Proffered Paper session 1: Gynaecological cancers

Link to Abstracts: Proffered Paper session 1: Gynaecological cancers

Abstract titles and summaries were obtained from the ESMO website; abstracts were translated, edited, and summarized in German.

  • 711O - Avelumab + methotrexate to eradicate low-risk gestational trophoblastic tumors in 1st-line setting: TROPHAMET phase I/II trial.
  • LBA28 - ENGOT-en11/GOG-3053/KEYNOTE-B21: A Phase 3 Study of Pembrolizumab or Placebo in Combination With Adjuvant Chemotherapy With or Without Radiotherapy in Patients With Newly Diagnosed, High-Risk Endometrial Cancer
  • LBA29 - Final overall survival (OS) in patients (pts) with newly diagnosed advanced ovarian cancer (aOC) treated with niraparib (nir) first-line (1L) maintenance: results from PRIMA/ENGOT-OV26/GOG-3012
  • LBA30 - ATHENA-COMBO, a phase 3, randomized trial comparing rucaparib (RUCA) + nivolumab (NIVO) combination therapy vs RUCA monotherapy as maintenance treatment in patients (pts) with newly diagnosed ovarian cancer (OC)

711O - Avelumab + methotrexate to eradicate low-risk gestational trophoblastic tumors in 1st-line setting: TROPHAMET phase I/II trial.

711O - Avelumab + Methotrexat zur Eradizierung von trophoblastischen Tumoren mit niedrigem Risiko in der 1: TROPHAMET, Phase I/II-Studie.

Benoit You (Pierre-Bénite, Frankreich, CEDEX), et al.

Kombination von Avelumab mit einer MTX-Behandlung gut geeignet

Trophoblastische Gestationstumoren (GTT) sind laut den Studienautoren seltene Tumoren, die bei jungen Frauen während der Schwangerschaft entstehen. Bei GTT mit niedrigem Risiko, die durch einen FIGO-Score ≤ 6 gekennzeichnet sind, besteht die Standardtherapie aus 8-tägigem Methotrexat (MTX), von dem bekannt ist, dass es bei ∼70 % der Patienten zu einer hCG-Normalisierung führt.

  • Der Immun-Checkpoint-Inhibitor Avelumab ist bei chemoresistenter Erkrankung wirksam (You, JCO 2020).

Es sollte geprüft werden, ob Avelumab in Kombination mit MTX die Wirksamkeit erhöhen und zur Ausrottung von GTT mit niedrigem Risiko beitragen könnte.

Studiendesign

  • TROPHAMET war eine akademische, multizentrische Studie (NCT04396223) unter der Leitung des französischen Zentrums für Trophoblasten im Gestationsstadium, in der die Sicherheit (Run-in-Phase I) und die Wirksamkeit (Phase II) von Avelumab (800 mg IV, Tag 1) in Kombination mit dem 8-tägigen MTX-Schema (1 mg/kg/Tag, Tage 1; 3; 5; & 7, im Wechsel mit Folinsäure) in 2-Wochen-Zyklen untersucht werden sollte.
  • Die Behandlung wurde bis zur hCG-Normalisierung und dann für 3 Konsolidierungszyklen verabreicht.
  • Primärer Endpunkt war die Rate der Patienten mit hCG-Normalisierung, die einen Behandlungsabbruch ermöglichte, mit einem zweistufigen Simon-Design (H0, 70 %; H1, 90 %; α, 5 %; Power, 80 %, 26 erforderliche Patienten).

Ergebnisse

  • Es wurden 29 Patienten aufgenommen, 27 wurden behandelt, und bei 26 Patienten konnte die Wirksamkeit beurteilt werden (Stadium I/II/III: 42 %/4 %/54 %; FIGO-Score 1-2: 31 %; 3-4: 31 %; 5-6: 38 %).
  • Sie erhielten im Median 8 Behandlungszyklen (MTX: 3-21; Avelumab 2-21).
  • Eine erfolgreiche hCG-Normalisierung wurde bei 96,2 % der Patienten (95% CI [85,8-97,3]; n=25/26) nach median 3,32 Behandlungsmonaten (IQR 2,51-4,02) erreicht.
  • Bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 22,0 Monaten wurde nach Absetzen der Behandlung kein weiterer Rückfall beobachtet.

Verträglichkeit

  • Die Gesamtverträglichkeit war günstig. Bei 24 Patienten (89 %) traten behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse (TRAEs) der Grade 1-3 auf, darunter 5 Patienten (19 %) mit Grad 3.
  • TRAEs des Grades 3 umfassten Stomatitis (n=2), ALT/AST-Erhöhung (n=2) und Katheterinfektion (n=1).
  • Es wurden keine TRAEs der Grade 4 oder 5 gemeldet.

Fazit

TROPHAMET zeigt laut den Studienautoren, dass die Kombination von Avelumab mit einer MTX-Behandlung gut geeignet ist.

LBA28 - ENGOT-en11/GOG-3053/KEYNOTE-B21: A Phase 3 Study of Pembrolizumab or Placebo in Combination

With or Without Radiotherapy in Patients With Newly Diagnosed, High-Risk Endometrial Cancer

LBA28 - ENGOT-en11/GOG-3053/KEYNOTE-B21: Eine Phase-3-Studie mit Pembrolizumab oder Placebo in Kombination mit einer adjuvanten Chemotherapie mit oder ohne Strahlentherapie bei Patientinnen mit neu diagnostiziertem Hochrisiko-Endometriumkrebs

Toon Van Gorp (Leuven, Belgien), et al.

In Subgruppenanalysen führte Pembro + CTx bei Patienten mit dMMR-Tumoren zu klinisch bedeutsamen Verbesserungen des DFS

Pembrolizumab (pembro) + Chemotherapie (CTx) bietet laut den Studienautoren Vorteile als Erstlinientherapie bei fortgeschrittenem/rezidivierendem Endometriumkarzinom (EC), unabhängig vom MMR-Status.

Die randomisierte, doppelblinde Phase-3-Studie ENGOT-en11/GOG-3053/KEYNOTE-B21 (NCT04634877) untersuchte Pembro im Vergleich zu Placebo (pbo) + adjuvante CTx (± Strahlentherapie [RT]) bei Patienten mit neu diagnostiziertem Hochrisiko-EK nach einer Operation mit kurativer Absicht.

Studiendesign

  • In Frage kamen Patienten im Alter von ≥18 Jahren mit neu diagnostiziertem, histologisch bestätigtem Hochrisiko-EK (FIGO-Stadium I/II mit nicht endometrioider Histologie oder endometrioider Histologie mit p53/TP53-Anomalie oder Stadium III/IVA mit beliebiger Histologie) nach einer Operation mit kurativer Absicht ohne postoperative Krankheitsanzeichen.
  • Die Patienten hatten keine vorherige RT oder systemische Therapie erhalten. Die Patienten wurden randomisiert und erhielten Pembro 200 mg oder pbo Q3W für 6 Zyklen + Carboplatin-Paclitaxel, gefolgt von Pembro 400 mg oder pbo Q6W für 6 Zyklen je Behandlungszuweisung.
  • Die RT erfolgte nach dem Ermessen des Prüfarztes und wurde nach Abschluss der CTx verabreicht.
  • Die Randomisierung erfolgte stratifiziert nach MMR-Status und bei pMMR nach geplanter RT, Histologie und chirurgischem Stadium nach FIGO (2009).
  • Primäre Endpunkte waren DFS pro Prüfarzt und OS in der ITT-Population.

Ergebnisse

  • 1095 Patienten wurden randomisiert (Pembro, n=545; Pbo, n=550).
  • Bei dieser Zwischenanalyse (Datenschnittpunkt, 4. März 2024) gab es 119 (22%) DFS-Ereignisse im Pembro-Arm und 121 (22%) im Pbo-Arm (HR, 1,02 [95% CI, 0,79-1,32]; P=0,570).
  • Die Kaplan-Meier-Schätzungen der 2-Jahres-DFS-Raten betrugen 75 % in der Pembro-Gruppe und 76 % in der pbo-Gruppe.
  • Die HR für das DFS betrug 0,31 (95% CI, 0,14-0,69) in der dMMR-Untergruppe (n=281) und 1,20 (95% CI, 0,91-1,57) in der pMMR-Untergruppe (n=814).
  • AEs vom Grad ≥3 traten bei 71% bzw. 63% der Patienten in den Pembro- und Pbo-Armen auf. Es traten keine behandlungsbedingten SARs des Grades 5 auf.

Fazit

Die adjuvante Behandlung mit Pembro + CTx führte bei Patienten mit neu diagnostiziertem Hochrisiko-EK laut den Studienautoren nicht zu einer Verbesserung des DFS. In Subgruppenanalysen führte Pembro + CTx bei Patienten mit dMMR-Tumoren zu klinisch bedeutsamen Verbesserungen des DFS. Die Sicherheit war überschaubar, es gab keine neuen Sicherheitssignale.

LBA29 - Final overall survival (OS) in patients (pts) with newly diagnosed advanced ovarian cancer (aOC)

treated with niraparib (nir) first-line (1L) maintenance: results from PRIMA/ENGOT-OV26/GOG-3012

LBA29 - Endgültige Gesamtüberlebenszeit (OS) bei Patientinnen mit neu diagnostiziertem fortgeschrittenem Eierstockkrebs (aOC), die mit Niraparib (nir) in der Erstlinienbehandlung (1L) behandelt wurden: Ergebnisse von PRIMA/ENGOT-OV26/GOG-3012

Antonio González-Martín (Madrid, Spanien), et al.

Bei neu diagnostiziertem aOC mit hohem Rezidivrisiko kein Unterschied im OS zwischen den Behandlungsarmen

Die Phase-3-Studie PRIMA hat ihren primären Endpunkt erreicht und laut den Studienautoren gezeigt, dass die Erhaltungstherapie mit nir 1L das progressionsfreie Überleben (PFS) bei Patienten mit aOC, die auf eine platinbasierte Chemotherapie (PBCT) mit 1L ansprachen, in der homologen Rekombinationsdefizienten (HRd) und der Gesamtpopulation signifikant verlängert (González-Martín A, et al. N Engl J Med. 2019;381(25);2391–2402).

Hier berichten die Autoren über die endgültigen geplanten OS- und aktualisierten Ad-hoc-PFS-Ergebnisse.

Studiendesign

  • In der PRIMA-Studie wurden 733 Patienten im Verhältnis 2:1 auf die Erhaltungstherapie mit Nir oder Placebo (PBO) randomisiert, stratifiziert nach Ansprechen auf die 1L-PBCT, Erhalt einer neoadjuvanten PBCT und Status der homologen Rekombinationsdefizienz (HRD) des Tumors.
  • Die OS-Tests erfolgten nach Erreichen einer 60-prozentigen Reife in der Gesamtpopulation (Pop) und waren hierarchisch aufgebaut (zuerst Gesamtpopulation, dann HRd).
  • Andere sekundäre Wirksamkeitsnachweise und die Langzeitsicherheit wurden bewertet; außerdem wurde eine aktualisierte Ad-hoc-Analyse des vom Prüfarzt bewerteten PFS durchgeführt.

Ergebnisse

  • Die mediane Nachbeobachtungszeit betrug 73,9 Monate; OS, Zeit bis zur ersten Folgetherapie und PFS2 sind in der Tabelle im Originalabstract aufgeführt.
  • In der Gesamtpopulation betrug die OS-Hazard-Ratio (HR) 1,01 (95% CI, 0,84-1,23) für nir vs. PBO.
  • Die OS-HR betrug 0,95 (95 % KI, 0,70-1,29) in der HRd-Population und 0,93 (95 % KI 0,69-1,26) in der Population mit homologer Rekombination.
  • In der Gesamtpopulation erhielten 11,7 % der nir- und 37,8 % der PBO-Patienten eine anschließende PARP-Inhibitor-Therapie (HRd Pop: nir, 15,8 %; PBO, 48,4 %).
  • Das 5-Jahres-PFS in der Gesamtpopulation betrug 22 % bei nir gegenüber 12 % bei PBO (HRd pop: 35 % gegenüber 16 %).
  • Die MDS/AML-Inzidenz lag bei <2,5% (nir, 2,3%; PBO, 1,6%); es wurden keine neuen Sicherheitssignale beobachtet.

Fazit

Bei Patienten mit neu diagnostiziertem aOC mit hohem Rezidivrisiko wurde laut den Studienautoren kein Unterschied im OS zwischen den Behandlungsarmen festgestellt. In der PBO-Gruppe wurde eine höhere Rate an nachfolgenden PARPi-Behandlungen festgestellt. In der Gruppe der HRd-Patienten, die nach 5 Jahren noch lebten, war die Wahrscheinlichkeit, dass sie unter NIR-Behandlung progressionsfrei waren, doppelt so hoch wie unter PBO. Die langfristigen Sicherheitsdaten entsprachen dem bekannten Sicherheitsprofil von niraparib.

LBA30 - ATHENA-COMBO, a phase 3, randomized trial comparing rucaparib (RUCA) + nivolumab (NIVO) combination therapy vs RUCA monotherapy as maintenance treatment

in patients (pts) with newly diagnosed ovarian cancer (OC)

LBA30 - ATHENA-COMBO, eine randomisierte Phase-3-Studie zum Vergleich der Kombinationstherapie aus Rucaparib (RUCA) und Nivolumab (NIVO) mit einer RUCA-Monotherapie als Erhaltungstherapie bei Patientinnen mit neu diagnostiziertem Eierstockkrebs (OC)

Bradley J. Monk (West Palm Beach, Vereinigte Staaten von Amerika), et al.

NIVO in Kombination mit RUCA trug nicht zu dem in der MONO-Studie beobachteten PFS-Vorteil von RUCA bei

ATHENA (NCT03522246) besteht laut den Studienautoren aus 2 Studien, MONO und COMBO.

  • In der MONO-Studie führte die RUCA-Monotherapie zu einem längeren progressionsfreien Überleben (PFS) im Vergleich zu Placebo (PBO, Median [mdn] 20,2 vs. 9,2 Monate [mo], Datenschnittpunkt 23.03.2022) bei Patienten mit neu diagnostiziertem, fortgeschrittenem hochgradigem OC (AHGOC) nach Erstlinienbehandlung (1L).

Mit COMBO sollte untersucht werden, ob die Zugabe von NIVO zu RUCA die Zeit bis zum Fortschreiten der Erkrankung weiter verzögern könnte. RUCA + NIVO (COMBO) wurde mit RUCA + PBO (MONO) mit einer zusätzlichen Nachbeobachtungszeit von 2 Jahren verglichen.

Die Autoren berichten über die primären Ergebnisse zur Wirksamkeit und Sicherheit von COMBO.

Studiendesign

  • Patienten mit AHGOC im FIGO-Stadium III-IV, die auf eine 1L-Chemotherapie auf Platinbasis angesprochen hatten, wurden im Verhältnis 1:1 zu RUCA 600 mg PO BID + NIVO 480 mg IV Q4W oder RUCA + PBO randomisiert.
  • Der primäre Endpunkt war das PFS in der Intent-to-treat-Population (ITT). Das PFS in Untergruppen mit homologem Rekombinationsdefekt (HRD) und Untergruppen mit programmiertem Todesligand 1 (PD-L1) war explorativ.

Ergebnisse

  • Zwischen dem 7. August 2018 und dem 26. Oktober 2020 wurden 863 Patienten randomisiert.
  • Nach einem mdn-Follow-up von 48 Monaten war COMBO mit einem numerisch kürzeren mdn-PFS gegenüber MONO in der ITT (15,0 vs. 20,2 Monate; HR, 1,3; 95% CI, 1,1-1,5), in den HRD-Untergruppen und bei Patienten mit PD-L1 ≥1% und ≥5% assoziiert (vergleiche Tabelle im Originalabstract).
  • Der PFS-Vorteil von 20,2 Monaten mit RUCA MONO blieb auch bei der zusätzlichen 2-Jahres-Nachbeobachtung erhalten.
  • COMBO hatte eine kürzere mdn-Behandlungsdauer als MONO (PO 8,4 vs. 14,7 Monate, IV 4,6 vs. 11,1 Monate).
  • Häufige behandlungsbedingte AEs ≥3 bei COMBO vs. MONO waren Anämie/Hämoglobinabnahme (27,1% vs. 28,6%), Neutropenie/verringerte Neutrophilenzahl (25,4% vs. 15,4%) und ALT/AST-Erhöhung (21,2% vs. 10,0%).

Fazit

NIVO in Kombination mit RUCA trug laut den Studienautoren nicht zu dem in der MONO-Studie beobachteten PFS-Vorteil von RUCA bei. Das Sicherheitsprofil von RUCA in Kombination mit NIVO stand im Einklang mit den zuvor berichteten Studien und deren individuell bekannten Sicherheitsprofilen

LBA31 - Randomized phase III trial of maintenance CT with tegafur-uracil versus observation following concurrent CRT for locally advanced cervical cancer, GOTIC-002 LUFT trial

Keiichi Fujiwara (Saitama, Japan)

Weder das PFS noch das OS verbessert

Die Erhaltungschemotherapie mit oralem Tegafur-Uracil (UFT) nach der Operation verlängert laut den Studienautoren nachweislich das Überleben bei Lungen-, Brust-, Magen- und Darmkrebs. Ziel dieser Studie ist es, die Wirksamkeit einer Erhaltungschemotherapie mit UFT nach gleichzeitiger Chemoradiotherapie (CCRT) bei lokal fortgeschrittenem Gebärmutterhalskrebs zu untersuchen.

Studienanlage:

  • Aufgenommen wurden Patientinnen mit Gebärmutterhalskrebs im FIGO (2008) Stadium Ib2 -IVa, die ein Plattenepithelkarzinom, Adenokarzinom oder adenosquamöses Karzinom haben.
  • Die Patientinnen müssen eine kurative CCRT-Behandlung mit einem Ansprechen von CR oder PR abgeschlossen haben.
  • Randomisierung im Verhältnis 1:1 in eine reine Beobachtungskohorte (Arm O) oder eine UFT-Erhaltungskohorte (Arm UFT).
  • Die Dosis der oralen UFT betrug 400 mg/Tag für Patienten mit einer Körperoberfläche (BSA) ≥ 1,25 m2 und 300 mg/Tag für Patienten mit einer BSA < 1,25 m2.
  • Die Patientinnen erhielten UFT 2 Jahre lang ohne Unterbrechung, es sei denn, die Krankheit schritt fort oder es traten unannehmbare Toxizitäten auf.
  • Primärer Endpunkt war das PFS, sekundäre Endpunkte waren OS, Sicherheit und Lebensqualität. Das Signifikanzniveau betrug 0,05 (einseitig).

 

  • Die Rekrutierung begann im Jahr 2010 und wurde 2018 abgeschlossen.
  • Insgesamt 351 Patienten aus 55 Einrichtungen in Japan wurden entweder in Arm O (178 Patienten) oder Arm UFT (173 Patienten) randomisiert.
  • Die Sicherheitsdaten wurden bei 176 Patienten in Arm O und 168 Patienten in Arm UFT analysiert.
  • Die Charakteristika der Patienten waren zwischen den beiden Armen gut ausgeglichen.
  • Die meisten der Patienten befanden sich im Stadium IIb oder IIIb und erhielten eine CCRT mit wöchentlichem Cisplatin.

Behandlungsergebnisse:

  • medianes PFS in beiden Armen nicht erreicht.
  • Die Fünfjahres-PFS-Raten: 61,3 % (90%CI: 54,8-67,1) Arm O und 62,0 % (90%CI: 55,4-67,8) Arm UFT (p=0,634).
  • HR des PFS für Arm UFT vs. Arm O: 0,92 (90%CI: 0,69-1,22).
  • Fünf-Jahres-OS-Raten: 77,6% (90%CI: 71,8-82,4) Arm O und 76,1% (90%CI: 70,1-81,1) Arm UFT (p=0,869).
  • Die HR des OS für Arm UFT vs. Arm O 1,04 (90%CI: 0,73-1,47).

Verträglichkeit:

  • Unerwünschte Ereignisse aller Grade traten in Arm UFT (93,5 %) signifikant häufiger auf als in Arm O (73,9 %) (Odds Ratio = 5,05, 95%CI: 2,51, 10,15), wobei die meisten von ihnen Grad 1 oder 2 waren.
  • Die Häufigkeit von Nebenwirkungen ≥ Grad 3 betrug 15,9 % in Arm O und 22,6 % in Arm UFT.

Die Erhaltungschemotherapie mit UFT über einen Zeitraum von 2 Jahren nach der definitiven Chemostrahlungstherapie bei lokal fortgeschrittenem Gebärmutterhalskrebs wurde laut den Studienautoren gut vertragen. Sie verbesserte jedoch weder das PFS noch das OS (jRCTs031180174).

Dienstleistungen

  • Livecasts
  • Kongress-Berichte
  • Journal-Review
  • Interviews
  • Videos

Impressum

Oncoletter wird über nicht öffentlich zugängliche Werbung für Medizinalpersonen finanziert. Oncoletter finanziert sich zudem mit von Gesundheitsorganisationen (z.B. Universitätsspital, Swiss Academy of Multidisciplinary Oncology SAMO), Stiftungen (z.B. SONK St.Gallen Oncology Conferences) beauftragten Aufnahmen ganzer Kongresse oder Symposien. Weiter erhält Oncoletter nicht an inhaltliche Bedingungen geknüpfte Unterstützung von Firmen zur Berichterstattung. Seit der Inbetriebnahme von Oncoletter haben folgende Firmen die Webseite vorübergehend/permanent und in wechselnden Zusammensetzungen (jährlich 4-6) unterstützt: Amgen, BMS, Celgene, GSK, Janssen-Cilag, Lilly, Merck, Mundipharma, Novartis, Pfizer, Roche, Servier.
Die Inhalte der Website von Oncoletter sind strikt redaktionell und widerspiegeln die Meinungen und Ansichten der Autoren. Bei ausnahmsweise bezahlten Beiträgen oder Interviews (ausschliesslich on-label) wird der Sponsor im Text oder Abspann aufgeführt.

Kontakt

Oncoletter
DR. MED. THOMAS FERBER
CH-8200 SCHAFFHAUSEN

info[@]oncoletter.ch

Copyright 2024. All Rights Reserved.
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close