Proffered Paper session: Breast cancer, metastatic
Link to Abstracts Proffered Paper session: Breast cancer, metastatic
Abstract titles and summaries were obtained from the ESMO website; abstracts were translated, edited, and summarized in German.
- LBA18 - Trastuzumab deruxtecan (T-DXd) in patients (pts) with HER2+; advanced/metastatic breast cancer (mBC) with or without brain metastases (BM): DESTINY-Breast12 primary results
- 340O - Efficacy, safety and biomarker analysis of ICARUS-BREAST01: a phase 2 Study of Patritumab Deruxtecan (HER3-DXd) in patients (pts) with HR+/HER2- advanced breast cancer (ABC)
- LBA19 - Capivasertib (C) + paclitaxel (P) as first-line treatment of metastatic triple-negative breast cancer (mTNBC): The CAPItello-290 phase III trial
- LBA20 - First-line carboplatin-cyclophosphamide (CC) versus paclitaxel (P) with or without atezolizumab (atezo) for metastatic triple negative breast cancer (mTNBC): Results from a multicenter, randomized phase IIb trial: The Triple-B study (BOOG 2013-01)
LBA18 - Trastuzumab deruxtecan (T-DXd) in patients (pts) with HER2+; advanced/metastatic breast cancer (mBC) with or without brain metastases (BM):
DESTINY-Breast12 primary results
LBA18 - Trastuzumab-Deruxtecan (T-DXd) bei Patienten (pts) mit HER2+; fortgeschrittenem/metastasiertem Brustkrebs (mBC) mit oder ohne Hirnmetastasen (BM): DESTINY-Breast12 Primärergebnisse
Nancy Lin (Boston, United States of America), et al.
T-DXd mit erheblicher und dauerhafter klinischer Gesamt- und intrakranieller Aktivität bei Patientinnen mit HER2+ mBC
Intrakranielle Aktivität von T-DXd wurde laut den Studienautoren in kleinen oder retrospektiven Patientenkohorten mit HER2+-mBC mit stabilem oder aktivem (unbehandeltem/behandeltem, fortschreitendem) Knochenmark beobachtet;
diese multizentrische, offene Phase-3b/4-Studie ist die größte prospektive Studie zu T-DXd in dieser Patientenpopulation.
Studiendesign
- Erwachsene mit HER2+-metastasierendem Brustkrebs und Progression unter ≤2 vorherigen Therapielinien (LOT) im metastasierten Setting wurden in die BM-Kohorte (stabiles oder aktives [unbehandeltes/behandeltes progressives] BM, das keine sofortige lokale Therapie erfordert; Dexamethason ≤3 mg tägliche Anwendung oder Äquivalent zur Symptomkontrolle erlaubt) oder die Nicht-BM-Kohorte aufgenommen.
- Das Studiendesign ließ keinen kohortenübergreifenden Vergleich zu.
- Die Patienten erhielten alle 3 Wochen T-DXd 5,4 mg/kg intravenös.
- Primäre Endpunkte: progressionsfreies Überleben (PFS; BM-Kohorte) oder objektive Ansprechrate (ORR; Nicht-BM-Kohorte) gemäß RECIST 1.1 durch unabhängige zentrale Überprüfung.
- Weitere Endpunkte waren ZNS-PFS, ZNS-ORR und ORR (BM-Kohorte) sowie Sicherheit. Interstitielle Lungenerkrankung (ILD)/Pneumonitis wurde von den Prüfärzten ohne Entscheidungsgremium gemeldet.
Ergebnisse
- 504 Patienten wurden behandelt (n=263 BM-Kohorte; n=241 Nicht-BM-Kohorte); mediane vorherige LOT: 1 (Bereich 0–4 in beiden Kohorten).
- Medianes Follow-up zum endgültigen Datenstichtag, 8. Februar 2024: 15,4 Monate (Mo; Bereich 0,1–30,0 BM-Kohorte) und 16,1 Mo (Bereich 0,8–28,4 Nicht-BM-Kohorte).
- Das 12-Monats-PFS der BM-Kohorte betrug 61,6 % (95 % KI 54,9, 67,6); das 12-Monats-PFS des ZNS betrug 58,9 % (95 % KI 51,9, 65,3).
- Dies war bei Patienten mit stabilem (57,8 % 95 % KI 48,2, 66,1) und aktivem (60,1 % 95 % KI 49,2, 69,4) Knochenmark ähnlich.
- Die CNS-ORR betrug 79,2 % (95 % KI 70,2, 88,3 stabile BM) und 62,3 % (95 % KI 50,1, 74,5 aktive BM).
Verträglichkeit
- ILD/Pneumonitis trat bei 42 (16,0 % BM-Kohorte) und 31 (12,9 % Nicht-BM-Kohorte) Patienten auf.
- Fünf ILD/Pneumonitis-Ereignisse wurden zusammen mit einer opportunistischen Infektion (1,9 % BM-Kohorte) gemeldet.
Fazit
T-DXd zeigte laut den Studienautoren eine erhebliche und dauerhafte klinische Gesamt- und intrakranielle Aktivität bei Patientinnen mit HER2+ mBC, einschließlich einer großen Kohorte mit stabilem/aktivem BM, ohne neue Sicherheitssignale.
340O - Efficacy, safety and biomarker analysis of ICARUS-BREAST01: a phase 2 Study of Patritumab Deruxtecan (HER3-DXd)
in patients (pts) with HR+/HER2- advanced breast cancer (ABC)
340O - Wirksamkeit, Sicherheit und Biomarker-Analyse von ICARUS-BREAST01: eine Phase-2-Studie mit Patritumab Deruxtecan (HER3-DXd) bei Patientinnen mit HR+/HER2-fortgeschrittenem Brustkrebs (ABC)
Barbara Pistilli (Villejuif, Cedex, Frankreich), et al.
HER3-DXd beim HR+/HER2- ABC nach zwei oder mehr Therapielinien mit klinisch bedeutsamer Aktivität
Trotz der verbesserten klinischen Ergebnisse, die mit endokriner Therapie (ET) + CDK4/6-Inhibitoren (inh) bei HR+/HER2- ABC erzielt wurden, stehen laut den Studienautoren nur wenige wirksame Therapeutika für die Zeit nach der Progression zur Verfügung. Die Expression des humanen epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptors-3 (HER3) ist mit einer schlechten Prognose und einer Resistenz gegenüber PI3K/AKT/mTOR inh und ET verbunden.
HER3-DXd ist ein Antikörper-Wirkstoff-Konjugat, das aus einem monoklonalen Anti-HER3-Antikörper besteht, der über einen spaltbaren Peptidlinker mit einem Topoisomerase-I-Inh konjugiert ist.
Studiendesign
- ICARUS-BREAST01 (NCT04965766) ist eine akademische, multizentrische, einarmige Phase-2-Studie zur Bewertung von Aktivität, Sicherheit und Biomarkern für das Ansprechen bzw. die Resistenz auf HER3-DXd bei Patienten mit HR+/HER2-ABC, die auf CDK 4/6 inh und eine Chemotherapielinie angesprochen haben.
- Erwachsene Patienten wurden für die Verabreichung von HER3-DXd 5,6 mg/kg intravenös alle 3 Wochen bis zum Fortschreiten der Erkrankung oder bis zu inakzeptabler Toxizität rekrutiert.
- Primärer Endpunkt: Bestätigte objektive Ansprechrate (cORR) durch Beurteilung des Prüfarztes vor Ort. Sekundäre Endpunkte: klinische Nutzenrate (CBR), progressionsfreies Überleben (PFS), Dauer des Ansprechens (DOR), Sicherheit. Explorative translationale Analysen wurden an Blut- und Tumorproben durchgeführt.
Ergebnisse
- Es waren 99 Patienten eingeschlossen, von denen 19 noch in Behandlung sind. Das mediane Alter betrug 57,0 Jahre [IQR 48,0;66,0], die mediane (m) Dauer der vorherigen CDK4/6-Behandlung 13,7 Monate (mos) [IQR 6,5;19,7].
- Bei einer mFollow-up-Zeit von 15,3 Monaten [95%CI 13,0;17,2] betrug die cORR 53,5% [95%CI 43,2;63,6], die CBR 63,6% [95%CI 53,4;73,1]; das mPFS 9,4 Monate [95%CI 8,1;13,4]; die mDOR 8,7 Monate [95%CI 8,1;12,5].
Verträglichkeit
- Unerwünschte Ereignisse (AEs; jeder Grad/≥3) traten bei 98,0%/ 55,6% der Patienten auf.
- Bei 20,2 %/12,1 % der Patienten führten die Nebenwirkungen zu einer Dosisreduzierung bzw. zum Absetzen der Behandlung.
- Die häufigsten behandlungsbedingten SARs waren Übelkeit (75%; G3 5%), Durchfall (53%; G3 1%), 6 Patienten hatten eine zentral festgestellte interstitielle Lungenerkrankung (5 G1, 1 G2).
- Es werden Daten zur HER3-Expression und translationale Analysen von Tumor- und Blutproben vorgestellt.
Fazit
HER3-DXd zeigte laut den Studienautoren bei Patienten mit HR+/HER2- ABC, die nach zwei oder mehr Therapielinien fortgeschritten sind, eine klinisch bedeutsame Aktivität und ein überschaubares Sicherheitsprofil. Weitere Studien sind erforderlich, um die Rolle von HER3-DXd in dieser Situation zu bestätigen.
LBA19 - Capivasertib (C) + paclitaxel (P) as first-line treatment of metastatic triple-negative breast cancer (mTNBC): The CAPItello-290 phase III trial
LBA19 - Capivasertib (C) + Paclitaxel (P) als Erstlinienbehandlung von metastasiertem dreifach negativem Brustkrebs (mTNBC): Die Phase-III-Studie CAPItello-290
Heather L. McArthur (Dallas, United States of America), et al.
Festgelegter Schwellenwert für die Verbesserung der OS nicht erreicht
In der randomisierten Phase-2-Studie PAKT führte laut den Studienautoren die Zugabe des pan-AKT-Inhibitors C zur Erstlinien-Chemotherapie bei Patientinnen mit metastasierendem TNBC zu einem signifikant längeren progressionsfreien Überleben (PFS) und einem günstigen Gesamtüberleben (OS) im Vergleich zu Placebo (Pbo) + Chemotherapie.
In der globalen Phase-3-Studie CAPItello-290 wurde die Wirksamkeit und Sicherheit von C+Chemotherapie im Vergleich zu Pbo+Chemotherapie als Erstlinienbehandlung bei metastasierendem TNBC weiter untersucht.
Studiendesign
- In die Studie wurden Patientinnen aufgenommen, die zuvor nicht wegen lokal fortgeschrittenem oder metastasierendem TNBC behandelt worden waren; eine vorherige (neo)adjuvante Chemotherapie innerhalb von 6 Monaten (12 Monate bei Taxanen) vor der Randomisierung war nicht zulässig.
- Die Patienten wurden im Verhältnis 1:1 randomisiert und erhielten entweder P 80 mg/m2(Tag 1 der Wochen 1–3 jedes 4-Wochen-Zyklus) + C 400 mg oder Pbo zweimal täglich (Tage 2–5 der Wochen 1–3).
- Veränderungen wurden durch retrospektive zentrale molekulare Tests der primären oder rezidivierenden Tumorprobe analysiert.
- Die beiden primären Endpunkte waren das Gesamtüberleben in der Gesamtpopulation und in Patienten mit -veränderten Tumoren.
Ergebnisse
- Es wurden 812 Patienten randomisiert. Zu Studienbeginn wiesen 70,0 % viszerale Metastasen auf und 50,0 % hatten zuvor eine (neo)adjuvante Chemotherapie erhalten.
- Bei 30,7 % der Patienten wurden Tumorveränderungen festgestellt.
- Die primären Endpunkte des OS in der Gesamtpopulation und bei Patienten mit -veränderten Tumoren wurden nicht erreicht (Datenstichtag [DCO] 18. März 2024; Tabelle).
- Der sekundäre Endpunkt des progressionsfreien Überlebens (PFS) sprach zahlenmäßig für C+P gegenüber Pbo+P (DCO 25. Mai 2022; vergleiche Tabelle im Originalabstract).
Verträglichkeit
- Die häufigsten unerwünschten Ereignisse (UE) bei C+P waren Durchfall (76,4 % gegenüber 26,0 % bei Pbo+P) und Anämie (39,3 % gegenüber 30,7 %).
- Die häufigsten Nebenwirkungen des Schweregrads ≥3 bei C+P waren Durchfall (12,7 % vs. 0,7 %) und Neutropenie (7,2 % vs. 6,6 %).
- Bei 8,5 %/4,9 % der Patienten wurde die Behandlung mit C/Pbo aufgrund von Nebenwirkungen abgebrochen.
Fazit
C+P als Erstlinientherapie bei mTNBC erreichte laut den Studienautoren weder in der Gesamtpopulation noch bei Patienten mit -veränderten Tumoren den vorab festgelegten Schwellenwert für die Verbesserung der OS im Vergleich zu Pbo+P. Das PFS sprach zahlenmäßig für C+P im Vergleich zu Pbo+P. Das Sicherheitsprofil von C+P stimmte weitgehend mit den bekannten Profilen von C und P überein.
LBA20 - First-line carboplatin-cyclophosphamide (CC) versus paclitaxel (P) with or without atezolizumab (atezo) for metastatic triple negative breast cancer (mTNBC):
Results from a multicenter, randomized phase IIb trial: The Triple-B study (BOOG 2013-01)
LBA20 - Erstlinientherapie mit Carboplatin-Cyclophosphamid (CC) versus Paclitaxel (P) mit oder ohne Atezolizumab (Atezo) bei metastasiertem dreifach negativem Brustkrebs (mTNBC): Ergebnisse einer multizentrischen, randomisierten Phase-IIb-Studie: Die Triple-B-Studie (BOOG 2013-01)
Marleen Kok (Amsterdam, Netherlands), et al.
Signifikanter PFS-Vorteil von Atezolumab in Kombination mit einem Taxan als CT-Backbone
Die zusätzliche Blockade des programmierten Zelltod-Proteins 1 (PD1) zur Chemotherapie (CT) hat laut den Studienautoren die Überlebenschancen von Patientinnen mit metastasierendem TNBC und einem kombinierten positiven PD-L1-Score (CPS) von ≥10 verbessert, während bei einem CPS<10 die CT weiterhin der Standard ist. Es fehlen randomisierte Daten zum wirksamsten CT-Backbone (Carboplatin-basiert vs. Taxan) für die PD-L1-Blockade. Dies ist besonders wichtig im Zusammenhang mit dem Mangel an homogener Rekombination (HRD), der mit dem Nutzen von Alkylierungs- und Platinwirkstoffen verbunden ist, die die Wirksamkeit der PD-L1-Blockade beeinflussen können.
Studiendesign
- In dieser multizentrischen, offenen klinischen Phase-IIb-Studie mit einem 2x2-Faktor-Design wurden mTNBC-Patientinnen unabhängig von der PD-L1-Expression im Verhältnis 1:1 für eine Erstlinienbehandlung mit CC±Add-on oder P±Add-on randomisiert.
- Das Add-on bestand zunächst aus Bevacizumab, wurde aber ab Januar 2018 auf Atezolib umgestellt.
- Patienten, die in der ersten Linie randomisiert CC oder P erhielten, konnten in der zweiten Linie auf P+Atezolib oder CC+Atezolib wechseln.
- Die Patienten wurden unabhängig von ihrem PD-L1-Status eingeschlossen und nach vorheriger (neo-)adjuvanter systemischer Behandlung (ja vs. nein) und vorherigen Taxanen (ja vs. nein) stratifiziert.
- Der primäre Endpunkt war das progressionsfreie Überleben (PFS) gemäß RECIST v1.1, um zu testen, ob eine signifikante Wechselwirkung zwischen dem HRD-Status des Tumors und dem Chemotherapie-Backbone besteht. Zu den sekundären Endpunkten gehörte der Nutzen von Atezolib in Bezug auf CC oder P.
Ergebnisse
- N=305 Patienten wurden randomisiert, davon n=247 für Atezolib vs. kein Atezolib.
- Die mediane Nachbeobachtungszeit betrug 36,3 Monate (m).
- P+Atezo verbesserte das mediane progressionsfreie Überleben (PFS) signifikant (6,5 Monate) im Vergleich zu CC+Atezo (5,4 Monate), CC (5,3 Monate) und P (4,4 Monate) (HR PFS P+Atezo vs. CC+Atezo: 0,64, 95 % KI: 0,44–0,93, nominal p=0,018).
- Darüber hinaus führte P+atezo zu einer höheren objektiven Ansprechrate (ORR) von 54 % im Vergleich zu CC+atezo (ORR: 38 %), CC (ORR: 31 %) und P (ORR: 42 %).
- Die Interaktion des HRD-Status des Tumors mit dem Ergebnis nach CC±Add-on versus P±Add-on und die Wirksamkeit von Atezolib in Bezug auf den PD-L1-Status werden auf der Tagung vorgestellt.
Fazit
Die Ergebnisse deuten laut den Studienautoren auf einen signifikanten PFS-Vorteil von Atezolumab in Kombination mit einem Taxan als CT-Backbone im Vergleich zu Atezolumab in Kombination mit einem carboplatinbasierten Backbone in der Erstlinienbehandlung von mTNBC hin.