Mini Oral session 1: Haematological malignancies
Link to Abstracts Mini Oral session 1: Haematological malignancies
Abstract titles and summaries were obtained from the WCLC website; abstracts were translated, edited, and summarized in German.
- 799MO - The primary results from a randomized double-blind phase II study of rovadicitinib versus hydroxyurea in patients with myelofibrosis
- 800MO - First Report of BCL-2 Inhibitor TQB3909 in Pts with Relapsed or Refractory Non-Hodgkin Lymphoma (NHL) and Acute Myeloid Leukemia (AML): Data From a Phase 1 Study
- 801MO - Efficacy and Safety of a Phase 2 Study: Timdarpacept (IMM01) Combined with Azacitidine (AZA) As the First-Line Treatment in Adults with Chronic Myelomonocytic Leukemia (CMML)
- 802MO - Real-world Comparison of Overall Survival between BCMA - Bispecific and CAR-T Therapies in Multiple Myeloma
- 803MO - CAR T cells reside in the bone marrow and inhibits healthy hematopoiesis
- 804MO - Gut microbiota composition is predictive of CAR-T cells response and its modulation enhances CAR-T cells activity
- 805MO - Real-world efficacy and safety of Tisagenlecleucel (CTL019) for relapse or refractory follicular lymphoma patients included in the Early Access Program through the French DESCAR-T registry
- 806MO - Phase 1b study of NT-I7 (efineptakin alfa), a long-acting IL-7, post-CD19-directed CAR T cell therapy in diffuse large B-cell lymphoma (DLBCL)
- 807MO - High Efficacy and Safety of Interleukin-6-knockdown CD19-targeted CAR T cells in relapsed/refractory B-ALL patients.
- 808MO - Value of early post-treatment FDG PET/CT in diffuse large B-cell lymphoma patients receiving chimeric antigen receptor T cell therapy
799MO - The primary results from a randomized double-blind phase II study of rovadicitinib versus hydroxyurea in patients with myelofibrosis
799MO - Die primären Ergebnisse einer randomisierten, doppelblinden Phase-II-Studie mit Rovadicitinib im Vergleich zu Hydroxyharnstoff bei Patienten mit Myelofibrose
Ling Pan (Chengdu, China), et al.
Rovadicitinib könnte neue Behandlungsoption für Myelofibrose-Patienten sein
Rovadicitinib (TQ05105), ein neuartiger JAK/ROCK-Inhibitor, zeigte laut den Studienautoren in einer Phase-I/Ib-Studie (NCT04339400) eine signifikante klinische Aktivität bei Patienten mit MF.
Ziel dieser Phase-II-Studie war es, die Wirksamkeit und Sicherheit von Rovadicitinib (R) im Vergleich zu Hydroxyharnstoff (H) bei Patienten mit intermediärem-2- oder Hochrisiko-MF zu untersuchen.
Studiendesign
- Patienten im Alter von ≥18 Jahren mit PMF, Post-PV-MF oder Post-ET-MF, DIPSS Int-2 oder hohem Risiko, tastbarer Splenomegalie und keiner vorherigen Behandlung mit einem JAK-Inhibitor wurden aufgenommen und nach dem Zufallsprinzip (2:1) entweder R 15 mg bid plus H Placebo oder H 0,5 g bid plus R Placebo zugewiesen, stratifiziert nach DIPSS-Risikostatus (Int-2 oder hohes Risiko).
- Primärer Endpunkt war der Anteil der Patienten, deren Milzvolumen in Woche 24 um mindestens 35 % gegenüber dem Ausgangswert abnahm (SVR35).
Ergebnisse
- Es wurden 107 Patienten aufgenommen, von denen 72 mit R und 35 mit H behandelt wurden. 73,61 % (R) und 71,43 % (H) der Patienten waren JAK2 V617F-positiv.
- Das mediane Milzvolumen betrug 2092 cm3 (R) und 1666 cm3 (H). Die Ausgangscharakteristika der Patienten in den beiden Armen waren im Wesentlichen ausgeglichen.
- Am 15. Oktober 2023 lagen die SVR35-Raten in Woche 24 bei 58,33 % für R und 22,86 % für H (p=0,0006).
- R zeigte in allen analysierten Untergruppen einen konsistenten Vorteil für das Ansprechen auf die Milz gegenüber H.
- Die TSS50-Raten in Woche 24 betrugen 61,11% für R im Vergleich zu 45,71% für H (p=0,136).
- Die besten Milzansprechraten waren 63,89% vs. 31,43% (p=0,0017), und die besten TSS50-Raten waren 77,78% vs. 54,29% (p=0,0136).
Verträglichkeit
- Die häufigsten hämatologischen TEAEs des Grades ≥3 waren Anämie (28,89% [R] vs. 60,00% [H]), Thrombozytopenie (20,00% vs. 17,14%), verminderte Lymphozytenzahl (7,78% vs. 11,43%), Leukopenie (4,44% vs. 17,14%) und Neutropenie (4,44% vs. 17,14%).
- Die häufigsten nicht-hämatologischen TEAEs waren Hyperurikämie (26,67% vs. 17,14%), Gewichtszunahme (26,67% vs. 14,29%) und erhöhtes Kreatinin im Blut (17,78% vs. 2,86%), überwiegend vom Grad 1 oder 2.
- TEAEs, die zum Abbruch der Behandlung führten, traten bei 7,78 % der R und 14,29 % der H auf.
Fazit
Rovadicitinib zeigte im Vergleich zu Hydroxyharnstoff bei Patienten mit Myelofibrose laut den Studienautoren signifikante klinische Vorteile hinsichtlich des Ansprechens auf die Milz oder der Verbesserung der Symptome. Rovadicitinib gemäss den Autoren könnte eine neue Behandlungsoption für Myelofibrose-Patienten sein.
800MO - First Report of BCL-2 Inhibitor TQB3909 in Pts with Relapsed or Refractory Non-Hodgkin Lymphoma (NHL) and Acute Myeloid Leukemia (AML):
Data From a Phase 1 Study
800MO - Erster Bericht über den BCL-2-Inhibitor TQB3909 bei Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem Non-Hodgkin-Lymphom (NHL) und akuter myeloischer Leukämie (AML): Daten aus einer Phase-I-Studie
Junyuan Qi (Tianjin, China), et al.
Vielversprechende Behandlungsoption für B-NHL einschließlich CLL/SLL
TQB3909 ist laut den Studienautoren ein neuartiger, hochselektiver BCL-2-Inhibitor, der das Potenzial gezeigt hat, tiefgreifendere Reaktionen zu induzieren. Hier berichten die Autoren über eine erste In-Human-Studie mit TQB3909 bei Patienten mit R/R NHL und AML.
Studiendesign
- Bei TQB3909-I-01 (NCT04975204) handelt es sich um eine Phase-1-Studie mit Dosissteigerungs- und Erweiterungsphasen. Die primären Ziele waren die Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit sowie die Bestimmung von MTD und RP2D. NHL-Patienten erhielten eskalierende Dosen von TQB3909 (100-1200mg QD) mit einer täglichen Steigerung von 20mg. AML-Patienten erhielten TQB3909 (200-800 mg pro Tag) mit einem täglichen Anstieg von 100 mg. 3+3 wurde durchgeführt, um DLTs für 2 Kohorten getrennt zu bewerten. AEs wurden gemäß NCI CTCAE v5.0 gemeldet.
Ergebnisse
- Bis zum 24. April 2024 wurden 69 Patienten behandelt. 52 NHL (18 CLL/SLL, 34 NHL) erhielten TQB3909, darunter 100mg (n=6), 200mg (n=9), 400mg (n=26), 600mg (n=5), 800mg (n=3) und 1200mg (n=3).
- 17 AML-Patienten erhielten TQB3909, darunter 200 mg (n=4), 400 mg (n=7), 600 mg (n=3) und 800 mg (n=3).
- Das mediane Alter betrug 61 Jahre (Spanne 23-80).
- Die mediane Anzahl der vorangegangenen Behandlungen lag bei 2 für NHL und 1 für AML.
- Bis zum 31. Januar 2024 traten bei einer medianen Behandlungsdauer von 3,7 Monaten (Spanne 0,1-22,9) keine DLTs auf und die MTD wurde nicht erreicht.
Verträglichkeit
- 95,6 % und 60,3 % meldeten mindestens 1 TRAE und TRAEs vom Grad ≥3.
- Die häufigsten hämatologischen TRAEs (Grad ≥3) waren Leukopenie (70,6%; 30,9%), Neutropenie (61,8%; 38,2%), Anämie (45,6%; 14,7%), Thrombozytopenie (44,1%; 19,1%) und Lymphozytopenie (33,8%; 13,2%).
- Die häufigsten nicht-hämatologischen TRAEs waren Diarrhö (55,9%), Hyperurikämie (42,6%) und Hyperbilirubinämie (36,8%), meist Grad 1-2.
- 8,8% meldeten behandlungsbedingte SAEs und 4,4% brachen TQB3909 aufgrund von TEAEs ab.
- 5 Patienten (7,4 %) meldeten Labor-TLS.
- Es wurden keine klinischen TLS und behandlungsbedingte Todesfälle gemeldet.
Behandlungsergebnisse
- Bis zum 24. April 2024 erreichten 88,9% (16/18) der CLL/SLL-Patienten ein Ansprechen, 8 CR/CRi und 8 PR. Bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 9,5 Monaten wurden mDOR und mPFS nicht erreicht.
- 37,5% (12/32) der B-NHL erreichten ein Ansprechen.
- Von 16 auswertbaren AML erreichte 1 (6,3%) eine CR und 4 (25,0%) eine CRi.
Fazit
TQB3909 zeigte laut den Studienautoren eine signifikante Wirksamkeit bei Patienten mit R/R B-NHL mit überschaubarem Sicherheitsprofil und stellt eine vielversprechende Behandlungsoption für B-NHL-Patienten einschließlich CLL/SLL-Patienten dar, die refraktär gegenüber BTK-Inhibitoren waren.
801MO - Efficacy and Safety of a Phase 2 Study: Timdarpacept (IMM01) Combined with Azacitidine (AZA) As the First-Line Treatment
in Adults with Chronic Myelomonocytic Leukemia (CMML)
801MO - Wirksamkeit und Sicherheit einer Phase-II-Studie: Timdarpacept (IMM01) in Kombination mit Azacitidin (AZA) als Erstlinienbehandlung bei Erwachsenen mit chronischer myelomonozytärer Leukämie (CMML)
Liya Ma (Hangzhou, China), et al.
Kombination zeigte aufregende Wirksamkeitsergebnisse
Timdarpacept ist laut den Studienautoren ein rekombinantes signalregulierendes Protein α (SIRPα), ein IgG1-Fusionsprotein, das eine Anti-Tumor-Aktivität ausübt, indem es das "Don't eat me"-Signal blockiert und das "Eat me"-Signal aktiviert, um eine starke antikörperabhängige zelluläre Phagozytose (ADCP) zu induzieren.
Studiendesign
- Die Studie (NCT05140811) untersuchte die Sicherheit und Wirksamkeit von Timdarpacept in Kombination mit AZA als Erstlinienbehandlung für neu diagnostizierte CMML-Patienten.
- Timdarpacept wurde intravenös in einer Dosierung von 2,0 mg/kg/Woche verabreicht, während subkutan AZA in einer Dosierung von 75 mg/m2 auf D1-7 pro 28-Tage-Zyklus gegeben wurde.
Ergebnisse
- Zum Zeitpunkt des Datenschnitts waren 24 Patienten mit einem Durchschnittsalter von 62 Jahren eingeschlossen.
- Davon waren 62,5 % Männer und 75,0 % hatten einen ECOG≥1. 4,2 %, 29,2 % und 66,7 % der Patienten hatten ein intermediäres Risiko (IR)-1, IR-2 bzw. ein hohes Risiko (HR) nach der CPSS-mol-Klassifikation.
- Die Mehrheit der Patienten hatte schlechte hämatologische Ausgangsbedingungen mit einem medianen Hämoglobinwert (Hb) von 69,5 g (32-132)/L und einer medianen PLT-Zahl von 73,5 (5-667)×109 /L.
- Bei den 22 Patienten, deren Wirksamkeit ausgewertet werden konnte, lag die Gesamtansprechrate (ORR) bei 72,7 %, darunter 27,3 % komplettes Ansprechen (CR), 13,6 % Knochenmark-CR (mCR) mit hämatologischer Verbesserung (HI), 4,5 % HI und 27,3 % mCR allein.
- Bei denjenigen, die eine Erstbehandlung ≥6 Monate erhielten (n=13), erreichte die CR-Rate 46,2%.
- Die CR-Rate von Timdarpacept in Kombination mit AZA scheint nach längerer Behandlungsdauer zu steigen.
- Die mediane Zeit bis zum Ansprechen (TTR) betrug 1,8 Monate und die mediane Dauer des Ansprechens (DoR) 14,1Monate.
- Die mediane Dauer der CR lag bei 10,8 Monaten.
- Das mediane OS wurde nicht erreicht, mit einem geschätzten 12-Monats-OS von 66,7 %.
Verträglichkeit
- Zu den häufigsten TRAEs ≥Grad 3 (≥10%) gehörten Lymphopenie (66,7%), Leukopenie (62,5%), Neutropenie (58,3%), Thrombozytopenie (50,0%), Anämie (29,2%) und Pneumonie (16,7%).
- Ohne die Verwendung eines niedrig dosierten Priming-Schemas traten nur 4,2 % Hämolysen des Grades ≥3 auf.
Fazit
Timdarpacept, ohne niedrig dosiertes Priming, kombiniert mit AZA, wurde bei 1L CMML gut vertragen. Die Kombination zeigte im Vergleich zu den historischen Daten der AZA-Monotherapie laut den Studienautoren aufregende Wirksamkeitsergebnisse für Patienten mit therapienaiver CMML-1 und -2.
802MO - Real-world Comparison of Overall Survival between BCMA - Bispecific and CAR-T Therapies in Multiple Myeloma
802MO - Real-World-Vergleich des Gesamtüberlebens zwischen BCMA- bispezifischen und CAR-T-Therapien beim multiplen Myelom
Junmin Song (Bronx, Vereinigte Staaten von Amerika), et al
CAR-T verbesserte Überleben von Patienten, die nur Bispecifics erhielten
Die therapeutische Landschaft für das Multiple Myelom (MM) hat sich laut den Studienautoren in den letzten Jahrzehnten erweitert. Für das rezidivierte/refraktäre MM sind Teclistamab und zwei CAR-T-Therapien, idecabtagene vicleucel (ide-cel) und ciltacabtagene autoleucel (cilta-cel), nach vier oder mehr Therapielinien von der FDA zugelassen. Es gibt nur begrenzte Daten zum Vergleich von B-Zell-Reifungsantigen (BCMA) CAR-T und Bispecifics.
Die Autoren berichten über den größten realen Vergleich der Überlebensergebnisse von Patienten, die Teclistamab im Vergleich zu Cilta-Cel oder Ide-Cel erhielten.
Studiendesign
- Die Autoren nutzten das TriNetX Global Collaborative Network, eine anonymisierte Datenbank aus der realen Welt, um Patienten mit multiplem Myelom zu untersuchen, die von 2021 bis 2023 CAR-T oder Teclistamab erhielten.
- Kohorte 1 erhielt CAR-T ohne Teclistamab, während Kohorte 2 Teclistamab ohne CAR-T erhielt.
- Nach dem Matching der Kohorten berechneten die Autoren Hazard Ratios für das 2-Jahres-Gesamtüberleben (OS), CRS und ICANS und führten Subgruppenanalysen durch.
Ergebnisse
- 391 CAR-T-Patienten (ide-cel: 277, cilta-cel: 114) und 458 Teclistamab-Patienten wurden eingeschlossen (Durchschnittsalter 66 Jahre, 54 % Männer).
- CAR-T zeigte ein besseres OS im Vergleich zu Teclistamab, insbesondere in der Cilta-Cel-Gruppe.
- Bei CAR-T wurde mehr CRS berichtet, aber die Häufigkeit von ICANS war in beiden Gruppen ähnlich.
- In Untergruppenanalysen profitierten vor allem Ältere (Alter ≥ 70) (OS: HR 0,197, 95% CI: 0,066-0,587; CRS: HR 1,631 95% CI: 1,003-2,651) und Patienten, die sich keiner Knochenmarktransplantation unterzogen hatten (OS: HR 0,302, 95% CI: 0,163-0,559).
Fazit
Dies ist laut den Studienautoren der erste Bericht, in dem das Überleben von Patienten unter realen Bedingungen zwischen BCMA-CAR-Ts und Bispecifics verglichen wird. Die Autoren fanden heraus, dass CAR-T das Überleben von Patienten verbesserte, die nur Bispecifics erhielten. Vor allem bei älteren Patienten und bei Patienten, die keine Transplantation erhalten hatten, war das Überleben mit CAR-T besser. Auf der Grundlage ihrer Studie stellen die Autoren die Hypothese auf, dass eine BCMA-CAR-T-Therapie bei älteren Patienten, die für eine Transplantation nicht in Frage kommen, das Überleben im Vergleich zu BCMA-Bispezifika wie Teclistamab verbessern kann. Daher sollten diese Patienten besonders für eine frühe BCMA CAR-T in Betracht gezogen werden.
803MO - CAR T cells reside in the bone marrow and inhibits healthy hematopoiesis
803MO - CAR-T-Zellen befinden sich im Knochenmark und hemmen die gesunde Blutbildung
Myriam BEN KHELIL (Besancon, Frankreich), et al.
CAR-T-Zellen im Knochenmark korrelieren mit dem Schweregrad der Hämatotoxizität
Das Zytokinfreisetzungssyndrom und die Neurotoxizität sind laut den Studienautoren gut beschriebene Nebenwirkungen der CAR-T-Zelltherapie. Eine dritte, zunächst vernachlässigte Nebenwirkung, die hämatologische Toxizität (Hämato-Tox), die mehr als 30 Tage nach der CAR-T-Zell-Infusion auftritt, wird bei den meisten Patienten unabhängig von der Spezifität der verwendeten CAR-T-Zellen (CD19, BCMA, GD2 oder Claudin18.2) beobachtet. Die Pathophysiologie der Hämato-Tox bleibt jedoch unklar.
Die vorliegende Studie zielt darauf ab, die Entstehung von Hämato-Tox bei Patienten mit B-Zell-Malignität zu verstehen, die mit CD19-CAR-T-Zellen behandelt wurden, um deren Behandlung zu verbessern.
Studiendesign
- Knochenmark (BM) wurde von Patienten mit B-Zell-Malignität vor (BASELINE, n=4) und 2-3 Monate nach (POST CART, n=10) der Injektion von CAR-T-Zellen gewonnen.
- Mononukleäre BM-Zellen (BMMC) wurden für die anschließende spektrale Durchflusszytometrie gesammelt.
- Bulk- und scRNAseq-Analysen wurden jeweils an sortierten BMMC (CD34+, CD3+ und CAR T+) und an den gesamten BMMC durchgeführt.
- Das BM-Plasma wurde mit einem Multiplex-ELISA-Test auf 65 Analyten untersucht.
- Sortierte Zellen (CD3+ und CD14+) aus peripheren mononukleären Blutzellen wurden nach der Behandlung mit CAR-T-Zellen gesammelt und mit NGS-Technologie untersucht.
Ergebnisse
- Retrospektiv wiesen 43 % der mit CAR-T behandelten Patienten (n=79) Hämatotox auf.
- Niedrige Hämoglobin- und Thrombozytenzahlen am Tag -7 waren die einzigen klinischen Faktoren, die mit dem Auftreten von Hämato-Tox in Verbindung gebracht wurden.
- Die Autoren beobachteten eine CAR-T-Infiltration in allen untersuchten BM, die mit dem Schweregrad der Hämato-Tox korrelierte.
- Die Expression von CXCR4 wurde auf CAR-T-Zellen in PBMC nachgewiesen, was ihre Fähigkeit bestätigt, die BM zu erreichen.
- Die BM-Sekretomanalyse zeigte ein entzündliches Zytokinprofil in den POST-CART-Proben, das in umgekehrtem Verhältnis zur Thrombozytenzahl stand.
- Laut den Studienautoren zeigte interessanterweise die scRNAseq-Analyse eine drastische Reduktion der HSC nach CAR-T-Injektion mit einer Hämatopoese, die auf Kosten der Megakaryopoese ging.
- Parallel dazu beobachteten die Autoren nach der CAR-T-Injektion eine signifikante Zunahme mutierter Vorläuferzellen für CHIP-assoziierte Gene (TET2, DNMT3A, ASXL1, PPM1D).
Fazit
Die Ergebnisse der Autoren zeigen, dass sich CAR-T-Zellen im Knochenmark befinden und ihre Infiltration mit dem Schweregrad der Hämatotoxizität korreliert, was auf eine direkte Auswirkung der CAR-T-Zellen auf die Hämatopoese durch die Sekretion mehrerer Zytokine hindeutet, die für das HSC-Kompartiment schädlich sind.
804MO - Gut microbiota composition is predictive of CAR-T cells response and its modulation enhances CAR-T cells activity
804MO - Die Zusammensetzung der Darmmikrobiota ist prädiktiv für die Reaktion auf CAR-T-Zellen und ihre Modulation erhöht die Aktivität der CAR-T-Zellen
Laura MARCOS-KOVANDZIC (Villejuif, Frankreich), et al.
Günstige Mikrobiota mit einem besseren Ansprechen auf die CAR-T-Zelltherapie bei bösartigen B-Zell-Erkrankungen verbunden
Heutzutage stellen Anti-CD19-CAR-T-Zellen laut den Studienautoren die Standardbehandlung für refraktäre B-Zell-Lymphome dar. Bei aggressiven Lymphomen gibt es jedoch immer noch eine 50%ige Nichtansprechrate. Einige Faktoren, wie z. B. die Zusammensetzung der Darmmikrobiota, können die Funktion der T-Zellen und das therapeutische Ansprechen beeinflussen. Diese Faktoren wurden vor allem im Zusammenhang mit der Immun-Checkpoint-Blockade untersucht, und es wurde kürzlich nachgewiesen, dass sie die Wirksamkeit von CAR-T-Zellen in präklinischen Modellen und bei Patienten beeinflussen.
Studiendesign
- Die Autoren haben prospektiv und im Längsschnitt fäkales Material von Patienten gesammelt, die kommerzielle Anti-CD19-CAR-T-Zellen zu verschiedenen Zeitpunkten erhalten haben (PIONEER NCT04567446).
- Ohne Unterschied in der Alpha- und Beta-Diversität wiesen die Stuhlproben der Patienten zu Beginn der Studie eine unterschiedliche bakterielle Zusammensetzung auf, die mit dem Ansprechen nach sechs Monaten in Verbindung gebracht wurde.
- Anschließend validierten die Autoren die Wirkung dieser spezifischen Bakterien auf die Wirksamkeit der Behandlung mit Hilfe unseres vollständig immunkompetenten B-Zell-Lymphom-Anti-CD19-CAR-T-Zell-Mausmodells.
Ergebnisse
- Die Autoren beobachteten eine signifikante Verlängerung der Gesamtüberlebenszeit und eine höhere antitumorale Wirkung bei den Mäusen, die die Kombinationsbehandlung von Akkermansia spp. und CAR-T erhielten.
- Darüber hinaus führte der Zusatz von Akkermansia spp. zu einer höheren CAR-T-Infiltration in allen untersuchten Organen und Tumoren, wobei eine signifikant höhere frühe Infiltration im Knochenmark zu beobachten war, was auf die Bedeutung dieses Kompartiments in frühen Behandlungsphasen hinweist.
- Die infiltrierenden CAR-T-Zellen hatten einen höheren zytotoxischen Phänotyp (CD8+CD44hiCD62 niedrig) und eine höhere IFNγ-Produktion, wenn Akkermansia spp. zugesetzt wurde.
- Darüber hinaus scheint die erhöhte zytotoxische T-Zell-Effektor-Funktion über den Aryl-Kohlenwasserstoff-Rezeptor auf T-Zellen zu erfolgen, wie die in vivo-Verwendung von AhR-Agonisten und AhR-KO-CAR-T-Zellen in den Versuchsanordnungen nahelegt.
- Schließlich könnte die Aktivierung dieses Rezeptors durch die Verabreichung von Akkermansia spp. über bestimmte Metaboliten (z. B. Indole) erfolgen, die ausschließlich von der Darmmikrobiota produziert werden.
Fazit
Dies deutet laut den Studienautoren darauf hin, dass eine günstige Mikrobiota mit einem besseren Ansprechen auf die CAR-T-Zelltherapie bei bösartigen B-Zell-Erkrankungen verbunden ist und dass die Wiederherstellung dieser günstigen Mikrobiota durch eine Ergänzung mit Akkermansia spp. das Ansprechen auf die Behandlung verbessern kann.
805MO - Real-world efficacy and safety of Tisagenlecleucel (CTL019) for relapse or refractory follicular lymphoma patients included
in the Early Access Program through the French DESCAR-T registry
805MO - Wirksamkeit und Sicherheit von Tisagenlecleucel (CTL019) bei Patienten mit rezidivierendem oder refraktärem follikulärem Lymphom, die am Early-Access-Programm des französischen DESCAR-T-Registers teilnehmen
Loic Ysebaert (Toulouse, Frankreich), et al.
Hervorragende Ansprechraten und ein hervorragendes Sicherheitsprofil von Tisa-cel
Tisagenlecleucel (Tisa-cel) ist laut den Studienautoren für Erwachsene mit rezidiviertem oder refraktärem (R/R) follikulärem Lymphom (FL) nach ≥ 2 Linien systemischer Therapie zugelassen.
- Die klinische ELARA-Studie der Phase 2 mit einer medianen Nachbeobachtungszeit von 29 Monaten zeigte eine hohe Gesamtansprechrate (ORR) von 86 % mit einer kompletten Ansprechrate (CRR) von 68 % und dauerhaften Ansprechern.
Die Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit unter realen Bedingungen (RWE) sind jedoch begrenzt.
Studiendesign
- Die Autoren berichten über die Merkmale von R/R FL-Patienten sowie über die Wirksamkeit und Sicherheit von Tisa-cel.
- Alle Patienten wurden über das DESCAR-T-Register in ein französisches Early-Access-Programm aufgenommen.
Ergebnisse
- Es erhielten 129 Patienten (von 144 eingeschlossenen Patienten in 24 französischen Zentren) Tisa-cel mit einer medianen Nachbeobachtungszeit seit der Infusion von 9,8 Monaten.
- Die meisten der eingeschlossenen Patienten waren männlich (66,7 %), im Median 63,7 (34-87) Jahre alt und hatten im Median 3 (2-9) vorherige Therapielinien.
- Insgesamt 78,0 % der Patienten waren refraktär gegenüber der vorherigen Behandlung und 75,0 % erlitten während oder innerhalb von 6 Monaten nach Abschluss der Erhaltungstherapie einen Rückfall.
- Die mediane Zeit zwischen Leukapherese und Entbindung betrug 29 (Q1-Q3: 27-35) Tage.
- Bei den 113 Patienten, bei denen ein Ansprechen bewertet wurde, betrug die ORR 98,2 % mit einer besten CRR von 85,8 %.
- Die Progression als bestes Ansprechen betrug nur 1,8 %. Die 12-Monats-Raten für das progressionsfreie Überleben (PFS) und das Gesamtüberleben (OS) lagen bei 62,6 % bzw. 84,9 % (beide Mediane wurden nicht erreicht).
Verträglichkeit
- Von den 106 Patienten mit Sicherheitsdaten im DESCAR-T-Register traten bei <1% ein Zytokinfreisetzungssyndrom (CRS) und/oder ein Immuneffektorzell-assoziiertes Neurotoxizitätssyndrom (ICANS) des Grades 3-4 auf.
- Keine der unerwünschten Arzneimittelwirkungen führte zum Tod.
Fazit
Diese RWE-Daten zeigen laut den Studienautoren hervorragende Ansprechraten und ein hervorragendes Sicherheitsprofil von Tisa-cel und bestätigen frühere Wirksamkeitsdaten aus der ELARA-Zulassungsstudie mit einer ORR von 98,2% und einer besten CRR von 85,8%. Es wurden keine neuen Sicherheitsbedenken festgestellt, insbesondere was die Häufigkeit von Grad 3-4 CRS und Grad 3-4 Neurotoxizität betrifft, die beide sehr gering waren. Bei einer begrenzten medianen Nachbeobachtungszeit von 9,8 Monaten waren die 12-Monats-PFS- und OS-Raten ebenfalls mit denen der ELARA-Studie vergleichbar.
806MO - Phase 1b study of NT-I7 (efineptakin alfa), a long-acting IL-7, post-CD19-directed CAR T cell therapy in diffuse large B-cell lymphoma (DLBCL)
806MO - Phase-Ib-Studie zu NT-I7 (Efineptakin alfa), einer lang wirkenden IL-7, Post-CD19-gerichteten CAR-T-Zelltherapie bei diffusem großzelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL)
Armin Ghobadi (St. Louis, Vereinigte Staaten von Amerika), et al.
NT-I7 verstärkt alle CAR-T-Faktoren, die mit der Wirksamkeit in Verbindung gebracht werden
Die Wirksamkeit von chimären Antigenrezeptor-T-Zellen (CAR-T-Zellen) hängt laut den Studienautoren von ihrer Expansion und Persistenz ab.
NT-I7 (Efineptakin alfa), ein lang wirkendes Interleukin 7 (IL-7), vergrößert T-Zellen im peripheren Blut und in Tumoren.
Die Autoren untersuchen, ob NT-I7 auf sichere Weise eine CAR-T-Expansion induzieren kann, um die klinischen Ergebnisse zu verbessern.
Studiendesign
- Phase 1b der Dosiseskalation von NT-I7, verabreicht am Tag (d) 21 nach der CAR-T-Infusion, in 7 Dosisstufen (DL1-7) von 60-720 μg/kg.
- DL1-2 nahmen jeweils 1 Patient auf; DL3-7 folgen einem 3+3-Design.
- Primäre Ziele sind die Bewertung der Sicherheit und die Ermittlung der maximal verträglichen Dosis und/oder der empfohlenen Phase-2-Dosis für NT-I7 mit diesem Schema.
- Zu den sekundären Zielen gehören die Erforschung der Antitumoraktivität und der Auswirkungen von NT-I7 auf die CAR-T-Expansion.
- Der prozentuale Anteil der CAR T im Frischblut wurde mit einer durchflusszytometrisch validierten Analyse quantifiziert; die absoluten Zahlen wurden anhand des vollständigen Blutbildes berechnet.
- Die CAR-T-Stammzellen (CD45RA+CCR7+CD95+) wurden in kryokonservierten Proben durchflusszytometrisch bestimmt.
Ergebnisse
- Es waren die DL1-5 abgeschlossen. Bei 11 Patienten betrug das Durchschnittsalter 67 Jahre.
- Bei der Diagnose war das Lymphomstadium bei 9/11 Patienten III-IV.
Verträglichkeit
- Bei 6/11 (54,5 %) der Patienten traten 10 NT-I7-bedingte unerwünschte Ereignisse des Grades 1-2 auf, am häufigsten Erytheme an der Injektionsstelle und Schwellungen an der Injektionsstelle (jeweils 2 Patienten, 18,2 %).
- Nach der Verabreichung von NT-I7 wurde kein Zytokinfreisetzungssyndrom (CRS) und keine Immuneffektor-assoziierte Neurotoxizität (ICANS) gemeldet.
Behandlungsergebnisse
- Das mediane Gesamtüberleben betrug 363 Tage, das mediane progressionsfreie Überleben 92 Tage.
- 9/11 Patienten (81,1 %) hatten ein objektives Ansprechen und 7/11 (63,6 %) ein vollständiges Ansprechen.
- NT-I7 erhöhte die Lymphozytenzahl und förderte die Immunrekonstitution.
- Während NT-I7 an Tag 21 (CAR-T-Kontraktionsphase) verabreicht wurde, führte eine einmalige Gabe von NT-I7 an jedem Tag der Behandlung zu einer erneuten Vermehrung der CAR-T-Population.
- Während die Verteilung der CD4- und CD8-CAR-T-Zellen unverändert blieb, erhöhte NT-I7 die CAR-T-Stammzellen signifikant.
Fazit
Vorläufige Daten aus dieser laufenden Dosiseskalation zeigen laut den Studienautoren, dass die NT-I7-Behandlung nach der CAR-T-Infusion bei Patienten mit fortgeschrittenem DLBCL bis zu 480 μg/kg (DL5) sicher und gut verträglich ist. NT-I7 verstärkt alle CAR-T-Faktoren, die mit der Wirksamkeit in Verbindung gebracht werden - Expansion, Persistenz und Stammzellenbildung -, wenn es am Tag 21 nach der CAR-T-Infusion verabreicht wird. Die Verabreichung von NT-I7 früher als am Tag 21 nach der CAR-T-Infusion könnte sich gemäss den Autoren als klinisch noch relevanter erweisen.
807MO - High Efficacy and Safety of Interleukin-6-knockdown CD19-targeted CAR T cells in relapsed/refractory B-ALL patients.
807MO - Hohe Wirksamkeit und Sicherheit von Interleukin-6-knockdown CD19-gerichteten CAR-T-Zellen bei rezidivierten/refraktären B-ALL-Patienten
Lei Yu (Shanghai, China), et al.
ssCART-19 mit hoher Remissionsrate, kann Sicherheit der CAR-T-Therapie erheblich verbessern
Obwohl die CAR-T-Therapie in den letzten Jahren laut den Studienautoren eine erstaunliche Wirksamkeit bei der Behandlung von hämatologischen Malignomen gezeigt hat, haben das schwere Syndrom der Zytokinfreisetzung (CRS) und das Syndrom der Immuneffektorzellen-assoziierten Neurotoxizität (ICANS) ihren weit verbreiteten Einsatz eingeschränkt, insbesondere bei Patienten mit akuter lymphatischer Leukämie.
Daher haben die Autoren eine autologe CD19-spezifische chimäre Antigenrezeptor-T-Zelle (ssCART-19) entwickelt, die innovativ die shRNA-Technologie zur Ausschaltung des IL-6-Gens nutzt, um die Gesamtintensität der Zytokinfreisetzung zu verringern und dadurch die Häufigkeit von schwerem CRS/ICANS zu reduzieren und schließlich die klinische Sicherheit der CAR-T-Therapie zu verbessern.
Studiendesign
- Die Studie zu ssCART-19 bei erwachsenen Patienten mit R/R B-Zell-ALL (NCT04825496) ist eine einarmige, offene Phase-1-Studie, die in China durchgeführt wird.
- Alle Patienten erhielten vor der ssCART-19-Infusion ein Lymphabbauprogramm.
- Der primäre Endpunkt war die Sicherheit, der sekundäre Endpunkt die Wirksamkeit.
Ergebnisse
- ssCART-19 wurde in drei Dosierungen (DL) von 1×106 /kg, 5×106 /kg oder 10×106 /kg verabreicht.
- Zum Stichtag (mediane Nachbeobachtungszeit 19,6 Monate) wurden 17 Patienten mit ssCART-19 behandelt, 10 Patienten (58,8%) hatten mehr als 50% Blasten.
Verträglichkeit
- Die häufigsten Nebenwirkungen waren Lymphopenie (94,2%), vorübergehende Neutropenie (88,2%), Leukopenie (88,2%), Anämie (70,6%) und Thrombozytopenie (58,8%).
- Von den 17 Patienten entwickelten 13 Patienten (76,5 %) ein CRS, wobei es kein CRS ≥Grad 4 gab.
- In der DL1-Gruppe entwickelte 1 Patient (10,0 %) ein CRS des Grades 3.
- Kein Patient entwickelte eine ICANS. Und es wurden keine Todesfälle aufgrund von CRS oder ICANS gemeldet.
Behandlungsergebnisse
- Eine ORR von 87,5 % innerhalb von 3 Monaten wurde bei den Patienten (n=16) erreicht, bei denen eine Wirksamkeit nachgewiesen werden konnte, mit 10 CR (62,5 %) und 4 CRi (25,0 %).
- Die 6-Monats-DOR betrug 100,0%, 80,0% bzw. 0,0% in der DL1, DL2 und DL3.
- Das mediane OS wurde nicht erreicht.
- Unter ihnen befanden sich 7 Patienten seit mehr als 6 Monaten in anhaltender Remission.
- Bemerkenswert für die Autoren ist, dass der Patient, der vor der ssCART-19-Infusion eine Infiltration des zentralen Nervensystems vom Grad 2 hatte, keine ICANS entwickelte und nach der ssCART-19-Behandlung eine anhaltende Remission erreichte.
Fazit
ssCART-19 erzielte laut den Studienautoren eine hohe Remissionsrate bei erwachsenen Patienten mit R/R B-Zell-ALL und kann die Sicherheit der CAR-T-Therapie erheblich verbessern, insbesondere bei Patienten mit Infiltration des zentralen Nervensystems.
808MO - Value of early post-treatment FDG PET/CT in diffuse large B-cell lymphoma patients receiving chimeric antigen receptor T cell therapy
808MO - Wert einer frühen FDG-PET/CT-Behandlung bei Patienten mit diffusem großzelligem B-Zell-Lymphom, die eine Therapie mit chimären Antigenrezeptor-T-Zellen erhalten
Patrick Veit-haibach (Toronto, Kanada), et al.
Frühe18 FDG-PET/CT hat einen potenziellen Wert für die Vorhersage des Überlebens nach CAR-T
Chimäre Antigenrezeptor-T-Zellen (CAR-T) verbessern laut den Studienautoren nachweislich die Behandlungsergebnisse von Patienten mit rezidiviertem/refraktärem diffusem großzelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL). Vorläufige Untersuchungen zeigten, dass18 FDG PET/CT für die Prognose nach CAR-T von Nutzen sein kann. Daher wollten die Autoren den Wert der18 FDG PET/CT einen Monat nach der Behandlung bei diesen Patienten bewerten.
Studiendesign
- In dieser vom IRB genehmigten retrospektiven Studie haben die Autoren 159 CAR-T-Kandidaten untersucht, die zwischen 2018 und 2023 an ihre Abteilung überwiesen wurden.
- Bei 51 von ihnen wurde nach einem Monat18 FDG PET/CT durchgeführt. Alle Patienten hatten ein pathologisch nachgewiesenes DLBCL und einen Ausgangswert vor der Behandlung18 FDG PET/CT.
- Es wurden SUVs, das gesamte metabolische Tumorvolumen (MTV) und die gesamte Läsionsglykolyse (TLG) berechnet.
- Außerdem wurden die größte Entfernung zwischen den Tumorläsionen (Dmax) und die maximale Entfernung zur Milz (Spleen Dmax) berechnet.
- Gegebenenfalls wurde das Datum des Fortschreitens der Krankheit und des Todes dokumentiert.
- Es wurden Überlebensanalysen zur Vorhersage des progressionsfreien Überlebens (PFS) und des Gesamtüberlebens (OS) durchgeführt.
Ergebnisse
- Die Patienten unterzogen sich nach einem Monat18 FDG-PET/CTs mit einem Median von 31 Tagen nach CAR-T.
- Alle hatten bei Studienbeginn einen Deauville-Score von IV (28 %) oder V (72 %).
Behandlungsergebnisse
- Das mediane PFS und OS betrug 124 bzw. 184 Tage (17 Todesfälle wurden dokumentiert).
- Bei den Einmonatsscans zeigten 14 (28 %) Patienten ein vollständiges metabolisches Ansprechen.
- Bei den Patienten (37/51) mit signifikanter Restkrankheit im Einmonatsscan betrugen PFS und OS 107 bzw. 188 Tage.
- Der Gesamtstatus (komplettes bzw. nicht komplettes Ansprechen) hatte keinen signifikanten prognostischen Wert in Bezug auf PFS und OS.
- Unter den von der PET/CT abgeleiteten Einmonatsvariablen waren TLG und Milz-Dmax jedoch signifikante Prädiktoren für das PFS.
- Auch die Veränderungen der MTV gegenüber dem Ausgangswert waren signifikant.
- Im Hinblick auf das OS konnte die Einmonats-MTV das Überleben der Patienten signifikant vorhersagen.
- Sie war die einzige Variable, die in der multivariaten Analyse neben allen klinischen (z. B. Alter, LDH) und PET-Ausgangsparametern ihre Signifikanz behielt (Hazard Ratio = 8,76; p-Wert = 0,003).
Fazit
Die frühe18 FDG-PET/CT hat laut den Studienautoren einen potenziellen Wert für die Vorhersage des Überlebens nach CAR-T. Bei Patienten mit hohem MTV ist die Wahrscheinlichkeit eines schlechten Überlebens größer. Auch eine hohe Tumorlast und das Ausmaß der Erkrankung können ein früheres Fortschreiten nach CAR-T vorhersagen.