Mini Oral session 1: NSCLC, metastatic
Link to Abstracts Mini Oral session 1: NSCLC, metastatic
Abstract titles and summaries were obtained from the ESMO website; abstracts were translated, edited, and summarized in German.
- 1254MO - Safety and Antitumor Activity of Zipalertinib in NSCLC Patients (pts) with EGFR Exon 20 Insertion (ex20ins) Mutations Who Received Prior Amivantamab
- 1255MO - A Phase II Safety and Efficacy Study of PM8002/BNT327 in Combination with Chemotherapy in Patients with EGFR-mutated Non-Small Cell Lung Cancer (NSCLC)
- 1256MO - Phase 1/2 ARROS-1 study of zidesamtinib (NVL-520) in ROS1 fusion-positive solid tumors
- 1257MO - ABBV-400, a c-Met Protein–Targeting Antibody-Drug Conjugate (ADC), in Patients (Pts) With Advanced EGFR Wildtype (WT) Non-Squamous (NSQ) Non-Small Cell Lung Cancer (NSCLC): Results From a Phase 1 Study
- 1258MO - Low dose versus standard dose pembrolizumab for treatment of advanced stage non-small cell lung carcinoma: Results of the pre-planned interim analysis of the NVALT-30 clinical trial
- LBA56 - Updated Efficacy and Safety From the Phase 2 PHAROS Study of Encorafenib Plus Binimetinib in Patients With BRAF V600E-Mutant Metastatic NSCLC (mNSCLC)
- LBA57 - Adagrasib (ADA) vs docetaxel (DOCE) in patients (pts) with KRASG12C-mutated advanced NSCLC and baseline brain metastases (BM): results from KRYSTAL-12
- 1259MO - Encorafenib plus binimetinib in patients (pts) with previously untreated BRAF V600E-mutant advanced Non-Small Cell Lung Cancer (NSCLC): an open-label, multicenter phase 2 trial (IFCT-1904 ENCO-BRAF)
1254MO - Safety and Antitumor Activity of Zipalertinib in NSCLC Patients (pts) with EGFR Exon 20 Insertion (ex20ins) Mutations Who Received Prior Amivantamab
1254MO - Sicherheit und Antitumoraktivität von Zipalertinib bei NSCLC-Patienten (pts) mit EGFR-Exon-20-Insertionsmutationen (ex20ins), die zuvor mit Amivantamab behandelt wurden
Antonio Passaro (Mailand, Italien), et al.
Zipalertinib mit vielversprechender Wirksamkeit
Zipalertinib (CLN-081, TAS6417) ist laut den Studienautoren ein neuartiger EGFR-TKI, der in einer Phase-1/2a-Studie bei Patienten mit ex20ins-mutiertem NSCLC nach vorheriger platinhaltiger Chemotherapie (JCO 2023) eine bestätigte objektive Ansprechrate (ORR) von 41 % und eine überschaubare Sicherheit zeigte.
Hier präsentieren die Autoren Daten aus der Phase-2b-Studie REZILIENT1 der Zipalertinib-Kohorte C bei Patienten mit EGFR-ex20ins-mutiertem NSCLC, die nach einer vorherigen Amivantamab-Behandlung fortgeschritten waren.
Studiendesign
- Patienten, die nach mindestens einer vorangegangenen Behandlung mit Amivantamab eine Progression erlitten hatten, wurden für die Behandlung mit Zipalertinib in einer Dosierung von zweimal täglich 100 mg oral eingeschrieben.
- Das Ansprechen des Tumors wurde vom Prüfarzt nach RECIST v1.1 beurteilt. Stabile, asymptomatische oder behandelte Hirnmetastasen waren zugelassen.
Verträglichkeit
- Zum Zeitpunkt des Daten-Cut-offs (DCO) waren 45 Patienten mit einem medianen Alter von 62 Jahren (33-85), medianen vorangegangenen Therapielinien von 3 (1-6), einer vorangegangenen platinbasierten Chemotherapie von 43 Patienten (96%), einer vorangegangenen Anti-PD1/L1-Behandlung von 20 Patienten (44%), einer vorangegangenen EGFR-TKI-Behandlung von 22 Patienten (49%) und einer Vorgeschichte von Hirnmetastasen von 22 Patienten (49%) eingeschlossen worden.
- Behandlungsbedingte AEs (TRAEs), die bei ≥ 10% der Patienten auftraten, waren Hautausschlag (38%), Paronychie (36%), Anämie (24%), trockene Haut (20%), akneiforme Dermatitis (16%), Übelkeit (16%) und Stomatitis (11%).
- TRAEs des Grades 3 wurden bei 14 Patienten (31 %) gemeldet: Anämie (4), Hautausschlag (3) und Pneumonitis/ILD (3).
- Es gab keine TRAEs der Grade 4 oder 5. TRAEs, die zu Dosisreduzierungen und Abbrüchen führten, traten bei jeweils 3 Patienten (7%) auf.
Behandlungsergebnisse
- Zum Zeitpunkt der DCO waren 30 Patienten für ein Ansprechen auswertbar (mindestens 2 bei Behandlungsbeurteilungen oder PD/Tod), von denen 1 Patient (3%) eine CR, 11 Patienten (37%) ein partielles Ansprechen (PR) und 15 (50%) eine stabile Erkrankung (SD) aufwiesen.
- Die ORR lag bei 40% und die Krankheitskontrollrate (CR + PR + SD) bei 90%.
- Die mediane Dauer des Ansprechens war noch nicht abschätzbar und das mediane PFS betrug 9,7 Monate.
Fazit
Dies ist laut den Studienautoren der erste Bericht, der die Anti-Tumor-Aktivität eines neuen irreversiblen und selektiven EGFR-ex20ins-TKI bei schwer behandelten Patienten mit NSCLC mit EGFR-ex20ins-Mutationen, die zuvor mit Amivantamab behandelt wurden, systematisch charakterisiert. In dieser Amivantamab-resistenten Situation zeigte Zipalertinib eine vielversprechende Wirksamkeit, ähnlich wie bei Patienten, die nach einer platinbasierten Chemotherapie allein fortgeschritten waren, und wies ein überschaubares Sicherheitsprofil auf.
1255MO - A Phase II Safety and Efficacy Study of PM8002/BNT327 in Combination with Chemotherapy in Patients with EGFR-mutated Non-Small Cell Lung Cancer (NSCLC)
1255MO - Eine Phase-II-Studie zur Sicherheit und Wirksamkeit von PM8002/BNT327 in Kombination mit Chemotherapie bei Patienten mit EGFR-mutiertem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC)
Yi-Long Wu (Guangzhou, China, Guangdong), et al.
PM8002/BNT327 in Kombination mit Chemotherapie mit vielversprechender Antitumoraktivität
PM8002/BNT327 ist laut den Studienautoren ein bispezifischer Antikörper, der gegen PD-L1 und VEGF-A gerichtet ist. Hier präsentieren die Autoren Daten aus einer laufenden einarmigen Phase-II-Studie zu PM8002/BNT327 in Kombination mit Chemotherapie bei Patienten mit EGFR-mutiertem NSCLC, die nach einer EGFR-TKI-Behandlung fortgeschritten sind. Die Korrelation zwischen der PD-L1-Expression im Tumor und dem klinischen Ansprechen wurde untersucht.
Studiendesign
- Die Patienten erhielten PM8002/BNT327 plus Carboplatin und Pemetrexed Q3W für 4 Zyklen, gefolgt von der Erhaltungstherapie mit PM8002/BNT327 und Pemetrexed.
- Der primäre Endpunkt ist die ORR (RECIST v1.1).
- Die Analyse der PD-L1-Expression erfolgte durch Immunhistochemie (IHC mit E1L3N-Klon; unter Verwendung des Tumor Proportion Score (TPS)) in Biopsien, die nach Progression unter EGFR-TKI-Therapie entnommen und anhand des TPS als negativ (<1%), geringe Expression (1 bis 49%) oder hohe Expression (≥50%) eingestuft wurden.
Ergebnisse
- Es wurden 64 Patienten auf PD-L1 TPS getestet: 28 (43,8%) hatten TPS<1%, 23 (35,9%) hatten TPS 1-49% und 13 (20,3%) hatten TPS ≥50%.
- Alle Patienten waren hinsichtlich Sicherheit und Wirksamkeit auswertbar.
- Die Gesamt-ORR betrug 54,7 % (35/64, 95 % CI: 41,8-67,2) und die DCR 95,3 % (61/64, 95 % CI: 86,9-99,0).
- In der PD-L1-TPS<1%-Gruppe lag die ORR bei 35,7% (95% CI:18,6-55,9) und die DCR bei 92,9% (95% CI:76,5-99,1).
- In der TPS 1-49%-Gruppe lag die ORR bei 56,5% (95% CI:34,5-76,8) und die DCR bei 100% (95% CI:85,2-100,0).
- In der Gruppe mit TPS ≥50% lag die ORR bei 92,3% (95% CI:64,0-99,8) und die DCR bei 92,3% (95% CI:64,0-99,8).
Verträglichkeit
- Behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse (TRAEs) jeglichen Grades traten bei 95,3% (61/64) und TRAEs ≥ 3 bei 54,7% (35/64) der Patienten auf.
- Immunbedingte AEs (irAEs) beliebigen Grades traten bei 28,1% (18/64) und irAEs ≥ 3 Grades bei 4,7% (3/64) Patienten auf.
- 6 Patienten brachen die Verabreichung von PM8002 und/oder die Chemotherapie aufgrund von TRAEs ab, wobei 1 TRAE zum Tod führte.
Fazit
PM8002/BNT327 in Kombination mit Chemotherapie zeigte laut den Studienautoren eine vielversprechende Antitumoraktivität und ein akzeptables Verträglichkeitsprofil bei EGFR-mutierten NSCLC-Patienten, die nach einer EGFR-TKI-Therapie fortgeschritten waren. Die Anti-Tumor-Aktivität der PM8002/BNT327-Therapie ist positiv mit dem PD-L1-Expressionsniveau des Tumors korreliert.
1256MO - Phase 1/2 ARROS-1 study of zidesamtinib (NVL-520) in ROS1 fusion-positive solid tumors
1256MO - Phase-1/2-ARROS-1-Studie mit Zidesamtinib (NVL-520) bei ROS1-Fusions-positiven soliden Tumoren
Benjamin Besse (Villejuif, Cedex, Frankreich, CEDEX), et al.
Zidesamtinib mit vielversprechender Wirksamkeit und Dauerhaftigkeit
Zidesamtinib ist laut den Studienautoren ein hirndurchdringender, TRK-schonender, hochselektiver ROS1-Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI) mit Aktivität gegen verschiedene ROS1-Fusionen und Resistenzmutationen einschließlich G2032R.
Studiendesign
- In die globale ARROS-1-Phase (Phase 1) (NCT05118789) wurden Patienten mit stark vorbehandelten fortgeschrittenen/metastasierten soliden ROS1+-Tumoren aufgenommen.
- Hauptziele waren die Auswahl einer empfohlenen Phase-2-Dosis (RP2D) und die Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit (RECIST 1.1, Bewertung durch den Prüfarzt).
Ergebnisse
- 104 Patienten (99 NSCLC, 5 andere) erhielten Zidesamtinib (25-150 mg oral einmal täglich [QD]) in Phase 1.
- Die Patienten hatten im Median 3 (Spanne: 1-11) vorherige Krebstherapien, darunter einen beliebigen ROS1-TKI (99 %), Lorlatinib (55 %), Repotrectinib (Repo; 21 %) oder eines von beiden (67 %), ≥2 ROS1-TKI (69 %) und Chemotherapie (66 %).
- 53% hatten ZNS-Metastasen in der Anamnese (mets).
- Als RP2D wurde 100 mg QD gewählt, wobei keine Dosisbeziehungen hinsichtlich Sicherheit oder Wirksamkeit beobachtet wurden.
- Es traten keine dosislimitierenden Toxizitäten oder Abbrüche aufgrund von behandlungsbedingten unerwünschten Ereignissen (TRAE) auf.
- TRAE führten bei 5,8 % zu einer Dosisreduktion.
- Die häufigsten TRAEs waren periphere Ödeme (18%) und Transaminasenanstieg (12%); TRAEs waren bei 7,7% Grad ≥3.
- Bei 73 Patienten mit ROS1+ NSCLC war das Ansprechen überprüfbar (vergleiche Tabelle im Originalabstract).
Fazit
Zidesamtinib zeigte laut den Studienautoren eine vielversprechende Wirksamkeit und Dauerhaftigkeit bei Patienten mit vorbehandeltem ROS1+ NSCLC, einschließlich Patienten, die alle verfügbaren Therapien ausgeschöpft hatten, mit ROS1-Resistenzmutationen, einschließlich G2032R, und/oder mit ZNS-Metastasen. Die Sicherheit war günstig und stand im Einklang mit dem hochgradig ROS1-selektiven und TRK-schonenden Design. Die Rekrutierung von Patienten mit TKI-naivem und vorbehandeltem ROS1+ NSCLC für die Phase 2 läuft.
1257MO - ABBV-400, a c-Met Protein–Targeting Antibody-Drug Conjugate (ADC), in Patients (Pts)
With Advanced EGFR Wildtype (WT) Non-Squamous (NSQ) Non-Small Cell Lung Cancer (NSCLC): Results From a Phase 1 Study
1257MO - ABBV-400, ein auf das c-Met-Protein abzielendes Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (ADC), bei Patienten mit fortgeschrittenem EGFR-Wildtyp (WT) nicht-squamösem (NSQ) nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC): Ergebnisse aus einer Phase-1-Studie
María De Miguel (Madrid, Spanien), et al.
ABBV-400 mit erträglichem Sicherheitsprofil und antitumoraler Aktivität
Das c-Met-Protein (auch bekannt als MET) wird laut den Studienautoren bei NSCLC häufig überexprimiert. ABBV-400 ist ein ADC, das aus dem gegen c-Met gerichteten mAb Telisotuzumab besteht, der mit einem neuartigen Topoisomerase-1-Inhibitor konjugiert ist. Derzeit läuft eine Phase-1-Studie (NCT05029882) mit ABBV-400 bei Erwachsenen mit fortgeschrittenen soliden Tumoren; bei der Dosiseskalation (N=57) zeigte ABBV-400 ein tolerierbares Sicherheitsprofil und eine vielversprechende Wirksamkeit. Hier präsentieren die Autoren die Ergebnisse der Dosissteigerung in der EGFR-WT-NSCLC-Kohorte.
Studiendesign
- Eingeschlossen wurden Patienten mit EGFR WT NSQ NSCLC, die nach einer Platin-, ICI- und/oder zielgerichteten Therapie fortgeschritten waren. Die Patienten erhielten ABBV-400 in einer Dosierung von 2,4 (n=39) oder 3,0 (n=9) mg/kg Q3W.
- Zu den primären Zielen gehörten Sicherheit, Verträglichkeit, PK und vorläufige Wirksamkeit von ABBV-400.
- Die c-Met-Proteinexpression im Tumorgewebe wurde zentral mittels IHC bestimmt.
Ergebnisse
- Insgesamt wurden 48 Patienten in die EGFR-WT-Kohorte aufgenommen. Der Altersmedian lag bei 66 Jahren (32-85).
- Der Median der vorangegangenen Therapien lag bei 2 (1-9). Die mediane Behandlungsdauer betrug 3,5 Monate (0,7-10,6) und die mediane Nachbeobachtungszeit 3,7 Monate.
Verträglichkeit
- TEAEs jeglichen Grades (G)/G≥3 traten bei 100%/63% der Patienten auf, wobei hämatologische (65%) und gastrointestinale (60%) am häufigsten waren.
- TEAEs jeglichen Grades bei ≥35% der Patienten waren Anämie (54%), Übelkeit (42%), Appetitlosigkeit (38%) und Neutropenie (35%);
- TEAEs G≥3 bei ≥10% der Patienten waren Anämie (25%) und Neutropenie (15%).
- Die Rate der nicht bewerteten interstitiellen Lungenerkrankung/Pneumonitis lag bei 6%.
- TEAEs, die zum Abbruch/Reduktion führten, traten bei 10%/33% der Patienten auf.
Behandlungsergebnisse
- Die Wirksamkeit ist in der Tabelle i Originalabstract dargestellt. Die vorläufige ORR betrug 44 %.
- Eine explorative Biomarker-Analyse ist im Gange, um den Zusammenhang zwischen der Expression des c-Met-Proteins und dem Ansprechen auf die Behandlung festzustellen.
- Bei 30 von 48 Patienten, die noch behandelt werden, wurden die Endpunkte für die Zeit bis zum Eintreten des Ereignisses nicht erreicht.
Fazit
ABBV-400 weist laut den Studienautoren ein erträgliches Sicherheitsprofil und eine antitumorale Aktivität bei Patienten mit NSQ EGFR WT NSCLC auf, was weitere Untersuchungen rechtfertigt. Die Bewertung von ABBV-400 bei anderen NSCLC-Subtypen ist im Gange.
1258MO - Low dose versus standard dose pembrolizumab for treatment of advanced stage non-small cell lung carcinoma: Results of the pre-planned interim analysis of the NVALT-30 clinical trial
1258MO - Pembrolizumab in niedriger Dosierung im Vergleich zur Standarddosis zur Behandlung des fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms: Ergebnisse der vorgeplanten Zwischenanalyse der klinischen Studie NVALT-30
Michel Van den Heuvel (Nijmegen, Niederlande), et al.
Studie erfüllt das vorgegebene Kriterium für eine weitere Aufnahme
Es hat sich laut den Studienautoren gezeigt, dass Immun-Checkpoint-Inhibitoren das Gesamtüberleben von Patienten mit metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) verbessern, aber die optimale Dosierung und die Auswahl der Patienten sind immer noch Gegenstand von Diskussionen. Die Autoren gehen davon aus, dass die Standarddosis von Pembrolizumab (150-200 mg alle drei Wochen [Q3W] oder 400 mg alle sechs Wochen [Q6W]) auf eine Dosis von 300 mg Q6W oder 100 mg Q3W reduziert werden kann, ohne die Wirksamkeit zu beeinträchtigen.
Studiendesign
- Die Autoren führen eine offene Nichtunterlegenheitsstudie mit einer reduzierten Pembrolizumab-Dosis (verabreicht als 300 mg Q6W oder 100 mg Q3W mit oder ohne Chemotherapie) im Vergleich zur Standarddosis (400 mg Q6W oder 150-200 mg Q3W in Kombination mit Chemotherapie) durch,
- entweder als Monotherapie oder in Kombination mit Chemotherapie bei NSCLC-Patienten, die für eine Behandlung mit einem Pembrolizumab-basierten Schema in Frage kommen.
- Eine Zwischenanalyse wurde geplant, nachdem die ersten 250 Patienten eingeschlossen und ein Jahr lang beobachtet worden waren.
- Ein Unterschied von 10 % zwischen den Studienarmen beim Einjahres-Gesamtüberleben (OS) wurde als klinisch relevant angesehen und als Abbruchkriterium für die Zwischenanalyse festgelegt.
Ergebnisse
- Die Daten von 256 Patienten wurden für die Zwischenanalyse verwendet.
- Von den 123 Patienten im Standarddosis-Arm erhielten 8 Patienten die 150 mg Q3W-Pembrolizumab-Dosis und 115 die 400 mg Q6W-Dosis.
- Von den 133 Patienten im Arm mit reduzierter Dosis erhielten 5 die Dosis von 100 mg Q3W und 128 die Dosis von 300 mg Q6W.
- Pembrolizumab wurde bei 49,2 % der Patienten zusammen mit einer Chemotherapie verabreicht.
- Das Ein-Jahres-OS betrug 56,6 % (95 %-KI: 48,3 % - 66,4 %) in der Standarddosis-Gruppe und 53,4 % (95 %-KI: 45,1 % - 63,3 %) in der Gruppe mit reduzierter Dosis.
- Das mediane OS betrug 15,9 (95% CI: 11,8 - 23,2) Monate in der Standarddosis-Gruppe und 13,1 (95% CI: 10,3 - 15,4) Monate in der Gruppe mit reduzierter Dosis.
- Das OS unterschied sich nicht signifikant zwischen den beiden Gruppen (p = 0,45).
- Das mediane progressionsfreie Überleben betrug 7,3 (95 % KI: 6,3 - 9,8) bzw. 7,3 (95 % KI: 5,6 - 10,8) Monate in der Standard- und der reduzierten Dosisgruppe.
Fazit
Mit einem beobachteten Unterschied in der Ein-Jahres-Überlebensrate von 3,2 % erfüllt die Studie laut den Studienautoren das vorgegebene Kriterium für eine weitere Aufnahme.
LBA56 - Updated Efficacy and Safety From the Phase 2 PHAROS Study of Encorafenib Plus Binimetinib in Patients With BRAF V600E-Mutant Metastatic NSCLC (mNSCLC)
Presenter: Kommt bald
LBA57 - Adagrasib (ADA) vs docetaxel (DOCE) in patients (pts) with KRASG12C-mutated advanced NSCLC and baseline brain metastases (BM): results from KRYSTAL-12
Presenter: Kommt bald
1259MO - Encorafenib plus binimetinib in patients (pts) with previously untreated BRAF V600E-mutant advanced Non-Small Cell Lung Cancer (NSCLC):
an open-label, multicenter phase 2 trial (IFCT-1904 ENCO-BRAF)
1259MO - Encorafenib plus Binimetinib bei Patienten (pts) mit zuvor unbehandeltem BRAF V600E-mutiertem fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC): eine offene, multizentrische Phase-2-Studie (IFCT-1904 ENCO-BRAF)
David Planchard (Villejuif, Cedex, Frankreich), et al.
Encorafenib plus Binimetinib mit robuster klinischer Aktivität
Aktivierende BRAF-V600-Mutationen sind laut den Studienautoren onkogene Triebkräfte beim NSCLC. Die aktuellen ESMO-Leitlinien empfehlen Dabrafenib plus Trametinib als bevorzugte Erstlinienbehandlung oder als Folgebehandlung für BRAFV600E-mutierten fortgeschrittenen NSCLC. Die Kombination des BRAF-Inhibitors Encorafenib mit dem MEK-Inhibitor Binimetinib hat sich bei Patienten mit BRAFV600E-mutiertem NSCLC und Melanom als klinisch wirksam erwiesen.
Studiendesign
- In dieser laufenden, offenen, einarmigen Phase-2-Studie (IFCT-1904) erhielten Patienten mit BRAFV600E-mutiertem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs einmal täglich 450 mg Encorafenib plus zweimal täglich 45 mg Binimetinib.
- In Kohorte A wurden zuvor unbehandelte Patienten (die in diesem Abstract vorgestellt werden) und in Kohorte B vorbehandelte Patienten aufgenommen.
- Der primäre Endpunkt war die vom Prüfarzt ermittelte Gesamtansprechrate (ORR). Zu den sekundären Endpunkten gehörten Ansprechdauer (DOR), Krankheitskontrollrate (DCR), progressionsfreies Überleben (PFS), Gesamtüberleben (OS) und Sicherheit.
Ergebnisse
- In die Kohorte A wurden 64 Patienten aus 24 Zentren in Frankreich aufgenommen.
- Das Durchschnittsalter lag bei 70,7 Jahren; 47 % waren männlich; 17,2 % hatten zu Beginn der Studie Hirnmetastasen und 35,9 % waren Nichtraucher.
- Die mediane Nachbeobachtungszeit in der Studie betrug 18 Monate.
- Die mediane Dauer der Behandlung betrug 8,8 Monate mit Encorafenib und 8,9 Monate mit Binimetinib.
- Die von den Prüfern ermittelte ORR betrug 66,7 % (95 % IC: 55,0 % - 78,3 %).
- Die mediane DOR lag bei 13 Monaten (95% IC: 9,1-NR) und die DCR bei 85,7% (95% IC: 77,1% - 94,4%).
- Das mediane PFS betrug 11,1 Monate (95% IC: 7,1-16,7) und das mediane OS wurde nicht erreicht (95% IC: 20,7-NR).
Verträglichkeit
- Die häufigsten behandlungsbedingten unerwünschten Ereignisse (TRAEs) waren Müdigkeit (42,2%), Übelkeit (32,8%) und Diarrhö (31,3%).
- Der Prozentsatz der Patienten mit mindestens einer Dosisreduzierung lag bei 34,4 % für Encorafenib und 32,8 % für Binimetinib (davon 90 % wegen AE).
- Ein dauerhafter Abbruch von Encorafenib plus Binimetinib aufgrund von TRAE trat bei 6/38 (15,8%) Patienten auf.
- Eine TRAE-Netzhautablösung des Grades 3 wurde bei 3 Patienten (4,7 %) beobachtet.
Fazit
In dieser Phase-2-Studie mit nicht vorbehandelten Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) mit BRAFV600E-Mutation zeigte laut den Studienautoren Encorafenib plus Binimetinib eine robuste klinische Aktivität. Das Sicherheitsprofil war überschaubar und stand im Einklang mit früheren Studien bei Lungenkrebs und Melanomen.