberechtigung: ≥18 Jahre alt (Japan ≥20 Jahre), inoperabler EGFR-mutierter (Ex19del/L858R) NSCLC im Stadium III ohne Progression während/nach definitiver simultaner/sequenzieller (c/s) CRT, WHO-Leistungsstatus 0/1; Patienten mit asymptomatischer Strahlenpneumonitis (RP)/Pneumonitis nach CRT waren teilnahmeberechtigt.
  • Stratifizierung: cCRT vs. sCRT; Stadium IIIA vs. IIIB/IIIC; Chinesen vs. Nicht-Chinesen‑.
  • Die Patienten wurden im Verhältnis 2:1 randomisiert und erhielten Osimertinib 80 mg oder Placebo QD bis zum Fortschreiten der Erkrankung (durch verblindete unabhängige zentrale Überprüfung) bzw. bis zum Absetzen der Behandlung.
  • Nach dem Fortschreiten der Erkrankung wurde Osimertinib in beiden Armen als Open-Label-Therapie angeboten.
  • Zeitplan für die Sicherheitsbewertung: Ausgangswert, Wochen 2, 4 und danach alle 4 Wochen bis Woche 24, alle 8 Wochen bis Woche 48, dann alle 12 Wochen bis zum Abbruch der Behandlung.
  • Die Leitlinien für das Toxizitätsmanagement sahen eine dauerhafte Unterbrechung der Behandlung bei symptomatischen RP/Grad (G) ≥3 und interstitieller Lungenerkrankung (ILD)/Pneumonitis vor;
  • bei symptomatischen G2-Ereignissen, die auf G≤1 zurückgingen, konnte die Studienbehandlung nach der Unterbrechung wieder aufgenommen werden; G1-Ereignisse konnten ohne Dosisänderung fortgesetzt werden.

Baseline

  • Insgesamt wurden 216 Patienten randomisiert: Osimertinib n=143, Placebo n=73.
  • Die Ausgangscharakteristika waren im Allgemeinen zwischen den beiden Gruppen gut ausgeglichen.
  • Die mediane Gesamtdauer und die tatsächliche Dauer der Behandlung waren ähnlich: Osimertinib 24,0, Placebo 8,3 Monate bzw. Osimertinib 23,7, Placebo 7,9 Monate.

Verträglichkeit

  • Inzidenz von G≥3 und schwerwiegenden unerwünschten Ereignissen (AEs) jeglicher Ursache: 35 % bzw. 38 % (Osimertinib) vs. 12 % bzw. 15 % (Placebo);
  • die Raten der expositionsbereinigten G≥3 und schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse (pro 100 Patientenjahre) waren zwischen den Armen ähnlich: 17,7 bzw. 19,5 (Osimertinib) vs. 12,6 bzw. 15,4 (Placebo).
  • RP (bevorzugter Begriff) war die am häufigsten gemeldete SAR (Osimertinib 48%, Placebo 38%) und die häufigste SAR, die zu einer nach dem Protokoll vorgeschriebenen Unterbrechung der Behandlung (Osimertinib 32%, Placebo 14%) und zum Abbruch der Behandlung (Osimertinib 5%, Placebo 3%) führte.
  • Die meisten RP-Ereignisse (gruppierter Begriff) waren G1 (Osimertinib 15 %, Placebo 19 %) oder G2 (Osimertinib 31 %, Placebo 19 %), wobei drei G3-Ereignisse (Osimertinib 2 %) und keine G4/5-Ereignisse gemeldet wurden.
  • Von den 69 mit Osimertinib behandelten Patienten mit RP (gruppierter Begriff) setzten 32 % (22/69) die Behandlung ohne Dosisänderung fort, 62 % (43/69) unterbrachen die Behandlung und nahmen sie anschließend wieder auf, und 6 % (4/69) brachen die Behandlung dauerhaft ab;
  • 87 % (60/69) setzten die Behandlung mit Osimertinib fort, ohne dass es zu einem Wiederauftreten der RP kam.
  • ILD (gruppierter Begriff) wurde von 8% (11/143) der mit Osimertinib behandelten Patienten berichtet; G1 n=4 (3%), G2 n=4 (3%), G3 n=2 (1%), G5 n=1 (<1%).

Fazit

Das Sicherheitsprofil von Osimertinib nach CRT war laut den Studienautoren wie erwartet und überschaubar. Dosisunterbrechungen aufgrund von SARs hatten nur begrenzte Auswirkungen auf die Exposition. Die meisten RP-Ereignisse waren leicht bis mittelschwer und wurden gemäß den Richtlinien des Protokolls wirksam behandelt, wobei die meisten Patienten in der Lage waren, die Behandlung fortzusetzen oder wieder aufzunehmen, ohne dass es zu einem Wiederauftreten der RP kam. Diese Sicherheitsdaten sowie der beobachtete signifikante Wirksamkeitsvorteil sprechen laut den Studienautoren dafür, Osimertinib nach einer definitiven CRT als neuen Behandlungsstandard für inoperablen EGFR-mutierten NSCLC im Stadium III einzusetzen.

OA12.04 Neoadjuvant Concurrent Chemo-Immuno-Radiation Therapy Followed by Surgery for Stage III-N2 NSCLC: SQUAT Trial (WJOG 12119L)

OA12.04 Neoadjuvante gleichzeitige Chemo-Immuno-Strahlentherapie gefolgt von einer Operation bei NSCLC im Stadium III-N2: SQUAT-Studie (WJOG 12119L)

S. Toyooka, A. Hamada, J. Soh, et al.

Vielversprechende Behandlung für ausgewählte Patienten mit NSCLC im Stadium II-III

Die neoadjuvante Chemoimmuntherapie hat sich laut den Studienautoren zu einer Standardbehandlung für Patienten mit resektablem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) im Stadium II-III entwickelt. Während jedoch das Fernversagen in der Chemoimmuntherapie-Gruppe stark reduziert ist, gilt dies nicht für das Lokalversagen in der CheckMate 816-Studie. Die Autoren stellten die Hypothese auf, dass eine zusätzliche Strahlentherapie (RT) die lokale Kontrolle verbessern könnte. Daher haben sie eine multizentrische, prospektive, einarmige Phase-II-Studie [SQUAT (WJOG 12119L)] durchgeführt, um die neoadjuvante, gleichzeitige Chemo-Immuno-Strahlentherapie, gefolgt von einer chirurgischen Resektion und einer adjuvanten Immuntherapie bei resektablem NSCLC im Stadium III-N2 zu untersuchen. Der primäre Endpunkt war die Rate des pathologischen Hauptansprechens (MPR) gemäß einer unabhängigen zentralen Überprüfung. Diese lag 2022 bereits bei 63 % mit einem 90 %-Konfidenzintervall (KI) von 47-78 %. Hier berichten die Autoren über die Ergebnisse der abschließenden Analyse und konzentrieren uns dabei auf das progressionsfreie Überleben (PFS), das Gesamtüberleben (OS) und die Sicherheit, die die wichtigsten sekundären Endpunkte darstellen.

Studiendesign

  • Patienten mit resektablem NSCLC im Stadium IIIA-B N2 (TNM 8. Auflage) wurden für eine gleichzeitige Chemo-Immuno-Strahlentherapie [wöchentliches Paclitaxel (40 mg/m2 )/Carboplatin (AUC 2) für 5 Wochen plus Involved-Field-RT 50 Gy] und Immuntherapie [Durvalumab (1500 mg) alle 4 Wochen für 2 Zyklen]
    eingeschlossen, gefolgt von einer chirurgischen Resektion und einer adjuvanten Immuntherapie (Durvalumab alle 4 Wochen für bis zu 1 Jahr).

Behandlungsresultate  

  • Es wurden 31 Patienten aus 10 Einrichtungen in Japan in die Studie aufgenommen. Einunddreißig bzw. 30 Patienten wurden auf Sicherheit und Wirksamkeit untersucht.
  • Von den 30 Patienten (Durchschnittsalter 64 Jahre) hatten 70 % das klinische Stadium IIIA und 63 % eine nicht-squamöse Histologie.
  • Zum Zeitpunkt des Datenschnitts betrug die mediane Dauer der Nachbeobachtung 28 Monate (IQR 18-33 Monate).
  • Nach 2 Jahren lagen die PFS- und OS-Raten bei 43 % (95 % CI 26-60 %) bzw. 76 % (95 % CI 56-88 %).
  • In einer explorativen Analyse waren die PFS- und OS-Raten bei den Patienten, die eine MPR erreichten, numerisch höher als bei den Patienten, die keine MPR erreichten (2-Jahres-PFS-Rate: 58 % vs. 18 %, 2-Jahres-OS-Rate: 84 % vs. 64 %, jeweils).

Verträglichkeit

  • Die Inzidenz von behandlungsbedingten unerwünschten Ereignissen des Grades 3 oder 4 lag bei 48 %.
  • Bei einem Patienten kam es zu einem behandlungsbedingten Tod aufgrund eines Myokardinfarkts und einer interstitiellen Lungenentzündung.

Fazit

Die Ergebnisse zeigen zum ersten Mal die Auswirkungen einer zusätzlichen RT zur neoadjuvanten Chemo-Immuntherapie auf die Langzeitergebnisse von Patienten mit resektablem NSCLC im Stadium IIIA-B N2, die eine hohe pathologische Wirksamkeit und Durchführbarkeit aufweisen und laut den Studienautoren eine vielversprechende Behandlung für ausgewählte Patienten mit NSCLC im Stadium II-III darstellen könnten.

OA12.05 APOLO: Phase II Trial of Induction Chemo-Immunotherapy Plus Chemoradiotherapy and Maintenance Immunotherapy in Stage III NSCLC

OA12.05 APOLO: Phase-II-Studie zur Induktions-Chemo-Immuntherapie plus Chemoradiotherapie und Erhaltungsimmuntherapie bei NSCLC im Stadium III

M. Provencio, B. Campos, M. Guirado, et al.

Studie liefert bessere Ergebnisse als die bisher bekannten PACIFIC-Studie

Die Standardbehandlung für inoperable Patienten im Stadium III ist laut den Studienautoren die gleichzeitige Chemo- und Strahlentherapie, gefolgt von Durvalumab für ein Jahr (PACIFIC-Schema). Alle Versuche, diese Ergebnisse zu verbessern, waren bisher erfolglos. Alle Bemühungen erfolgten in der Tat in der gleichzeitigen oder nachfolgenden Phase. In ihrer NADIM-Studie führte das Induktionsschema mit Chemo- und Immuntherapie jedoch zu hohen klinischen und pathologischen Ansprechraten. In der vorliegenden Studie wollten die Autoren die Ergebnisse der Induktion mit Chemo-Immuntherapie, gefolgt von einer Standardbehandlung mit Chemo-Radiotherapie und anschließender einjähriger Erhaltungstherapie mit Atezolizumab-Immuntherapie untersuchen. Nach ihrer Kenntnis ist dies die erste Studie, die mit diesem Ansatz im Stadium III durchgeführt wurde.

Studiendesign

  • Nicht resektable NSCLC-Patienten im Stadium IIIA-IIIB-IIIC wurden in diese Phase-II-Studie aufgenommen, um die Wirksamkeit der Induktionsbehandlung (Atezolizumab 1200mg+ Carboplatin AUC5+Paclitaxel 200 mg/m2 für 3 Zyklen) und der gleichzeitigen Chemo- und Strahlentherapie (RDT) für 3 Zyklen zu untersuchen.
  • Nach Abschluss der gleichzeitigen Behandlung wurde eine Erhaltungstherapie mit Atezolizumab 1200 mg für 12 Monate (16 Zyklen) verabreicht.
  • Das primäre Ziel war die Bewertung des progressionsfreien Überlebens (PFS) nach 12 Monaten, wobei PFS als die Zeit vom Einschluss bis zum objektiven Fortschreiten des Tumors oder zum Tod definiert wurde.

Behandlungsresultate  

  • Die Patienten waren zu 31,2 % weiblich, zu 100 % aktuelle/frühere Raucher, zu 40,6 % ECOG PS 0, zu 68,8 % im Stadium IIIB/IIIC (8th edition).
  • Achtunddreißig Patienten wurden in die Intention-to-treat-Population (ITT) und 32 Patienten in die Per-Protocol-Population (PP) eingeschlossen, die mindestens zwei Zyklen der Induktionstherapie erhalten hatten oder bei denen mindestens das erste Ansprechen des Tumors bewertet wurde.
  • Die Fälligkeitsdaten nach 24 Monaten betrugen 99,3 % und die mediane Nachbeobachtungszeit 25,3 Monate (95%CI: 23,5-25,7 %).
  • Alle 32 Patienten begannen eine gleichzeitige CT-RDT-Behandlung, 29 begannen eine Erhaltungstherapie und 16 schlossen 16 Zyklen ab.
  • In der ITT-Analyse: Das PFS betrug 12 Monate nach Beginn der Induktionstherapie mit Ch-Atezolizumab 68,4 % (95 %CI: 51,1-80,6 %).
  • Das OS lag 12 Monate nach Aufnahme der Patienten bei 86,8 % (95 %CI: 71,2-94,3 %).
  • In der PP-Analyse: Das PFS 12 Monate nach Beginn der Induktionstherapie mit Ch-Atezolizumab betrug 78,1 % (95 %CI: 59,5-88,9 %).
  • Das OS lag 12 Monate nach Aufnahme der Patienten bei 90,6 % (95 %CI: 73,6-96,8 %).

Verträglichkeit

  • In der ITT-Population hatten 94,7 % der Patienten unerwünschte Wirkungen (AE) des Grades 1/2 und 23,7 % hatten AE des Grades 3/4 in der Induktionsphase.
  • Für die gleichzeitige CT-RDT-Phase und die Erhaltungsphase betrugen diese Prozentsätze 65,8 % und 57,9 % für Grad 1/2 und 34,2 % und 13,2 % für Grad 3/4.
  • In der Erhaltungsphase wurde eine SAR des Grades 5 gemeldet, die nicht auf Atezolizumab zurückzuführen war.
  • Die Autoren haben keinen signifikanten Zusammenhang zwischen dem primären Endpunkt und der TMB- oder PDL1-Expression oder klinischen Variablen beobachtet.

Fazit

Die Studie liefert bessere Ergebnisse als die bisher bekannten (PACIFIC-Studie) und ermutigt zur Entwicklung von Strategien, wie sie bereits in früheren Stadien erfolgreich eingesetzt wurden. Informationen zur klinischen Studie: NCT04776447.

OA12.06 Intensified Chemo-Immuno-Radiotherapy with Durvalumab for Stage III NSCLCs: A Single Arm Phase II Study - PACIFIC-BRAZIL (LACOG 2218)

OA12.06 Intensivierte Chemo-Immuno-Radiotherapie mit Durvalumab bei NSCLC im Stadium III: Eine einarmige Phase-II-Studie - PACIFIC-BRAZIL (LACOG 2218)

W.N. William Jr., G.C. Junior, D.d.A. Matias, et al.

PACIFIC-BRAZIL hat primären Endpunkt erreicht und zeigte ein verbessertes 12m-PFS

Aufbauend auf der PACIFIC-Studie untersuchte PACIFIC-BRAZIL laut den Studienautoren die Wirksamkeit und Sicherheit eines intensivierten Schemas aus Induktionschemotherapie plus Durvalumab, gefolgt von gleichzeitiger Chemoradiotherapie plus Durvalumab, gefolgt von einer Durvalumab-Konsolidierung bei NSCLC im Stadium III.

Studiendesign

  • PACIFIC-BRAZIL war eine einarmige, multizentrische Phase-2-Studie für behandlungsnaive NSCLC-Patienten im Stadium III (TNM 8th edition) mit ECOG-PS 0-1, die für eine endgültige Chemo-Radiotherapie in Frage kamen.
  • Die Patienten erhielten eine Induktions-Chemo-Immuntherapie (zwei 21-tägige Zyklen mit Carboplatin AUC 6, Paclitaxel 200mg/m² und Durvalumab 1500mg), gefolgt von einer gleichzeitigen Chemo-Immuno-Strahlentherapie (Carboplatin AUC 2 und Paclitaxel 50mg/m2 wöchentlich über 6 Wochen, plus Durvalumab 1500mg alle 21 Tage, gleichzeitig mit einer intensitätsmodulierten, bildgesteuerten Strahlentherapie mit 60 Gy in 30 Fraktionen über 6 Wochen).
  • Patienten ohne fortschreitende Erkrankung erhielten eine Konsolidierungsimmuntherapie (zwölf 28-tägige Zyklen mit Durvalumab 1500 mg).
  • Der primäre Endpunkt war das 12-monatige PFS (12m-PFS), berechnet ab Behandlungsbeginn (NCT04230408).

Behandlungsresultate  

  • Es wurden 49 Patienten in 8 Einrichtungen aufgenommen (57 % weiblich, Durchschnittsalter 67 Jahre, 51 % weiß, 43 % schwarz/gemischtrassig, 84 % derzeitige/frühere Raucher, 41 % nicht-squamöse Histologie, 2 %/37 %/53 %/8 % Stadium IIA/IIIA/IIIB/IIIC);
  • 94 % bzw. 82 % der Patienten begannen eine gleichzeitige Chemo-Immuno-Strahlentherapie bzw. eine Konsolidierungs-Immuntherapie.
  • Bei 93,4 % der Patienten, die eine gleichzeitige Chemo-Immuno-Strahlentherapie begannen, wurde eine Strahlentherapie mit mehr als 59 Gy durchgeführt.
  • Eine Krankheitsprogression trat bei 4 % der Patienten während der Induktions-Chemo-Immuntherapie und bei keinem Patienten während der gleichzeitigen Chemo-Immuno-Radiotherapie auf.
  • Bei 94 % der zensierten Patienten betrug die Nachbeobachtungszeit mindestens 12 Monate.
  • Das 12m-PFS betrug 68,1% (95%CI 56%-82,8%, P=0,0022 gegenüber der Nullhypothese eines 12m-PFS von 49%, Binomialtest).
  • In einer vorab geplanten Sensitivitätsanalyse, die sich ausschließlich auf Patienten bezog, die eine Konsolidierungsimmuntherapie erhielten (N=40), betrug das 12m-PFS 66,4% (95%CI 51,7%-85,4%).
  • Es gab keine Unterschiede im 12m-PFS je nach PD-L1-Expression.
  • Das Zwölfmonats-Gesamtüberleben betrug 81,2% (95%CI 70,8%-93,1%).

Verträglichkeit

  • Die Gesamthäufigkeit von behandlungsbedingten unerwünschten Ereignissen (TRAEs) des Grades≥3 lag bei 82 % (25 %, 65 % bzw. 20 % während der Induktions-Chemo-Immuntherapie, der gleichzeitigen Chemo-Immuno-Radiotherapie und der Konsolidierungs-Immuntherapie).
  • Die häufigsten nicht-hämatologischen TRAEs von Grad≥3 waren Pneumonitis (14 %), Atemwegsinfektionen (6 %), Lungenentzündung, Dyspnoe, Durchfall, Müdigkeit und infusionsbedingte Reaktionen (jeweils 4 %).
  • Die Inzidenz von Pneumonitis und Ösophagitis jeglichen Grades betrug 27 % bzw. 18 %.
  • Es gab sieben Ereignisse des Grades 5 (2 behandlungsbedingt, 5 nicht behandlungsbedingt): Pneumonie (3), COVID-19 (2), Sepsis (1), Pneumonitis (1); 3 traten während der gleichzeitigen Chemo-Immuno-Radiotherapie auf, und 3 traten während der Konsolidierungs-Immuntherapie auf.

Fazit

PACIFIC-BRAZIL hat laut den Studienautoren seinen primären Endpunkt erreicht und zeigte ein verbessertes 12m-PFS im Vergleich zu historischen Kontrollen, sowohl in der primären Intention-to-Treat-Analyse als auch in der Sensitivitäts-Landmark-Analyse ab Beginn der Konsolidierungs-Immuntherapie. Obwohl die gleichzeitige Chemoradiotherapie, gefolgt von Durvalumab, nach wie vor die Standardtherapie für inoperablen NSCLC im Stadium III ist, könnten die Ergebnisse eine weitere Evaluierung der Induktions-Chemoimmuntherapie vor der Chemoradiotherapie unterstützen. In Anbetracht der hier beobachteten Toxizitäten und der negativen PACIFIC-2-Studie ist laut den Studienautoren eine gleichzeitige Immuntherapie während der Chemoradiotherapie möglicherweise nicht gerechtfertigt.

FIRST PHASE 3 RESULTS FROM CARTITUDE-4: CILTA-CEL VERSUS STANDARD OF CARE (PVD OR DPD) IN LENALIDOMIDE-REFRACTORY MULTIPLE MYELOMA

Einsele H. Jun 8, 2023; 387800; S100 (Abstract-Embargo bis 9.Juni)

Potenzial von Cilta-Cel zur Schlüsseltherapie für Patienten mit multiplem Myelom nach dem ersten Rückfall

CARTITUDE-4 ist laut den Studienautoren eine globale, randomisierte, kontrollierte Phase-3-Studie (NCT04181827) zu Ciltacabtagene Autoleucel (Cilta-Cel), einer chimären Antigenrezeptor (CAR)-T-Zelltherapie mit dualer Bindung, die auf B-Zell-Reifungsantigene abzielt, im Vergleich zu (vs) Standardtherapie (SOC; Pomalidomid, Bortezomib und Dexamethason [PVd] oder Daratumumab, Pomalidomid und Dexamethason [DPd]) bei Patienten mit Lenalidomid-Refraktärität. Vorliegend wird über die Ergebnisse der ersten Phase-3-Studie berichtet. Mit ihr wurde die Wirksamkeit und Sicherheit von cilta-cel im Vergleich zu SOC bei Lenalidomid-refraktären Patienten mit 1-3 vorangegangenen Therapielinien (LOT) untersucht.

Studienanlage:

  • Die in Frage kommenden Patienten hatten 1-3 vorangegangene LOT, einschließlich Proteasom-Inhibitoren (PI) und immunmodulatorische Medikamente, und waren Lenalidomid-refraktär.
  • Nach der Apherese erhielten die Patienten, die in die Cilta-Cel-Gruppe randomisiert wurden, eine Überbrückungstherapie mit PVd oder DPd (nach Wahl des Arztes) und anschließend eine Cilta-Cel-Infusion (Zieldosis 0,75×106 CAR+ lebensfähige T-Zellen/kg) 5-7 Tage nach der Lymphdrainage.
  • In der SOC-Gruppe erhielten die Patienten PVd oder DPd (nach Wahl des Arztes) bis zum Fortschreiten der Erkrankung.
  • Der primäre Endpunkt war das progressionsfreie Überleben (PFS), das in der randomisierten Population analysiert wurde.
  • Vor der Teilnahme an der Studie wurde eine informierte Zustimmung eingeholt.

Behandlungsergebnisse:

  • 419 Patienten wurden randomisiert (cilta-cel, n=208; SOC, n=211 [PVd, n=28; DPd, n=183]).
  • 176 Patienten erhielten die geplante Cilta-cel-Behandlung, 20 weitere erhielten Cilta-cel nach Fortschreiten der Erkrankung während der Überbrückungstherapie, und 208 erhielten eine SOC-Behandlung.
  • Es gab keine Produktionsausfälle.
  • Die Ausgangscharakteristika waren ausgewogen (cilta-cel vs. SOC: 59 % vs. 63 % zytogenetisches Hochrisiko [einschließlich Gain/Amp 1q]; 50 % vs. 46 % PI-refraktär; 24 % vs. 22 % Anti-CD38-refraktär; 33 % vs. 32 % hatten eine vorherige LOT).
  • Die mediane Dosis von cilta-cel betrug 0,71×106 CAR+ lebensfähige T-Zellen/kg. Am Stichtag der Daten, betrug die mediane Nachbeobachtungszeit 16 Monate (Spanne 0,1-27).
  • Der primäre Endpunkt wurde erreicht; cilta-cel verringerte das Risiko einer Progression/eines Todes um 74 % (Hazard ratio [HR]=0,26; P-Wert [P] <0,0001).
  • Die Patienten in der Cilta-Cel-Gruppe wiesen im Vergleich zur SOC-Gruppe eine signifikant höhere Gesamtansprechrate, eine höhere Rate an komplettem Ansprechen (CR) oder besser und eine höhere Gesamtrate an Negativität der minimalen Resterkrankung (MRD) auf (vgl. Tabelle im Originalabstract), mit einem positiven Trend beim Gesamtüberleben (HR, 0,78; 95% CI, 0,5-1,2).

Verträglichkeit:

  • 97 % bzw. 94 % der in der Cilta-Cel- bzw. SOC-Gruppe behandelten Patienten hatten unerwünschte Ereignisse des Grades 3/4, darunter Infektionen (27 % gegenüber 25 %) und Zytopenien (94 % gegenüber 86 %).
  • In der cilta-cel- bzw. SOC-Gruppe starben 39 bzw. 46 Patienten (14 bzw. 30 aufgrund einer Progression).
  • Bei den Patienten, diecilta-cel als Studienbehandlung erhielten (n=176), traten bei 76 % ein Zytokinfreisetzungssyndrom (1 % Grad 3; kein Grad 4/5) und bei 5 % ein immuneffektorzellassoziiertes Neurotoxizitätssyndrom (alle Grad 1/2) auf.
  • Es wurde ein einziger Fall einer behandlungsbedingten Bewegungsstörung und einer neurokognitiven Störung gemeldet (Grad 1).

Fazit:

Eine einmalige Cilta-Cel-Infusion verbesserte laut den Studienautoren das PFS im Vergleich zur SOC bei Lenalidomid-refraktären Patienten mit 1 bis 3 vorangegangenen LOT signifikant. Das Nutzen-Risiko-Profil war bei allen Patientengruppen günstig. Die 74%ige Reduktion von Progression/Tod und die hohen Raten von CR und MRD-Negativität unterstreichen gemäss den Autoren das Potenzial von Cilta-Cel, eine Schlüsseltherapie für Patienten mit multiplem Myelom nach dem ersten Rückfall zu werden.

Dienstleistungen

  • Livecasts
  • Kongress-Berichte
  • Journal-Review
  • Interviews
  • Videos

Impressum

Oncoletter wird über nicht öffentlich zugängliche Werbung für Medizinalpersonen finanziert. Oncoletter finanziert sich zudem mit von Gesundheitsorganisationen (z.B. Universitätsspital, Swiss Academy of Multidisciplinary Oncology SAMO), Stiftungen (z.B. SONK St.Gallen Oncology Conferences) beauftragten Aufnahmen ganzer Kongresse oder Symposien. Weiter erhält Oncoletter nicht an inhaltliche Bedingungen geknüpfte Unterstützung von Firmen zur Berichterstattung. Seit der Inbetriebnahme von Oncoletter haben folgende Firmen die Webseite vorübergehend/permanent und in wechselnden Zusammensetzungen (jährlich 4-6) unterstützt: Amgen, BMS, Celgene, GSK, Janssen-Cilag, Lilly, Merck, Mundipharma, Novartis, Pfizer, Roche, Servier.
Die Inhalte der Website von Oncoletter sind strikt redaktionell und widerspiegeln die Meinungen und Ansichten der Autoren. Bei ausnahmsweise bezahlten Beiträgen oder Interviews (ausschliesslich on-label) wird der Sponsor im Text oder Abspann aufgeführt.

Kontakt

Oncoletter
DR. MED. THOMAS FERBER
CH-8200 SCHAFFHAUSEN

info[@]oncoletter.ch

Copyright 2024. All Rights Reserved.
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close