Proffered Paper session: Melanoma and other skin tumours

Link to Abstracts:

Abstract titles and summaries were obtained from the ESMO website; abstracts were translated, edited, and summarized in German.

  • 1076O - Primary analysis of the EORTC 1208 Minitub Trial: Prospective registry of Sentinel Node (SN) positive melanoma patients with minimal SN tumor burden
  • 1082O - KEYMAKER-U02 substudy 02C: neoadjuvant pembrolizumab (pembro) and investigational agents followed by adjuvant pembro for stage IIIB-D melanoma
  • LBA41 - Long-term survival with neoadjuvant therapy in melanoma: updated pooled analysis from the International Neoadjuvant Melanoma Consortium (INMC)
  • LBA42 - Distant metastasis-free survival of neoadjuvant nivolumab plus ipilimumab versus adjuvant nivolumab in resectable, macroscopic stage III melanoma: the NADINA trial

1076O - Primary analysis of the EORTC 1208 Minitub Trial: Prospective registry of Sentinel Node (SN) positive melanoma patients with minimal SN tumor burden

1076O - Primäranalyse der EORTC 1208 Minitub-Studie: Prospektives Register von Sentinel-Node (SN)-positiven Melanompatienten mit minimaler SN-Tumorlast

Alexander C. Van Akkooi (Wollstonecraft, Australien), et al.

Überdiagnose bei 11 %

Retrospektive Studien haben laut den Studienautoren den prognostischen Wert der SN-Tumorlast gezeigt (van der Ploeg et al. JCO 2011). Es gibt verschiedene Studiendesign zur Bewertung der SN-Tumorlast, z. B. die mikroanatomische Lage (Dewar et al. JCO 2004) oder der Durchmesser des größten Vorkommens (van Akkooi et al. Ann Oncol 2006).

Ziel dieser Studie war es, die Ergebnisse von Patienten mit minimaler SN-Tumorlast zu ermitteln, die ohne vollständige Lymphknotendissektion (CLND) behandelt wurden.

Studiendesign

  • Melanompatienten mit minimaler SN-Tumorlast wurden prospektiv beobachtet.
  • Die Patienten wurden alle 4 Monate (Jahr 1-2), 6 Monate (Jahr 3-5) und jährlich (Jahr 6-10) untersucht.
  • Bei ihnen wurde eine Ausgangsbildgebung durchgeführt. Eine Ultraschalluntersuchung der Lymphknoten wurde bei jedem Besuch empfohlen.
  • Die Hypothese war, dass die kumulative Inzidenz von Fernmetastasen bei pT2-3-Patienten nach 5 Jahren weniger als 20 % beträgt.

Ergebnisse

  • Zwischen 2015 und 2021 wurden 296 Patienten aus 21 Zentren in 9 Ländern rekrutiert; 17 CLND und 279 Beobachtung (OBS), darunter 201 mit pT2-3; 149 kamen in Frage (Hauptgruppe).
  • Die zentrale pathologische Untersuchung ergab, dass 33 Patienten (11 %) keine Metastasen aufwiesen (Makrophagen/benigne Kapselnävi) und 36 (12 %) keine minimale SN-Tumorlast hatten.
  • Die mediane Nachbeobachtungszeit betrug 4,5 Jahre (IQR 3,0 - 5,5 Jahre).
  • Die kumulative Inzidenz von Fernmetastasen und Tod durch Melanom nach 5 Jahren betrug 15% (90% CI 10-21%, einseitig p=0,096) und 8% in der Hauptgruppe und 8% bzw. 6% unter allen Patienten der OBS-Gruppe mit AJCC8-Stadium IIIA.
  • SN-Tumorlast (> 0,1 vs. < 0,1 mm) [HR 2,35, P=0,022] und AJCC-Stadium [HR 3,09 für IIIB vs. IIIA und 5,01 für IIIC vs. IIIA, P<0,001] waren unabhängige prognostische Faktoren.

Fazit

Die zentrale Überprüfung ergab laut den Studienautoren eine Überdiagnose bei 11 %. Diese erste und einzige prospektive Studie über Melanompatienten mit minimaler SN-Tumorlast zeigte niedrige Raten von Fernmetastasen oder Tod. Die SN-Tumorlast war ein unabhängiger prognostischer Faktor, und es sollte in Betracht gezogen werden, sie in künftige Staging-Systeme aufzunehmen, um die Prognose zu verbessern und Patienten mit niedrigem Risiko im Stadium III die potenzielle Toxizität einer adjuvanten Therapie zu ersparen.

1082O - KEYMAKER-U02 substudy 02C: neoadjuvant pembrolizumab (pembro) and investigational agents followed by adjuvant pembro for stage IIIB-D melanoma

1082O - KEYMAKER-U02 Teilstudie 02C: Neoadjuvante Behandlung mit Pembrolizumab (Pembro) und Prüfpräparaten, gefolgt von adjuvanter Behandlung mit Pembro bei Melanomen im Stadium IIIB-D

Alexander M. Menzies (Wollstonecraft, Australien), et al.

Vielversprechenden Antitumoraktivität

Die Teilstudie 02C der Phase-1/2-Studie KEYMAKER-U02 (NCT04303169) untersucht laut den Studienautoren die neoadjuvante Behandlung mit Pembro mit oder ohne Prüfsubstanzen, gefolgt von einer adjuvanten Behandlung mit Pembro bei Melanomen im Stadium IIIB-D.

Die Autoren stellen erste Ergebnisse aus Arm 4 (Pembro + MK-4830 [Anti-ILT4]) und Arm 5 (Favezelimab [Anti-LAG-3] in Co-Form mit Pembro [fave/pembro]) sowie aktualisierte Ergebnisse aus Arm 1 (Pembro + Vibostolimab [Vibo; Anti-TIGIT]), Arm 2 (Pembro + Gebasaxturev [Geba; Coxsackievirus A21]) und Arm 3 (Pembro allein) vor.

Studiendesign

  • Erwachsene mit resektablem Melanom im Stadium IIIB-D wurden nach dem Zufallsprinzip einem offenen Arm zugeteilt.
  • Die Patienten erhielten 2 Dosen pembro 200 mg Q3W + vibo 200 mg Q3W in Arm 1, 1 Dosis pembro 400 mg + 5 Dosen geba 3 × 108 TCID50 in Arm 2, 1 Dosis pembro 400 mg in Arm 3, 2 Dosen pembro 200 mg + MK-4830 800 mg Q3W in Arm 4, und 2 Dosen fave 800 mg/pembro 200 mg Q3W in Arm 5.
  • Die Resektion erfolgte in Woche 6.
  • In Woche 12 begannen die Patienten mit der adjuvanten Behandlung mit Pembro 400 mg Q6W für ≤8 Zyklen.
  • Primäre Endpunkte waren Sicherheit und pathologisches vollständiges Ansprechen (pCR). Zu den sekundären Endpunkten gehörten nahezu pCR, partielles pathologisches Ansprechen (pPR) und RFS. Das EFS war explorativ.

Ergebnisse

  • 117 Patienten wurden Arm 1 (n = 26), Arm 2 (n = 25), Arm 3 (n = 15), Arm 4 (n = 25) und Arm 5 (n = 26) zugeteilt.
  • Die mittlere Nachbeobachtungszeit (Bereich) betrug 29,9 (25,9-42,5) Monate in Arm 1, 29,7 (24,5-40,1) Monate in Arm 2, 34,3 (29,6-41,5) Monate in Arm 3, 15,2 (9,6-18,5) Monate in Arm 4 und 9,4 (4,1-12,6) Monate in Arm 5.

Verträglichkeit

  • Behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse (TRAEs) der Grade 3 oder 4 traten bei 8% der Patienten in Arm 1, 28% in Arm 2, 7% in Arm 3, 16% in Arm 4 und 15% in Arm 5 auf.
  • Es traten keine TRAEs des Grades 5 auf.

Behandlungsergebnisse

  • Die Wirksamkeit ist in der Tabelle im Originalabstract angegeben.
  • Das mediane RFS und EFS wurde in keinem Arm erreicht.

Fazit

Bei Melanomen im Stadium IIIB-D war die Sicherheit in allen Gruppen überschaubar. Angesichts der vielversprechenden Antitumoraktivität, die in dieser Studie beobachtet

LBA41 - Long-term survival with neoadjuvant therapy in melanoma: updated pooled analysis from the International Neoadjuvant Melanoma Consortium (INMC)

LBA41 - Langzeitüberleben mit neoadjuvanter Therapie beim Melanom: Aktualisierte gepoolte Analyse des Internationalen Konsortiums für neoadjuvante Melanomtherapie (INMC)

Georgina V. Long (Sydney, Australien, NSW), et al.

Neoadjuvante ICI-Kombination mit beispiellosem und dauerhaftem Überlebensvorteil

Die neoadjuvante Therapie ist laut den Studienautoren der Standard der Behandlung für resektable Melanome im Stadium ≥IIIB. Im Jahr 2021 veröffentlichte das International Neoadjuvant Melanoma Consortium eine gepoolte Analyse von 196 Melanompatienten, die mit einer neoadjuvanten Immuntherapie (ICI) oder einer BRAF/MEK-Therapie behandelt wurden.

Hier stellen die Autoren eine aktualisierte Überlebensanalyse einer erweiterten Kohorte vor.

Studiendesign

  • Klinische, radiologische, histopathologische und Überlebensdaten wurden für Patienten mit resektablem Melanom im Stadium ≥IIIB erhoben, die im Rahmen einer klinischen Studie oder in der Routineversorgung eine neoadjuvante Therapie erhielten.
  • Zu den Ergebnissen gehörten die Rate des pathologischen Hauptansprechens (MPR), das ereignisfreie Überleben (EFS; Progression vor der Operation, Rezidiv nach der Operation oder Tod) und das rezidivfreie Überleben (RFS).

Ergebnisse

  • Es wurden Daten von 818 Patienten mit einem Melanom im Stadium ≥IIIB erhoben, davon 633 (77 %) Patienten aus der Studie und 185 (23 %) aus der realen Welt.
  • Medianes Alter 59 Jahre (Bereich 18-92), 38% Frauen, 45% IIIB, 38% IIIC, 2% IIID, 11% IIIB-D undefiniert und 2% IV.
  • Die mittlere Nachbeobachtungszeit betrug 3,0 Jahre (Spanne: 0,05-11 Jahre).
  • Die Patienten erhielten neoadjuvante ICI (N=610; 169 PD1 allein, 351 PD1+CTLA4, 59 PD1+LAG3, 27 PD1+andere IO, 4 CTLA4 allein), BRAF/MEK (N=88) oder ICI + Target Therapy (TT) (N=120).
  • Die MPR- und RFS-Raten (für Patienten, die sich einer TLND oder Indexknotenresektion unterzogen) sowie die EFS-Raten (für die Gesamtpopulation) unterschieden sich je nach Behandlungsschema (vergleiche Tabelle im Originalabstract);
  • die Daten zum Überleben sind noch nicht vollständig.
  • In der ICI-Kohorte betrug das 3-Jahres-EFS 64 % (95 % CI 55-7367) mit PD1 allein, 76 % (95 % CI 72-81) mit PD1+CTLA4 und 82 % (95 % CI 70-95) mit PD1+LAG3.
  • Bei Patienten mit PD1+anderem IO (mediane Nachbeobachtungszeit 1,7 Jahre [Bereich 0,7-3,2]) betrug das 1,5-Jahres-EFS 95 % (95 % KI 86-100).
  • Weitere Korrelationen werden vorgestellt.

Fazit

Die neoadjuvante ICI-Kombination bietet laut den Studienautoren einen beispiellosen und dauerhaften Überlebensvorteil für Patienten mit resektablem Melanom im Stadium ≥IIIB, insbesondere für diejenigen, die eine MPR erreichen. Diejenigen mit pNR und wahrscheinlich pPR benötigen alternative Ansätze.

LBA42 - Distant metastasis-free survival of neoadjuvant nivolumab plus ipilimumab versus adjuvant nivolumab in resectable, macroscopic stage III melanoma: the NADINA trial

LBA42 - Fernmetastasenfreies Überleben von neoadjuvantem Nivolumab plus Ipilimumab im Vergleich zu adjuvantem Nivolumab bei resezierbarem, makroskopischem Melanom im Stadium III: Die NADINA-Studie

Minke W. Lucas (Amsterdam, Niederlande), et al.

Resektables, makroskopisches Melanom Stadium III : Neoadj IPI + NIVO mit verbessertem DMFS und EFS im Vergleich zu adj NIVO

In einer ersten Zwischenanalyse mit einer medianen FU von 10 Monaten zeigte die Phase-3-Studie NADINA laut den Studienautoren ein signifikant verbessertes ereignisfreies Überleben (EFS) von neoadjuvantem (neoadj) Ipilimumab (IPI) plus Nivolumab (NIVO) im Vergleich zu adjuvantem (adj) NIVO bei resektablem, makroskopischem Melanom im Stadium III (1-Jahres-EFS 83,7 % vs. 57,2 %, HR 0,32 [99,9 % CI 0,15-0,66, p<0,0001]).

Hier berichten die Autoren über das aktualisierte EFS und das fernmetastasenfreie Überleben (DMFS).

Studiendesign

  • Patienten mit resektablem, makroskopischem Melanom im Stadium III wurden randomisiert und erhielten entweder neoadj IPI 80mg + NIVO 240mg (2x, q3w), gefolgt von einer therapeutischen Lymphknotendissektion (TLND; 212 pts) oder eine TLND im Vorfeld, gefolgt von adj NIVO (480mg, 12x, q4w; 211 pts).
  • Im Neoadj-Arm wurde die anschließende adjuvante Behandlung im Falle eines großen pathologischen Ansprechens (MPR; ≤10% lebensfähiger Tumor) unterlassen.
  • EFS und DMFS wurden anhand eines Cox-Regressionsmodells analysiert. Das Melanomstadium (ypTNM) wurde nach dem AJCC-Staging-System (8. Auflage) bewertet.

Ergebnisse

  • Die mediane FU betrug 15,4 Monate bei Datenschluss am 12. Juli 2024.
  • Nach 18 Monaten war das EFS in der Neoadj-Gruppe im Vergleich zur adj. Gruppe verbessert (80,8 % gegenüber 53,9 %, bereinigte HR 0,32 [95 % CI 0,22-0,48], nominal p<0,0001), ebenso wie das DMFS (85,7 % gegenüber 62,4 %, bereinigte HR 0,37 [95 % CI 0,24-0,57], nominal p<0,0001).
  • Die geschätzten Raten für das rezidivfreie Überleben (RFS) waren in der Neoadj-Gruppe in den Untergruppen der Stadien IIIB (89,4 % [95 % CI 82,3-97,0] gegenüber 64,1 [95 % CI 54,3-75,7]) und IIIC (78,0 % [95 % CI 68,8-88,4] gegenüber 43,6 % [95 % CI 33,5-56,8]) höher.
  • Die Untergruppe im Stadium IIID war für eine Analyse zu klein (11 vs. 8 Patienten).
  • Die aktualisierten pathologischen und radiologischen Ansprechraten im Neoadj-Arm sowie die entsprechenden RFS- und DMFS-Daten sind in der Tabelle im Originalabstract aufgeführt.

Fazit

Neoadj IPI + NIVO bei resektablem, makroskopischem Melanom im Stadium III führt laut den Studienautoren zu einem verbesserten DMFS und EFS im Vergleich zu adj NIVO. Dieser EFS-Vorteil wird auch beim Melanom im Stadium IIIB und IIIC beobachtet. Hohe RFS- und DMFS-Raten wurden bei Patienten mit einer MPR oder radiologischen CR oder PR beobachtet.

Dienstleistungen

  • Livecasts
  • Kongress-Berichte
  • Journal-Review
  • Interviews
  • Videos

Impressum

Oncoletter wird über nicht öffentlich zugängliche Werbung für Medizinalpersonen finanziert. Oncoletter finanziert sich zudem mit von Gesundheitsorganisationen (z.B. Universitätsspital, Swiss Academy of Multidisciplinary Oncology SAMO), Stiftungen (z.B. SONK St.Gallen Oncology Conferences) beauftragten Aufnahmen ganzer Kongresse oder Symposien. Weiter erhält Oncoletter nicht an inhaltliche Bedingungen geknüpfte Unterstützung von Firmen zur Berichterstattung. Seit der Inbetriebnahme von Oncoletter haben folgende Firmen die Webseite vorübergehend/permanent und in wechselnden Zusammensetzungen (jährlich 4-6) unterstützt: Amgen, BMS, Celgene, GSK, Janssen-Cilag, Lilly, Merck, Mundipharma, Novartis, Pfizer, Roche, Servier.
Die Inhalte der Website von Oncoletter sind strikt redaktionell und widerspiegeln die Meinungen und Ansichten der Autoren. Bei ausnahmsweise bezahlten Beiträgen oder Interviews (ausschliesslich on-label) wird der Sponsor im Text oder Abspann aufgeführt.

Kontakt

Oncoletter
DR. MED. THOMAS FERBER
CH-8200 SCHAFFHAUSEN

info[@]oncoletter.ch

Copyright 2024. All Rights Reserved.
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close