Mini Oral session: CNS tumours

Link to Abstracts  Mini Oral session: CNS tumours

Abstract titles and summaries were obtained from the ESMO website; abstracts were translated, edited, and summarized in German.

  • 445MO - Dual inhibition of post-radiogenic angio-vasculogenesis in glioblastoma: Results of the phase 1/2 GLORIA trial
  • 446MO - SYHA1813, a vascular endothelial growth factor receptor (VEGFR) 1-3/colony-stimulating factor 1 receptor (CSF1R) inhibitor, in patients with recurrent glioblastoma
  • 447MO - A Clinical Study of the Safety and Efficacy of Anlotinib Hydrochloride Combined with Temozolomide dose density scheme for the Treatment of Recurrent High Grade Glioma
  • 448MO - A Clinical Study of the Safety and Efficacy of Toripalimab in Combination with Anilotinib for the Treatment of Recurrent Glioblastoma (GBM)
  • 449MO - Macrophage derived immunotherapy in Glioblastoma: Phase 1 TEM-GBM-001 results (NCT03866109)
  • 450MO - Characterization of Tumor-infiltrating Lymphocytes and Tumor-Associated Macrophages within the Tumor Microenvironment of Primary Tumors and Matched Brain Metastases
  • 451MO - Final Results of Glasdegib in Combination with Temozolomide and Radiotherapy in Patients with Newly Diagnosed Glioblastoma: Phase Ib/II GEINO 1602 trial
  • 452MO - Early Experience with Azeliragon, a RAGE inhibitor, in Combination with Temozolomide and Radiotherapy in Patients with Newly Diagnosed Glioblastoma: Phase Ib/II CAN-201 NDG Trial
  • 453MO - A Phase I study for safety, tolerability, pharmacokinetics, and anti-tumor activity of ABM-1310 in patients (pts) with BRAF V600 mutated recurrent primary brain tumors: interim result

445MO - Dual inhibition of post-radiogenic angio-vasculogenesis in glioblastoma: Results of the phase 1/2 GLORIA trial

445MO - Duale Hemmung der postradiogenen Angio-Vaskulogenese bei Glioblastom: Ergebnisse der Phase 1/2 GLORIA-Studie

Frank A. Giordano (Mannheim, Deutschland), et al.

Kombinierte Hemmung durch NOX-A12 und BEV sicher und mit vielversprechenden klinischen Ergebnissen

Die Hypoxie-induzierten Faktoren CXCL12 und VEGFA fördern laut den Studienautoren das Wiederauftreten von Glioblastomen (GBM) nach einer Strahlentherapie (RT), indem sie die Revaskularisierung erleichtern.

In der multizentrischen Phase I/II-Studie GLORIA (NCT04121455) berichteten die Autoren bereits über Sicherheits- und Wirksamkeitssignale für RT und das CXCL12 neutralisierende L-RNA-Aptamer olaptesed pegol (NOX-A12).

Hier berichten die Autoren Daten aus explorativen Gewebeanalysen und klinischen Ergebnissen für die duale Hemmung der Gefäß- (NOX-A12) und Angiogenese (Bevacizumab, BEV) bei GBM im ersten Expansionsarm.

Studiendesign

  • GBM-Gewebeproben wurden mittels räumlicher Omics analysiert, um die Regulierung und die zellulären Quellen der CXCL12- und VEGFA-Expression zu untersuchen.
  • Sechs Patienten mit neu diagnostiziertem, unvollständig reseziertem, MGMT-unmethyliertem GBM wurden eingeschlossen und erhielten RT (60 Gy), NOX-A12 (600 mg/Woche i.v.) und BEV (10 mg/kg q2w i.v.).
  • Der primäre Endpunkt war die Sicherheit. Zu den sekundären Endpunkten gehörte das radiologische Ansprechen.
  • Die Ergebnisse wurden mit denen von Patienten verglichen, die nur RT + NOX-A12 erhalten hatten (n=10), sowie mit denen von Patienten mit vergleichbaren Merkmalen, die mit Standardtherapie (SOC, n=22) behandelt wurden.

Ergebnisse

  • Während VEGFA in den hypoxischen perinekrotischen Bereichen stark exprimiert wurde, wurden in den Infiltrations- und mikrovaskulären Proliferationszonen auch hohe Mengen an CXCL12 nachgewiesen, was auf gemeinsame und unterschiedliche Regulationsmechanismen hindeutet, die eine duale therapeutische Ausrichtung auf CXCL12 und VEGFA erfordern.
  • RT + NOX-A12 + BEV war gut verträglich und sicher. Von allen G≥2-AEs (n=96) wurden zwei G2-Ereignisse (2,1 %) nur mit NOX-A12 in Verbindung gebracht.
  • Unter der Behandlung erreichte ein Patient ein bestätigtes vollständiges Ansprechen, vier ein teilweises Ansprechen und ein Patient eine stabile Erkrankung (83,3 % Gesamtansprechen).
  • Die mediane beste Veränderung der hochperfundierten GBM-Fraktion gegenüber dem Ausgangswert betrug -98,1 (-61,3 bis -100) %.
  • Das mediane progressionsfreie Überleben und das Gesamtüberleben (OS) betrugen 9,1 Monate bzw. 19,9 Monate und übertrafen damit sowohl RT + NOX-A12 allein als auch SOC deutlich (p=0,005).
  • Zwei Patienten überlebten länger als 2 Jahre, bei einem Patienten läuft die Nachbeobachtung noch.

Fazit

Die postradiogene VEGF-getriebene Angiogenese und die CXCL12-getriebene Vasculogenese sind laut den Studienautoren komplementäre und nicht redundante, räumlich unterschiedliche Mechanismen, die das Wiederauftreten von GBM erleichtern. Die kombinierte Hemmung durch NOX-A12 und BEV ist sicher und führt zu vielversprechenden klinischen Ergebnissen.

446MO - SYHA1813, a vascular endothelial growth factor receptor (VEGFR) 1-3/colony-stimulating factor 1 receptor (CSF1R) inhibitor, in patients with recurrent glioblastoma

446MO - SYHA1813, ein Inhibitor des vaskulären endothelialen Wachstumsfaktorrezeptors (VEGFR) 1-3/des koloniestimulierenden Faktor-1-Rezeptors (CSF1R), bei Patienten mit rezidivierendem Glioblastom

Wenbin Li (Peking, China), et al.

SYHA1813 mit ermutigender Antitumoraktivität

Das Glioblastom ist laut den Studienautoren der häufigste bösartige Hirntumor, der mit einer schlechten Prognose verbunden ist. Derzeit gibt es nur wenige systemische Behandlungsmöglichkeiten, die das Überleben der Patienten nach einem Rezidiv verlängern können. SYHA1813 ist ein oraler Multi-Kinase-Inhibitor, der sich hauptsächlich gegen VEGFR1-3/CSF1R richtet und durch Blockierung der Tumorangiogenese und Modulation der Mikroumgebung des Tumors synergistische Anti-Tumor-Wirkungen entfaltet.

Die Autoren berichten über die vorläufigen Ergebnisse einer Phase-I-Studie (ChiCTR2100045380) an einer Kohorte von Glioblastom-Rezidiven.

Studiendesign

  • Eingeschlossen wurden erwachsene Patienten im Alter von ≥ 18 Jahren mit einem Karnofsky-Leistungsstatus ≥ 60 und einem histologisch bestätigten rezidivierenden Glioblastom.
  • Die Patienten wurden mit fünf Dosisstufen von SYHA1813 einmal täglich behandelt (10, 15, 20, 25 oder 30 mg).
  • Ziel der Studie war es, die Sicherheit und vorläufige Wirksamkeit von SYHA1813 zu untersuchen.
  • Das Ansprechen des Tumors wurde nach den RANO-Kriterien bewertet. Unerwünschte Ereignisse wurden nach den Common Terminology Criteria for Adverse Events (Version 5.0) eingestuft.

Ergebnisse

  • Es wurden insgesamt 38 in Frage kommende Patienten mit rezidivierendem Glioblastom in die Studie aufgenommen.
  • Dreizehn Patienten (34,2 %) hatten mehr als ein Rezidiv und 9 Patienten (23,7 %) waren mit VEGF/VEGFR-gerichteten Therapien behandelt worden.
  • Die Gesamtansprechrate lag bei 18,4 % (7 PRs, 95 % CI, 7,7-34,3), und die Krankheitskontrollrate betrug 52,6 % (7 PRs + 13 SDs, 95 % CI, 35,8-65,0).
  • Nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 9,5 Monaten betrug das mediane progressionsfreie Überleben (PFS) 4,1 Monate (95% CI 2,3-5,3; 65,8% der Ereignisse), und das mediane Gesamtüberleben (OS) wurde nicht erreicht (47,4% der Ereignisse), wobei die OS-Rate nach 12 Monaten 61,8% betrug (95% CI 42,3-76,4).
  • Insgesamt 17 (44,7 %) Patienten meldeten behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse (TRAEs) des Grades 3-4. TRAEs ≥ Grad 3, die bei mehr als 2 Patienten auftraten, waren Bluthochdruck (28,9%) und eine verringerte Thrombozytenzahl (10,5%).
  • Kein Todesfall wurde von den Prüfärzten als arzneimittelbedingt eingestuft.

Fazit

SYHA1813 zeigte bei der Behandlung des rezidivierenden Glioblastoms laut den Studienautoren eine ermutigende Antitumoraktivität mit einem überschaubaren Sicherheitsprofil.

447MO - A Clinical Study of the Safety and Efficacy of Anlotinib Hydrochloride Combined with Temozolomide dose density scheme for the Treatment of Recurrent High Grade Glioma

447MO - Eine klinische Studie zur Sicherheit und Wirksamkeit von Anlotinib-Hydrochlorid in Kombination mit Temozolomid-Dosierungsschema zur Behandlung von wiederkehrenden hochgradigen Gliomen

Liang Wang (Xi'an, China), et al.

Anlotinib-Hydrochlorid in Kombination mit Temozolomid verlängerte die Überlebenszeit

Es gibt laut den Studienautoren keine optimale Standardbehandlung für rezidivierende hochgradige Gliome. Doch selbst bei aggressiver Behandlung ist die Prognose des rezidivierenden hochgradigen Glioms immer noch schlecht.

  • Anlotinib-Hydrochlorid ist ein neuartiger niedermolekularer Multi-Targeting-Tyrosinkinase-Rezeptor-Inhibitor (VEGFR1, VEGFR2, VEGFR3, c-Kit, PDGFRβ), der die Blut-Hirn-Schranke wirksam durchdringen kann. Derzeit wurde eine Hemmung des Tumorwachstums bei einer Vielzahl von Tumoren mit signifikanter Wirksamkeit von Anlotinib-Hydrochlorid beobachtet.

In der bisherigen Literatur wurde darauf hingewiesen, dass eine gezielte Beeinflussung der Angiogenese das PFS verlängerte, nicht aber das OS.

Im Rahmen dieses Forschungsprojekts wird Anlotinib-Hydrochlorid in Kombination mit Temozolomid für die Behandlung von rezidivierenden hochgradigen Gliomen innovativ vorgeschlagen.

Studiendesign

  • Bei dieser Studie handelt es sich um eine prospektive, offene, einarmige klinische Studie der Phase II zur Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit von Anlotinib-Hydrochlorid in Kombination mit Temozolomid bei der Behandlung von rezidivierenden hochgradigen Gliomen.
  • Primäres Ziel ist die Bewertung des Gesamtüberlebens (OS) der Patienten. Die sekundären Ziele sind die Bewertung des progressionsfreien Überlebens (PFS), der objektiven Remissionsrate (ORR) und der Sicherheit dieser Therapie bei Patienten mit rezidivierendem hochgradigem Gliom.

Ergebnisse

  • Es wurden insgesamt 94 Patienten eingeschlossen, darunter 57 Männer und 37 Frauen, mit einem Durchschnittsalter von 46 Jahren.
  • Zum Zeitpunkt der Aufnahme in die Studie lag der mittlere KPS aller Patienten bei 72.
  • Das mediane OS lag bei 8,97 Monaten, das PFS bei 6,13 Monaten und die ORR bei 32,9 %.
  • Insgesamt traten 40 behandlungsbedingte SARs auf, darunter 10 Fälle von Grad 3 oder höher, aber keine terminalen SARs.

Fazit

Anlotinib-Hydrochlorid in Kombination mit Temozolomid verlängerte laut den Studienautoren die Überlebenszeit von Patienten mit rezidivierendem hochgradigem Gliom wirksam, während die behandlungsbedingte Toxizität akzeptabel war.

448MO - A Clinical Study of the Safety and Efficacy of Toripalimab in Combination with Anilotinib for the Treatment of Recurrent Glioblastoma (GBM)

448MO - Eine klinische Studie zur Sicherheit und Wirksamkeit von Toripalimab in Kombination mit Anilotinib zur Behandlung des wiederkehrenden Glioblastoms (GBM)

Liang Wang (Xi'an, China), et al.

Toripalimab in Kombination mit Anlotinib verlängerte das Überleben von rGBM-Patienten wirksam

Die Behandlung des rezidivierenden Glioblastoms (rGBM) stellt laut den Studienautoren nach wie vor eine der größten Herausforderungen dar und beeinträchtigt das Überleben und die Lebensqualität der Patienten erheblich. Es wird erwartet, dass die Anti-PD-1-Antikörper-Therapie die therapeutische Wirksamkeit des rGBM verbessern kann, indem sie die Eigenschaften der immunen Mikroumgebung moduliert. Toripalimab ist ein humanisierter monoklonaler Anti-PD-1-Antikörper, der die Interaktion zwischen B7-H1 und B7-DC wirksam blockieren kann, um das Tumorwachstum zu hemmen.

Anlotinib ist ein neuartiger niedermolekularer Multi-Target-Tyrosinkinase-Rezeptor-Inhibitor. Er kann die Aktivität von VEGFR1-3, c-Kit, PDGFRβ, FGFR und anderen Kinasen wirksam hemmen. Daher wird erwartet, dass Toripalimab in Kombination mit Anlotinib das Gesamtüberleben der Patienten verbessert. Diese Studie wird für Patienten mit rGBM vorgeschlagen, die mit Toripalimab in Kombination mit Anlotinib behandelt werden, wobei der primäre Studienendpunkt die Verlängerung des Überlebens bei rGBM ist.

Studiendesign

  • Bei dieser Studie handelt es sich um eine prospektive, offene, einarmige, klinische Studie der Phase II zur Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit von Toripalimab in Kombination mit Anlotinib bei der Behandlung von rGBM.
  • Das primäre Ziel ist die Bewertung des Gesamtüberlebens der Patienten. Die sekundären Ziele sind die Bewertung des progressionsfreien Überlebens, des klinischen Nutzens und der Sicherheit dieses Behandlungsschemas bei Patienten mit rGBM.

Ergebnisse

  • Es wurden insgesamt 54 Patienten aufgenommen, darunter 33 Männer und 21 Frauen, mit einem Durchschnittsalter von 53 Jahren.
  • Zum Zeitpunkt der Aufnahme in die Studie lag der mittlere KPS aller Patienten bei 70.
  • Alle Patienten hatten eine STUPP-Behandlung erhalten.
  • Die durchschnittliche Anzahl der Rezidive beträgt 2,3.
  • 22 Patienten hatten vor der Aufnahme in die Studie irgendeine Art von antivaskulärer Therapie erhalten.
  • Das mediane Gesamtüberleben betrug 4,96 Monate, das progressionsfreie Überleben 3,33 Monate und die klinische Nutzenrate 66 %.
  • Insgesamt traten 21 Fälle von behandlungsbedingten Nebenwirkungen auf, darunter 5 Fälle von Grad 3 oder höher.

Fazit

Toripalimab in Kombination mit Anlotinib verlängerte laut den Studienautoren das Überleben von rGBM-Patienten wirksam, während die behandlungsbedingte Toxizität akzeptabel war.

449MO - Macrophage derived immunotherapy in Glioblastoma: Phase 1 TEM-GBM-001 results (NCT03866109)

449MO - Makrophagen-basierte Immuntherapie bei Glioblastom: Ergebnisse der Phase 1 von TEM-GBM-001 (NCT03866109)

Fabio Ciceri (Mailand, Italien, MI), et al.

Daten bestätigen erste Erkenntnisse über die Sicherheit und Verträglichkeit von Temferon und das Potenzial, GBM-TME umzuprogrammieren und T-Zell-vermittelte Immunreaktionen auszulösen

Das Glioblastom (GBM) ist laut den Studienautoren ein unheilbarer Glia-Tumor, der das ZNS befällt. In der Untergruppe der ungünstigen Patienten mit unmethyliertem MGMT-Promotor beträgt die mediane Überlebenszeit 12,7 Monate, wobei weniger als 15 % der Patienten bis zu 2 Jahre überleben.

Obwohl Immuntherapien in der Lage sind, zahlreiche Tumore zu verlangsamen oder auszurotten, hat bisher keine von ihnen die Überlebenszeit bei GBM verlängert.

Studiendesign

  • Die Autoren schließen Phase I einer dosiseskalierenden, offenen Studie bei unmethyliertem MGMT-GBM ab.
  • Die intravenöse Injektion von autologen CD34+ HSPCs, die genetisch so modifiziert wurden, dass sie humanes Interferon-α2 (Temferon) abgeben, zielt spezifisch auf den Tumor mit Tie-2 exprimierenden Makrophagen.
  • Ziel der Studie ist es, die kurzfristige (bis zu 90 Tage) und langfristige (bis zu 2 Jahre) Verträglichkeit und Sicherheit von fünf eskalierenden Dosen Temferon bei bis zu 27 GBM-Patienten zu untersuchen.

Ergebnisse

  • Es erhielten 23 GBM-Patienten in 8 Kohorten inkrementelle Dosen von Temferon bis zu 4 Millionen Zellen/kg, und
  • 5 Patienten waren nach der Infusion noch am Leben, mit einem mOS von 17 Monaten (95 % CI), wobei 30 % der Patienten bis zu 2 Jahre überlebten und ein mPFS von 8,3 Monaten nach der ersten Operation.
  • Bislang wurden keine DLTs festgestellt.
  • Bei allen Patienten wurden ein schnelles Einwachsen modifizierter Zellen und eine schnelle hämatologische Erholung beobachtet (<=18 Tage).
  • SAEs wurden auf die für die autologe Stammzelltransplantation erforderliche Konditionierungschemotherapie oder das Fortschreiten der Erkrankung (GBM) zurückgeführt.
  • Ein SUSAR ist aufgetreten (GGT-Erhöhung).
  • Es kam zu einer erfolgreichen Temferon-Transplantation mit bis zu 3 Jahren nach der Infusion identifizierten Nachkommen.
  • Es wurden sehr niedrige IFNα-Plasmakonzentrationen festgestellt, was auf eine strenge Regulierung der Vektorexpression hinweist.
  • Bei sieben Patienten, die sich einer zweiten Operation unterzogen, wurden transplantierte Zellen (6 von 7) in der Tumorläsion oder in isolierten CD45+-Zellen (Bereich 1-6 %) nachgewiesen.
  • Eine lokale IFNa-Freisetzung innerhalb des Tumors wurde erreicht, wie die Hochregulierung der IFN-Antwortgensignatur und der IFNa-Nachweis im Liquor zeigen, oft im Vorfeld/begleitend zum Fortschreiten des GBM.
  • Eine stabile Läsion schien mit dem Vorhandensein eines IFN-reichen myeloischen Kompartiments vom Typ M1 und zytotoxischen T-Zellklonen im TME verbunden zu sein.

Fazit

Diese Daten bestätigen laut den Studienautoren die ersten Erkenntnisse über die Sicherheit und Verträglichkeit von Temferon und das Potenzial, GBM-TME umzuprogrammieren und T-Zell-vermittelte Immunreaktionen auszulösen.

450MO - Characterization of Tumor-infiltrating Lymphocytes and Tumor-Associated Macrophages within the Tumor Microenvironment of Primary Tumors and Matched Brain Metastases

450MO - Charakterisierung von Tumor-infiltrierenden Lymphozyten und Tumor-assoziierten Makrophagen in der Tumormikroumgebung von Primärtumoren und passenden Hirnmetastasen

Markus Kleinberger (Wien, Österreich), et al.

Zelldichten, nicht aber die Entropien der TILs korrelieren mit der TTBM

Tumor-assoziierte Makrophagen (TAMs) und tumorinfiltrierende Lymphozyten (TILs) haben laut den Studienautoren in letzter Zeit einen Einfluss auf die Aussaat von Hirnmetastasen bei soliden Krebserkrankungen gezeigt. Daher wollten die Autoren die Unterschiede zwischen TILs und TAMs zwischen abgestimmten Primärtumor- und Hirnmetastasenproben in Bezug auf Zelldichten und Entropie untersuchen.

Studiendesign

  • Eingeschlossen wurden Patienten, die zwischen 01/1990 und 10/2022 eine Resektion des soliden Primärtumors und des dazu passenden BM erhielten.
  • Die Quantifizierung der Zelldichte von TAMs (CD163+, CD68+) und TILs (CD3+, CD8+, FOXP3+, CD45RO+) wurde halbautomatisch mit der QuPath-Software durchgeführt.
  • Die Heterogenität der Tumormikroumgebung (TME) wurde mit Hilfe der Shannon-Entropie aus den erstellten Heatmaps gemessen.
  • Time-to-BM (TTBM) wurde definiert als Zeit von der Diagnose des Primärtumors bis zur ersten Diagnose von BM.

Ergebnisse

  • Insgesamt wurden 104 Patienten (46,2 % Frauen, 53,8 % Männer; mittleres Alter 57,3 Jahre bei BM-Diagnose) eingeschlossen.
  • Davon hatten 78/104 (75 %) BM von nicht-kleinzelligen Lungenkarzinomen (NSCLC), 18/104 (17 %) von Brustkrebs (BC) und 8/104 (8 %) von Nierenzellkarzinomen (RCC).
  • In Primärtumoren waren höhere Dichten von CD3+ (p<0,001) und CD8+ -TILs (p<0,001) im Vergleich zu BM vorhanden, während die Dichten von CD68+ (p=0,035) und CD163+ -TAM (p<0,001) in BM höher waren.
  • Höhere Dichten von CD3+ -TILs und CD163+ -TAMs in Primärtumoren waren mit einer kürzeren TTBM verbunden (p=0,039 bzw. p=0,024).
  • Höhere Entropien von CD3+ (p<0,001) und FOXP3+ (P=0,011) TILs wurden in Primärtumoren im Vergleich zu BM beobachtet.
  • Eine längere TTBM war mit einer höheren Entropie bei FOXP3+ TILs (p=0,031) und einer niedrigeren Entropie bei CD163+ TAMs (p=0,040) verbunden.

Fazit

In der einzigartigen Kohorte von gematchten intra- und extrakraniellen Proben war laut den Studienautoren die intrakranielle Zelldichte von TAMs im Vergleich zu Primärtumoren signifikant höher, während TILs im gematchten BM weniger präsent sind, was auf einen potenziell divergierenden Einfluss des angeborenen und des adaptiven Immunsystems bei der Ausbreitung von Hirnmetastasen hinweist. Die Zelldichten, nicht aber die Entropien der TILs korrelieren mit der TTBM, was darauf hindeutet, dass eine weitere eingehende Analyse der räumlichen Verteilung gerechtfertigt ist.

451MO - Final Results of Glasdegib in Combination with Temozolomide and Radiotherapy in Patients with Newly Diagnosed Glioblastoma: Phase Ib/II GEINO 1602 trial

451MO - Endgültige Ergebnisse von Glasdegib in Kombination mit Temozolomid und Strahlentherapie bei Patienten mit neu diagnostiziertem Glioblastom: Phase Ib/II-Studie GEINO 1602

Maria Angeles Vaz Salgado (Madrid, Spanien), et al.

GLG plus Standard-STSC mit vorläufiger Wirksamkeit

Der Hedgehog-Signalweg wurde laut den Studienautoren mit der Resistenz gegen Krebstherapien beim Glioblastom (GB) in Verbindung gebracht. Es wurde eine Phase-I/II-Studie mit Glasdegib (GLG), einem SMO-Inhibitor, bei Patienten mit kürzlich diagnostiziertem GB entwickelt, um die Wirksamkeit des Stupp-Schemas zu verbessern. Eine Biomarker-Studie ist im Gange.

Studiendesign

  • Dies sind die endgültigen Überlebensergebnisse der Phase-I/II-Studie GEINOGLAS, die auf der ESMO 2023 vorgestellt wurden, mit längerem Follow-up.
  • Neu diagnostizierte GB-Patienten erhielten GLG mit Standard-STSC, Strahlentherapie (RT)/Temozolomid (TMZ), gefolgt von einer Erhaltungstherapie mit GLG-Monotherapie.
  • Die empfohlene Phase-II-Dosis (RP2D) wurde auf 75 mg/QD GLG festgelegt.
  • Das primäre Ziel der Phase II war eine Gesamtüberlebensrate (OS) von 15 m.
  • Biomarker des Hedgehog-Signalwegs, Sonic-Hedgehog-Signalmoleküle, GLI1, SMO und der Stammzellmarker CD133 wurden in Proben von 65 Patienten validiert. Die translationale Forschung wird vorgestellt werden.

Ergebnisse

  • Zwischen 2018 und 2021 wurden 79 GB-Patienten rekrutiert, von denen 74 GLG in einer Dosierung von 75 mg/QD erhielten.
  • Das mediane Alter betrug 55 Jahre (Spanne: 28-78), 54 % waren männlich, 43,2 % waren MGMT-methyliert.
  • Bei Datenschluss waren 58 (78,4 %) der Patienten tot.
  • Die 15-Monate-OS-Rate betrug 52,1 % (95 % CI: 41,7-65,2), mit einem medianen OS von 15,3 Monaten (95 %CI: 14-20).
  • Nach 2 Jahren waren noch 29,2 % der Patienten am Leben.
  • Das Sterberisiko war bei der multivariablen Analyse niedriger für Patienten mit MGMT-Methylierung (Hazard Ratio [HR]: 0,38; 95% CI: 0,21-0,67) und vollständiger Resektion (HR: 0,16; 95% CI: 0,06-0,41).
  • Das mPFS betrug 7,1 m (95% CI: 6,2-8,6).
  • Die Leistungsfähigkeit und der neurologische Status blieben während der gesamten Studie erhalten.
  • Es wurden keine neuen Sicherheitswarnungen gemeldet.
  • Es werden Biomarker benötigt, um die Untergruppen von Patienten mit längerem Überleben zu identifizieren und um die Rolle des Hedgehog-Signalwegs und der Krebsstammzellen bei dieser Krankheit zu verstehen.

Fazit

Die Zugabe von GLG zur Standard-STSC wurde laut den Studienautoren sicher verabreicht und zeigte eine vorläufige Wirksamkeit bei neu diagnostiziertem GBM, wobei fast 30 % der Patienten bei Datenschluss noch lebten, obwohl die Futility-Schwelle nicht überschritten wurde. Die translationale Forschung wird dazu beitragen, die molekularen Merkmale von Langzeitüberlebenden zu definieren.

452MO - Early Experience with Azeliragon, a RAGE inhibitor, in Combination with Temozolomide and Radiotherapy in Patients with Newly Diagnosed Glioblastoma:

Phase Ib/II CAN-201 NDG Trial

452MO - Erste Erfahrungen mit Azeliragon, einem RAGE-Inhibitor, in Kombination mit Temozolomid und Strahlentherapie bei Patienten mit neu diagnostiziertem Glioblastom: Phase Ib/II-Studie CAN-201 NDG

Estela Pineda (Barcelona, Spanien), et al.

Azeliragon wurde in den ersten beiden Dosisstufen sicher verabreicht

Der Rezeptor für fortgeschrittene Glykierungsendprodukte (RAGE) steuert laut den Studienautoren die Zellproliferation und trägt zum Anstieg der Resistenz des Glioblastoms (GBM) gegenüber Temozolomid (TMZ) bei. Azeliragon (AZE), ein oral verfügbarer RAGE-Inhibitor mit umfassender klinischer Erfahrung bei Patienten mit Alzheimer-Krankheit, könnte die TMZ-Resistenz überwinden und zu einer verbesserten Wirksamkeit des Stupp-Schemas bei neu diagnostiziertem GBM führen.

Studiendesign

  • Es handelt sich um eine offene, einarmige Phase-Ib/II-Studie in Spanien, an der Patienten mit GBM, IDH-Wildtyp, MGMT-Methylierung, die lokal verfügbar sind, behandlungsfrei sind und bei denen eine totale oder subtotale Resektion durchgeführt wurde.
  • AZE in Kombination mit Standard-Strahlentherapie (RT) / TMZ, gefolgt von der Erhaltung mit AZE-Monotherapie.
  • Die Studie besteht aus einer anfänglichen Dosisfindungsphase mit 3 Dosisstufen (L) unter Anwendung einer rollierenden 6-Dosis-Eskalationsstrategie: 5 mg/Tag (L1), 10 mg/Tag (L2) und 20 mg/Tag (L3).
  • Die anschließende Erweiterungsphase kann bis zu 14 zusätzliche Patienten in der empfohlenen Phase-II-Dosis (RP2D) umfassen.
  • Das primäre Ziel ist die Bestimmung der RP2D: <33% der Patienten mit dosislimitierender Toxizität (DLT).
  • Hier konzentrieren die Autoren uns auf die Sicherheitsdaten der ersten beiden abgeschlossenen Dosisstufen.

Ergebnisse

  • Es wurden 12 Patienten eingeschlossen, 6 sowohl in L1 als auch in L2.
  • Das mediane Alter betrug 54 Jahre (Spanne: 40-69).
  • Die meisten Patienten waren männlich (58 %) und hatten ECOG 0-1 (92 %).

Verträglichkeit

  • Es wurden keine DLTs beobachtet. Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse (AEs) wurden bei 2 Patienten (16%) gemeldet, und zwar Lähmungen und Enzephalitis.
  • AEs vom Grad 3 waren hämatologische AEs bei 2 Patienten (16%), Meningoenzephalitis bei 1 Patienten (8%) und Hemiplegie bei 1 Patienten (8%).
  • Es wurden keine SARs des Grades 3 im Zusammenhang mit AZE gemeldet.
  • Ein Patient (8%) hatte Asthenie G1 und Anorexie G1 und ein weiterer hatte Transaminitis G1 im Zusammenhang mit AZE bei L1.
  • Ein Patient (8%) hatte Asthenie G2, Anorexie G2 und Übelkeit G2 im Zusammenhang mit AZE bei L2.

Behandlungsergebnisse

  • Die AZE-Behandlung wurde im Median 2,6 Monate lang verabreicht (95% CI: 0,9 - 3,1).
  • Es waren keine vorübergehenden Unterbrechungen erforderlich.
  • Alle Patienten schlossen die begleitende Phase mit RDT ab, die mit einer medianen Gesamtdosis von 60 Gy verabreicht wurde.
  • Bei 3 Patienten wurde die Behandlung bei L1 aufgrund einer Krankheitsprogression (PD) abgebrochen.
  • Alle anderen Patienten befinden sich in Behandlung, haben keinen Krankheitsfortschritt und sind zum Zeitpunkt der Datenübermittlung noch am Leben.

Fazit

AZE wurde in den ersten beiden Dosisstufen laut den Studienautoren sicher verabreicht. Die Rekrutierung in der höheren Dosisstufe wird fortgesetzt.

453MO - A Phase I study for safety, tolerability, pharmacokinetics, and anti-tumor activity of ABM-1310 in patients (pts)

with BRAF V600 mutated recurrent primary brain tumors: interim result

453MO - Eine Phase-I-Studie zur Sicherheit, Verträglichkeit, Pharmakokinetik und Antitumoraktivität von ABM-1310 bei Patienten (pts) mit BRAF-V600-mutierten rezidivierenden primären Hirntumoren: Zwischenergebnis

Wenbin Li (Peking, China), et al.

Vorläufige Anti-Tumor-Aktivität bei Patienten mit BRAF-V600-mutierten rezidivierenden primären Hirntumoren

ABM-1310 ist laut den Studienautoren ein BRAF-Inhibitor, der die Blut-Hirn-Schranke gut durchdringt. Hier berichten die Autoren über die Zwischenergebnisse einer Phase-I-Studie mit ABM-1310 bei Patienten mit rezidivierenden primären Hirntumoren (Klinische Studieninformationen: NCT05892653).

Studiendesign

  • Es handelt sich um eine offene Dosis-Eskalationsstudie mit Kohortenerweiterung.
  • In der Dosis-Eskalationsphase erhielten die Patienten ABM-1310 in einer Dosierung von 150 oder 200 mg.
  • Dosisbegrenzende Toxizitäten (DLT) wurden nach einem "3+3-Design" bewertet.
  • Primäre Ziele waren die maximal verträgliche Dosis (MTD), Sicherheit und Verträglichkeit von ABM-1310. Zu den sekundären Zielen gehörten die Pharmakokinetik (PK) und die Anti-Tumor-Aktivität.

Ergebnisse

  • Es wurden 15 Patienten (7 männlich; mittleres Alter 39 Jahre) behandelt.
  • Acht erhielten 150mg bid, 7 erhielten 200mg bid von ABM-1310.

Verträglichkeit

  • Was die Sicherheit betrifft, so traten bei allen Patienten behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse (TRAEs) auf.
  • Die beiden häufigsten TRAEs waren asymptomatische QT-Verlängerung (n=11) und Hautausschlag (n=8).
  • TRAEs vom Grad 1-2 machten 88,7% der Fälle aus. Sieben Patienten hatten eine EKG-QT-Verlängerung des Grades 3. Nur ein Patient aus der Gruppe mit einer Dosis von 150 mg bid brach die Behandlung aufgrund einer asymptomatischen QT-Verlängerung des Grades 3 früher ab.
  • In der Gruppe mit einer Dosis von 200 mg bid mussten jeweils 3 Patienten entweder die Behandlung abbrechen oder die Dosis reduzieren.
  • Es gab keine DLT-Ereignisse, keine SUE des Grades 4, keine SUE und keine behandlungsbedingten Todesfälle.

Behandlungsergebnisse

  • Was die Anti-Tumor-Aktivität betrifft, so hatten von den 13 Patienten, deren Wirksamkeit ausgewertet werden konnte, 3 Patienten ein partielles Ansprechen (PR, einschließlich Glioblastom [GBM], WHO-Grad 2 und 3, jeweils pleomorphes Xanthoastrozytom) und 8 Patienten hatten eine stabile Erkrankung als beste Reaktion.
  • Bei zwei Patienten hielt das Ansprechen auf die PR länger als 8 Monate an und sie setzen die Studienbehandlung bis heute fort.
  • Die MTD für ABM-1310 betrug 200mg bid. Für die Expansionskohorten wurde ein ABM-1310-Schema von 150 mg bid gewählt.
  • Die vorläufige PK-Bewertung der ABM-1310-Blutbelastung im Vergleich zur Dosierung zeigte eine lineare dosisproportionale Beziehung. Die Studie ist noch nicht abgeschlossen.

Fazit

ABM-1310 wurde laut den Studienautoren im Allgemeinen ohne unbekannte Sicherheitssignale vertragen. Vorläufige Anti-Tumor-Aktivität wurde bei Patienten mit BRAF-V600-mutierten rezidivierenden primären Hirntumoren beobachtet.

Dienstleistungen

  • Livecasts
  • Kongress-Berichte
  • Journal-Review
  • Interviews
  • Videos

Impressum

Oncoletter wird über nicht öffentlich zugängliche Werbung für Medizinalpersonen finanziert. Oncoletter finanziert sich zudem mit von Gesundheitsorganisationen (z.B. Universitätsspital, Swiss Academy of Multidisciplinary Oncology SAMO), Stiftungen (z.B. SONK St.Gallen Oncology Conferences) beauftragten Aufnahmen ganzer Kongresse oder Symposien. Weiter erhält Oncoletter nicht an inhaltliche Bedingungen geknüpfte Unterstützung von Firmen zur Berichterstattung. Seit der Inbetriebnahme von Oncoletter haben folgende Firmen die Webseite vorübergehend/permanent und in wechselnden Zusammensetzungen (jährlich 4-6) unterstützt: Amgen, BMS, Celgene, GSK, Janssen-Cilag, Lilly, Merck, Mundipharma, Novartis, Pfizer, Roche, Servier.
Die Inhalte der Website von Oncoletter sind strikt redaktionell und widerspiegeln die Meinungen und Ansichten der Autoren. Bei ausnahmsweise bezahlten Beiträgen oder Interviews (ausschliesslich on-label) wird der Sponsor im Text oder Abspann aufgeführt.

Kontakt

Oncoletter
DR. MED. THOMAS FERBER
CH-8200 SCHAFFHAUSEN

info[@]oncoletter.ch

Copyright 2024. All Rights Reserved.
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close