Mini Oral session: GI, upper digestive
Link to Abstracts Mini Oral session: GI, upper digestive
Abstract titles and summaries were obtained from the ESMO website; abstracts were translated, edited, and summarized in German.
- LBA60 - Phase 3 study of SHR-1701 versus placebo in combination with chemo as first-line (1L) therapy for HER2-negative gastric/gastroesophageal junction adenocarcinoma (G/GEJA)
- 1402MO - An international study evaluating pathological response to guide adjuvant FLOT chemotherapy in gastroesophageal cancer
- LBA63 - A randomized phase I/II study of second line treatment with liposomal irinotecan and S-1 versus liposomal irinotecan and 5-fluorouracil in patients with metastatic pancreatic cancer following gemcitabine-based chemotherapy
- 1504MO - Phase 2 Trial of Pembrolizumab and OLApaRib (POLAR) Maintenance for Select Patients (pts) with Metastatic Pancreatic Cancer (mPC) with (A) Homologous Recombination Deficiency (HRD), (B) non-core HRD (ncHRD) and (C) Exceptional Response to Platinum
- 965MO - Nivolumab (NIVO) plus ipilimumab (IPI) vs lenvatinib (LEN) or sorafenib (SOR) as first-line (1L) treatment for unresectable hepatocellular carcinoma (uHCC): expanded analyses from CheckMate 9DW
- 947MO - Five-year overall survival (OS) and OS by tumour response measures from the Phase 3 HIMALAYA study of tremelimumab plus durvalumab in unresectable hepatocellular carcinoma (uHCC)
LBA60 - Phase 3 study of SHR-1701 versus placebo in combination with chemo as first-line (1L) therapy
for HER2-negative gastric/gastroesophageal junction adenocarcinoma (G/GEJA)
LBA60 - Phase-3-Studie zu SHR-1701 im Vergleich zu Placebo in Kombination mit Chemotherapie als Erstlinientherapie (1L) bei HER2-negativem Adenokarzinom des Magens und des gastroösophagealen Übergangs (G/GEJA)
Zhi Peng (Peking, China), et al.
Neue Behandlungsoption: 1L SHR-1701 plus CAPOX mit signifikantem und klinisch bedeutsamem Vorteil
SHR-1701 ist laut den Studienautoren ein bifunktioneller Wirkstoff, der aus einem IgG4 mAb besteht, das auf PD-L1 abzielt und mit der extrazellulären Domäne des TGF-βIIR fusioniert ist. Sie wollten den Zusatz von SHR-1701 zur Standard-Chemotherapie bei Patienten mit zuvor unbehandeltem, inoperablem lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem HER2-negativem G/GEJA untersuchen.
Studiendesign
- Es handelte sich um eine zweiteilige Phase-3-Studie. In Teil 1 wurde die empfohlene Dosis von SHR-1701 in Kombination mit CAPOX auf 30 mg/kg festgelegt.
- Im multizentrischen, randomisierten, doppelblinden Teil 2 wurden die Patienten randomisiert (1:1) und erhielten SHR-1701 (30 mg/kg, iv, q3w) oder ein entsprechendes Placebo plus CAPOX.
- Die Randomisierung erfolgte stratifiziert nach PD-L1 CPS (≥5 vs <5), ECOG PS (0 vs 1) und Peritonealmetastasen (ja vs nein).
- Primärer Endpunkt war das Gesamtüberleben, das in der Population mit PD-L1 CPS ≥5 und in der ITT-Population bewertet wurde.
Ergebnisse
- Es wurden 731 Patienten nach dem Zufallsprinzip SHR-1701+Chemo (N=365) oder Placebo+Chemo (N=366) zugewiesen.
- Die mediane Nachbeobachtungszeit betrug 8,5 Monate (IQR 5,6-13,2).
- Bei Patienten mit PD-L1 CPS ≥5 war das mediane OS mit SHR-1701+Chemo im Vergleich zu Placebo+Chemo signifikant verlängert (16,8 vs. 10,4 Monate; HR, 0,53 [95% CI 0,40-0,68]; p<0,0001).
- In der ITT-Population war das mediane OS mit SHR-1701+Chemo signifikant besser als mit Placebo+Chemo (15,8 vs. 11,2 Monate; HR, 0,66 [95% CI 0,53-0,81]; p<0,0001).
- PFS, ORR und DoR waren unter SHR-1701+Chemo ebenfalls besser als unter Placebo+Chemo (vergleiche Tabelle im Originalabstract).
Verträglichkeit
- TRAEs des Grades ≥3 waren zwischen den beiden Armen vergleichbar (62,6 % vs. 59,0 %), wobei die häufigsten eine verringerte Thrombozytenzahl (19,0 % vs. 28,1 %), eine verringerte Neutrophilenzahl (12,1 % vs. 16,4 %) und Anämie (19,8 % vs. 12,6 %) waren.
Fazit
1L SHR-1701 plus CAPOX zeigte laut den Studienautoren einen statistisch signifikanten und klinisch bedeutsamen Vorteil in Bezug auf das Gesamtüberleben im Vergleich zu Placebo plus CAPOX bei Patienten mit HER2-negativem G/GEJA, sowohl in der PD-L1 CPS ≥5-Population als auch in der Gesamtpopulation unabhängig vom PD-L1-Level, und stellt somit eine neue Behandlungsoption dar.
1402MO - An international study evaluating pathological response to guide adjuvant FLOT chemotherapy in gastroesophageal cancer
1402MO - Eine internationale Studie zur Bewertung des pathologischen Ansprechens als Grundlage für eine adjuvante FLOT-Chemotherapie bei gastroösophagealem Krebs
Margaret M. Lee (Box Hill, Australien), et al.
Derzeitige Doktrin in Frage gestellt
Die meisten Patienten sind laut den Studienautoren nicht in der Lage, alle geplanten adjuvanten FLOT-Therapien bei lokal fortgeschrittenen gastroösophagealen Karzinomen durchzuführen.
Die Autoren untersuchten, ob das pathologische Ansprechen auf die neoadjuvante FLOT als Richtschnur für deren adjuvante Anwendung dienen kann.
Studiendesign
- Es wurden prospektiv erhobene Daten aus 43 Zentren in 12 Ländern analysiert. Eingeschlossen wurden Patienten mit nicht metastasiertem gastroösophagealem Adenokarzinom, die zwischen 2017 und 2022 eine neoadjuvante FLOT gefolgt von einer radikalen Operation erhielten.
- Das pathologische Ansprechen wurde anhand validierter Tumor-Regressions-Grading-Systeme (TRG) bewertet.
- Alle TRG wurden in minimale Responder (MR=schlechtere TRG-Kategorie), komplette Responder (CR=pathologisches vollständiges Ansprechen) und partielle Responder (PR=alle TRG-Kategorien zwischen MR und CR) trichotomisiert.
- Die Überlebensergebnisse von Patienten, die innerhalb dieser Kohorten eine adjuvante FLOT erhielten bzw. nicht erhielten, wurden mittels Kaplan-Meier- und Cox-Regressionsanalyse verglichen.
Ergebnisse
- 1887 Patienten (MR n=459, CR n=221, PR n=1207) wurden ausgewertet. Die mediane Nachbeobachtungszeit betrug 25,5 (IQR 15,0-39,0) Monate. 82,9 % und 75,8 % der Patienten schlossen alle 4 Zyklen der neoadjuvanten bzw. adjuvanten FLOT ab.
- Die prognostischen pathologischen Merkmale waren bei den Patientinnen, die eine adjuvante FLOT erhielten, ähnlich wie bei denen, die keine FLOT erhielten.
- In der MR-Gruppe gab es keinen Unterschied im DFS (HR 1,03, 95% CI 0,78-1,36) zwischen denjenigen, die eine adjuvante FLOT erhielten (n=272) und denjenigen, die keine FLOT erhielten (n=187).
- Es gab zwar einen Unterschied beim nicht bereinigten OS (HR 0,73, 95% CI 0,55-0,97), dieser wurde jedoch nach Bereinigung um die Ausgangsmerkmale unbedeutend (HR 0,96, 95% CI 0,70-1,30).
- In der CR-Gruppe gab es keinen Unterschied im DFS (HR 0,88, 95% KI 0,41-1,85) oder OS (HR 0,69, 95% KI 0,31-1,54) zwischen denjenigen, die eine adjuvante FLOT erhielten (n=136) und denjenigen, die sie nicht erhielten (n=85).
- In der PR-Gruppe (adjuvante FLOT n=847, keine adjuvante FLOT n=360) brachte die adjuvante FLOT einen signifikanten Vorteil für das DFS (HR 0,68, 95% CI 0,55-0,86) und das OS (HR 0,55, 95% CI 0,44-0,69).
Fazit
Das pathologische Ansprechen auf die neoadjuvante FLOT sagt laut den Studienautoren die therapeutische Wirksamkeit der adjuvanten FLOT voraus. Nur Patienten, die nur teilweise ansprechen, profitieren von einer adjuvanten Behandlung. Dies stellt die laut den Studienautoren derzeitige Doktrin in Frage, dass die perioperative FLOT bei allen Patienten unabhängig vom pathologischen Ansprechen des Tumors angewendet werden sollte.
LBA63 - A randomized phase I/II study of second line treatment with liposomal irinotecan and S-1 versus liposomal irinotecan and 5-fluorouracil
in patients with metastatic pancreatic cancer following gemcitabine-based chemotherapy
LBA63 - Eine randomisierte Phase-I/II-Studie zur Zweitlinienbehandlung mit liposomalem Irinotecan und S-1 im Vergleich zu liposomalem Irinotecan und 5-Fluorouracil bei Patienten mit metastasiertem Bauchspeicheldrüsenkrebs nach einer Chemotherapie auf Gemcitabin-Basis
Anne M. Gehrels (Amsterdam, Niederlande), et al.
OS tendenziell verbessert bei Patienten, die mit nal-IRI plus 5-FU/LV behandelt wurden
Die 5-Jahres-Gesamtüberlebensrate von Patienten mit metastasiertem Bauchspeicheldrüsenkrebs beträgt laut den Studienautoren weniger als 5 %. Die Möglichkeiten der Zweitlinienbehandlung sind begrenzt, so dass neue therapeutische Strategien erforderlich sind.
In dieser Studie wurde bei Patienten mit metastasiertem Bauchspeicheldrüsenkrebs die Zweitlinienbehandlung mit S-1 und liposomalem Irinotecan (nal-IRI) mit 5-Fluorouracil/Leucovorin (5-FU/LV) und nal-IRI verglichen.
Studiendesign
- Eine internationale, multizentrische, offene, randomisierte Phase-I/II-Studie. Patienten ≥18 Jahre mit Adenokarzinom der Bauchspeicheldrüse, die zuvor mit Gemcitabin behandelt wurden und einen ECOG Performance Score (PS) von 0 oder 1 aufwiesen, wurden in fünf internationalen Zentren aufgenommen.
- In Phase I (20 Patienten) wurden die maximal verträgliche Dosis (MTD) und die dosislimitierende Toxizität (DLT) für die Kombination von nal-IRI mit S-1 bestimmt.
- In Phase II erhielten die Patienten 14 Tage lang zweimal täglich oral 25 mg/m2 S-1, gefolgt von einer zweiwöchigen Pause, und nal-IRI 70 mg/m2 IV an Tag 1 und 15 alle vier Wochen (S-1-Arm) bzw. nal-IRI 70 mg/m2 gefolgt von LV 400 mg/m2 und 5-FU 2400 mg/m2 IV über 46 Stunden alle zwei Wochen (5-FU-Arm), bis zum Fortschreiten der Krankheit.
- Die Randomisierung erfolgte stratifiziert nach PS. Der primäre Endpunkt war das progressionsfreie Überleben (PFS). Zu den sekundären Endpunkten gehörten das OS und die Rate der schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse (SAE).
Ergebnisse
- Es wurden 120 Patienten in den S-1-Arm (n=61) oder den 5-FU-Arm (n=59) randomisiert. Drei Patienten wurden wegen mangelnder Eignung ausgeschlossen (2 im S-1-Arm, 1 im 5-FU-Arm).
- Das mediane PFS betrug 3,5 Monate für S-1 und 3,7 Monate für 5-FU (HR 1,265; 95% CI 0,838-1,910, p=0,26).
- Das mediane OS betrug 6,0 Monate für S-1 und 9,1 Monate für 5-FU (HR 1,468; 95% CI 0,993-2,171, p=0,054).
- Die SAE-Raten betrugen 39% für S-1 und 19% für 5-FU (p=0,029).
Fazit
Die Zweitlinienbehandlung mit nal-IRI plus S-1 verbesserte laut den Studienautoren das PFS im Vergleich zu nal-IRI plus 5-FU/LV bei Patienten mit metastasiertem Bauchspeicheldrüsenkrebs nach einer Gemcitabin-basierten Chemotherapie in der Erstlinie nicht. Das OS verbesserte sich jedoch tendenziell bei Patienten, die mit nal-IRI plus 5-FU/LV behandelt wurden.
1504MO - Phase 2 Trial of Pembrolizumab and OLApaRib (POLAR) Maintenance for Select Patients (pts) with Metastatic Pancreatic Cancer (mPC)
with (A) Homologous Recombination Deficiency (HRD), (B) non-core HRD (ncHRD) and (C) Exceptional Response to Platinum
1504MO - Phase-2-Studie mit Pembrolizumab und OLApaRib (POLAR) zur Erhaltungstherapie bei ausgewählten Patienten mit metastasierendem Bauchspeicheldrüsenkrebs (mPC) mit (A) homologer Rekombinationsdefizienz (HRD), (B) Nicht-Kern-HRD (ncHRD) und (C) außergewöhnlichem Ansprechen auf Platin
Wungki Park (New York, Vereinigte Staaten von Amerika), et al.
Signifikante klinische Aktivität von POLAR Maintenance bei ausgewählten mPC
Die Erhaltungstherapie mit Olaparib verbessert laut den Studienautoren das progressionsfreie Überleben (PFS) von gBRCA1/2m (HRD) mPC: 6-Monats (M) PFS 50% und objektive Ansprechrate (ORR) 20% (Golan NEJM 2019).
Die Autoren stellten die Hypothese auf, dass ausgewählte mPC immunogener sind und die Zugabe eines PD-1-Inhibitors (Pembrolizumab) zu Olaparib das Überleben verbessern kann.
Studiendesign
- Phase 2, offenes 3-Kohorten-Design für bestimmte Genotypen und Phänotypen:
- A) gsBRCA1/2/PALB2m (HRD) & Platin ≥ 4M, B) andere HRD-Genmutationen (ncHRD) & Platin ≥ 4M, C) keine HRD aber Platinansprechen ≥ 6M. Zulassungsvoraussetzungen: ECOG 0-1, mPC auf 1L/2L Platin. POLAR (Pembrolizumab 200mg IV Q3W+ OLApaRib 300mg BID) bis zur Progression oder Toxizität. Ko-primäre Endpunkte für A: 6M-PFS-Rate & ORR.
- B/C: explorativ. Positive Studie: ≥ 70% 6M-PFS (23/33 Patienten) oder ORR ≥ 36% bei RECIST-auswertbaren Patienten.
- Es wurden das mediane PFS, das mediane Gesamtüberleben (mOS), die 6M-Krankheitskontrollrate (DCR) und umfassende immunogenomische Korrelate ermittelt.
Ergebnisse
- Mit Stand vom 19.4.24 sind N=63 Patienten eingeschlossen (A: N=33 & B/C: jeweils N=15).
- Kohorte A: die mediane Nachbeobachtungszeit betrug 10,6 Monate (1,4-37,9).
- N=19/29 Patienten mit reifem 6M-Follow-up waren progressionsfrei.
- Das 6-M-PFS betrug 64% (95%CI: 49-84) nach der Kaplan-Meier-Methode.
- N=6 Patienten mit aktivem POLAR ≥ 1,5 Jahre.
- Kohorte B: 6M-PFS-Rate von 47%.
- Einzelheiten zur Wirksamkeit sind in der Tabelle im Originalabstract zusammengefasst.
Verträglichkeit
- N=23 G3-4 behandlungsbedingte AEs: 11 Anämie (17%), 2 Pankreatitis (3%), 2 Kolitis, 1 Pneumonitis, 1 Müdigkeit, 1 Hyperglykämie.
- N=9 G3-AEs bei 8 Patienten: 3 Darmverschluss, 1 Hyperbilirubinämie, 1 Krampfanfall, 1 Neutropenie, 1 Diarrhoe, 1 akute Nierenschädigung. 33 HRD: 19 gsBRCA2m, 8 gsBRCA1m, 6 gPALB2m.
- ncHRD: 8 ATM, 3 CHEK2, 2 MUTYH, 1 BLM, 1 FANCC.
- Die Baseline-Biomarker pro Kohorte sind in der Tabelle zusammengefasst.
Fazit
Laut den Studienautoren gab es eine signifikante klinische Aktivität von POLAR Maintenance bei ausgewählten mPC. Es werden ausgereifte Daten und wissenschaftliche Korrelationen vorgestellt.
965MO - Nivolumab (NIVO) plus ipilimumab (IPI) vs lenvatinib (LEN) or sorafenib (SOR) as first-line (1L) treatment
for unresectable hepatocellular carcinoma (uHCC): expanded analyses from CheckMate 9DW
965MO - Nivolumab (NIVO) plus Ipilimumab (IPI) im Vergleich zu Lenvatinib (LEN) oder Sorafenib (SOR) als Erstlinienbehandlung (1L) des inoperablen hepatozellulären Karzinoms (uHCC): erweiterte Analysen von CheckMate 9DW
Thomas Decaens (La Tronche, Frankreich), et al.
Ergebnisse unterstützen NIVO + IPI als potenzielle 1L-Behandlungsoption für uHCC
In der Phase-3-Studie CheckMate 9DW zeigte 1L NIVO + IPI laut den Studienautoren einen statistisch signifikanten und klinisch bedeutsamen Vorteil für das Gesamtüberleben (OS) im Vergleich zu LEN/SOR bei Patienten (pts) mit uHCC (NCT04039607).
Die Autoren präsentieren zusätzliche explorative Analysen aus dieser vorgeplanten Zwischenanalyse.
Studiendesign
- Patienten mit zuvor unbehandeltem HCC, die nicht für kurative chirurgische oder lokoregionale Therapien in Frage kamen, mit Child-Pugh-Score 5 oder 6 und ECOG-Performance-Status 0 oder 1 wurden im Verhältnis 1:1 randomisiert und erhielten NIVO 1 mg/kg + IPI 3 mg/kg Q3W (bis zu 4 Zyklen; dann NIVO 480 mg Q4W) oder LEN 8 mg oder 12 mg QD oder SOR 400 mg BID bis zum Fortschreiten der Krankheit oder inakzeptabler Toxizität.
- NIVO wurde für maximal 2 Jahre verabreicht. Zu den sekundären Endpunkten gehörten die objektive Ansprechrate (ORR) und die Dauer des Ansprechens (DOR) nach verblindeter unabhängiger zentraler Überprüfung (BICR) gemäß RECIST v1.1.
Ergebnisse
- Insgesamt 668 Patienten wurden randomisiert und erhielten NIVO + IPI (n = 335) oder LEN/SOR (n = 333).
- Bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 35,2 (Spanne 26,8-48,9) Monaten (mo) betrug das mediane OS 23,7 (95% CI 18,8-29,4) mo mit NIVO + IPI vs. 20,6 (95% CI 17,5-22,5) mo mit LEN/SOR (HR 0,79; 95% CI 0,65-0,96; P = 0,0180);
- die 24-mo OS-Raten betrugen 49% (95% CI 44-55) vs. 39% (95% CI 34-45), jeweils.
- Der OS-Vorteil war im Allgemeinen in allen Patientenuntergruppen gleich.
- Die ORR war bei NIVO + IPI höher als bei LEN/SOR (36 % [95 % KI 31-42] gegenüber 13 % [95 % KI 10-17]; P < 0,0001), mit höheren Raten für vollständiges Ansprechen (7 % gegenüber 2 %) und dauerhaftem Ansprechen (mediane DOR: 30,4 [95 % KI 21,2 - nicht abschätzbar] gegenüber 12,9 [95 % KI 10,2-31,2] Monate).
Verträglichkeit
- Behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse (TRAEs) jeglichen Grades wurden bei 84% der Patienten mit NIVO + IPI gegenüber 91% der Patienten mit LEN/SOR gemeldet;
- TRAEs des Grades 3-4 wurden bei 41% bzw. 42% der Patienten gemeldet.
- Es werden zusätzliche explorative Wirksamkeits- und Sicherheitsanalysen vorgestellt.
Fazit
Bei Patienten mit zuvor unbehandeltem uHCC zeigte NIVO + IPI laut den Studienautoren einen statistisch signifikanten OS-Vorteil im Vergleich zu LEN/SOR, mit höherer ORR und dauerhaftem Ansprechen, zusammen mit einer überschaubaren Sicherheit. Diese Ergebnisse unterstützengemäss den. Autoren NIVO + IPI als potenzielle 1L-Behandlungsoption für uHCC.
947MO - Five-year overall survival (OS) and OS by tumour response measures from the Phase 3 HIMALAYA study of tremelimumab plus durvalumab
in unresectable hepatocellular carcinoma (uHCC)
947MO - Fünf-Jahres-Gesamtüberleben (OS) und OS nach Maßgabe des Tumoransprechens aus der Phase-3-Studie HIMALAYA mit Tremelimumab plus Durvalumab bei inoperablem hepatozellulärem Karzinom (uHCC)
Lorenza Rimassa (Rozzano, Italien, (MI)), et al.
Ergebnisse setzen einen neuen Maßstab bei uHCC
In der Phase-3-Studie HIMALAYA (NCT03298451) bei uHCC verbesserte STRIDE (Single Tremelimumab Regular Interval Durvalumab) laut den Studienautoren das OS gegenüber Sorafenib in der primären Analyse signifikant (Abou-Alfa et al. NEJM Evid 2022) und zeigte ein dauerhaftes Langzeitüberleben mit einer 4-Jahres-OS-Rate von 25,2 % (Sangro et al. Ann Oncol 2024).
Hier berichten die Autoren über die erste 5-Jahres-OS-Analyse bei uHCC und bewerten das Überleben anhand mehrerer Tumoransprechparameter.
Studiendesign
- Teilnehmer mit uHCC wurden zu STRIDE, Durvalumab-Monotherapie oder Sorafenib randomisiert.
- Bewertet wurden OS, 5-Jahres-OS-Raten, OS nach Krankheitskontrolle (DC), Veränderungen der Tumorgröße und Tiefe des Ansprechens (DpR; Osgood et al. J Clin Oncol 2019) sowie schwerwiegende unerwünschte Ereignisse (SAEs).
- Erweiterte Langzeitüberlebende wurden beschrieben.
Ergebnisse
- Die OS-Hazard-Ratio (HR) für STRIDE im Vergleich zu Sorafenib betrug 0,76 (95 % Konfidenzintervall [CI], 0,65-0,89) (vergleiche Tabelle im Originalabstract).
- Die 5-Jahres-OS-Rate lag unter STRIDE bei 19,6 % gegenüber 9,4 % unter Sorafenib (Rate Ratio, 2,09) und war bei Patienten, die DC erreichten, weiter verbessert (28,7 % gegenüber 12,7 %; Rate Ratio, 2,26).
- Die OS-Raten für Patienten, die eine Tumorschrumpfung ≥G2 (>25%) erreichten, betrugen 58,0% (57 Risikopatienten) gegenüber 36,0% (8 Risikopatienten) nach 48 Monaten und 50,7% (34 Risikopatienten) gegenüber 26,3% (4 Risikopatienten) nach 60 Monaten für STRIDE bzw. Sorafenib.
- Die Rate der behandlungsbedingten SAEs mit STRIDE änderte sich nicht gegenüber der primären Analyse.
Fazit
STRIDE zeigte laut den Studienautoren eine noch nie dagewesene 5-Jahres-Überlebensrate ohne zusätzliche schwerwiegende Sicherheitsereignisse in der erweiterten Nachbeobachtungszeit. Die verbesserten Überlebensergebnisse, die bei verschiedenen Bewertungen des Tumoransprechens, einschließlich DC und DpR, beobachtet wurden, liefern gemäss den Autoren neue Erkenntnisse über den klinischen Nutzen der dualen Immun-Checkpoint-Inhibition, die über die konventionellen Maßstäbe des Ansprechens hinausgehen. Diese Ergebnisse setzen einen neuen Maßstab bei uHCC, da einer von fünf Patienten mit STRIDE nach 5 Jahren noch lebt.