Proffered Paper session: Breast cancer, metastatic

Link to Abstracts  Proffered Paper session: Breast cancer, metastatic

Abstract titles and summaries were obtained from the ESMO website; abstracts were translated, edited, and summarized in German.

  • LBA18 - Trastuzumab deruxtecan (T-DXd) in patients (pts) with HER2+; advanced/metastatic breast cancer (mBC) with or without brain metastases (BM): DESTINY-Breast12 primary results
  • 340O - Efficacy, safety and biomarker analysis of ICARUS-BREAST01: a phase 2 Study of Patritumab Deruxtecan (HER3-DXd) in patients (pts) with HR+/HER2- advanced breast cancer (ABC)
  • LBA19 - Capivasertib (C) + paclitaxel (P) as first-line treatment of metastatic triple-negative breast cancer (mTNBC): The CAPItello-290 phase III trial
  • LBA20 - First-line carboplatin-cyclophosphamide (CC) versus paclitaxel (P) with or without atezolizumab (atezo) for metastatic triple negative breast cancer (mTNBC): Results from a multicenter, randomized phase IIb trial: The Triple-B study (BOOG 2013-01)

LBA18 - Trastuzumab deruxtecan (T-DXd) in patients (pts) with HER2+; advanced/metastatic breast cancer (mBC) with or without brain metastases (BM):

DESTINY-Breast12 primary results

LBA18 - Trastuzumab-Deruxtecan (T-DXd) bei Patienten (pts) mit HER2+; fortgeschrittenem/metastasiertem Brustkrebs (mBC) mit oder ohne Hirnmetastasen (BM): DESTINY-Breast12 Primärergebnisse

Nancy Lin (Boston, United States of America), et al.

T-DXd mit erheblicher und dauerhafter klinischer Gesamt- und intrakranieller Aktivität bei Patientinnen mit HER2+ mBC

Intrakranielle Aktivität von T-DXd wurde laut den Studienautoren in kleinen oder retrospektiven Patientenkohorten mit HER2+-mBC mit stabilem oder aktivem (unbehandeltem/behandeltem, fortschreitendem) Knochenmark beobachtet;

diese multizentrische, offene Phase-3b/4-Studie ist die größte prospektive Studie zu T-DXd in dieser Patientenpopulation.

Studiendesign

  • Erwachsene mit HER2+-metastasierendem Brustkrebs und Progression unter ≤2 vorherigen Therapielinien (LOT) im metastasierten Setting wurden in die BM-Kohorte (stabiles oder aktives [unbehandeltes/behandeltes progressives] BM, das keine sofortige lokale Therapie erfordert; Dexamethason ≤3 mg tägliche Anwendung oder Äquivalent zur Symptomkontrolle erlaubt) oder die Nicht-BM-Kohorte aufgenommen.
  • Das Studiendesign ließ keinen kohortenübergreifenden Vergleich zu.
  • Die Patienten erhielten alle 3 Wochen T-DXd 5,4 mg/kg intravenös.
  • Primäre Endpunkte: progressionsfreies Überleben (PFS; BM-Kohorte) oder objektive Ansprechrate (ORR; Nicht-BM-Kohorte) gemäß RECIST 1.1 durch unabhängige zentrale Überprüfung.
  • Weitere Endpunkte waren ZNS-PFS, ZNS-ORR und ORR (BM-Kohorte) sowie Sicherheit. Interstitielle Lungenerkrankung (ILD)/Pneumonitis wurde von den Prüfärzten ohne Entscheidungsgremium gemeldet.

Ergebnisse

  • 504 Patienten wurden behandelt (n=263 BM-Kohorte; n=241 Nicht-BM-Kohorte); mediane vorherige LOT: 1 (Bereich 0–4 in beiden Kohorten).
  • Medianes Follow-up zum endgültigen Datenstichtag, 8. Februar 2024: 15,4 Monate (Mo; Bereich 0,1–30,0 BM-Kohorte) und 16,1 Mo (Bereich 0,8–28,4 Nicht-BM-Kohorte).
  • Das 12-Monats-PFS der BM-Kohorte betrug 61,6 % (95 % KI 54,9, 67,6); das 12-Monats-PFS des ZNS betrug 58,9 % (95 % KI 51,9, 65,3).
  • Dies war bei Patienten mit stabilem (57,8 % 95 % KI 48,2, 66,1) und aktivem (60,1 % 95 % KI 49,2, 69,4) Knochenmark ähnlich.
  • Die CNS-ORR betrug 79,2 % (95 % KI 70,2, 88,3 stabile BM) und 62,3 % (95 % KI 50,1, 74,5 aktive BM).

Verträglichkeit

  • ILD/Pneumonitis trat bei 42 (16,0 % BM-Kohorte) und 31 (12,9 % Nicht-BM-Kohorte) Patienten auf.
  • Fünf ILD/Pneumonitis-Ereignisse wurden zusammen mit einer opportunistischen Infektion (1,9 % BM-Kohorte) gemeldet.

Fazit

T-DXd zeigte laut den Studienautoren eine erhebliche und dauerhafte klinische Gesamt- und intrakranielle Aktivität bei Patientinnen mit HER2+ mBC, einschließlich einer großen Kohorte mit stabilem/aktivem BM, ohne neue Sicherheitssignale.

340O - Efficacy, safety and biomarker analysis of ICARUS-BREAST01: a phase 2 Study of Patritumab Deruxtecan (HER3-DXd)

in patients (pts) with HR+/HER2- advanced breast cancer (ABC)

340O - Wirksamkeit, Sicherheit und Biomarker-Analyse von ICARUS-BREAST01: eine Phase-2-Studie mit Patritumab Deruxtecan (HER3-DXd) bei Patientinnen mit HR+/HER2-fortgeschrittenem Brustkrebs (ABC)

Barbara Pistilli (Villejuif, Cedex, Frankreich), et al.

HER3-DXd beim HR+/HER2- ABC nach zwei oder mehr Therapielinien mit klinisch bedeutsamer Aktivität

Trotz der verbesserten klinischen Ergebnisse, die mit endokriner Therapie (ET) + CDK4/6-Inhibitoren (inh) bei HR+/HER2- ABC erzielt wurden, stehen laut den Studienautoren nur wenige wirksame Therapeutika für die Zeit nach der Progression zur Verfügung. Die Expression des humanen epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptors-3 (HER3) ist mit einer schlechten Prognose und einer Resistenz gegenüber PI3K/AKT/mTOR inh und ET verbunden.

HER3-DXd ist ein Antikörper-Wirkstoff-Konjugat, das aus einem monoklonalen Anti-HER3-Antikörper besteht, der über einen spaltbaren Peptidlinker mit einem Topoisomerase-I-Inh konjugiert ist.

Studiendesign

  • ICARUS-BREAST01 (NCT04965766) ist eine akademische, multizentrische, einarmige Phase-2-Studie zur Bewertung von Aktivität, Sicherheit und Biomarkern für das Ansprechen bzw. die Resistenz auf HER3-DXd bei Patienten mit HR+/HER2-ABC, die auf CDK 4/6 inh und eine Chemotherapielinie angesprochen haben.
  • Erwachsene Patienten wurden für die Verabreichung von HER3-DXd 5,6 mg/kg intravenös alle 3 Wochen bis zum Fortschreiten der Erkrankung oder bis zu inakzeptabler Toxizität rekrutiert.
  • Primärer Endpunkt: Bestätigte objektive Ansprechrate (cORR) durch Beurteilung des Prüfarztes vor Ort. Sekundäre Endpunkte: klinische Nutzenrate (CBR), progressionsfreies Überleben (PFS), Dauer des Ansprechens (DOR), Sicherheit. Explorative translationale Analysen wurden an Blut- und Tumorproben durchgeführt.

Ergebnisse

  • Es waren 99 Patienten eingeschlossen, von denen 19 noch in Behandlung sind. Das mediane Alter betrug 57,0 Jahre [IQR 48,0;66,0], die mediane (m) Dauer der vorherigen CDK4/6-Behandlung 13,7 Monate (mos) [IQR 6,5;19,7].
  • Bei einer mFollow-up-Zeit von 15,3 Monaten [95%CI 13,0;17,2] betrug die cORR 53,5% [95%CI 43,2;63,6], die CBR 63,6% [95%CI 53,4;73,1]; das mPFS 9,4 Monate [95%CI 8,1;13,4]; die mDOR 8,7 Monate [95%CI 8,1;12,5].

Verträglichkeit

  • Unerwünschte Ereignisse (AEs; jeder Grad/≥3) traten bei 98,0%/ 55,6% der Patienten auf.
  • Bei 20,2 %/12,1 % der Patienten führten die Nebenwirkungen zu einer Dosisreduzierung bzw. zum Absetzen der Behandlung.
  • Die häufigsten behandlungsbedingten SARs waren Übelkeit (75%; G3 5%), Durchfall (53%; G3 1%), 6 Patienten hatten eine zentral festgestellte interstitielle Lungenerkrankung (5 G1, 1 G2).
  • Es werden Daten zur HER3-Expression und translationale Analysen von Tumor- und Blutproben vorgestellt.

Fazit

HER3-DXd zeigte laut den Studienautoren bei Patienten mit HR+/HER2- ABC, die nach zwei oder mehr Therapielinien fortgeschritten sind, eine klinisch bedeutsame Aktivität und ein überschaubares Sicherheitsprofil. Weitere Studien sind erforderlich, um die Rolle von HER3-DXd in dieser Situation zu bestätigen.

LBA19 - Capivasertib (C) + paclitaxel (P) as first-line treatment of metastatic triple-negative breast cancer (mTNBC): The CAPItello-290 phase III trial

LBA19 - Capivasertib (C) + Paclitaxel (P) als Erstlinienbehandlung von metastasiertem dreifach negativem Brustkrebs (mTNBC): Die Phase-III-Studie CAPItello-290

Heather L. McArthur (Dallas, United States of America), et al.

Festgelegter Schwellenwert für die Verbesserung der OS nicht erreicht

In der randomisierten Phase-2-Studie PAKT führte laut den Studienautoren die Zugabe des pan-AKT-Inhibitors C zur Erstlinien-Chemotherapie bei Patientinnen mit metastasierendem TNBC zu einem signifikant längeren progressionsfreien Überleben (PFS) und einem günstigen Gesamtüberleben (OS) im Vergleich zu Placebo (Pbo) + Chemotherapie.

In der globalen Phase-3-Studie CAPItello-290 wurde die Wirksamkeit und Sicherheit von C+Chemotherapie im Vergleich zu Pbo+Chemotherapie als Erstlinienbehandlung bei metastasierendem TNBC weiter untersucht.

Studiendesign

  • In die Studie wurden Patientinnen aufgenommen, die zuvor nicht wegen lokal fortgeschrittenem oder metastasierendem TNBC behandelt worden waren; eine vorherige (neo)adjuvante Chemotherapie innerhalb von 6 Monaten (12 Monate bei Taxanen) vor der Randomisierung war nicht zulässig.
  • Die Patienten wurden im Verhältnis 1:1 randomisiert und erhielten entweder P 80 mg/m2(Tag 1 der Wochen 1–3 jedes 4-Wochen-Zyklus) + C 400 mg oder Pbo zweimal täglich (Tage 2–5 der Wochen 1–3).
  • Veränderungen wurden durch retrospektive zentrale molekulare Tests der primären oder rezidivierenden Tumorprobe analysiert.
  • Die beiden primären Endpunkte waren das Gesamtüberleben in der Gesamtpopulation und in Patienten mit -veränderten Tumoren.

Ergebnisse

  • Es wurden 812 Patienten randomisiert. Zu Studienbeginn wiesen 70,0 % viszerale Metastasen auf und 50,0 % hatten zuvor eine (neo)adjuvante Chemotherapie erhalten.
  • Bei 30,7 % der Patienten wurden Tumorveränderungen festgestellt.
  • Die primären Endpunkte des OS in der Gesamtpopulation und bei Patienten mit -veränderten Tumoren wurden nicht erreicht (Datenstichtag [DCO] 18. März 2024; Tabelle).
  • Der sekundäre Endpunkt des progressionsfreien Überlebens (PFS) sprach zahlenmäßig für C+P gegenüber Pbo+P (DCO 25. Mai 2022; vergleiche Tabelle im Originalabstract).

Verträglichkeit

  • Die häufigsten unerwünschten Ereignisse (UE) bei C+P waren Durchfall (76,4 % gegenüber 26,0 % bei Pbo+P) und Anämie (39,3 % gegenüber 30,7 %).
  • Die häufigsten Nebenwirkungen des Schweregrads ≥3 bei C+P waren Durchfall (12,7 % vs. 0,7 %) und Neutropenie (7,2 % vs. 6,6 %).
  • Bei 8,5 %/4,9 % der Patienten wurde die Behandlung mit C/Pbo aufgrund von Nebenwirkungen abgebrochen.

Fazit

C+P als Erstlinientherapie bei mTNBC erreichte laut den Studienautoren weder in der Gesamtpopulation noch bei Patienten mit -veränderten Tumoren den vorab festgelegten Schwellenwert für die Verbesserung der OS im Vergleich zu Pbo+P. Das PFS sprach zahlenmäßig für C+P im Vergleich zu Pbo+P. Das Sicherheitsprofil von C+P stimmte weitgehend mit den bekannten Profilen von C und P überein.

LBA20 - First-line carboplatin-cyclophosphamide (CC) versus paclitaxel (P) with or without atezolizumab (atezo) for metastatic triple negative breast cancer (mTNBC):

Results from a multicenter, randomized phase IIb trial: The Triple-B study (BOOG 2013-01)

LBA20 - Erstlinientherapie mit Carboplatin-Cyclophosphamid (CC) versus Paclitaxel (P) mit oder ohne Atezolizumab (Atezo) bei metastasiertem dreifach negativem Brustkrebs (mTNBC): Ergebnisse einer multizentrischen, randomisierten Phase-IIb-Studie: Die Triple-B-Studie (BOOG 2013-01)

Marleen Kok (Amsterdam, Netherlands), et al.

Signifikanter PFS-Vorteil von Atezolumab in Kombination mit einem Taxan als CT-Backbone

Die zusätzliche Blockade des programmierten Zelltod-Proteins 1 (PD1) zur Chemotherapie (CT) hat laut den Studienautoren die Überlebenschancen von Patientinnen mit metastasierendem TNBC und einem kombinierten positiven PD-L1-Score (CPS) von ≥10 verbessert, während bei einem CPS<10 die CT weiterhin der Standard ist. Es fehlen randomisierte Daten zum wirksamsten CT-Backbone (Carboplatin-basiert vs. Taxan) für die PD-L1-Blockade. Dies ist besonders wichtig im Zusammenhang mit dem Mangel an homogener Rekombination (HRD), der mit dem Nutzen von Alkylierungs- und Platinwirkstoffen verbunden ist, die die Wirksamkeit der PD-L1-Blockade beeinflussen können.

Studiendesign

  • In dieser multizentrischen, offenen klinischen Phase-IIb-Studie mit einem 2x2-Faktor-Design wurden mTNBC-Patientinnen unabhängig von der PD-L1-Expression im Verhältnis 1:1 für eine Erstlinienbehandlung mit CC±Add-on oder P±Add-on randomisiert.
  • Das Add-on bestand zunächst aus Bevacizumab, wurde aber ab Januar 2018 auf Atezolib umgestellt.
  • Patienten, die in der ersten Linie randomisiert CC oder P erhielten, konnten in der zweiten Linie auf P+Atezolib oder CC+Atezolib wechseln.
  • Die Patienten wurden unabhängig von ihrem PD-L1-Status eingeschlossen und nach vorheriger (neo-)adjuvanter systemischer Behandlung (ja vs. nein) und vorherigen Taxanen (ja vs. nein) stratifiziert.
  • Der primäre Endpunkt war das progressionsfreie Überleben (PFS) gemäß RECIST v1.1, um zu testen, ob eine signifikante Wechselwirkung zwischen dem HRD-Status des Tumors und dem Chemotherapie-Backbone besteht. Zu den sekundären Endpunkten gehörte der Nutzen von Atezolib in Bezug auf CC oder P.

Ergebnisse

  • N=305 Patienten wurden randomisiert, davon n=247 für Atezolib vs. kein Atezolib.
  • Die mediane Nachbeobachtungszeit betrug 36,3 Monate (m).
  • P+Atezo verbesserte das mediane progressionsfreie Überleben (PFS) signifikant (6,5 Monate) im Vergleich zu CC+Atezo (5,4 Monate), CC (5,3 Monate) und P (4,4 Monate) (HR PFS P+Atezo vs. CC+Atezo: 0,64, 95 % KI: 0,44–0,93, nominal p=0,018).
  • Darüber hinaus führte P+atezo zu einer höheren objektiven Ansprechrate (ORR) von 54 % im Vergleich zu CC+atezo (ORR: 38 %), CC (ORR: 31 %) und P (ORR: 42 %).
  • Die Interaktion des HRD-Status des Tumors mit dem Ergebnis nach CC±Add-on versus P±Add-on und die Wirksamkeit von Atezolib in Bezug auf den PD-L1-Status werden auf der Tagung vorgestellt.

Fazit

Die Ergebnisse deuten laut den Studienautoren auf einen signifikanten PFS-Vorteil von Atezolumab in Kombination mit einem Taxan als CT-Backbone im Vergleich zu Atezolumab in Kombination mit einem carboplatinbasierten Backbone in der Erstlinienbehandlung von mTNBC hin.

Dienstleistungen

  • Livecasts
  • Kongress-Berichte
  • Journal-Review
  • Interviews
  • Videos

Impressum

Oncoletter wird über nicht öffentlich zugängliche Werbung für Medizinalpersonen finanziert. Oncoletter finanziert sich zudem mit von Gesundheitsorganisationen (z.B. Universitätsspital, Swiss Academy of Multidisciplinary Oncology SAMO), Stiftungen (z.B. SONK St.Gallen Oncology Conferences) beauftragten Aufnahmen ganzer Kongresse oder Symposien. Weiter erhält Oncoletter nicht an inhaltliche Bedingungen geknüpfte Unterstützung von Firmen zur Berichterstattung. Seit der Inbetriebnahme von Oncoletter haben folgende Firmen die Webseite vorübergehend/permanent und in wechselnden Zusammensetzungen (jährlich 4-6) unterstützt: Amgen, BMS, Celgene, GSK, Janssen-Cilag, Lilly, Merck, Mundipharma, Novartis, Pfizer, Roche, Servier.
Die Inhalte der Website von Oncoletter sind strikt redaktionell und widerspiegeln die Meinungen und Ansichten der Autoren. Bei ausnahmsweise bezahlten Beiträgen oder Interviews (ausschliesslich on-label) wird der Sponsor im Text oder Abspann aufgeführt.

Kontakt

Oncoletter
DR. MED. THOMAS FERBER
CH-8200 SCHAFFHAUSEN

info[@]oncoletter.ch

Copyright 2024. All Rights Reserved.
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close