Proffered Paper sessions 1: GU tumours, non-prostate

Link to Abstracts:

Proffered Paper session 1: GU tumours, non-prostate

Abstract titles and summaries were obtained from the ESMO website; abstracts were translated, edited, and summarized in German.

  • LBA73 - Tivozanib–Nivolumab vs Tivozanib Monotherapy in Patients with Renal Cell Carcinoma (RCC) Following 1 or 2 Prior Therapies including an Immune Checkpoint Inhibitor (ICI) – Results of the Phase III TiNivo-2 Study
  • LBA74 - Final analysis of the phase 3 LITESPARK-005 study of belzutifan versus everolimus in participants (pts) with previously treated advanced clear cell renal cell carcinoma (ccRCC)
  • LBA75 - Prospective randomised phase-II trial of Ipilimumab/Nivolumab versus standard of care in non-clear cell renal cell cancer - results of the SUNNIFORECAST trial
  • 1959O - BL-B01D1, an EGFR x HER3 Bispecific Antibody-drug Conjugate (ADC), in Patients with Locally Advanced or Metastatic Urothelial Carcinoma (UC)
  • 1690O - NKT2152, a novel oral HIF-2α inhibitor, in participants (pts) with previously treated advanced clear cell renal carcinoma (accRCC): Preliminary results of a Phase 1/2 study

LBA73 - Tivozanib–Nivolumab vs Tivozanib Monotherapy in Patients with Renal Cell Carcinoma (RCC) Following 1 or 2 Prior Therapies

including an Immune Checkpoint Inhibitor (ICI) – Results of the Phase III TiNivo-2 Study

LBA73 - Tivozanib-Nivolumab vs. Tivozanib-Monotherapie bei Patienten mit Nierenzellkarzinom (RCC) nach 1 oder 2 vorangegangenen Therapien einschließlich eines Immun-Checkpoint-Inhibitors (ICI) - Ergebnisse der Phase-III-Studie TiNivo-2

Toni K. Choueiri (Boston, Vereinigte Staaten von Amerika), et al

Ergebnisse unterstützen die Tivozanib-Monotherapie

Der selektive VEGFR-TKI Tivozanib hat laut den Studienautoren seine Wirksamkeit als Einzelwirkstoff nach VEGFR-TKI und ICI sowie in Kombination mit ICI bewiesen. TiNivo-2 wurde entwickelt, um die Kombination des PD-1-Inhibitors Nivolumab und Tivozanib im Vergleich zu einer Tivozanib-Monotherapie zu testen, nachdem der Tumor unter einer vorherigen ICI-basierten Therapie fortgeschritten war.

Studiendesign

  • An der TiNivo-2-Studie nahmen Patienten mit fortgeschrittenem klarzelligem Nierenzellkarzinom teil, die zuvor 1-2 Therapielinien, einschließlich eines ICI, erhalten hatten.
  • Die Patienten wurden randomisiert und erhielten entweder Tivozanib (0,89 mg) plus Nivolumab oder Tivozanib allein (1,34 mg).
  • Der primäre Endpunkt war das PFS nach unabhängiger radiologischer Überprüfung (IRR); der wichtigste sekundäre Endpunkt war das OS, weitere sekundäre Endpunkte waren das vom Prüfarzt bewertete PFS, ORR, DoR und Sicherheit/Verträglichkeit.

Ergebnisse

  • 343 Patienten wurden zu Tivozanib-Nivolumab (n=171) oder Tivozanib (n=172) randomisiert.
  • Die Ausgangscharakteristika waren gut ausgewogen.

Behandlungsergebnisse

  • Mit einem medianen IRR-bewerteten PFS von 5,7 m für Tivozanib-Nivolumab und 7,4 m für Tivozanib (HR 1,10 [95% CI 0,82. 1,43]) erreichte die Studie ihren primären Endpunkt nicht.
  • Bei den Patienten mit ICI als unmittelbarer Vortherapie (n=244) betrug das mPFS unter Tivozanib-Nivolumab 7,4 m (95% KI, 5-55-9-56) und unter Tivozanib 9,2 m (95% KI, 7-43-9-99).
  • Die Daten für die Untergruppen sowie für OS und ORR sind in der Tabelle im Originalabstract aufgeführt.

Verträglichkeit

  • Bei 205 (60 %) Patienten trat eine SAR des Grades 3 oder höher auf, die häufigste war Bluthochdruck (22 % in beiden Armen; andere < 5 %).
  • SARs, die zum Tod führten, traten bei 7 (4,2 %) Patienten mit Tivozanib-Nivolumab und 5 (2,9 %) mit Tivozanib auf; 1 (Tivozanib-Arm) wurde als behandlungsbedingt eingestuft.

Fazit

Die Wiederholung einer ICI-Kombination verbesserte laut den Studienautoren die klinischen Ergebnisse nicht, was darauf hindeutet, dass eine sequenzielle ICI-Behandlung bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom außerhalb von klinischen Studien vermieden werden sollte. Diese Ergebnisse unterstützen die Tivozanib-Monotherapie in einer Dosierung von 1,34 mg täglich als Zweitlinientherapie für Patienten, die eine Progression unter einer vorherigen ICI-Kombinationstherapie aufweisen.

LBA74 - Final analysis of the phase 3 LITESPARK-005 study of belzutifan versus everolimus in participants (pts) with previously treated advanced clear cell renal cell carcinoma (ccRCC)

LBA74 - Abschließende Analyse der Phase-3-Studie LITESPARK-005 zu Belzutifan im Vergleich zu Everolimus bei Teilnehmern (pts) mit vorbehandeltem fortgeschrittenem klarzelligem Nierenzellkarzinom (ccRCC)

Brian I. Rini (Nashville, Vereinigte Staaten von Amerika, OH), et al.

Analyseergebnisse von LITESPARK-005 unterstützen Belzutifan als Behandlungsoption bei fortgeschrittenem ccRCC

Belzutifan verbesserte laut den Studienautoren signifikant das progressionsfreie Überleben (PFS) und die objektive Ansprechrate (ORR) im Vergleich zu Everolimus bei Patienten mit fortgeschrittenem ccRCC nach Immun-Checkpoint und antiangiogenen Wirkstoffen in LITESPARK-005 (NCT04195750).

Studiendesign

  • Teilnahmeberechtigt waren erwachsene Patienten mit fortgeschrittenem ccRCC und 1-3 vorangegangenen systemischen Therapien mit ≥1 PD-(L)1-Inhibitor und ≥1 VEGFR-TKI.
  • Die Patienten wurden im Verhältnis 1:1 randomisiert und erhielten entweder Belzutifan 120 mg oder Everolimus 10 mg QD bis zum Fortschreiten der Erkrankung oder bis zu inakzeptablen Nebenwirkungen.
  • PFS nach RECIST 1.1 durch zentrale Überprüfung und Gesamtüberleben (OS) waren die beiden primären Endpunkte. Die ORR gemäß RECIST 1.1 nach zentraler Überprüfung war ein wichtiger sekundärer Endpunkt.
  • Die Dauer des Ansprechens (DOR) und die Sicherheit waren sekundäre Endpunkte.

Ergebnisse

  • 746 Patienten wurden Belzutifan (n=374) oder Everolimus (n=372) zugewiesen.
  • Beim FA (Datenschnittpunkt: 15. April 2024) betrug die mediane Nachbeobachtungszeit 35,8 Monate (Bereich 26,9-49,2); 14,5 % der Patienten wurden weiterhin mit Belzutifan behandelt, gegenüber 1,4 % mit Everolimus.
  • Der PFS-Vorteil blieb mit Belzutifan gegenüber Everolimus erhalten (median 5,6 Monate gegenüber 5,6 Monaten; HR 0,75; 95% CI 0,63-0,88); die geschätzte PFS-Rate nach 12 Monaten (33,7% gegenüber 17,6%) und nach 24 Monaten (17,5% gegenüber 4,1%) sprach für Belzutifan.
  • Das mediane OS betrug 21,4 Monate mit Belzutifan gegenüber 18,2 Monaten mit Everolimus (HR 0,92; 95% CI 0,77-1,10; P=0,18).
  • Die geschätzte OS-Rate betrug 67,9 % gegenüber 65,8 % nach 12 Monaten und 45,2 % gegenüber 41,2 % nach 24 Monaten.
  • Die ORR stimmte mit früheren Berichten überein (22,7% vs. 3,5%).
  • Der Median (Bereich) der DOR betrug 19,3 Monate (1,9+-40,1+) gegenüber 13,7 Monaten (3,8-29,5+).
  • Weniger Patienten brachen die Behandlung mit Belzutifan (6,2 %) als mit Everolimus (15,3 %) aufgrund einer SAR ab.
  • Die mediane Therapiedauer war mit Belzutifan länger (7,6 Monate vs. 3,9 Monate).
  • Die Rate der TRAEs des Grades ≥3 (39,5 % vs. 40,0 %) war in beiden Gruppen ähnlich.

Fazit

Belzutifan zeigte weiterhin Vorteile bei PFS und ORR gegenüber Everolimus, obwohl laut den Studienautoren keine signifikante Verbesserung des OS beobachtet wurde. Bei einer Mindestnachbeobachtungszeit von mehr als 2 Jahren entsprach das Sicherheitsprofil von Belzutifan den früheren Berichten. Die endgültigen Analyseergebnisse von LITESPARK-005 unterstützen Belzutifan als Behandlungsoption bei fortgeschrittenem ccRCC nach einer Therapie mit PD-(L)1-Inhibitoren und VEGFR-TKI.

LBA75 - Prospective randomised phase-II trial of Ipilimumab/Nivolumab versus standard of care in non-clear cell renal cell cancer - results of the SUNNIFORECAST trial

LBA75 - Prospektive randomisierte Phase-II-Studie zu Ipilimumab/Nivolumab im Vergleich zur Standardbehandlung bei nicht-klarzelligem Nierenzellkrebs - Ergebnisse der SUNNIFORECAST-Studie

Lothar Bergmann (Frankfurt am Main, Deutschland), et al.

OS-Rate nach 12 Monaten unter Nivolumab plus Ipilimumab signifikant höher als unter SOC

Nicht-klarzellige Nierenzellkarzinome (nccRCC) sind eine seltene und heterogene Gruppe von mehr als 20 histologisch und molekular definierten Entitäten. Die Seltenheit dieser Entitäten hat laut den Studienautoren dazu beigetragen, dass es nur wenige große randomisierte Studien gibt und die Empfehlungen für eine optimale Behandlung unsicher sind.

Hier berichten sie über die Endergebnisse der prospektiven randomisierten europäischen Studie SUNNIFORECAST bei therapienaiven Patienten mit fortgeschrittenem nccRCC.

Studiendesign

  • Die Autoren wiesen Patienten mit nccRCC im Verhältnis 1:1 nach dem Zufallsprinzip entweder Nivolumab 3 mg/kg IV in Kombination mit Ipilimumab 1 mg/kg IV alle 3 Wochen für 4 Dosen zu, gefolgt von einer flachen Dosis von 240 mg IV alle 2 Wochen oder 480 mg alle 4 Wochen versus SOC nach Wahl der Prüfärzte bis zum Fortschreiten der Krankheit oder Unverträglichkeit.
  • Die Patienten wurden nach papillärem bzw. nicht-papillärem nccRCC und nach dem IMDC-Risikoscore stratifiziert.
  • Eine zentrale Pathologie war obligatorisch, um die Diagnose und den Subtyp des nccRCC gemäß der WHO-Klassifikation 2022 zu bestätigen. Der primäre Endpunkt war die OS-Rate nach 12 Monaten.

Baseline

  • Insgesamt wurden 316 Patienten in 7 europäischen Ländern und 31 Zentren untersucht.
  • Die randomisierte Population von 309 Patienten (70,9 % männlich, 29,1 % weiblich) wurde randomisiert und erhielt entweder Nivolumab plus Ipilimumab (157 Patienten) oder SOC (152 Patienten; 124 x TKI, 17 x TKI/IO, 2x andere, 9 Patienten erhielten keine Studienmedikation).
  • 178 Patienten (57,6 %) hatten ein papilläres, 60 Patienten (19,4 %) ein chromophobes, 12 Patienten (3,9 %) ein MIT-, 9 (2,9 %) ein Sammelgangskarzinom und 50 hatten andere Subtypen.
  • Nach dem IMDC-Score wiesen 23,9 % ein niedriges, 51,8 % ein mittleres und 24,3 % ein hohes Risiko auf.

Behandlungsergebnisse

  • Die 12-Monats-OS-Rate für die gesamte Population betrug 82,5 %.
  • Die 12-Monats-OS-Rate für Nivo/Ipi 86,9% (95%-CI 80,2%-91,5%) war statistisch signifikant besser als die für SOC 76,8% (95%-CI 68,6%-83,1%) (p=0,014).
  • Das mediane OS betrug 42,4 Monate für die Ipi/Nivo-Gruppe und 33,9 Monate für die SOC-Gruppe.
  • Die ORR von 25,4% [ 95%-CI 15,8, 37,1] vs. 23,3% [ 15,1, 33,4]) und das mediane PFS von 5,09 [2,91-6,05] Monaten vs. 5,55 [5,29-7,21] Monaten unterschieden sich nicht statistisch signifikant zwischen Nivo/Ipi und SOC.

Fazit

Die OS-Rate nach 12 Monaten war laut den Studienautoren unter Nivolumab plus Ipilimumab signifikant höher als unter SOC bei Patienten mit nccRCC. Außerdem hatten die Patienten im Nivo/Ipi-Arm ein längeres medianes OS, insbesondere in der papillären Hochrisikogruppe.

1959O - BL-B01D1, an EGFR x HER3 Bispecific Antibody-drug Conjugate (ADC), in Patients with Locally Advanced or Metastatic Urothelial Carcinoma (UC)

1959O - BL-B01D1, ein EGFR x HER3 Bispezifisches Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (ADC), bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Urothelkarzinom (UC)

Dingwei Ye (Shanghai, China), et al.

BL-B01D1: Ermutigende Antitumoraktivität

BL-B01D1 ist laut den Studienautoren ein potenziell erster ADC seiner Klasse, der aus einem bispezifischen EGFR x HER3-Antikörper besteht, der über einen spaltbaren Linker auf Tetrapeptidbasis an einen neuartigen Topoisomerase I-Inhibitor (Ed-04) gebunden ist.

Die Autoren präsentieren nun Daten zur Sicherheit/Wirksamkeit aus einer Phase-I-Studie mit BL-B01D1 bei UC.

Studiendesign

  • An dieser Phase-Ib/II-Studie nahmen Patienten mit lokal fortgeschrittenen oder metastasierten urologischen Tumoren teil. Den eingeschlossenen UC-Patienten wurden hauptsächlich Dosen von 2,0, 2,5 und 2,75 mg/kg D1D8 Q3W verabreicht.

Ergebnisse

  • Es waren 32 UC-Patienten in das Q3W-Behandlungsschema aufgenommen worden, wobei 29 Patienten mit 2,2 mg/kg, 2 Patienten mit 2,5mg/kg und 3 Patienten mit 2,75 mg/kg behandelt wurden.
  • Der Medianwert der vorangegangenen systemischen Behandlung lag bei 2 (Bereich 1-7).
  • Von den eingeschlossenen Patienten waren 23 Patienten, die mit 2,2 mg/kg behandelt wurden, für die Wirksamkeit auswertbar, die ORR betrug 43,5% (10/23), die cORR 34,8% (8/23), die DCR 91,3% (21/23), das mPFS 5,5 Monate. Bei den mit einer Chemotherapie vorbehandelten Patienten lag die ORR bei 90% (9/10), die cORR bei 80% (8/10), das mPFS wurde nicht erreicht.

Verträglichkeit

  • Die häufigsten TRAEs bei 2.2mg/kg (≥20%, alle Grad /≥G3) waren Anämie (74%/17%), Leukopenie (65%/26%), Thrombozytopenie (65%/26%), Neutropenie (44%/22%), Übelkeit (39%/0%), verminderter Appetit (30%/4%), Hypoalbuminämie (30%/0%), Erbrechen (30%/0%), verminderte Lymphozytenzahl (22%/4%), Alopezie (22%/0%) und Stomatitis (22%/0%).
  • Es wurde keine interstitielle Lungenerkrankung (ILD) beobachtet. Es wurden keine neuen Sicherheitssignale beobachtet.

Fazit

Bei Patienten mit stark vorbehandelter UC zeigte BL-B01D1 laut den Studienautoren eine überschaubare Sicherheit bei ermutigender Antitumoraktivität. Die weitere Evaluierung von BL-B01D1 in dieser Patientengruppe ist im Gange.

1690O - NKT2152, a novel oral HIF-2α inhibitor, in participants (pts) with previously treated advanced clear cell renal carcinoma (accRCC): Preliminary results of a Phase 1/2 study

1690O - NKT2152, ein neuartiger oraler HIF-2α-Inhibitor, bei Teilnehmern (pts) mit vorbehandeltem fortgeschrittenem klarzelligem Nierenkarzinom (accRCC): Vorläufige Ergebnisse einer Phase-1/2-Studie

Eric Jonasch (Houston, Vereinigte Staaten von Amerika, TX), et al.

NKT2152 mit robuster Antitumoraktivität bei stark vorbehandelten Patienten

NKT2152 ist laut den Studienautoren ein neuartiger oraler HIF-2α-Inhibitor, der für die Behandlung von akzidentellem Karzinom und anderen Tumoren entwickelt wird. In einer laufenden Phase-1/2-Studie (NCT05119335) haben die Autoren die Sicherheit, Pharmakokinetik (PK), Pharmakodynamik und klinische Wirksamkeit bei Patienten mit akzidentellem Karzinom untersucht.

Studiendesign

  • Erwachsene Patienten mit akzidentellem Karzinom, die nicht auf eine Standardtherapie ansprechen, ECOG-Status 0-2 und Progression nach ≥1 vorheriger Behandlung erhielten NKT2152 in 8 Dosis-Eskalations-Kohorten (DE): 4 tägliche und 4 Lade-/Erhaltungsschemata, gefolgt von einer randomisierten Erweiterung (Exp) in zwei ausgewählten Dosisstufen.
  • Es wurde ein Populations-PK-Modell für Erythropoietin (EPO) entwickelt und eine explorative Expositions-Wirkungs-Analyse durchgeführt.
  • Die Autoren berichten über eine vorläufige Analyse mit einem Daten-Cut-off von 20Feb2024.

Ergebnisse

  • 96 Patienten (71 DE, 25 Exp) wurden in die Studie aufgenommen: IMDC-Risiko: 56% intermediär/39% schlecht; 4+ Vorbehandlungen: 37%; vorheriger mTOR-Inhibitor (mTORi): 32%, vorheriger VEGFR-TKI: 93%, vorheriger Anti-PD-(L)1: 98%.
  • Insgesamt betrug die mediane Nachbeobachtungszeit 12 Monate (Spanne: 0,23-27), 40% der Patienten wurden weiter behandelt und 14% brachen die Studie wegen eines unerwünschten Ereignisses ab.
  • Die maximal verträgliche Dosis wurde nicht erreicht.
  • Bei 81 auswertbaren Patienten betrug die bestätigte objektive Ansprechrate nach RECIST 1.1 (ORR) 24 % (95 % Konfidenzintervall: 15-34 %) mit einem medianen progressionsfreien Überleben (mPFS) von 7,5 Monaten (3,7-13).
  • Die mediane Dauer des Ansprechens wurde nicht erreicht. Bei einer Untergruppe von 35 auswertbaren Patienten ohne vorherige mTORi-Behandlung (Median: 3), die mindestens 9 Monate vor dem Cut-off rekrutiert wurden, lag die ORR bei 40% (24-58%) und das mPFS bei 9,4 Monaten (5,5-14).
  • Die PK war dosislinear und zeitunabhängig. Eine EPO-Suppression wurde in allen Dosisstufen beobachtet (Imax = 0,75, IC50 = 63 ng/ml).

Fazit

NKT2152 zeigte laut den Studienautoren eine robuste Antitumoraktivität bei stark vorbehandelten Patienten mit akutem Karzinom. Das Sicherheitsprofil war mit dieser Wirkstoffklasse vereinbar.

Dienstleistungen

  • Livecasts
  • Kongress-Berichte
  • Journal-Review
  • Interviews
  • Videos

Impressum

Oncoletter wird über nicht öffentlich zugängliche Werbung für Medizinalpersonen finanziert. Oncoletter finanziert sich zudem mit von Gesundheitsorganisationen (z.B. Universitätsspital, Swiss Academy of Multidisciplinary Oncology SAMO), Stiftungen (z.B. SONK St.Gallen Oncology Conferences) beauftragten Aufnahmen ganzer Kongresse oder Symposien. Weiter erhält Oncoletter nicht an inhaltliche Bedingungen geknüpfte Unterstützung von Firmen zur Berichterstattung. Seit der Inbetriebnahme von Oncoletter haben folgende Firmen die Webseite vorübergehend/permanent und in wechselnden Zusammensetzungen (jährlich 4-6) unterstützt: Amgen, BMS, Celgene, GSK, Janssen-Cilag, Lilly, Merck, Mundipharma, Novartis, Pfizer, Roche, Servier.
Die Inhalte der Website von Oncoletter sind strikt redaktionell und widerspiegeln die Meinungen und Ansichten der Autoren. Bei ausnahmsweise bezahlten Beiträgen oder Interviews (ausschliesslich on-label) wird der Sponsor im Text oder Abspann aufgeführt.

Kontakt

Oncoletter
DR. MED. THOMAS FERBER
CH-8200 SCHAFFHAUSEN

info[@]oncoletter.ch

Copyright 2024. All Rights Reserved.
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close