Mini Oral session 2: Non-metastatic NSCLC and other thoracic malignancies
Link to Abstracts Mini Oral session 2: Non-metastatic NSCLC and other thoracic malignancies
Abstract titles and summaries were obtained from the ESMO website; abstracts were translated, edited, and summarized in German.
- 1241MO - Osimertinib (osi) after definitive chemoradiotherapy (CRT) in unresectable (UR) stg III EGFRm NSCLC: Analyses of CNS and distant progression from the Phase 3 LAURA study
- 1206MO - ALINA: exploratory biomarker analyses in patients (pts) with resected ALK+ non-small cell lung cancer (NSCLC) treated with adjuvant alectinib vs chemotherapy (chemo)
- 1207MO - Neoadjuvant nivolumab monotherapy for high-risk clinical stage I non-small cell lung cancer: A phase 2 POTENTIAL study.
- 1208MO - Phase III trial of perioperative pirfenidone therapy for lung cancer with idiopathic pulmonary fibrosis (IPF): NEJ034 study
- 1242MO - The addition of belomethason propionate inhalation to radical radiotherapy for patients with locally advanced non-small cell lung cancer: a randomized controlled, open-label phase II study
- 1243MO - A phase III study comparing weekly carboplatin plus nab-paclitaxel and daily low-dose carboplatin for concurrent chemoradiotherapy in elderly patients (≥75 years) with unresectable locally advanced NSCLC: JCOG1914
1241MO - Osimertinib (osi) after definitive chemoradiotherapy (CRT) in unresectable (UR) stg III EGFRm NSCLC: Analyses of CNS and distant progression
from the Phase 3 LAURA study
1241MO - Osimertinib (osi) nach definitiver Chemoradiotherapie (CRT) bei inoperablem (UR) stg III EGFRm NSCLC: Analysen zur ZNS- und Fernprogression aus der Phase-3-Studie LAURA
Shun Lu (Shanghai, China), et al.
Osimertinib mit klinisch bedeutsamen Verbesserungen des ZNS-PFS und der TTDM im Vergleich zu PBO
Fernmetastasen beim nicht-kleinzelligen Lungenkrebs (NSCLC) sind laut den Studienautoren ein schlechter prognostischer Faktor, der sich negativ auf die Lebensqualität auswirken kann. Das ZNS ist ein häufiger Ort der Fernmetastasierung bei EGFRm-NSCLC. Osi, ein ZNS-aktiver EGFR-TKI der 3. Generation, wird als Therapie für fortgeschrittenen NSCLC mit EGFRm und als adjuvante Therapie für resezierten NSCLC mit EGFRm empfohlen.
- In der LAURA-Studie (NCT03521154) zeigte Osi einen statistisch signifikanten und klinisch bedeutsamen Vorteil für das progressionsfreie Überleben (PFS) bei Patienten mit UR stg III EGFRm NSCLC ohne Progression nach definitiver CRT.
Hier werden Analysen zur ZNS-Wirksamkeit und zur Zeit bis zum Tod/Fernmetastasen (TTDM) berichtet.
Studiendesign
- Nach einer definitiven platinbasierten CRT ohne Progression wurden Patienten (≥18 Jahre) mit UR stg III EGFRm NSCLC im Verhältnis 2:1 zu Osi 80 mg oder Placebo (PBO) QD bis zur vom BICR bestätigten Progression/Abbruch randomisiert.
- Bildgebende Untersuchungen, einschließlich MRT des Gehirns, wurden bei Studienbeginn, alle 8 Wochen bis Woche 48 und dann alle 12 Wochen bis zur Progression vorgeschrieben.
- Primärer Endpunkt war das PFS mittels BICR nach RECIST v1.1. Sekundäre Endpunkte waren das ZNS-PFS nach BICR des Neuroradiologen und TTDM nach BICR gemäß RECIST v1.1. DCO: 5. Januar 2024.
Ergebnisse
- Insgesamt wurden 216 Patienten randomisiert: osi n=143, PBO n=73.
- Medianes ZNS-PFS nach BICR (95% CI): nicht erreicht (NC, NC) mit osi vs. 14,9 Monate (7,4, NC) mit PBO (vergleiche Tabelle im Originalabstract).
- ZNS PFS HR (95 CI%): 0.17 (0.09, 0.32). Das Risiko einer ZNS-Progression nach Einschätzung der Prüfärzte stimmte mit der BICR-Bewertung überein.
- Kumulative Inzidenz einer ZNS-Progression nach 12 Monaten (95 % CI): Osi 9% (5, 14), PBO 36% (24, 47).
- Es gab auch eine klinisch bedeutsame Verbesserung der TTDM mit osi gegenüber PBO (HR 0,21; 95% CI 0,11, 0,38).
- Kumulative Inzidenz von TTDM nach 12 Monaten (95% CI): osi 11% (6, 17), PBO 37% (26, 48).
Fazit
Osi zeigte laut den Studienautoren klinisch bedeutsame Verbesserungen des ZNS-PFS und der TTDM im Vergleich zu PBO, mit einer 83%igen Verringerung des Risikos einer ZNS-Progression/eines ZNS-Todes. Dieser schützende Effekt von Osi gegen ZNS-Progression und verlängerte TTDM, zusammen mit einer signifikanten Verbesserung des PFS, stärkt Osi nach CRT als neues SoC für UR stg III EGFRm NSCLC.
1206MO - ALINA: exploratory biomarker analyses in patients (pts) with resected ALK+ non-small cell lung cancer (NSCLC) treated with adjuvant alectinib vs chemotherapy (chemo)
1206MO - ALINA: explorative Biomarker-Analysen bei Patienten (pts) mit reseziertem ALK+ nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC), die mit adjuvantem Alectinib vs. Chemotherapie (Chemo) behandelt wurden
Ben J. Solomon (Melbourne, Australien, VIC), et al.
ALINA-Studie zeigte sich der Vorteil von Alectinib für das Lebensende unabhängig von der EML4-ALK-Variante
ALINA (NCT03456076) ist laut den Studienautoren eine globale, randomisierte Phase-III-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Alectinib im Vergleich zur Chemotherapie bei Patienten mit reseziertem ALK+ NSCLC im Stadium IB (≥4 cm)-IIIA (AJCC 7th ed.).
- Es wurde ein signifikanter Vorteil für das krankheitsfreie Überleben (DFS) unter Alectinib im Vergleich zur Chemotherapie beobachtet (Hazard Ratio: 0,24, 95% CI: 0,13-0,43, p<0,0001; intention-to-treat [ITT] Population).
Die Autoren stellen explorative Biomarker-Analysen von Gewebeproben zu Studienbeginn und von angepassten Proben von Patienten vor, die im Alectinib-Arm wiederkehren.
Studiendesign
- Die Biomarker-auswertbare Population (BEP) ist eine Teilpopulation der ALINA-ITT-Population und umfasst Patienten, die über ausreichend Ausgangsgewebe für die Analyse und ein gültiges Ergebnis des FoundationOne®CDx-Tests verfügten.
- Die Patienten aus China hatten kein Ausgangsgewebe zur Verfügung und wurden daher nicht in die BEP aufgenommen.
Ergebnisse
- Die Ausgangscharakteristika und das DFS waren in der ITT- (N=257) und der BEP-Studie (n=193) ähnlich.
- Bei Datenschnitt wurden im BEP 13 (Alectinib) und 41 (Chemo) DFS-Ereignisse beobachtet.
- Insgesamt hatten 81% der Patienten im BEP EML4-ALK-Fusionen (am häufigsten: V1/V3; vergleiche Tabelle im Originalabstract);
- Alectinib zeigte unabhängig von der EML4-Variante einen DFS-Vorteil gegenüber der Chemotherapie.
- CDKN2A, CDKN2B, TP53 und MTAP waren die am häufigsten veränderten Gene; CDKN2A-, CDKN2B- und MTAP-Veränderungen traten häufig gemeinsam in einzelnen Tumoren auf.
- TP53-Mutationen waren bei den Patienten mit NSCLC im Frühstadium aus der ALINA-Studie (24 %) weniger häufig als bei den Patienten mit metastasiertem NSCLC aus der ALEX-Studie (NCT02075840) (41 %).
- Im Alectinib-Arm zeigte sich bei Patienten mit Wildtyp (WT) TP53 ein Trend zu einem verbesserten DFS gegenüber Patienten mit mutiertem TP53; dieser Trend wurde im Chemo-Arm nicht beobachtet.
- Für Alectinib wurde keine Korrelation zwischen DFS und CDKN2A-, CDKN2B- oder MTAP-Veränderungen beobachtet.
- In der Rezidivanalyse wurden keine ALK-On-Target-Resistenzmechanismen identifiziert.
Fazit
In der ALINA-Studie zeigte sich laut den Studienautoren der Vorteil von Alectinib für das Lebensende unabhängig von der EML4-ALK-Variante. Bei Patienten mit WT TP53 zu Studienbeginn zeigte sich ein Trend zu einem verbesserten DFS mit Alectinib im Vergleich zu mutiertem TP53.
1207MO - Neoadjuvant nivolumab monotherapy for high-risk clinical stage I non-small cell lung cancer: A phase 2 POTENTIAL study.
1207MO - Neoadjuvante Nivolumab-Monotherapie bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs im klinischen Hochrisikostadium I: Eine POTENTIAL-Studie der Phase 2.
Yasuhiro Tsutani (Osaka, Japan, Hiroshima), et al.
Neoadjuvante Behandlung mit Nivolumab: Sicher und wirksam bei NSCLC im klinischen Hochrisikostadium I
Für die neoadjuvante/adjuvante Therapie des nicht-kleinzelligen Lungenkrebses (NSCLC) im Stadium I gibt es laut den Studienautoren nur begrenzte Erkenntnisse.
Studiendesign
- Eine multizentrische Phase-II-Studie (POTENTIAL) untersuchte die Sicherheit und Wirksamkeit von neoadjuvantem Nivolumab bei Patienten mit NSCLC im klinischen Stadium I (ver. 8) mit hohem Rezidivrisiko.
- In die Studie wurden Patienten mit histologisch oder zytologisch bestätigtem NSCLC im Stadium I und einem rein soliden Tumor ohne Morgentrübung oder einer soliden Komponente mit einer Größe von 2 bis 4 cm auf der präoperativen hochauflösenden Computertomographie aufgenommen.
- Patienten mit bekannter EGFR-Mutation, ALK-Translokation oder ROS-1-Translokation wurden ausgeschlossen.
- Nivolumab (240 mg/Körper) wurde als neoadjuvante Therapie alle 2 Wochen über 3 Zyklen intravenös verabreicht.
- Anschließend wurden eine Lobektomie und eine Lymphknotendissektion durchgeführt.
- Der primäre Endpunkt war die Rate des pathologischen vollständigen Ansprechens (pCR), die durch eine zentrale Überprüfung mit einem Schwellenwert von 10 % ermittelt wurde.
Ergebnisse
- Zweiundfünfzig Patienten wurden untersucht, und alle Patienten unterzogen sich einer chirurgischen Resektion.
- Der primäre Endpunkt wurde mit einer pCR-Rate von 23,1% (12/52, 95% Konfidenzintervall (CI) 12,5-36,8%) erreicht.
- Die pathologische Hauptansprechrate betrug 46,2 % (24/52, 95 % CI 32,2-60,5 %).
- Es wurden keine neuen Sicherheitssignale oder behandlungsbedingte Todesfälle beobachtet.
- Bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 33,7 Monaten lag die 2-Jahres-Überlebensrate ohne Rückfall bei 88,0 % und die 2-Jahres-Gesamtüberlebensrate bei 93,8 %.
Fazit
Die neoadjuvante Behandlung mit Nivolumab zeigte laut den Studienautoren Sicherheit und Wirksamkeit bei NSCLC im klinischen Hochrisikostadium I.
1208MO - Phase III trial of perioperative pirfenidone therapy for lung cancer with idiopathic pulmonary fibrosis (IPF): NEJ034 study
1208MO - Phase-III-Studie zur perioperativen Pirfenidon-Therapie bei Lungenkrebs mit idiopathischer Lungenfibrose (IPF): NEJ034-Studie
Yukinobu Goto (Tsukuba, Japan), et al.
Geplante Anzahl von Patienten innerhalb des Studienzeitraums erreicht
IPF ist laut den Studienautoren eine refraktäre Erkrankung mit einer kurzen Überlebensdauer und einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von Lungenkrebs. Eine Standardbehandlung für Lungenkrebs, der durch IPF kompliziert wird, ist nicht etabliert. Selbst bei chirurgischen Eingriffen kommt es bei 20 % der Patienten in der akuten postoperativen Phase zu tödlichen akuten Exazerbationen (AE), die sich negativ auf die Langzeitprognose auswirken können.
Studiendesign
- Auf der Grundlage der früheren Ergebnisse der Phase-II-Studie führten die Autoren dieses Studienprotokoll zur Verhinderung von AE bei IPF perioperativ in der perioperativen Behandlungsgruppe durch, in der Pirfenidon 600 mg/Tag für zwei Wochen vor der Operation verabreicht und die Dosis für weitere zwei Wochen vor der Operation auf 1200 mg/Tag erhöht wurde.
- In der Kontrollgruppe wurde die Operation durchgeführt, nachdem die in jedem Zentrum übliche perioperative Prophylaxe (einschließlich keiner Behandlung) erlaubt war, mit Ausnahme der antifibrotischen Medikamente.
- Diese randomisierte, multi-institutionelle Phase-III-Studie wurde in 73 Zentren durchgeführt. Der primäre Endpunkt war die Rate der bis zu 30 Tage postoperativ aufgetretenen AE.
Ergebnisse
- Zweihundertzweiunddreißig Patienten wurden eingeschlossen, und 116 wurden der Studienbehandlung bzw. der Kontrollgruppe zugewiesen.
- Bei 20 Patienten (8,7 %) traten innerhalb von 30 Tagen nach dem Eingriff Nebenwirkungen auf.
- Ein Patient wurde bei der zentralen Überprüfung ausgeschlossen, und bei sieben Patienten (6,1 %) traten Ereignisse in der Behandlungskohorte der Studie auf; bei 12 Patienten (10,3 %) in der Kontrollkohorte war dagegen kein signifikanter Unterschied (p=0,339) in der Gesamtanalyse festzustellen.
Fazit
Die geplante Anzahl von Patienten, die in diese Studie aufgenommen wurden, wurde innerhalb des Studienzeitraums erreicht, obwohl laut den Studienautoren der primäre Endpunkt nicht erreicht wurde. Zusätzlich zur Sekundäranalyse wird die Wirksamkeit anderer Endpunkte oder Sicherheitsinformationen im Rahmen des Protokolls auf der Grundlage der zentralen Überprüfung untersucht.
1242MO - The addition of belomethason propionate inhalation to radical radiotherapy for patients with locally advanced non-small cell lung cancer: a randomized controlled, open-label phase II study
1242MO - Belomethasonpropionat-Inhalation zusätzlich zur radikalen Strahlentherapie bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs: eine randomisierte, kontrollierte, offene Phase-II-Studie
JIE ZHANG (Shanghai, China), und andere
Zugabe von inhalativen Kortikosteroiden zur Strahlentherapie verringerte Auftreten von strahleninduzierter Pneumonitis erheblich
Die thorakale Strahlentherapie (RT) spielt laut den Studienautoren eine wichtige Rolle bei der umfassenden Behandlung von nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC). Strahleninduzierte Lungenschäden (RILI) sind eine schwerwiegende Langzeitkomplikation der Strahlentherapie mit begrenzten Behandlungsmöglichkeiten. Bei etwa 30 % der Patienten mit Lungen- oder Brustkrebs, die eine thorakale Strahlentherapie erhalten, kann eine strahleninduzierte Pneumonitis (RIP) auftreten. Die Mechanismen, die der RIP zugrunde liegen, sind jedoch nach wie vor nur unzureichend bekannt. Ziel dieser Studie ist es, die RIP bei Patienten mit NSCLC durch Inhalation von Belomethasonpropionat zu verringern.
Studiendesign
- Alle in Frage kommenden Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom aus dem Shanghai Pulmonary Hospital wurden zwischen 2019 und 2021 nach dem Zufallsprinzip im Verhältnis 1:1 einer Kortikosteroidgruppe und einer Kontrollgruppe zugeteilt.
- Alle Patienten erhielten eine kurative Strahlentherapie für Lungenläsionen.
- Die Patienten in der Präventionsgruppe inhalierten Beclometasonpropionat gleichzeitig mit der Strahlentherapie einmal pro Tag.
- Die Patienten in der Kontrollgruppe erhielten nur eine Strahlentherapie.
- Andere Hintergrundbehandlungen lagen im Ermessen der behandelnden Ärzte, die sich an die örtlichen Leitlinien hielten. Der primäre Endpunkt dieser Studie ist die Inzidenz von RIP, zu den sekundären Endpunkten gehörten ORR, DCR, PFS, OS und Toxizität.
Ergebnisse
- Insgesamt wurden 292 Patienten eingeschlossen. 142 Patienten wurden der Kortikosteroid-Präventionsgruppe zugewiesen, 150 Patienten der Kontrollgruppe.
- Die Ausgangscharakteristika waren in beiden Gruppen ausgewogen.
- Die Ergebnisse zeigten, dass die Inzidenz von Strahlenpneumonitis aller Grade in der Präventions- und Kontrollgruppe 35,3 % bzw. 52,8 % betrug (P=0,03).
- Die Inzidenz der Strahlenpneumonitis ≥3 betrug in der Präventions- und Kontrollgruppe 12 % bzw. 28,2 %, was eine statistisch signifikante Verringerung darstellt (P=0,01).
- Die ORR der Patienten in der Präventions- und Kontrollgruppe betrug 40,9 % bzw. 35,9 %, wobei es keinen Unterschied gab (P=0,65).
- Bei einer Nachbeobachtungszeit von 2 Jahren wurde kein Unterschied im OS zwischen den beiden Gruppen festgestellt (P=0,425).
- Die Inzidenz von Hyperglykämie war in der Präventionsgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe höher (p=0,025).
Fazit
Die Zugabe von inhalativen Kortikosteroiden zur Strahlentherapie verringerte laut den Studienautoren das Auftreten von strahleninduzierter Pneumonitis bei Patienten mit NSCLC erheblich. Dieses Ergebnis wurde durch weitere klinische Studien der Phase III bestätigt.
1243MO - A phase III study comparing weekly carboplatin plus nab-paclitaxel and daily low-dose carboplatin for concurrent chemoradiotherapy in elderly patients (≥75 years)
with unresectable locally advanced NSCLC: JCOG1914
1243MO - Eine Phase-III-Studie zum Vergleich von wöchentlichem Carboplatin plus nab-Paclitaxel und täglichem niedrig dosiertem Carboplatin bei gleichzeitiger Chemoradiotherapie bei älteren Patienten (≥75 Jahre) mit inoperablem lokal fortgeschrittenem NSCLC: JCOG1914
Shota Omori (Yufu, Japan), et al.
CBDCA+cTRT bleibt in Japan die Standardbehandlung für ältere Patienten mit inoperablem LA-NSCLC
Täglich niedrig dosiertes Carboplatin (CBDCA) plus gleichzeitige thorakale Strahlentherapie (cTRT), gefolgt von einer Durvalumab-Erhaltungstherapie, ist laut den Studienautoren in Japan die Standardbehandlung für ältere Patienten mit inoperablem lokal fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (LA-NSCLC). Eine Phase-I-Studie deutete darauf hin, dass wöchentliche CBDCA und nab-Paclitaxel (nPTX) plus cTRT vergleichbare Wirksamkeitsergebnisse bei besser beherrschbaren unerwünschten Ereignissen aufweisen.
Studiendesign
- Um zu bestätigen, dass wöchentliches CBDCA+nPTX (Arm B) bei gleichzeitiger Chemoradiotherapie dem täglichen CBDCA (Arm A) nicht unterlegen ist, wurden behandlungsnaive LA-NSCLC-Patienten (≥75 Jahre) mit einem Leistungsstatus von 0 oder 1 im Verhältnis 1:1 randomisiert.
- Geplant war die Aufnahme von 166 Patienten aus 49 Einrichtungen innerhalb von 3,5 Jahren.
- Der primäre Endpunkt war das Gesamtüberleben (OS) mit einer Nichtunterlegenheitsspanne von 1,27 für die obere Grenze des 95%igen CI der Hazard Ratio (HR). Zu den sekundären Endpunkten gehörten das progressionsfreie Überleben (PFS), unerwünschte Ereignisse und der Anteil der Patienten ohne Verschlechterung des Functional Assessment of Cancer Therapy-Trial Outcome Index (FACT-TOI).
Ergebnisse
- Die geplante erste Zwischenanalyse wurde im März 2024 für 100 Patienten (50 Patienten in jedem Arm) durchgeführt, die zwischen Dezember 2020 und September 2023 eingeschrieben wurden.
- Der Ausschuss für Daten- und Sicherheitsüberwachung empfahl einen vorzeitigen Abbruch der Studie aufgrund von Futility.
- Das mittlere Alter der Patienten betrug 79 Jahre (Spanne 75-89), das Stadium war IIIA bei 40 %, IIIB bei 48 % und IIIC bei 11 %, die Histologie war Adenokarzinom bei 42 % der Patienten.
- Bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 10,8 Monaten (mo) betrug das mediane OS 30,8 mo in Arm A gegenüber 26,1 mo in Arm B (HR 1,766, 95% CI 0,800 bis 3,901).
- Die vorhergesagte Wahrscheinlichkeit, dass Arm B in der endgültigen Analyse nicht unterlegen ist, betrug nur 8,0 %.
- Das mediane PFS betrug 12,2 vs. 13,8 Monate (HR 0,977; 95% CI 0,554 bis 1,723).
- Behandlungsbedingte Todesfälle traten bei zwei Patienten in Arm B aufgrund von Sepsis und Pneumonitis auf.
- Der Anteil der Patienten, bei denen nach 6 Wochen keine Verschlechterung des FACT-TOI-Wertes auftrat, betrug 33/50 (66 %) in Arm A gegenüber 24/50 (48 %) in Arm B (Odds Ratio 0,483, 95 % CI 0,215 bis 1,085; p=0,078).
Fazit
CBDCA+cTRT bleibt in Japan laut den Studienautoren die Standardbehandlung für ältere Patienten mit inoperablem LA-NSCLC.