Mini Oral Session: MA01. Advances in Treatment for Stage III NSCLC
Abstract titles and summaries were obtained from the WCLC 2024 website. Abstracts were translated, edited, and summarized in German.
- MA01.03 Neoadjuvant Alectinib in Potentially Resectable Stage III ALK-Positive NSCLC: Interim Analysis of ALNEO-GOIRC-01-2020 Phase II Trial
- MA01.04 AFT-46: CHIO3: Chemotherapy Combined with Immune Checkpoint Inhibitor for Operable Stage IIIA/B Non-Small Cell Lung Cancer
- MA01.05 Efficacy and Safety of Neoadjuvant Camrelizumab and Apatinib Combined with Chemotherapy in Stage IIIA (N2) NSCLC: A Single Arm, Phase II Trial
- MA01.07 Long-Term Analysis of NRG-LU001, Randomized Phase II Trial of Concurrent Chemoradiotherapy (ccrt) -/+ Metformin in Locally Advanced NSCLC
- MA01.08 Five-Year Clinical Outcomes of Perioperative Nivolumab and Chemotherapy in Stage III Non-Small-Cell Lung Cancer (NADIM Trial)
- MA01.09 Definitive Chemoradiation Followed by Immunotherapy vs. Surgery for cT4N2M0 NSCLC: A Contemporary Nationwide Analysis
- MA01.11 Unveiling Gene Expression and Immune Contexture in Stage II/III NSCLC Patients Receiving Neoadjuvant Pembrolizumab and Chemotherapy
- MA01.12 Survival Outcomes and Pathologic Response after Chemo-Immunotherapy in Resectable NSCLC: An Individual Patient Data Meta-Analysis
- MA01.13 Adherence to Treatment Protocol of Patients Submitted to Neoadjuvant (Chemo) Immunotherapy in Resectable NSCLC: Ameta Analysis
MA01.03 Neoadjuvant Alectinib in Potentially Resectable Stage III ALK-Positive NSCLC: Interim Analysis of ALNEO-GOIRC-01-2020 Phase II Trial
MA01.03 Neoadjuvantes Alectinib bei potenziell resektablem ALK-positivem NSCLC im Stadium III: Zwischenanalyse der Phase-II-Studie ALNEO-GOIRC-01-2020
A. Leonetti, L. Boni, L. Gnetti, et al.
Neoadjuvant Alectinib scheint bei potenziell resektablen, lokal fortgeschrittenen Patienten mit ALK-positivem NSCLC im Stadium III sicher zu sein
Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC) im Stadium III ist laut den Studienautoren eine heterogene Gruppe von Tumoren mit einem breiten Spektrum klinischer Erscheinungsformen und ohne einen einzigen definitiven Therapieansatz. Die Rolle von neoadjuvantem Alectinib bei ALK-positivem NSCLC im Stadium III ist noch unklar. Die Autoren haben eine offene, einarmige, multizentrische Phase-II-Studie konzipiert, um die Wirksamkeit und Sicherheit von Alectinib bei potenziell resektablen, lokal fortgeschrittenen Patienten mit ALK-positivem NSCLC im Stadium III zu untersuchen (ALNEO-Studie, EUDRACT-Nummer 2020-003432-25).
Studiendesign
- Behandlungsnaive Patienten mit potenziell resektablem ALK-positivem NSCLC im Stadium III und einem ECOG-PS≤1 wurden für eine neoadjuvante Behandlung mit Alectinib über 2 Zyklen (8 Wochen) registriert, gefolgt von einer Operation und einer adjuvanten Behandlung mit Alectinib über 24 Zyklen (96 Wochen).
- Der primäre Endpunkt war das pathologische Hauptansprechen (MPR). Zu den sekundären Endpunkten gehörten pathologisches vollständiges Ansprechen (pCR), objektives Ansprechen (OR), ereignisfreies Überleben (EFS), krankheitsfreies Überleben (DFS), Gesamtüberleben (OS) und unerwünschte Ereignisse (AEs).
- Gemäß dem zweistufigen Design der Simon-Studie (P0=20%, P1=40%) wurde eine Zwischenanalyse durchgeführt, um zu prüfen, ob bei den ersten 18 eingeschlossenen Patienten mindestens 5 größere pathologische Reaktionen (MPR) dokumentiert wurden.
Baseline
- Bislang liegen die Ergebnisse von 25 Patienten vor, die ab Mai 2021 in 20 italienischen Onkologiezentren registriert wurden.
- Das Durchschnittsalter lag bei 56 Jahren (Interquartilsbereich [IQR], 49-67 Jahre), 17 (68 %) der Patienten waren weiblich und 14 (56 %) waren Nichtraucher.
- Das klinische Stadium nach dem 8. AJCC TNM war bei 14 (56 %) Patienten IIIA und bei 11 (44 %) IIIB.
- Das am häufigsten vertretene Stadium war T3N2 (n=6, 24%), gefolgt von T1aN2 (n=4, 16%) und T4N2 (n=4, 16%).
- Alle Patienten schlossen die neoadjuvante Phase ab, und 21 (84 %) wurden operiert, wobei bei 17 (81 %) eine Lobektomie, bei 2 (9,5 %) eine Pneumonektomie und bei 2 (9,5 %) eine andere Operation durchgeführt wurde.
Behandlungsergebnisse
- Von den Patienten, die die Operation abschlossen, wurde bei 18 (86 %) Patienten ein R0 erreicht.
- Insgesamt wurde bei 17 von 25 (68 %) Patienten eine OR beobachtet. In der Population der Zwischenanalyse wurde bei 7 (39 %) Patienten eine MPR und bei 3 (17 %) Patienten eine pCR erreicht.
- Derzeit wurde bei 17 (68 %) Patienten eine adjuvante Behandlung begonnen, wobei das mediane Intervall nach der Operation 5,1 Wochen betrug (IQR, 2,7-6,0 Wochen).
- Nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 10,8 Monaten (IQR, 5,6-22,5 Monate) wurden das mediane EFS, DFS und OS nicht erreicht.
- Bei keinem der Patienten traten während der neoadjuvanten Phase behandlungsbedingte AEs von Grad≥3 auf.
Fazit
Die Ergebnisse der ersten Zwischenanalyse erlaubten es, die Zulassung fortzusetzen, um die geplante Gesamtzahl von 33 Patienten zu erreichen. Die neoadjuvante Behandlung mit Alectinib scheint laut den Studienautoren bei potenziell resektablen, lokal fortgeschrittenen Patienten mit ALK-positivem NSCLC im Stadium III sicher zu sein. Die Studie wird teilweise von Roche S.p.A. unterstützt.
MA01.04 AFT-46: CHIO3: Chemotherapy Combined with Immune Checkpoint Inhibitor for Operable Stage IIIA/B Non-Small Cell Lung Cancer
MA01.04 AFT-46: CHIO3: Chemotherapie in Kombination mit Immun-Checkpoint-Inhibitor bei operablem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs im Stadium IIIA/B
L. Martin, X. Wang, D. Kozono, et al.
Neoadjuvantes Durvalumab plus Chemotherapie mit anschließender Resektion ist eine wirksame Strategie
Die optimale Behandlung des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms im Stadium IIIA/B (N2) ist laut den Studienautoren nach wie vor unklar, obwohl die Ergebnisse der Chemostrahlung mit anschließender Immuntherapie sowie der neoadjuvanten oder perioperativen Chemoimmuntherapie mit chirurgischer Resektion beeindruckend sind. In anderen Studien zum nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom im Stadium III wurde eine Herabstufung der Knoten nach einer neoadjuvanten Therapie mit einem verbesserten Überleben in Verbindung gebracht.
Diese Studie konzentrierte sich auf operablen NSCLC im Stadium III (N2) und untersuchte ausschließlich die N2-Nodal Clearance-Raten (N2NC) nach einer Behandlung mit Chemotherapie und Durvalumab als primären Endpunkt. NCT04062708
Studiendesign
- Es handelte sich um eine offene, einarmige Phase-2-Studie mit Teilnehmern aus 9 US-Krankenhäusern.
- In Frage kamen Patienten mit chirurgisch resezierbarem NSCLC im Stadium III mit pathologisch nachgewiesener N2-Erkrankung, PS 0-1. N3 und EGFR-Mutation waren ausgeschlossen.
- Die Patienten erhielten 4 Zyklen Platin-Doublette + Durvalumab, gefolgt von einer Lobektomie oder mehr, optionaler postoperativer Bestrahlung bis 54 Gy und adjuvantem Durvalumab alle 4 Wochen für ein Jahr.
- Der primäre Endpunkt war ein Anstieg der N2NC (ypN0) von einer historischen Rate von 30% mit Platin-Doubletten-Chemotherapie auf 50%.
Behandlungsergebnisse
- Geplant war die Aufnahme von 55 Patienten, von denen sich 42 Patienten einer Resektion unterzogen und somit für den N2-Status auswertbar waren.
- Das DSMB empfahl den Abschluss der Studie, da der primäre Endpunkt bei der Zwischenanalyse erreicht wurde.
- 37 Patienten wurden in die Studie aufgenommen und können hinsichtlich ihrer Sicherheit ausgewertet werden; 1 Patient erhält derzeit eine neoadjuvante Therapie. 29 Patienten unterzogen sich einer Resektion.
- Die Gründe für den Abbruch der Studie vor der Operation waren: 4 progrediente Erkrankung, 2 Toxizität. Ein Patient wurde nach 1 Behandlungszyklus als nicht geeignet eingestuft.
- Der N2NC lag bei 75,9%, 95%CI: 56,5-89,7% (22/29 chirurgische Patienten) (vergleiche Tabelle im Originalabstract).
- Ein pathologisches vollständiges Ansprechen wurde bei 8/29 Patienten (27,6 %) festgestellt. Eine R0-Resektion wurde bei 27/29 Patienten (93,1 %) erreicht.
Fazit
Neoadjuvantes Durvalumab plus Chemotherapie mit anschließender Resektion ist laut den Studienautoren eine wirksame Strategie für NSCLC im Stadium III (N2), mit einer N2NC-Rate, die mehr als doppelt so hoch ist wie die historische ypN0-Rate mit Platin-Doublette allein. In dieser lokal fortgeschrittenen Gruppe mit nachgewiesener N2-Erkrankung des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms war gemäss den Autoren eine chirurgische Resektion nach Chemo-Immuntherapie möglich, mit geringen Raten perioperativer Toxizität und hohen R0-Resektionsraten (93,1 %).
MA01.05 Efficacy and Safety of Neoadjuvant Camrelizumab and Apatinib Combined with Chemotherapy in Stage IIIA (N2) NSCLC: A Single Arm, Phase II Trial
MA01.05 Wirksamkeit und Sicherheit von neoadjuvantem Camrelizumab und Apatinib in Kombination mit Chemotherapie bei NSCLC im Stadium IIIA (N2): Eine einarmige Phase-II-Studie
L. Zhao, W. Chen, T. Guo, et al.
Camrelizumab plus Apatinib in Kombination mit einer Chemotherapie: Eine potenzielle Behandlungsoption
Camrelizumab (ein Antikörper gegen das programmierte Zelltodprotein 1) in Kombination mit Apatinib (einem antiangiogenen Wirkstoff) hat laut den Studienautoren bei fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) Vorteile gebracht.
Ziel dieser Studie war es, die Wirksamkeit und Sicherheit von Camrelizumab und Apatinib in Kombination mit einer Chemotherapie bei Patienten mit resektablem NSCLC im Stadium IIIA (N2) als neoadjuvante Therapie zu untersuchen.
Studiendesign
- In dieser Phase-II-Studie erhielten Patienten mit histologisch bestätigtem resektablem NSCLC im Stadium IIIA (N2) die Kombination aus Chemotherapie, Camrelizumab (200 mg, q3w) und Apatinib (250 mg, einmal täglich).
- Die Patienten wurden nach 2-3 Behandlungszyklen operiert.
- Der primäre Endpunkt war die Rate des pathologischen Hauptansprechens (MPR). Zu den sekundären Endpunkten gehörten die Rate des pathologischen vollständigen Ansprechens (pCR), die R0-Resektionsrate, die objektive Ansprechrate (ORR) und die Sicherheit.
Behandlungsergebnisse
- Es wurden von 29 Patienten, die eine neoadjuvante Therapie erhielten, 19 vollständig reseziert.
- Die Krankheitskontrollrate und die ORR betrugen 86,2 % (95 % CI: 72,2 %-97,8 %) und eine Downstaging-Rate von 20,7 % (95 % CI: 6,9 %-36,4 %).
- In der Untergruppe von 19 Patienten, die sich einem chirurgischen Eingriff unterzogen, lag die MPR-Rate bei 36,8 % (95 % KI: 16,3 %-58,7 %), und die pCR-Rate betrug ebenfalls 36,8 % (95 % KI: 16,3 %-58,7 %).
- Bei 19 (65,5 %) der 29 Patienten wurden nicht-chirurgische unerwünschte Ereignisse (UE) des Grades 3/4 gemeldet, wobei die häufigsten UE Leukopenie (31,0 %), Thrombozytopenie (17,2 %), Hautausschlag (17,2 %) und Müdigkeit (13,8 %) waren.
- Überlebensdaten wurden aufgrund der unvollständigen Daten nicht berichtet.
Fazit
Camrelizumab plus Apatinib in Kombination mit einer Chemotherapie zeigte laut den Studienautoren eine klinisch bedeutsame Antitumoraktivität und eine überschaubare Sicherheit mit wenigen hämatologischen Toxizitäten und könnte eine potenzielle Behandlungsoption für Patienten mit resektablem NSCLC im Stadium III sein.
MA01.07 Long-Term Analysis of NRG-LU001, Randomized Phase II Trial of Concurrent Chemoradiotherapy (ccrt) -/+ Metformin in Locally Advanced NSCLC
MA01.07 Langzeitanalyse von NRG-LU001, randomisierte Phase-II-Studie zur gleichzeitigen Chemoradiotherapie (ccrt) -/+ Metformin bei lokal fortgeschrittenem NSCLC
T. Tsakiridis, C. Hu, H. Skinner, et al. et al.
Weitere Untersuchungen in zukünftigen Studien gerechtfertigt
Der hochaktive glykolytische Stoffwechsel von nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) ist laut den Studienautoren ein attraktives Ziel für Stoffwechseltherapien.
- In der Phase-II-Studie NRG-LU001 (NCT02186847) wurde festgestellt, dass die Zugabe des Antidiabetikums Metformin, eines mitochondrialen Inhibitors, zur Standardtherapie cCRT das progressionsfreie 1-Jahres-Überleben (PFS) bei lokal fortgeschrittenem (LA)-NSCLC nicht verbesserte.
Hier stellen Die Autoren die Langzeitanalyse mit 5-Jahres-Follow-up vor.
Studiendesign
- NSCLC-Patienten im Stadium IIIA/B, nicht reseziert, nicht diabetisch, wurden randomisiert (1:1) und erhielten entweder eine Carboplatin-Paclitaxel-Chemotherapie gleichzeitig mit einer Thorax-RT (60 Gy), gefolgt von einer Konsolidierungs-Carboplatin-Paclitaxel-Chemotherapie (Kontrollarm) oder dieselbe und orales Metformin (2000 mg täglich) während der zytotoxischen Therapie (experimenteller Arm).
- Der primäre Endpunkt dieser Studie war das 1-Jahres-PFS. Zu den sekundären Endpunkten gehörten das Gesamtüberleben (OS), die Raten des lokal-regionalen und entfernten Versagens sowie die Raten der unerwünschten Ereignisse.
Behandlungsergebnisse
- Es wurden insgesamt 170 Patienten aufgenommen und randomisiert.
- Bis September 2023 wurden nur minimale zusätzliche Toxizitäten gemeldet, und es wurde kein signifikanter Unterschied in den Raten oder dem Grad der Toxizität zwischen den beiden Armen festgestellt.
- 2- und 5-Jahres-PFS war 60,4%, 40,3% und 29,2% in der Kontrollgruppe [(95%CI: 48,5, 70,4); (95%CI: 29,2, 51,1); (95%CI: 19,3, 39,7)] vs. 51,3%, 34,5% und 24.3% in der Metformin-Gruppe [(95%CI: 39,8, 61,7), (95%CI: 24,2, 45,1) und (95%CI: 15,5, 34,3)] (multivariable Cox-proportionale HR=1,21(95%CI: 0,84, 1,75), p=0,152).
- Das OS nach 2 und 5 Jahren betrug 65,3 % bzw. 38,1 % für die Kontrollgruppe [(95% CI: 53,6, 74,7); (95%CI: 27,1, 49,0)] gegenüber 65,3 % bzw. 41,2 % für die Metformin-Gruppe [(95%CI: 53,1, 74,5); (95%CI: 30,1, 52,0)] (HR=1,04 (95%CI:0,71, 1,53), p=0,828).
- Die krankheitsbedingten Todesfälle betrugen 76,5 % bzw. 63,0 %.
- Es wurden keine signifikanten Unterschiede bei den Raten der lokal-regionalen und entfernten Versager festgestellt.
Landmark-Analyse
- In einer Post-hoc-Analyse zur Untersuchung der Rolle der Metformin-Compliance wurde eine Landmark-Analyse unter denjenigen durchgeführt, die 3 Monate oder länger überlebten.
- 74 Patienten erhielten kein Metformin, 46 Patienten erhielten >95 % der im Protokoll empfohlenen Medikamentendosis und 31 erhielten <95 % der empfohlenen Dosis.
- Die 2- und 5-Jahres-Überlebensraten in diesen drei Gruppen betrugen 68,1 % bzw. 39,7 % [(95%CI: 56,0, 77,5), (95%CI:28,3, 50,8)], 75,9 % bzw. 55,2 % [(95%CI:60,7, 85,9), (95%CI:39,4, 68,4)] und 51,6 % bzw. 22,6 % [(95%CI:33,0, 67,4), (95%CI:10,0, 38,3)].
- Angesichts des explorativen Charakters dieser Analyse wurde kein formeller statistischer Vergleich durchgeführt.
Fazit
Die Langzeitergebnisse von NRG-LU001 zeigen, dass laut den Studienautoren täglich oral verabreichtes Metformin in Kombination mit der cCRT-Behandlung von LA-NSCLC gut vertragen wurde. In der Per-Protocol-Analyse verbesserte Metformin weder das PFS noch das OS und veränderte auch nicht die Raten des lokal-regionalen Versagens oder der Fernmetastasierung. Nichtsdestotrotz sind die Langzeitergebnisse in dieser Studie im Vergleich zu den Kontroll- und Interventionsarmen kürzlich durchgeführter Studien positiv zu bewerten. Die laut den Studienautoren beeindruckenden OS-Raten, die bei Patienten im Metformin-Arm festgestellt wurden, die sich an die im Protokoll empfohlene Medikamentendosis hielten, rechtfertigen weitere Untersuchungen in zukünftigen Studien.
MA01.08 Five-Year Clinical Outcomes of Perioperative Nivolumab and Chemotherapy in Stage III Non-Small-Cell Lung Cancer (NADIM Trial)
MA01.08 Klinische Fünf-Jahres-Ergebnisse von perioperativem Nivolumab und Chemotherapie bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs im Stadium III (NADIM-Studie)
M. Provencio, E. Nadal, A. Insa, et al.
Robuster Langzeitnutzen der perioperativen Chemo-Immuntherapie bei resektablen NSCLC-Patienten im Stadium IIIA
Es hat sich laut den Studienautoren gezeigt, dass eine perioperative Immuntherapie die Kurzzeitergebnisse von Patienten mit resezierbarem NSCLC verbessern kann. Der langfristige Nutzen ist jedoch nach wie vor unklar.
In ihrer Studie werden die Ergebnisse der 5-Jahres-Überlebensrate der NADIM I-Studie (NCT03081689) vorgestellt.
Studiendesign
- NADIM war eine offene, multizentrische, einarmige Phase-2-Studie mit 18 teilnehmenden Krankenhäusern in Spanien, in der die Durchführbarkeit, Sicherheit und Wirksamkeit der perioperativen Chemoimmuntherapie bei 46 resektablen NSCLC-Patienten im Stadium IIIA (7th edition) untersucht wurde.
- Es wurden drei Zyklen einer neoadjuvanten Chemotherapie (intravenöses Paclitaxel und Carboplatin) in Kombination mit Nivolumab verabreicht.
- Nach der Operation wurde 1 Jahr lang eine adjuvante intravenöse Nivolumab-Monotherapie verabreicht.
- Sekundäre Ziele waren die 5-Jahres-Überlebensdaten und die Analyse von Biomarkern.
Behandlungsergebnisse
- Nach der Analyse der Intent-to-treat-Population (n= 46) betrug die fünfjährige progressionsfreie Überlebensrate 65,0% (95%CI 49,4-76,9) und die Gesamtüberlebensrate 69,3% (95%CI 53,7-80,6).
- Die 5-Jahres-PFS- und OS-Raten, bei denen nur krebsspezifische Ereignisse berücksichtigt wurden, betrugen 75,8% (95% CI 60,6-58,8) bzw. 82,2% (95% CI 67,6-90,7).
- Bei Patienten, die ein vollständiges pathologisches Ansprechen (CPR) erreichten, stiegen die 5-Jahres-PFS- und OS-Raten signifikant an und erreichten 92,0 % (95 % CI 70,5-97,9) bzw. 95,8 % (95 % CI 73,9-99,4).
- Darüber hinaus waren eine niedrige ctDNA-Belastung bei Studienbeginn (d. h. SumMAF<1%), eine ctDNA-Clearance (d. h. nicht nachweisbare ctDNA nach neoadjuvanter Behandlung) und eine hohe Compliance bei der adjuvanten Behandlung (d. h. Erhalt von ≥50% der geplanten adjuvanten Zyklen) mit einem besseren Langzeitüberleben verbunden.
- Der PD-L1-Tumor-Proportion-Score und die Tumormutationslast (TMB) waren nicht mit dem 5-Jahres-Überlebensergebnis assoziiert.
- Darüber hinaus wurden keine behandlungsbedingten Todesfälle, Sicherheitsdaten oder unerwartete Langzeittoxizitäten beobachtet.
- Der PD-L1-Tumoranteil und die Tumormutationslast (TMB) waren nicht mit der 5-Jahres-Überlebensrate assoziiert.
- Darüber hinaus wurden keine behandlungsbedingten Todesfälle, keine sicherheitsrelevanten Daten oder unerwartete Langzeittoxizitäten beobachtet.
Fazit
Diese Ergebnisse belegen laut den Studienautoren einen robusten Langzeitnutzen der perioperativen Chemo-Immuntherapie bei resektablen NSCLC-Patienten im Stadium IIIA, ohne dass über Langzeittoxizitäten berichtet wurde, was den Einsatz dieses therapeutischen Ansatzes in der Zukunft bekräftigt. Die Studie unterstreicht auch die Bedeutung des vollständigen pathologischen Ansprechens und des ctDNA-Status als prognostische Biomarker bei diesen Patienten.
MA01.09 Definitive Chemoradiation Followed by Immunotherapy vs. Surgery for cT4N2M0 NSCLC: A Contemporary Nationwide Analysis
MA01.09 Definitive Chemostrahlung mit anschließender Immuntherapie vs. Operation bei cT4N2M0 NSCLC: Eine aktuelle landesweite Analyse
J.H. Rodriguez-Quintero, R. Jindani, R. Zhu, et al.
Patienten im klinischen Stadium IIIB(N2) für perioperative Therapien in multidisziplinären Tumorboards in Betracht ziehen
Das optimale Behandlungsschema für cT4N2(IIIB) NSCLC bleibt laut den Studienautoren umstritten.
- Im Rahmen der PACIFIC-2-Studie wurde vor kurzem eine unerwartet hohe Behandlungsmortalität und ein enttäuschendes Überleben festgestellt, was vermutlich auf die überwiegende Zahl von T4-Tumoren und die Notwendigkeit großer Bestrahlungsfelder zurückzuführen ist.
Angesichts dieser Ergebnisse ist es denkbar, dass eine Operation bei sorgfältig ausgewählten cT4N2-Patienten vorzuziehen ist.
Studiendesign
- Anhand der Nationalen Krebsdatenbank (2015-2020) identifizierten die Autoren Patienten mit cT4N2M0 NSCLC (8th Edition AJCC), die eine definitive Chemostrahlung (54-66 Gy) gefolgt von einer Immuntherapie (PACIFIC) (die innerhalb von 90 Tagen nach der Chemostrahlung begonnen wurde) oder eine kurative Operation im Rahmen eines multimodalen Behandlungsansatzes erhielten (Salvage-Resektionen >150 Tage nach der Chemostrahlung ausgeschlossen).
Behandlungsergebnisse
- Insgesamt wurden 1.908 Patienten identifiziert, von denen 918 (48,1 %) mit PACIFIC und 990 (51,9 %) mit einer Operation behandelt wurden.
- Die Patienten, die sich einer Operation unterzogen, waren jünger (Median 65 vs. 66 Jahre, p<0,001), häufiger weiß (85,5 % vs. 81,4 %, p=0,013) und hatten häufiger keine Komorbiditäten (Charlson-Deyo-Index=0 65,3 % vs. 56,5 %, p<0,001) als diejenigen, die sich einer PACIFIC unterzogen.
- In der multivariablen Analyse waren das weibliche Geschlecht (aOR 1,36, 95%CI 1,03-1,80), das Einkommen über dem nationalen Median (aOR 1,40, 95%CI 1,04-3,52), die Histologie des Adenokarzinoms (Referenz: Plattenepithelkarzinom; aOR 1,49, 95%CI 1,19-1.99), nicht zentrale Tumore (Referenz: zentrale Tumore; rechter Tumor: aOR 1,49, 95%CI 1,19-1,99 und linker Tumor 2,84, 95%CI 1,54-5,23) und die Behandlung in einer akademischen Einrichtung (aOR 1,38, 95%CI 1,03-1,86), die mit einem erhöhten Einsatz von Operationen verbunden ist.
- Wie erwartet, waren spätere Jahre der Diagnose mit einer geringeren Inanspruchnahme von Operationen verbunden (aOR 0,19, 95%CI 0,16-0,22).
- Bei insgesamt 875 (88,4 %) Patienten in der chirurgischen Gruppe wurde eine Lobektomie durchgeführt, wobei die Ränder in 83,1 % der Fälle negativ waren (vergleiche Abb. 1A im Originalabstract).
- Nach dem Matching (1:1, PACIFIC vs. Chirurgie) wurden 1.422 Patienten ausgewertet.
- Die Patienten in der chirurgischen Kohorte hatten ein besseres Überleben als die PACIFIC-Kohorte (HR 0,81, 95%CI 0,68-0,95) (3-Jahres-OS: 60,9% vs. 52,9%, Median OS 54,4 vs. 40,4, p=0,011).
- In der Subgruppenanalyse war der OS-Vorteil bei Patienten, die einen neoadjuvanten/perioperativen Ansatz erhielten (N=409), robuster (HR 0,70, 95%CI 0,58 bis 0,85) (3-Jahres-OS: 64,8%, medianes OS: nicht erreicht, p<0,001) (Abb. 1B).
Fazit
Bei ausgewählten Patienten ist laut den Studienautoren die Operation mit einem verbesserten Gesamtüberleben im Vergleich zur Chemostrahlung mit anschließender Immuntherapie verbunden. Obwohl die Autoren prospektive Daten benötigen, um diese Ergebnisse zu validieren, sollten Patienten im klinischen Stadium IIIB(N2) für perioperative Therapien in multidisziplinären Tumorboards in Betracht gezogen werden.
MA01.11 Unveiling Gene Expression and Immune Contexture in Stage II/III NSCLC Patients Receiving Neoadjuvant Pembrolizumab and Chemotherapy
MA01.11 Entschlüsselung der Genexpression und des Immunkontextes bei NSCLC-Patienten im Stadium II/III, die neoadjuvant mit Pembrolizumab und Chemotherapie behandelt werden
Y. Chen, Y. Su, R. Zhang, et al.
Verwendung der pCR als Surrogatendpunkt in der neoadjuvanten Therapie untermauert
Die neoadjuvante Chemo-Immuntherapie (NCIT) hat laut den Studienautoren das Potenzial, die chirurgisch bedingte Immunsuppression abzuschwächen und damit die Operations- und Überlebensaussichten von Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) zu verbessern, die resektable Läsionen aufweisen. Dennoch gibt es einen ungedeckten klinischen Bedarf an der Identifizierung vielversprechender Biomarker durch koordinierte immunologische und molekulare Profilerstellung.
Studiendesign
- Die Autoren führten eine vollständige Transkriptomsequenzierung an 26 Ausgangs- und 24 chirurgischen Proben von 26 Patienten durch, bei denen histologisch ein resektabler NSCLC im Stadium II/III diagnostiziert wurde und die eine neoadjuvante Pembrolizumab- und Chemotherapie gefolgt von einer vollständigen Operation erhielten.
- Ihre Analyse konzentrierte sich auf die Aufklärung von Genexpressionsmustern und Immunzellcharakteristika innerhalb der Tumormikroumgebung (TME) mit dem Ziel, ihre Korrelation mit dem pathologischen vollständigen Ansprechen (pCR) und den klinischen Ergebnissen zu entschlüsseln, einschließlich des ereignisfreien Überlebens (EFS), des krankheitsfreien Überlebens (DFS) und des Gesamtüberlebens (OS).
Behandlungsergebnisse
- Bei pCR-Tumoren war die Expression immunmodulatorischer Gene erhöht,
- darunter HLA-C (P=0,02), HLA-E (P=0,01) und B2M (P=0,08), die an der Antigenpräsentation beteiligt sind, BTN3A1 (P=0,04)
- und CD274 (P=0,03), die an koinhibitorischen Signalwegen beteiligt sind,
- sowie HMGB1 (P=0,01), das an der Regulierung des angeborenen Immunsystems beteiligt ist,
- im Vergleich zu Tumoren ohne pCR.
- In chirurgischen Proben von pCR-Patienten nach der NCIT wurde eine erhöhte Expression von IGHD, LILRA6 und ICOSLG beobachtet, die alle mit einer positiven Regulierung der Immunantwort in Verbindung gebracht werden, während die Expression von CEACAM6, das an der Zelladhäsion und der Tumorprogression beteiligt ist, verringert war.
- Darüber hinaus wiesen pCR-Tumoren zu Beginn der Studie einen höheren TME-Score (P=0,09) und eine Infiltration aktivierter dendritischer Zellen (P=0,06) sowie einen erhöhten Anteil naiver B-Zellen in chirurgischen Proben von pCR-Patienten auf.
- Obwohl die Plasmazell- und NK-Zellpopulationen in den chirurgischen Proben im Vergleich zu den Ausgangstumoren unabhängig vom pathologischen Ansprechen durchweg abnahmen, wiesen die nicht-pCR-Patienten in den chirurgischen Proben eine größere Infiltration von CD8+ T-Zellen (P<0,01) und eine erhöhte Immunzellpenetration (P<0,001) auf, was auf eine anhaltende Anti-Tumor-Antwort hinweist.
- Bemerkenswert ist, dass die MGAT5B-Expression im Ausgangszustand das pathologische Ansprechen vorhersagte (Fläche unter der Kurve: 0,86) und mit einem kürzeren DFS und EFS korrelierte (beide P=0,03).
- Die chirurgischen CEACAM6-Werte dienten als ungünstiger Biomarker für DFS und EFS (P=0,03 und P=0,04).
- Ein ähnlicher Trend wurde für das OS beobachtet, obwohl der Unterschied zwischen Patienten mit und ohne diese Genexpressionssignaturen keine statistische Signifikanz erreichte, was vermutlich auf die begrenzte Stichprobengröße zurückzuführen ist.
Fazit
Die Forschung der Autoren untermauert die Verwendung der pCR als Surrogatendpunkt in der neoadjuvanten Therapie. Darüber hinaus liefert die Identifizierung von molekularen Biomarkern, die mit pathologischen und Überlebensergebnissen in Verbindung stehen, laut den Studienautoren wertvolle Erkenntnisse für die Entscheidungsfindung bei der optimalen Behandlung, die Steuerung der postoperativen Therapie und die Verbesserung der Heilungschancen von Patienten mit resektablem NSCLC im Stadium II-III.
MA01.12 Survival Outcomes and Pathologic Response after Chemo-Immunotherapy in Resectable NSCLC: An Individual Patient Data Meta-Analysis
MA01.12 Überlebenschancen und pathologisches Ansprechen nach Chemo-Immuntherapie bei resektablem NSCLC: Eine Meta-Analyse von individuellen Patientendaten
D. Marinelli, A. Nuccio, A. Di Federico, et al.
Signifikanter Überlebensvorteil für Patienten mit entweder einer pCR oder einer MPR nach neoadjuvanter Chemo-Immuntherapie
Die neoadjuvante Chemoimmuntherapie hat laut den Studienautoren die Behandlungslandschaft für resektablen nicht-kleinzelligen Lungenkrebs (NSCLC) neu gestaltet, doch die prognostische Bedeutung des pathologischen Ansprechens bleibt unklar. Die Autoren haben eine systematische Übersichtsarbeit und eine Metanalyse einzelner Patientendaten durchgeführt, um die Auswirkungen des Erreichens einer pCR oder MPR auf das EFS zu bewerten und den Einfluss der adjuvanten Immuntherapie zu beurteilen.
Studiendesign
- Es handelt sich um eine Metanalyse der Daten einzelner Patienten aus randomisierten klinischen Studien zur neoadjuvanten oder perioperativen Anti-PD-(L)1-Behandlung in Kombination mit einer platinbasierten Chemotherapie bei Patienten mit resektablem NSCLC.
- Die IPD wurde aus den Kaplan-Meier-Kurven für pCR und/oder MPR der eingeschlossenen Studien extrahiert.
- Die Überlebensergebnisse wurden verglichen zwischen Patienten, die eine pCR oder MPR erreichten, und solchen, bei denen dies nicht der Fall war, wobei sowohl die Intention-to-treat- als auch die resezierten Populationen berücksichtigt wurden.
Behandlungsergebnisse
- Das Erreichen einer pCR oder MPR war in allen Studien mit einem verbesserten Überleben assoziiert (pCR, HR 0,12, 95 % CI 0,07-0,20; MPR, HR 0,19, 95 % CI 0,14-0,28, bzw. Abb. 1 im Originalabstract), mit einer 24-Monats-Überlebensrate von 94 % für Patienten, die eine pCR erreichten, und 87 % für diejenigen mit MPR (p=0,222).
- Unabhängig vom pCR-Status zeigten Patienten, die in einen experimentellen Arm randomisiert wurden, der eine adjuvante Immuntherapie beinhaltete, kein verbessertes EFS in der ITT- und der resezierten Population (p=0,222 bei Patienten, die eine pCR erreichten, ohne Adjuvans im Vergleich zu Adjuvans; p=0,678 bei Patienten mit keiner pCR ohne Adjuvans im Vergleich zu Adjuvans).
Fazit
Die Studie der Autoren zeigte einen signifikanten Überlebensvorteil für Patienten, die entweder eine pCR oder eine MPR nach neoadjuvanter Chemo-Immuntherapie erreichten. Es wurden keine Unterschiede im Überleben zwischen pCR- und MPR-Patienten festgestellt. Darüber hinaus verbesserte der Einsatz einer adjuvanten Immuntherapie nach Tumorresektion die Überlebenschancen weder bei Patienten mit noch ohne pCR.
MA01.13 Adherence to Treatment Protocol of Patients Submitted to Neoadjuvant (Chemo) Immunotherapy in Resectable NSCLC: Ameta Analysis
MA01.13 Einhaltung des Behandlungsprotokolls bei Patienten, die sich einer neoadjuvanten (Chemo-)Immuntherapie bei resektablem NSCLC unterziehen: Ameta-Analyse
F. Guerrera, F.T. Gallina, E. Balzani, et al.
Einhaltung von Behandlungsprotokollen scheint ein kritischer Punkt bei NSCLC-Patienten zu sein
Die neoadjuvante Immuntherapie (IO) allein oder in Verbindung mit einer Standard-Chemotherapie bei resektablem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) ist laut den Studienautoren derzeit ein Bereich von großem Interesse. Daten über die Einhaltung von Behandlungsprotokollen für neoadjuvante Behandlungen einschließlich IO werden die Definition des besten Behandlungsverlaufs leiten.
Die Autoren haben eine Metaanalyse durchgeführt, die Studien über den Einsatz von neoadjuvanten IO-Protokollen bei resektablem NSCLC einschließt, um die Befolgungsrate der Behandlung und die chirurgischen Ergebnisse zu bewerten.
Studiendesign
- Es wurde eine systematische Durchsicht von PubMed und Embase mit Meta-Analysen durchgeführt.
- Eingeschlossen wurden prospektive klinische Studien zur präoperativen IO allein oder in Kombination mit Chemotherapie bei resektablem NSCLC.
- Zwei Autoren (P.B. und F.G.) überprüften unabhängig voneinander und in zweifacher Ausfertigung die Zusammenfassungen aller Veröffentlichungen, die durch die Suchstrategien zur Identifizierung von Studien erhalten wurden.
- Primäre Endpunkte waren die Einhaltung der medizinischen Behandlung (berechnet als Rate der unterlassenen Therapie, Rate der unvollständigen Therapie, Rate der unterlassenen Operation) und die postoperativen Endpunkte (R0-Rate und Rate der mikroskopisch unvollständigen Resektion).
Behandlungsergebnisse
- Die Autoren schlossen 27 Studien mit insgesamt 2656 Patienten ein. 21 Studien waren Phase 2, 6 Phase 3 und eine Phase 1b.
- Alle Studien wurden im Zeitraum zwischen 2013 und 2020 begonnen. In 17 Studien war die IO laut Protokoll mit einer Chemotherapie verbunden.
- Wie erwartet erhielten fast alle Patienten mindestens eine Therapie (Auslassung der Therapie 0%, 95% CI 0,00-0,01), während 7% der Patienten eine unvollständige Anzahl von Zyklen gemäß Protokoll erhielten (95% CI 0,04-0,10, Abbildung 1 im Originalabstract).
- Ein chirurgischer Eingriff wurde bei 13 % der Patienten nicht durchgeführt (95 % KI 0,10-10,16, Abbildung 1).
- Bei den Patienten, die eine Induktionstherapie und eine chirurgische Resektion erhielten, wurde in 94 % der Fälle R0 erreicht (95 % KI 0,93-0,96), während eine makroskopische vollständige Resektion oder ein explorativer Eingriff bei 2 % der Patienten gemeldet wurde (95 % KI 0,02-0,03).
Fazit
Die Einhaltung von Behandlungsprotokollen scheint laut den Studienautoren ein kritischer Punkt bei NSCLC-Patienten zu sein, die für eine radikale Operation in Frage kommen. Die Daten aus der vorliegenden Literatur zeigten eine niedrige Rate unvollständiger Therapien. Dennoch konnte bei 13 % der Patienten keine chirurgische Resektion durchgeführt werden. Bei den Patienten, die die neoadjuvante und chirurgische Behandlung abschlossen, waren die chirurgischen Ergebnisse mit einer R0-Rate von 94 % zufriedenstellend. Die Daten der Autoren zeigen, dass die neoadjuvante IO-Behandlung derzeit eine akzeptable Adhärenzrate mit guten chirurgischen Ergebnissen aufweist. Eine bessere Definition der Dauer und Dosierung der neoadjuvanten Behandlung könnte die Adhärenz weiter verbessern.