Proffered Paper session: Supportive and palliative care
Link to Abstracts: Proffered Paper session: Supportive and palliative care
Abstract titles and summaries were obtained from the ESMO website; abstracts were translated, edited, and summarized in German.
- 1814O - Breastfeeding in women with hormone receptor-positive breast cancer who conceived after temporary interruption of endocrine therapy: Results from the POSITIVE trial
- 1815O - Breastfeeding after breast cancer in young BRCA carriers: results from an international cohort study
- LBA82 - Efficacy and safety of ponsegromab, a first-in-class, monoclonal antibody inhibitor of growth differentiation factor 15, in patients with cancer cachexia: A randomized, placebo-controlled, phase 2 study
- 1816O - A multicentre, randomized, double-blind, placebo-controlled study of olanzapine-based triplet antiemetic therapy for prevention of delayed and persistent nausea and vomiting induced by trastuzumab deruxtecan in patients with metastatic breast cancer: ERICA study (WJOG14320B)
- 1476O - Haloperidol and Lorazepam for Agitated Delirium in Patients with Advanced Cancer: A Multicenter, Double-Blind, Randomized Clinical Trial (RCT)
- LBA61 - Conventional Oral Morphine vs. IV Patient-Controlled Analgesia (IPCA) with Either Hydromorphone (HM) Continuous Infusion plus Rescue Dose (CIRD) or HM Bolus-Only (BO) for Severe Cancer Pain: a Randomized Phase III Study
1814O - Breastfeeding in women with hormone receptor-positive breast cancer who conceived after temporary interruption of endocrine therapy: Results from the POSITIVE trial
1814O - Stillen bei Frauen mit Hormonrezeptor-positivem Brustkrebs, die nach vorübergehender Unterbrechung der endokrinen Therapie schwanger wurden: Ergebnisse der POSITIVE-Studie
Fedro A. Peccatori (Mailand, Italien), et al.
Stillen: Keine Auswirkungen auf BC-bezogene Ereignisse beobachtet
Die POSITIVE-Studie hat laut den Studienautoren gezeigt, dass bei Frauen mit Hormonrezeptor-positivem (HR+) frühem Brustkrebs, die nach einer 18- bis 30-monatigen adjuvanten endokrinen Therapie (ET) die Behandlung vorübergehend unterbrachen, um schwanger zu werden, das kurzfristige Risiko für Brustkrebsereignisse nicht erhöht war.
Es gibt keine früheren prospektiven Daten zu Stillmustern und Stillverhalten bei Frauen mit früherem BC, und es ist wenig über die Auswirkungen des Stillens auf die BC-Ergebnisse bekannt.
Studiendesign
- Das Stillen war ein sekundärer Endpunkt der POSITIVE-Studie.
- Der auswertbare Datensatz bestand aus Frauen, die während der Studie mindestens eine Lebendgeburt hatten.
- Hier beschreiben die Autoren die Stillhäufigkeit, -dauer und -lateralität und schätzen die kumulative Inzidenz von Brustkrebsereignissen nach Stillstatus.
- Für diese Analyse haben die Autoren das brustkrebsfreie Intervall (BCFI) vom Datum der ersten Lebendgeburt bis zum ersten invasiven lokalen, regionalen oder entfernten BC-Rezidiv oder kontralateralen BC neu berechnet.
Ergebnisse
- Bei einer mittleren Nachbeobachtungszeit von 41 Monaten brachten 317 Patientinnen Kinder zur Welt, von denen 196 (62 %) gestillt wurden, also insgesamt 232 Babys.
- Alle bis auf 2 Patientinnen stillten an der kontralateralen Brust, während nur 38 Patientinnen (12 %) an beiden Brüsten stillten.
- Die Stillhäufigkeit war höher bei Frauen, die älter als 35 Jahre waren (62,8 % gegenüber 51,2 %), die noch keine Kinder hatten (85,4 % gegenüber 71,7 %) und die sich einer brusterhaltenden Operation unterzogen hatten (66,3 % gegenüber 30,6 %).
- 103/196 (52,6 %) stillten ihr erstes Kind länger als 4 Monate (Median 4,4 Monate) (95 % CI: 4,0 - 5,3).
- Die Dauer der vorangegangenen ET und die Zeit von der Aufnahme in die Studie bis zur ersten Lebendgeburt waren nicht mit der Stillhäufigkeit oder -dauer verbunden.
- Das Stillen hatte keinen Einfluss auf den BCFI (HR: 1,12, 95% CI: 0,28 - 4,5) mit wenigen gemeldeten Ereignissen (N=9), von denen 3 lokale Rezidive waren.
- 2 Jahre nach der ersten Lebendgeburt lag die kumulative Inzidenz von BCFI bei 3,6 % in der stillenden und 3,1 % in der nicht-stillenden Gruppe.
Fazit
In der POSITIVE-Studie stillten laut den Studienautoren fast zwei Drittel der Frauen, die ein Kind zur Welt brachten, davon mehr als 50 % mehr als vier Monate lang. Es wurden keine Auswirkungen auf BC-bezogene Ereignisse beobachtet, obwohl eine längere Nachbeobachtung gerechtfertigt ist. Diese Ergebnisse sind wichtig für Frauen, die nach einer BC schwanger werden und stillen möchten.
1815O - Breastfeeding after breast cancer in young BRCA carriers: results from an international cohort study
1815O - Stillen nach Brustkrebs bei jungen BRCA-Trägerinnen: Ergebnisse einer internationalen Kohortenstudie
Eva Blondeaux (Genua, Italien), et al.
Erster Nachweis über die Sicherheit des Stillens nach BC bei jungen BRCA-Trägerinnen
Eine Schwangerschaft nach einer Brustkrebsdiagnose und -behandlung ist laut den Studienautoren für Patientinnen, die eine pathogene oder wahrscheinlich pathogene BRCA-Keimbahnvariante tragen, sicher. Bislang liegen keine Daten über die Durchführbarkeit und Sicherheit des Stillens bei BRCA-Trägerinnen vor.
Studiendesign
- Es handelte sich um eine internationale, multizentrische, krankenhausbasierte, retrospektive Kohortenstudie, die BRCA-Trägerinnen einschloss, bei denen zwischen Januar 2000 und Dezember 2020 im Alter von 40 Jahren oder jünger ein invasives BC im Stadium I-III diagnostiziert wurde (NCT03673306).
- Patientinnen, die nach einer BC-Entbindung ein Kind zur Welt brachten, wurden in zwei Gruppen eingeteilt: Frauen, die nach der Entbindung stillten, und solche, die dies nicht taten.
- In den beiden Gruppen wurden lokoregionale und kontralaterale BC-Rezidive, krankheitsfreies Überleben (DFS) und Gesamtüberleben (OS) verglichen.
Ergebnisse
- Von den 4732 Patientinnen aus 78 Zentren weltweit, die in die Studie aufgenommen wurden, waren 659 nach der BC-Diagnose schwanger, von denen 474 ein Kind zur Welt brachten.
- Nach der Entbindung stillten 110 (23,2 %) der Patientinnen (mittlere Dauer 5 Monate), 68 (14,4 %) stillten nicht, 225 (47,5 %) unterzogen sich vor der Entbindung einer beidseitigen risikoreduzierenden Mastektomie (und konnten daher nicht stillen) und 71 (15,0 %) hatten einen unbekannten Stillstatus.
- Im Vergleich zu den Patientinnen in der Gruppe ohne Stillen (n=68) waren die Patientinnen in der Stillgruppe (n=110) zum Zeitpunkt der BC-Diagnose häufiger nullipar (61,8% vs. 45,6%, p=0,026) und berichteten nicht über frühere Rauchgewohnheiten (71,8% vs. 57,4%, p=0,019).
- Nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 7,0 (IQR 3,6-10,5) Jahren nach der Entbindung wurde kein Unterschied in der kumulativen Inzidenz lokoregionaler und/oder kontralateraler BC-Ereignisse zwischen den stillenden (n=110) und nicht stillenden (n=68) Gruppen beobachtet (bereinigte sHR=1,08, 95%CI 0,57-2,06, p=0,82).
- Ebenso wurde kein Einfluss des Stillens auf das DFS (bereinigte HR=0,83, 95%CI 0,49-1,41, p=0,49) oder das OS (9 OS-Ereignisse bei gestillten und 3 bei nicht gestillten Patientinnen) festgestellt.
Fazit
Die Studie liefert laut den Studienautoren den ersten Nachweis über die Sicherheit des Stillens nach BC bei jungen BRCA-Trägerinnen. Die Daten der Autoren deuten darauf hin, dass Stillen machbar und sicher ist, ohne dass es einen Unterschied in Bezug auf ein lokoregionales Rezidiv oder ein zweites primäres BC-Ereignis gibt, was die Möglichkeit unterstreicht, ein Gleichgewicht zwischen den Bedürfnissen von Mutter und Kind zu erreichen, ohne die onkologische Sicherheit zu gefährden.
LBA82 - Efficacy and safety of ponsegromab, a first-in-class, monoclonal antibody inhibitor of growth differentiation factor 15,
in patients with cancer cachexia: A randomized, placebo-controlled, phase 2 study
LBA82 - Wirksamkeit und Sicherheit von Ponsegromab, einem monoklonalen Antikörper, der als erster seiner Klasse den Wachstumsdifferenzierungsfaktor 15 hemmt, bei Patienten mit Krebskachexie: Eine randomisierte, placebokontrollierte Phase-II-Studie
Jeffrey Crawford (Durham, Vereinigte Staaten von Amerika, NC), et al.
Ponsegromab verbesserte das Gewicht, die Symptome, die Gesamtaktivität und die Skelettmuskelmasse - GDF-15 als primären Treiber der Krebskachexie
Ponsegromab ist laut den Studienautoren ein humanisierter monoklonaler Antikörper gegen den Wachstumsdifferenzierungsfaktor 15 (GDF-15), ein zirkulierendes Zytokin, das mit Kachexie in Verbindung gebracht wird.
Die Autoren berichten über die Ergebnisse einer randomisierten, doppelblinden Phase-2-Studie mit Ponsegromab im Vergleich zu Placebo bei Patienten mit Krebskachexie.
Methoden
- Patienten mit Krebskachexie und erhöhtem GDF-15-Serumspiegel (≥1500 pg/ml) wurden alle 4 Wochen über 12 Wochen im Verhältnis 1:1:1:1 auf subkutanes Ponsegromab (100, 200, 400 mg) oder ein entsprechendes Placebo randomisiert.
- Der primäre Endpunkt war die Gewichtsveränderung vom Ausgangswert bis 12 Wochen. Weitere Endpunkte waren die Veränderung des Appetits und der Kachexie-Symptome (Anorexia Cachexia Subscale und 5-Elemente-Anorexie-Symptom-Skala des Functional Assessment of Anorexia/Cachexia Treatment [FAACT]-Instruments), digitale Messungen der körperlichen Aktivität (einschließlich nicht-sitzende körperliche Aktivität, Gesamtvektorgröße) und der Lumbal-Skelettmuskel-Index (LSMI).
Ergebnisse
- Insgesamt wurden 187 Patienten (39,6 % mit nicht-kleinzelligem Lungen-, 31,6 % mit Bauchspeicheldrüsen- und 28,9 % mit kolorektalem Krebs; 73,3 % im Stadium 4) randomisiert.
- Ponsegromab führte zu einer signifikanten, dosisabhängigen Gewichtszunahme mit einem Placebo-bereinigten modellierten Median (90% Glaubwürdigkeitsintervall) von 1,33 kg (0,49, 2,34) [100 mg], 2,08 kg (1,08, 3,15) [200 mg] und 3,00 kg (1,68, 4,34) [400 mg] nach 12 Wochen.
- Eine Placebo-bereinigte Gewichtszunahme wurde ab Woche 4 in allen Ponsegromab-Gruppen beobachtet.
- Verbesserungen bei den Symptomen, der Gesamtaktivität und dem LSMI wurden in der 400-mg-Gruppe im Vergleich zu Placebo beobachtet.
- Allkausale und behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse traten bei 70,4 % bzw. 7,7 % der mit Ponsegromab behandelten Patienten und bei 80,0 % bzw. 8,9 % der mit Placebo behandelten Patienten auf.
Fazit
Ponsegromab verbesserte laut den Studienautoren das Gewicht, die Symptome, die Gesamtaktivität und die Skelettmuskelmasse bei Patienten mit Krebskachexie und erhöhtem GDF-15 und bestätigte damit GDF-15 als primären Treiber der Krebskachexie.
Beachten Sie auch den Beitrag im NEJM:
ORIGINAL ARTICLE
Ponsegromab for the Treatment of Cancer Cachexia
J.D. Groarke and Others
1816O - A multicentre, randomized, double-blind, placebo-controlled study of olanzapine-based triplet antiemetic therapy for prevention of delayed
and persistent nausea and vomiting induced by trastuzumab deruxtecan in patients with metastatic breast cancer: ERICA study (WJOG14320B)
1816O - Eine multizentrische, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie zur Vorbeugung von verzögerter und anhaltender Übelkeit und Erbrechen, die durch Trastuzumab-Deruxtecan bei Patienten mit metastasiertem Brustkrebs ausgelöst werden, mit einer antiemetischen Dreifachtherapie auf Olanzapinbasis: ERICA-Studie (WJOG14320B)
Hitomi Sakai (Shinagawa-ku, Japan), et al.
Olanzapin 5mg für 6 Tage mit 5-HT3 RA und DEX als wirksame Option
Übelkeit und Erbrechen (NV) sind laut den Studienautoren häufige Nebenwirkungen im Zusammenhang mit der Therapie mit Trastuzumab-Deruxtecan (T-DXd).
Sie untersuchten die Wirksamkeit von Olanzapin (OLZ) zur Vorbeugung von NV bei Patienten, die den ersten Zyklus der T-DXd-Behandlung erhalten.
Studiendesign
- ERICA war eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-Ⅱ-Studie.
- Eingeschlossen wurden Patientinnen mit HER2-positivem oder HER2-armem metastasiertem Brustkrebs (mBC), die mit T-DXd behandelt werden sollten.
- Sie erhielten randomisiert OLZ 5 mg oder PBO (einmal täglich) in einem Verhältnis von 1:1 von Tag 1 bis 6 in Kombination mit einem 5-Hydroxytryptamin-Typ-3-Rezeptor-Antagonisten (5-HT3 RA) und Dexamethason (DEX: 6,6 mg intravenös oder 8 mg oral an Tag 1).
- Der Beobachtungszeitraum betrug 504 Stunden ab der ersten T-DXd-Verabreichung.
- Der primäre Endpunkt war das vollständige Ansprechen (CR; keine Brechreizereignisse und keine Notfallmedikamente) in der verzögerten Phase (24-120 Stunden nach T-DXd).
- Zu den Endpunkten gehörten die Rate der Übelkeitsfreiheit in der verzögerten und der anhaltenden Phase (120-504 Stunden) sowie die von den Patienten gemeldeten Symptome nach PRO-CTCAE und unerwünschte Ereignisse.
Ergebnisse
- 168 Patienten wurden zwischen 11/2021 und 09/2023 an 43 Standorten in Japan rekrutiert, und 162 Patienten (80 OLZ und 82 PBO) wurden in den Prologsatz aufgenommen.
- Die Studie erreichte ihren primären Endpunkt, da die CR in der verzögerten Phase mit OLZ signifikant höher war als mit PBO (70,0% vs. 56,1%, p=0,047; Differenz (diff): 13,9%, 60%CI: 6,9 - 20,7).
- Auch die Rate der Übelkeitsfreiheit war unter OLZ signifikant höher als unter PBO (verzögerte Phase: 57,5% vs. 37,8%, p=0,009; diff: 19,7%, 95% CI: 3,1 - 34,6, anhaltende Phase: 51,4% vs. 31,9%, p=0,014; diff: 19,4 %, 95 % KI: 2,9 - 35,1).
- Die CR-Raten in der verzögerten Phase begünstigten OLZ gegenüber PBO in allen Untergruppen.
- Die Gesamtzahl der Tage mit Übelkeit im ersten Zyklus war bei OLZ geringer als bei PBO (4,0 vs. 8,0 Tage, p=0,033).
- Die Appetitlosigkeit war bei OLZ geringer als bei PBO (jeder Grad: 60,0 % vs. 80,7 %, p=0,006).
- Hyperglykämie und Somnolenz, meist leichten Grades, wurden auch bei OLZ beobachtet.
Fazit
OLZ 5mg für 6 Tage mit 5-HT3 RA und DEX könnte laut den Studienautoren eine wirksame Option für Patienten sein, die mit T-DXd behandelt werden, um verzögerte und persistierende NV zu reduzieren.
1476O - Haloperidol and Lorazepam for Agitated Delirium in Patients with Advanced Cancer: A Multicenter, Double-Blind, Randomized Clinical Trial (RCT)
1476O - Haloperidol und Lorazepam bei Erregungsdelirium bei Patienten mit fortgeschrittener Krebserkrankung: Eine multizentrische, doppelt verblindete, randomisierte klinische Studie (RCT)
David Hui (Houston, Vereinigte Staaten von Amerika, TX), et al.
Lorazepam und Kombinationstherapie wirksamer als Haloperidol
Agitiertes Delirium ist sehr belastend und kommt laut den Studienautoren bei Krebspatienten im fortgeschrittenen Stadium häufig vor. Der Einsatz von Medikamenten wird häufig diskutiert, da die Evidenzlage uneinheitlich ist. In dieser doppelblinden RCT mit vier parallelen Gruppen haben die Autoren die Wirkung von Haloperidol, Lorazepam, einer Kombinationstherapie und Placebo auf das Erregungsdelirium verglichen.
Studiendesign
- Delirante Erwachsene mit fortgeschrittener Krebserkrankung, die in eine Akut-Palliativstation eingeliefert wurden und trotz nicht-pharmakologischer Therapien und niedrig dosiertem Haloperidol weiterhin unruhig waren, wurden nach dem Zufallsprinzip einer Gruppe mit planmäßigem Haloperidol, Lorazepam, Haloperidol plus Lorazepam oder Placebo zugeteilt.
- Die Notfallmedikamente waren identisch mit den geplanten Dosen, mit Ausnahme der Placebogruppe, die Lorazepam als Notfallmedikament erhielt.
- Das primäre Ergebnis war die Veränderung des Richmond Agitation Sedation Scale (RASS) Scores in den ersten 24 Stunden (Bereich -5 bis +4, >0 = hyperaktiv).
- Zu den sekundären Ergebnissen gehörten der Einsatz von Notfallmedikamenten, der Schweregrad des Delirs, unerwünschte Ereignisse und das Überleben.
Ergebnisse
- 111 Patienten wurden eingeschlossen und 75 erhielten die verblindeten Behandlungen (Haloperidol n=16, Lorazepam n=20, Kombination n=19, Placebo n=20).
- Der RASS-Score verringerte sich in allen Gruppen nach 24 Stunden signifikant, insbesondere in der Kombinations- und der Lorazepam-Gruppe (vergleiche Tabelle im Originalabstract).
- Im vorspezifizierten Intention-to-Treat-Vergleich hatte die Lorazepam-Gruppe einen signifikant niedrigeren RASS-Wert als Haloperidol (mittlere Differenz [95% CI] -2,1 [-3,4, -0,9]; P<0,001);
- die Kombinationsgruppe hatte einen signifikant niedrigeren RASS-Wert als Haloperidol (-2.0 [-3,2, -0,8]; P=0,002);
- es wurde jedoch weder ein Unterschied zwischen Haloperidol und Placebo (-0,5 [-1,7, 0,7]; P=0,42) noch zwischen der Kombination und Lorazepam (0,2 [-1,1, 1,4]; P=0,79) beobachtet.
- Die Placebo-Gruppe benötigte in den ersten 24 Stunden signifikant mehr Rettungsdosen (vergleiche Tabelle im Originalabstract).
- Der Schweregrad des Delirs, unerwünschte Ereignisse und die Gesamtüberlebenszeit unterschieden sich nicht zwischen den Gruppen.
Fazit
Planmäßige Medikamente verringerten laut den Studienautoren proaktiv die Durchbruchsagitation im Vergleich zu Placebo. Lorazepam und die Kombinationstherapie waren wirksamer als Haloperidol.
LBA61 - Conventional Oral Morphine vs. IV Patient-Controlled Analgesia (IPCA) with Either Hydromorphone (HM) Continuous Infusion plus Rescue Dose (CIRD)
or HM Bolus-Only (BO) for Severe Cancer Pain: a Randomized Phase III Study
LBA61 - Konventionelles orales Morphin vs. IV-Patienten-kontrollierte Analgesie (IPCA) mit entweder Hydromorphon (HM) als Dauerinfusion plus Rettungsdosis (CIRD) oder HM als Bolus (BO) bei schweren Krebsschmerzen: Eine randomisierte Phase-III-Studie
Rongbo Lin (Fuzhou, China, Fujian), et al.
PRN-Ansatz mit IPCA als wirksame Option für die Behandlung schwerer Krebsschmerzen
In einer Phase-II-Studie (Lin, JNCCN 2022) war IPCA mit HM CIRD oder HM BO bei Patienten mit schweren Krebsschmerzen (≥7 in Ruhe auf der 11-stufigen numerischen Bewertungsskala [NRS]) laut den Studienautoren der oralen Morphin-Rettungsdosis mit verlängerter Wirkstofffreisetzung (ER) rund um die Uhr (ATC) plus Morphin mit sofortiger Wirkstofffreisetzung (IR) überlegen.
Obwohl die Wirksamkeit von CIRD und BO vergleichbar war, reichte die Stichprobengröße nicht aus, um die Nichtunterlegenheit zu prüfen. Diese Phase-III-Studie validiert die vorläufigen Ergebnisse in einer größeren Kohorte.
Studiendesign
- Eine 6-tägige, offene, randomisierte, kontrollierte Studie wurde an 48 Standorten in China durchgeführt. In die Studie wurden Patienten im Alter von 18 bis 80 Jahren aufgenommen, bei denen ein bösartiger solider Tumor diagnostiziert wurde und die unter starken Schmerzen litten.
- Nach erfolgreicher Opioid-Titration wurden die Probanden nach dem Zufallsprinzip (Verhältnis 2:2:1) einem von drei Armen zugeteilt: (A1) IPCA HM mit BO nach Bedarf (PRN); (A2) IPCA HM mit CIRD; oder (B) orales ER-Morphin plus IR-Morphin.
- Das primäre Ergebnis war der durchschnittliche NRS-Wert über die Tage 1-3 (3DNRS, Summe der vorherigen 24-Stunden-Durchschnittswerte der Tage 1-3 geteilt durch 3).
Ergebnisse
- Insgesamt wurden 1.349 Probanden randomisiert: 542, Arm A1; 540, Arm A2; und 267, Arm B.
- Der Mittelwert des 3DNRS (SD) war in Arm A1 (2,36 [0,89], Psuperiorität <0,001) und in Arm A2 (2,26 [0,87], P superiorität <0,001) signifikant niedriger als in Arm B (2,94 [1,16]).
- Der mittlere Unterschied im 3DNRS zwischen den Armen A1 und A2 betrug 0,10 (95% CI, -0,01, 0,20).
- Die obere Grenze des 95 %-KI liegt deutlich unter der vordefinierten Nichtunterlegenheitsgrenze von 0,3 (P noninferiority <0,001).
- Der tägliche NRS-Score und die Zufriedenheitswerte der Probanden an den Tagen 3 und 6 unterschieden sich nicht signifikant zwischen den Armen A1 und A2, waren jedoch besser als in Arm B.
- Der tägliche äquivalente Morphinverbrauch war in Arm B am höchsten, gefolgt von Arm A2, und war in Arm A1 am niedrigsten.
- Opioidbedingte unerwünschte Ereignisse traten in Arm B signifikant häufiger auf als in den Armen A1 und A2.
Fazit
IPCA HM mit oder ohne kontinuierliche Infusion bietet im Vergleich zu konventionellem oralem Morphin laut den Studienautoren eine überlegene Schmerzkontrolle bei der Behandlung von schweren Krebsschmerzen. Darüber hinaus zeigt IPCA HM mit BO keine Unterlegenheit gegenüber CIRD, was darauf hindeutet, dass ein PRN-Ansatz mit IPCA eine wirksame Option für die Behandlung schwerer Krebsschmerzen ist.