Mini Oral session: Melanoma and other skin tumours
Link to Abstracts Mini Oral session: Melanoma and other skin tumours
Abstract titles and summaries were obtained from the ESMO website; abstracts were translated, edited, and summarized in German.
- LBA43 - 10-y survival outcomes from the phase 3 CheckMate 067 trial of nivolumab plus ipilimumab in advanced melanoma
- LBA44 - Pembrolizumab vs Ipilimumab in Advanced Melanoma: 10-Year Follow-Up of the Phase 3 KEYNOTE-006 Study
- LBA45 - Early switch from targeted to immunotherapy in advanced BRAFV600-positive melanoma: Long-term OS and final PFS results of the randomized phase 2 ImmunoCobiVem trial
- 1077MO - Adjuvant nivolumab v placebo in stage IIB/C melanoma: 3-year results from CheckMate 76K
- 1078MO - Pembrolizumab (pembro) vs placebo as adjuvant therapy for high-risk stage II melanoma: Long-term follow-Up, rechallenge, and crossover in KEYNOTE-716
- 1079MO - Survival before and after the Introduction of adjuvant treatment in stage III melanoma: A nationwide registry-based study
- LBA46 - Primary efficacy, safety, and survival data from the registration-intended cohort of patients with anti–PD-1–failed melanoma from the IGNYTE clinical trial with RP1 combined with nivolumab
- 1080MO - Sitravatinib Plus Tislelizumab for Metastatic Uveal Melanoma with Liver Metastasis: The Open-Label, Multicenter, Phase II GEM-2101 Trial
- 1081MO - Phase 1 study of WNT974 in combination with spartalizumab in patients with cutaneous melanoma
- LBA47 - Nivolumab plus ipilimumab and ASTX727 or nivolumab plus ipilimumab in PD-1 resistant metastatic melanoma: primary analysis of the randomized phase II NIBIT-ML1 study
LBA43 - 10-y survival outcomes from the phase 3 CheckMate 067 trial of nivolumab plus ipilimumab in advanced melanoma
LBA43 - 10-Jahres-Überlebensergebnisse aus der Phase-III-Studie CheckMate 067 mit Nivolumab plus Ipilimumab bei fortgeschrittenem Melanom
James Larkin (London, Vereinigtes Königreich), et al.
CheckMate 067-Studie: Potenzial für Heilung
In der CheckMate 067-Studie wurde bei Patienten mit fortgeschrittenem Melanom laut den Studienautoren ein verbessertes Überleben mit Nivolumab plus Ipilimumab (NIVO + IPI) oder NIVO allein gegenüber IPI nachgewiesen.
Die Autoren stellen nun die endgültigen Ergebnisse von CheckMate 067 vor (Mindestüberlebenszeit von 10 Jahren), die längsten, die in einer Phase-3-Studie zu einer Therapie auf der Grundlage des antiprogrammierten Todes (PD)-1 bei einer beliebigen Tumorart berichtet wurden.
Studiendesign
- Patienten mit unbehandeltem fortgeschrittenem Melanom (N = 945) wurden nach dem Zufallsprinzip im Verhältnis 1:1: 1 und stratifiziert nach PD-Ligand (L)1-Status, BRAF-Mutationsstatus und Metastasierungsstadium erhielten NIVO (1 mg/kg) + IPI (3 mg/kg) Q3W für 4 Dosen, gefolgt von NIVO (3 mg/kg) Q2W; NIVO (3 mg/kg) Q2W + Placebo; oder IPI (3 mg/kg) Q3W für 4 Dosen + Placebo bis zum Fortschreiten der Erkrankung oder inakzeptabler Toxizität.
- Ko-primäre Endpunkte waren OS und PFS mit NIVO + IPI oder NIVO vs. IPI; das melanomspezifische Überleben (MSS) war ein explorativer Endpunkt.
Ergebnisse
- Nach einer Mindestdauer von 10 Jahren betrug das mediane OS mit NIVO + IPI 71,9 Monate, mit NIVO 36,9 Monate und mit IPI 19,9 Monate.
- Die OS-HR betrug 0,53 (95% CI, 0,44-0,65) für NIVO + IPI vs. IPI und 0,63 (0,52-0,76) für NIVO vs. IPI, und der Nutzen war in allen Untergruppen (einschließlich PD-L1-Expression und BRAF-Mutationsstatus) gleich.
- Das mediane MSS wurde mit NIVO + IPI (> 120 Monate) nicht erreicht (NR), mit NIVO 49,4 Monate und mit IPI 21,9 Monate.
- Bei Patienten, die ein PFS von ≥ 3 Jahren hatten, lag die 10-Jahres-MSS-Rate bei 96 % mit NIVO + IPI, 97 % mit NIVO und 88 % mit IPI.
- Nur 8 Patienten, 4 im NIVO + IPI-Arm und 4 im NIVO-Arm, hatten eine Progression über 60 Monate nach der f/u.
- Bei den Patienten im NIVO + IPI-Arm, die die Behandlung während der Induktion aufgrund eines behandlungsbedingten unerwünschten Ereignisses abbrachen, waren die 10-Jahres-OS-Raten die gleichen wie in der ITT-Gruppe (43 %) und die MSS-Raten waren ähnlich (50 % vs. 52 %).
Fazit
Die Endergebnisse der CheckMate 067-Studie zeigen laut den Studienautoren weiterhin einen anhaltenden, langfristigen Überlebensvorteil für alle Untergruppen in den NIVO-haltigen Studienarmen und unterstreichen, wie Checkpoint-Inhibitoren die Langzeitprognose für Patienten mit fortgeschrittenem Melanom verändert haben. Bei Patienten, die auf diese Behandlungen ansprechen, besteht nun laut den Studienautoren ein Potenzial für Heilung.
LBA44 - Pembrolizumab vs Ipilimumab in Advanced Melanoma: 10-Year Follow-Up of the Phase 3 KEYNOTE-006 Study
LBA44 - Pembrolizumab vs. Ipilimumab bei fortgeschrittenem Melanom: 10-Jahres-Follow-up der Phase-III-Studie KEYNOTE-006
Caroline Robert (Villejuif, Frankreich), et al.
Ergebnisse bestätigen für Pembro bei fortgeschrittenem Melanom einen langfristigen Nutzen
Pembrolizumab (Pembro) zeigte in der Phase-3-Studie KEYNOTE-006 (NCT01866319) laut den Studienautoren eine überlegene Wirksamkeit im Vergleich zu Ipilimumab bei Patienten mit Ipilimumab-naivem fortgeschrittenem Melanom;
es werden 10-Jahres-Follow-up-Daten vorgestellt, auch von Patienten, die eine zweite Behandlung mit Pembro erhielten.
Studiendesign
- Die für die KEYNOTE-006-Studie in Frage kommenden Patienten hatten ein inoperables Melanom im Stadium III oder IV und ≤ eine vorherige Therapielinie mit Ausnahme von CTLA-4- oder PD-(L)1-Inhibitoren.
- Die Patienten wurden nach dem Zufallsprinzip entweder Pembro 10 mg/kg Q2W oder Q3W für ≤2 Jahre oder Ipilimumab 3 mg/kg Q3W für 4 Zyklen zugewiesen.
- Nach Beendigung von KEYNOTE-006 konnten die Patienten in die KEYNOTE-587-Erweiterungsstudie wechseln.
- In Frage kommende Patienten konnten in KEYNOTE-006 oder KEYNOTE-587 einen zweiten Kurs von Pembro für ≤1 Jahr erhalten.
- Der primäre Endpunkt von KEYNOTE-587 war das OS. Das modifizierte PFS (zensiert am letzten bekannten Überlebensdatum) nach der ersten Pembro- oder Ipilimumab-Behandlung und nach der zweiten Pembro-Behandlung waren explorativ. Die Daten für die Pembro-Arme wurden gepoolt.
Ergebnisse
- 834 Patienten wurden im Rahmen von KEYNOTE-006 nach dem Zufallsprinzip Pembro (n = 556) oder Ipilimumab (n = 278) zugewiesen, von denen 211 in KEYNOTE-587 übergingen (Pembro, n = 159; Ipilimumab, n = 52).
- Bei den 211 Patienten, die zu KEYNOTE-587 übergingen, betrug die mediane Zeit vom Studieneintritt in KEYNOTE-006 bis zum KEYNOTE-587-Datenschnitt (1. Mai 2024) 123,7 Monate (Spanne: 122,0-127,3).
- Das mediane OS betrug 32,7 Monate (95% CI, 24,5-41,6) für Pembro gegenüber 15,9 Monaten (95% CI, 13,3-22,0) für Ipilimumab (HR, 0,71 [95% CI, 0,60-0,85]);
- die 10-Jahres-OS-Raten lagen bei 34,0% bzw. 23,6%.
- Bei Patienten, die ≥94 Wochen Pembro erhielten (n = 103), wurde das mediane OS ab Woche 94 nicht erreicht (NR; 95% CI, NR-NR);
- die 8-Jahres-OS-Rate betrug 80,8%.
- Die OS-HRs sprachen in allen Untergruppen für Pembro, auch bei Patienten mit schlechten prognostischen Merkmalen.
- Das mediane modifizierte PFS betrug 9,4 Monate (95% CI, 6,7-11,6) für Pembro und 3,8 Monate (95% CI, 2,9-4,3) für Ipilimumab (HR, 0,64 [95% CI, 0,54-0,75]).
- Das mediane modifizierte PFS ab Beginn der zweiten Behandlung mit Pembro (n = 16) betrug 51,8 Monate (95 % KI, 11,0-NR); die modifizierte 6-Jahres-PFS-Rate lag bei 49,2 %.
Fazit
Nach einer Nachbeobachtungszeit von 10 Jahren zeigte Pembro laut den Studienautoren weiterhin ein besseres OS als Ipilimumab. Eine antitumorale Aktivität wurde auch bei einigen Patienten beobachtet, die eine zweite Pembro-Behandlung erhielten. Diese Ergebnisse bestätigen, dass Pembro bei fortgeschrittenem Melanom einen langfristigen Nutzen bietet, was es als Standardtherapie in diesem Bereich unterstützt.
LBA45 - Early switch from targeted to immunotherapy in advanced BRAFV600-positive melanoma: Long-term OS and final PFS results of the randomized phase 2 ImmunoCobiVem trial
LBA45 - Frühzeitige Umstellung von zielgerichteter auf Immuntherapie bei fortgeschrittenem BRAFV600-positivem Melanom: Langzeit-OS und endgültige PFS-Ergebnisse der randomisierten Phase-II-Studie ImmunoCobiVem
Dirk Schadendorf (Essen, Deutschland), et al.
Frühe Umstellung auf ICI nach dem TT-Run-in führte im Vergleich zu Arm A zu einem verbesserten OS nach 4 und 5 Jahren
Das Wissen über die optimale Abfolge von Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI) und zielgerichteten Therapien (TT) beim BRAFV600-positiven fortgeschrittenen Melanom ist laut den Studienautoren nach wie vor begrenzt.
Während die Erstlinientherapie mit ICI dem TT in Bezug auf das Gesamtüberleben (OS) überlegen ist, ist noch unklar, ob eine kurze Einlaufphase mit TT und ein Wechsel zu ICI vor dem Fortschreiten der Erkrankung den Nutzen verbessern kann.
Studiendesign
- Die 1:1 randomisierte Phase-2-Studie ImmunoCobiVem verglich - nach einer dreimonatigen Run-in-Phase mit Vemurafenib (V, 960 mg zweimal täglich) und Cobimetinib (C, 60 mg täglich d 21-28, Q4W) - in Arm A die kontinuierliche Behandlung mit V+C bis zum Fortschreiten der Erkrankung (PD1) und die Zweitlinienbehandlung (2L) mit Atezolizumab (ATEZO, 1200 mg Q3W) mit (Arm B) der frühen Umstellung auf ATEZO nach der Run-in-Phase und dem anschließenden Crossover zu V+C bei PD1.
- PFS vom Beginn der Run-in-Phase bis PD1 war der primäre Studienendpunkt (PFS1); sekundäre Wirksamkeitsendpunkte waren OS, Gesamt-PFS (PFS2) und PFS3, d. h. die Zeit von PD1 bis PD2 (PD nach Crossover), beste Gesamtansprechraten (BORR) und Sicherheit.
Ergebnisse
- Die endgültige Analyse mit einer medianen Nachbeobachtungszeit von 57,0 Monaten (IQR 22,7-63,0) bestätigte eine höhere anfängliche Tumorkontrolle (PFS1) für die kontinuierliche TT-Behandlung (Arm A [69 Patienten] vs. Arm B [66 Patienten]; HR=0,61, 95% CI 0,41-0,91, p=0. 006),
- aber eine frühe Umstellung auf ICI (Arm B) führte zu einem besseren Langzeit-OS (3-, 4- und 5-Jahres-OS 55% [95% CI 41-66], 42% [29-55] und 40% [27-53] für Arm A und 55% [41-67], 53% [38-65] und 45% [31-58] für Arm B; deskriptive Hazard Ratio [A vs. B] 1,17, 95% CI 0,71-1,91).
- Die absolute BORR lag in den Armen A und B bei 81 % bzw. 89 %, wobei 15 (22 %) bzw. 19 (29 %) Patienten in jeder Behandlungssequenz mindestens einmal ein vollständiges Ansprechen (CR, gemäß RECIST) erreichten.
- Beim Crossover führte die erneute Behandlung mit TT nach Fortschreiten der ICI-Behandlung (Arm B) zu einem längeren PFS3 als die Behandlung mit ICI nach Versagen der TT (Arm A).
Fazit
Die frühe Umstellung auf ICI nach dem TT-Run-in führte laut den Studienautoren im Vergleich zu Arm A zu einem verbesserten OS nach 4 und 5 Jahren, wenn auch nicht statistisch signifikant. Die bessere frühe Tumorkontrolle (PFS1) in Arm A und Behandlungsoptionen außerhalb der Studie verwässerten die Gesamteffektgröße für den frühen Wechsel zu ICI, so dass sie gering blieb. Es wurden keine Untergruppen identifiziert, für die ein TT-Run-in (Arm B) einen klinischen Nutzen brachte.
1077MO - Adjuvant nivolumab v placebo in stage IIB/C melanoma: 3-year results from CheckMate 76K
1077MO - Adjuvante Behandlung mit Nivolumab vs. Placebo bei Melanomen im Stadium IIB/C: 3-Jahres-Ergebnisse von CheckMate 76K
Georgina V. Long (Sydney, Australien, NSW), et al.
Positives Nutzen-Risiko-Profil von adjuvant NIVO als Behandlungsoption
Bei Patienten mit einem Melanom im Stadium IIB/C besteht laut den Studienautoren ein hohes Rezidivrisiko, ähnlich wie bei Patienten mit einem Melanom im Stadium IIIB, die reseziert wurden.
- Die CheckMate 76K-Studie (NCT04099251) zeigte eine signifikante Verringerung des Rezidiv- oder Sterberisikos durch Nivolumab (NIVO) im Vergleich zu Placebo (PBO) bei Patienten mit vollständig reseziertem Melanom im Stadium IIB/C, was zu einer breiten Zulassung führte.
Hier werden aktualisierte Daten mit 3-Jahres-Follow-up vorgestellt.
Studiendesign
- Patienten im Alter von ≥ 12 Jahren ohne Anzeichen einer Resterkrankung nach Resektion wurden nach Tumorkategorie (T) stratifiziert und im Verhältnis 2:1 randomisiert, um 12 Monate lang IV NIVO 480 mg oder PBO Q4W zu erhalten.
- Der primäre Endpunkt (EP) war das rezidivfreie Überleben (RFS); weitere EPs waren das Fernmetastasen-freie Überleben (DMFS), die Sicherheit und das progressionsfreie Überleben 2 (PFS2).
- Das Ausgangsgewebe wurde auf auftauchende Biomarker untersucht.
Ergebnisse
- Insgesamt 790 Patienten wurden im Verhältnis 2:1 zu NIVO oder PBO randomisiert.
- Bei der 3-Jahres-Nachbeobachtung (Median 34,2 Monate [NIVO] bzw. 33,9 Monate [PBO]) traten bei 22 % bzw. 34 % der Patienten Rezidive auf, darunter Fernrezidive bei 11 % bzw. 17 %;
- zu den Stellen, an denen Fernrezidive auftraten, zählten Lunge (8 % bzw. 12 %), Lymphknoten (4 % bzw. 8 %), Leber (3 % bzw. 3 %) und Gehirn (2 % bzw. 4 %).
- NIVO zeigte weiterhin ein verbessertes RFS und DMFS gegenüber PBO (vergleiche Tabelle im Originalabstract).
- Der RFS-Vorteil wurde auch in den vordefinierten Untergruppen beobachtet, einschließlich der T-Kategorie (HR [95% CI]: T3b, 0,59 [0,37-0,94]; T4a, 0,57 [0,31-1,01]; T4b, 0,65 [0,44-0,96]).
- Weniger NIVO-Patienten erhielten eine anschließende systemische Therapie (12 %) als PBO (27 %), und Patienten, die adjuvant mit NIVO behandelt wurden, hatten einen anhaltenden Nutzen gegenüber PBO über die erste Progression hinaus (PFS2; Tabelle).
Verträglichkeit
- Es gab keine neuen Sicherheitssignale.
- Nach 24 Monaten lag die Zahl der Patienten, die mit NIVO behandelt werden mussten, um ein Rezidiv zu vermeiden, bei 8 (95 % CI, 6-18), und die Zahl der Patienten, die ein zusätzliches TRAE vom Grad 3-4 erlitten, bei 8 (95 % CI, 6-12).
Fazit
Die Ergebnisse der 3-Jahres-Nachbeobachtung bestätigen laut den Studienautoren das positive Nutzen-Risiko-Profil von adjuvant NIVO als Behandlungsoption für Patienten mit reseziertem Melanom im Stadium IIB/C. Der Nutzen wurde in allen Untergruppen beobachtet und bestätigt NIVO als wirksame adjuvante Behandlung. Biomarker-Daten werden vorgestellt.
1078MO - Pembrolizumab (pembro) vs placebo as adjuvant therapy for high-risk stage II melanoma: Long-term follow-Up, rechallenge, and crossover in KEYNOTE-716
1078MO - Pembrolizumab (Pembro) vs. Placebo als adjuvante Therapie bei Hochrisiko-Melanom im Stadium II: Langzeit-Follow-up, Re-Challenge und Crossover in KEYNOTE-716
Jason J. Luke (Pittsburgh, Vereinigte Staaten von Amerika), et al.
Pembro weiterhin mit verlängertem RFS und DMFS sowie vielversprechendem PRFS2
In der Phase-III-Studie KEYNOTE-716 (NCT03553836) verlängerte laut den Studienautoren die adjuvante Behandlung mit Pembro das RFS und das DMFS im Vergleich zu Placebo bei Patienten mit reseziertem Melanom im Stadium IIB oder IIC signifikant.
Die Autoren stellen aktualisierte Daten vor, einschließlich Rechallenge und Crossover zu Pembro.
Studiendesign
- Patienten im Alter von ≥12 Jahren mit reseziertem Melanom im Stadium IIB oder IIC wurden nach dem Zufallsprinzip im Verhältnis 1:1 Pembro 200 mg (2 mg/kg bis zu 200 mg für Patienten <18 Jahre) oder Placebo Q3W für ≤17 Zyklen (∼1 Jahr) zugeteilt.
- Der primäre Endpunkt war RFS. Sekundäre Endpunkte waren DMFS und Sicherheit. PRFS2 war explorativ.
- Patienten mit einem Rezidiv >6 Monate nach 17 Zyklen Pembro oder zu einem beliebigen Zeitpunkt nach Placebo in Teil 1 kamen für eine erneute Behandlung mit Pembro oder einen Crossover zu Pembro in Teil 2 in Frage (≤17 Zyklen bei resektabler Erkrankung; ≤35 Zyklen bei nicht resektabler Erkrankung).
- In Teil 2 wurden das RFS (resektable Erkrankung), das progressionsfreie Überleben (PFS; nicht resektable Erkrankung) und die Sicherheit bewertet.
Ergebnisse
- Von 976 Patienten wurden 487 Pembro und 489 Placebo zugeteilt.
- Bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 52,8 Monaten verlängerte Pembro das RFS (HR, 0,62 [95% CI, 0,50-0,78]; 48 Monate, 71% vs. 58%) und das DMFS (HR, 0,59 [95% CI, 0,45-0,77]; 48 Monate, 81% vs. 70%) gegenüber Placebo.
- Das mediane PRFS2 wurde in beiden Gruppen nicht erreicht (NR) (HR, 0,75 [95% CI, 0,56-1,01]).
- Von allen Patienten wurden 9 von 487 (2 %) in der Pembro-Gruppe rechallenged und 71 von 489 (15 %) in der Placebo-Gruppe wechselten zu Pembro.
- Die mediane Nachbeobachtungszeit für Teil 2 betrug 35,2 Monate.
- Von den Patienten mit resektabler Erkrankung hatten 0% (0/6) der rechallagierten Patienten und 41% (17/41) der Crossover-Patienten ein RFS-Ereignis (Mediane, NR).
- Bei den Patienten mit inoperabler Erkrankung betrug die ORR 0% (0/3; 95% CI, 0-71) in der Rechallenge-Gruppe und 43% (13/30; 95% CI, 26-63) in der Crossover-Gruppe;
- 33% (1/3) der Rechallenge-Patienten und 47% (14/30) der Crossover-Patienten hatten ein PFS-Ereignis (Mediane, NR und 22 Monate).
Verträglichkeit
- Das Sicherheitsprofil von Teil 1 stimmte mit früheren Berichten überein.
- In Teil 2 traten bei 67 % der Rechallenge-Patienten und 61 % der Crossover-Patienten behandlungsbedingte AEs auf (Grad 3/4, 11 % und 10 %; kein Grad 5).
- Immunvermittelte SARs oder Infusionsreaktionen traten bei 0% der rechallenged-Patienten und bei 30% der Crossover-Patienten auf (Grad 3/4, 0% und 6%; kein Grad 5).
Fazit
Bei einer Nachbeobachtungszeit von mehr als 4 Jahren zeigte Pembro laut den Studienautoren weiterhin eine verlängerte RFS und DMFS sowie ein vielversprechendes PRFS2. Die OS-Daten waren noch nicht ausgereift und werden in Zukunft berichtet werden.
1079MO - Survival before and after the Introduction of adjuvant treatment in stage III melanoma: A nationwide registry-based study
1079MO - Überleben vor und nach Einführung einer adjuvanten Behandlung beim Melanom im Stadium III: Eine landesweite, registergestützte Studie
Hildur Helgadottir (Stockholm, Schweden), et al.
Immer noch keine Hinweise auf einen Vorteil für das OS
Auf der Grundlage der Ergebnisse zum rezidivfreien Überleben wurden laut den Studienautoren adjuvante Behandlungen (Adj Tx) mit PD-1- und BRAF + MEK-Inhibitoren beim kutanen malignen Melanom (CMM) im Stadium III zugelassen und sind seitdem weit verbreitet. Die Behandlungen sind jedoch mit erheblichen Nebenwirkungen und Kosten verbunden, und der Effekt auf das Gesamtüberleben (OS) ist noch ungewiss.
- Die Autoren haben bereits berichtet, dass bei CMM-Patienten im Stadium III nach der Einführung von Adj Tx in Schweden im Jahr 2018 kein OS-Vorteil festgestellt wurde (JNCI 2023).
Hier präsentieren sie das OS mit einem weiteren Jahr Nachbeobachtung bei Sentinel-Lymphknoten-positiven (SLN+) Patienten, zusammen mit Daten zur erhaltenen Adj Tx und dem OS in verschiedenen Untergruppen.
Studiendesign
- Das bevölkerungsbasierte schwedische Melanomregister (SweMR), das Todesursachenregister und medizinische Aufzeichnungen registriert, wurde verwendet, um Daten zu Patienten- und Tumorparametern, erhaltenen Adj-Therapien und Überleben zu sammeln.
- Patienten, bei denen zwischen 2016 und 2020 eine SLN+ CMM diagnostiziert wurde, wurden in die Studie aufgenommen und danach unterteilt, ob sie von Januar 2016 bis August 2018 (Prä-Kohorte) oder von September 2018 bis Dezember 2020 (Post-Kohorte) mit SLN+ CMM diagnostiziert wurden, basierend auf dem Zeitpunkt, an dem die Adj Tx in Schweden eingeführt wurde.
- Die Patienten wurden bis Ende 2022 beobachtet.
Ergebnisse
- Im Zeitraum 2016-2020 wurden im SweMR 1117 Patienten mit einer SLN+ CMM registriert.
- In der Prä- (n=506) und Post-Kohorte (n=611) erhielten 0,4 % bzw. 64 % eine Adj-Therapie (81 % Anti-PD1 und 19 % BRAFi + MEKi).
- In der Post-Kohorte waren die häufigsten Gründe für den Verzicht auf Adj Tx günstige Tumormerkmale (64 %) oder Komorbidität und/oder hohes Alter (20 %).
- Die 3-Jahres-OS-Raten in der Post- gegenüber der Prä-Kohorte betrugen 80,9 % (95 % CI 77,6-84,4) bzw. 80,1 % (95 % CI 76,6-83,8), HR 0,92 (95 % CI 0,71-1,18 P=0,514).
- Bei Patienten unter 75 Jahren (n=867), im Stadium IIIB-D (n=850) oder mit ulzerierten Tumoren (n=505) betrug die HR für das OS in der Post- gegenüber der Prä-Kohorte 1,13 (95% CI 0,80-1,60), 0,96 (95% CI 0,72-1,28) bzw. 1,21 (95% CI 0,85-1,74), wobei 68%, 77% und 78% in der Post-Kohorte eine Adj-Therapie erhalten hatten.
Fazit
Diese bevölkerungsbasierte Studie ist laut den Studienautoren die erste, die die Auswirkungen einer nationalen Einführung von Adj Tx bei CMM im Stadium III auf das Überleben untersucht. Bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 3 Jahren in der Kohorte, die nach der Einführung von Adj Tx diagnostiziert wurde, gibt es immer noch keine Hinweise auf einen Vorteil für das OS.
LBA46 - Primary efficacy, safety, and survival data from the registration-intended cohort of patients with anti–PD-1–failed melanoma from the IGNYTE clinical trial with RP1 combined with nivolumab
LBA46 - Primäre Wirksamkeits-, Sicherheits- und Überlebensdaten aus der für die Zulassung vorgesehenen Kohorte von Patienten mit Anti-PD-1-fehlgeschlagenem Melanom aus der klinischen Studie IGNYTE mit RP1 in Kombination mit Nivolumab
Caroline Robert (Villejuif, Frankreich), und andere
RP1 + nivo lieferte eine dauerhafte, klinisch bedeutsame Antitumoraktivität
Die Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit Anti-PD-1-fehlgeschlagenem Melanom sind laut den Studienautoren begrenzt und mit hoher Toxizität verbunden. RP1 (vusolimogene oderparepvec) ist eine HSV-1-basierte onkolytische Immuntherapie, die GM-CSF und ein fusogenes Protein (GALV-GP-R-) exprimiert.
Die für die Zulassung vorgesehene Kohorte der IGNYTE-Studie testete RP1 + Nivolumab (Nivo) bei Patienten mit fortgeschrittenem Melanom, die unter einer Anti-PD-1-Therapie fortgeschritten waren (NCT03767348).
Studiendesign
- In die Studie wurden Patienten mit bestätigter Progression (PD) aufgenommen, die mit Anti-PD-1 allein oder in Kombination mit Anti-CTLA-4 für ≥8 Wochen als letzte vorherige Behandlung, auch als Adjuvans, behandelt wurden.
- RP1 wurde intratumoral in einer Dosis von 1×106 PFU/ml verabreicht, dann Q2W in einer Dosis von 1×107 PFU/ml bis zu 7x (≤10 ml/Zyklus) in Kombination mit nivo (240 mg IV), dann nivo allein (240 mg Q2W oder 480 mg Q4W IV) für bis zu 2 Jahre, wobei weitere RP1 erlaubt waren, wenn dies angezeigt war.
- Der im Protokoll festgelegte primäre Endpunkt war die ORR durch unabhängige zentrale Überprüfung (ICR) unter Verwendung von modifiziertem RECIST (mRECIST 1.1), wobei die Bewertung auch nach dem Standard RECIST 1.1 erfolgte.
Ergebnisse
- Von den 140 eingeschlossenen Patienten mit fortgeschrittenem Melanom hatten 48,6 % eine Erkrankung im Stadium IVb/c/d, 66,4 % eine primäre Anti-PD-1-Resistenz, 55,7 % waren PD-L1-negativ, und 43,6 % hatten zuvor Anti-PD-1 + Anti-CTLA-4 erhalten.
- Die bestätigte ORR nach ICR betrug 33,6% (15,0% CR) nach mRECIST 1.1 und 32,9% nach RECIST 1.1.
- Das Ansprechen erfolgte sowohl bei injizierten als auch bei nicht injizierten Läsionen, einschließlich viszeraler Läsionen.
- Die mediane (95% CI) Ansprechdauer nach mRECIST 1.1 betrug 21,6 (14,5-NR) Monate.
- Die ORR betrug 34,4 % bei Patienten mit primärer Anti-PD-1-Resistenz und 26,2 % bei Patienten, die zuvor Anti-PD-1 + Anti-CTLA-4 erhalten hatten.
- Die OS-Raten (95 % CI) nach 1 und 2 Jahren betrugen 75,3 % (66,9-81,9) und 63,3 % (53,6-71,5);
- das mediane OS wurde nicht erreicht.
Verträglichkeit
- Die meisten behandlungsbedingten unerwünschten Ereignisse (TRAEs) waren Grad 1-2; die TRAE-Rate von Grad ≥3 betrug 12,8%. Es traten keine RP1-bedingten Todesfälle auf.
Fazit
RP1 + nivo lieferte laut den Studienautoren eine dauerhafte, klinisch bedeutsame Antitumoraktivität mit überwiegend Grad 1-2 TRAEs bei Patienten mit fortgeschrittenem Melanom mit bestätigter PD, die mit einer vorherigen Anti-PD-1-Therapie allein oder in Kombination mit Anti-CTLA-4 behandelt wurden. Es werden weitere Daten vorgestellt.
1080MO - Sitravatinib Plus Tislelizumab for Metastatic Uveal Melanoma with Liver Metastasis: The Open-Label, Multicenter, Phase II GEM-2101 Trial
1080MO - Sitravatinib plus Tislelizumab bei metastasiertem Aderhautmelanom mit Lebermetastasen: Die offene, multizentrische Phase-II-Studie GEM-2101
Luis P. Del Carpio Huerta (Hospitalet de Llobregat, Spanien), et al.
Längstes jemals für eine systemische Behandlung bei MUM berichtetes PFS
Immun-Checkpoint-Inhibitoren sind beim metastasierten Aderhautmelanom (MUM) laut den Studienautoren nur begrenzt wirksam. Eine Modulation der Tumorgefäße und der immunologischen Mikroumgebung könnte das Überleben der Patienten verlängern, insbesondere bei Patienten mit Lebermetastasen (LM).
In dieser Studie soll die Wirksamkeit der Kombination aus Sitravatinib (Sitra), einem Pan-TKI-Inhibitor (der auf RET, die TAM-Familie (TYRO3, AXL und MER-TK), VEGFR2 und KIT abzielt), und Tislelizumab (Tisle), einem Anti-PD1-Antikörper, der die Bindung an Fcγ-Rezeptoren minimieren soll, bei Patienten mit MUM und LM untersucht werden.
Studiendesign
- Es handelte sich um eine einarmige Phase-II-Studie, in der Sitra und Tisle (Sitra+Tisle) bei Patienten getestet wurden, die keine systemische Behandlung erhalten haben oder bei denen eine Erstlinienbehandlung mit Tebentafusp versagt hat, wenn sie HLA-A02:01 aufweisen.
- Die in Frage kommenden Patienten hatten eine bestätigte Diagnose von LM für MUM, die als ausreichend für korrelative Biopsien angesehen wird.
- Sitra (100 mg p.o. q.d.) und tisle (200 mg q.3-w) wurden bis zum Fortschreiten der Krankheit (PD), Toxizität oder Absetzen verabreicht.
- Der primäre Endpunkt war die ORR gemäß RECIST 1.1. Bildauswertungen wurden q.6-w durchgeführt.
Ergebnisse
- Es wurden 16 Patienten in die Studie aufgenommen. Das Durchschnittsalter betrug 63 Jahre (Spanne: 49-86).
- Eine extrahepatische Erkrankung lag bei 43,8 % vor, eine hohe LDH bei 56,2 % und ein hohes ALP bei 31,2 %.
- Die mediane Behandlungsdauer betrug 6,6 Monate (95% CI: 3,5-12,2).
- Die ORR lag bei 18,8 %, wobei 3 partielle Reaktionen bestätigt wurden.
- Ein stabiler Krankheitsverlauf war das häufigste Ergebnis (81,2 %), wobei eine Krankheitskontrollrate von 100 % bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 6,9 Monaten (Spanne: 2,8-13,4) erreicht wurde.
- Das mediane PFS betrug 8,3 Monate (95% CI: 7,2-NR).
- Die prognostizierte 1-Jahres-OS-Rate betrug 79,6 % (95 % KI: 61,1-100).
Verträglichkeit
- Bei 8 (50 %) Patienten wurden behandlungsbedingte Nebenwirkungen des Grades 3-4 gemeldet, wobei Bluthochdruck (25 %) und Durchfall (18,5 %) die häufigsten waren.
- Bei 3 (18,8 %) Patienten wurde die Behandlung aufgrund von Toxizität abgebrochen.
Fazit
Sitra+tisle zeigte laut den Studienautoren bei Patienten mit MUM und LM eine vielversprechende Wirksamkeit mit einem überschaubaren Toxizitätsprofil. Das beobachtete PFS ist das längste PFS, das jemals für eine systemische Behandlung bei MUM berichtet wurde. Ein Update der translationalen Forschung zum Verständnis der Synergie zwischen beiden Medikamenten unter Verwendung korrelativer Leberbiopsien ist in Arbeit.
1081MO - Phase 1 study of WNT974 in combination with spartalizumab in patients with cutaneous melanoma
1081MO - Phase-I-Studie zu WNT974 in Kombination mit Spartalizumab bei Patienten mit kutanem Melanom
Paolo A. Ascierto (Napoli, Italien), et al.
WNT974 + Spartalizumab zeigte eine vorläufige Antitumoraktivität
Die Wnt/β-Catenin-Signalübertragung wurde laut den Studienautoren mit dem Ausschluss von T-Zellen beim Melanom in Verbindung gebracht, ein Merkmal, das mit einer primären Resistenz gegen eine Immuntherapie verbunden ist. WNT974, ein Porcupin-Inhibitor, hat bei Patienten eine Hemmung des Wnt-Signalwegs gezeigt und ist in Kombination mit Spartalizumab, einem Anti-PD-1-MAb, gut verträglich.
Die Autoren stellten daher die Hypothese auf, dass WNT974 + Spartalizumab bei Patienten mit fortgeschrittenem Melanom, die gegen eine Anti-PD-1-Therapie resistent sind, zu einem klinischen Nutzen führen könnte.
Studiendesign
- In der Phase-I-Studie (NCT01351103) erhielten Patienten mit fortgeschrittenem kutanem Melanom die empfohlene Expansionsdosis (RDE) von WNT974 (10 mg oral QD, d1-8 Q4W) für die ersten 4 Zyklen + Spartalizumab IV Q4W.
- Die teilnahmeberechtigten Patienten hatten eine Erkrankung, die entweder 1) primär refraktär (PrR) auf eine vorherige Anti-PD-1-basierte Therapie war (bestes Ansprechen mit progredienter Erkrankung [PD] oder stabiler Erkrankung [SD] für ≤ 4 Monate (mo) oder Wiederauftreten der Erkrankung innerhalb der ersten 6 mo der adjuvanten Anti-PD-1-Therapie) oder 2) eine erworbene Resistenz (AR) auf eine vorherige Anti-PD-1-basierte Therapie entwickelte (PD nach Ansprechen oder SD für > 4 mo).
- Hier stellen die Autoren sekundäre Ziele vor, die während des Dosisausweitungsteils untersucht wurden, darunter Sicherheit, Pharmakokinetik, Pharmakodynamik und Antitumoraktivität. Die Autoren berichten über Patienten, die in der CDE behandelt wurden, sowie über 4 Patienten mit PrR kutanem Melanom, die in der RDE in der Dosis-Eskalationsphase behandelt wurden.
Ergebnisse
- Von den 42 behandelten Patienten hatten 28 eine PrR-Erkrankung und 14 eine AR.
- Am 1. Januar 2024 hatten 39 Patienten die Behandlung abgebrochen (81 %; 34 aufgrund von Parkinson) und 3 liefen weiter.
Verträglichkeit
- Behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse (TRAEs) wurden bei 31 Patienten gemeldet.
- Die 2 häufigsten TRAEs jeglichen Grades waren Übelkeit (23,8%) und Alopezie (19%);
- 6 Patienten hatten TRAEs des Grades 3/4 (erhöhte Lipase, n=4, erhöhte Amylase, n = 2, erhöhtes Bilirubin im Blut, n = 1 und immunvermittelte Gastritis, n = 1);
- kein TRAE war tödlich.
Behandlungsergebnisse
- In der PrR-Gruppe betrug die Gesamtansprechrate nach RECIST v1.1 17,9 % (4 Teilansprechen, 1 vollständiges Ansprechen);
- 80 % der Ansprachen waren nach 9 Monaten noch vorhanden.
- 5 Patienten (17,9 %) hatten ein bestes Ansprechen von SD.
- Das beste Ansprechen in der AR-Gruppe war SD (n = 6, 42,9 %). Biomarker-Analysen sind im Gange.
Fazit
WNT974 + Spartalizumab war laut den Studienautoren gut verträglich und zeigte eine vorläufige Antitumoraktivität bei Patienten mit fortgeschrittenem Melanom, bei denen eine vorherige Anti-PD-1-Therapie fortgeschritten war.
LBA47 - Nivolumab plus ipilimumab and ASTX727 or nivolumab plus ipilimumab in PD-1 resistant metastatic melanoma: primary analysis of the randomized phase II NIBIT-ML1 study
Presenter: Kommt bald