Proffered Paper session: GI, lower digestive

Link to Abstracts:

Abstract titles and summaries were obtained from the ESMO website; abstracts were translated, edited, and summarized in German.

  • LBA25 - Randomized Phase III trial of Ramucirumab in combination with TAS102 (Trifluridin/Tipiracil) vs. TAS102 monotherapy in heavily pretreated metastatic colorectal cancer: The RAMTAS/IKF643 trial of the German AIO (AIO-KRK-0316)
  • LBA26 - SOLARIS (Alliance A021703): A multicenter double-blind phase III randomized clinical trial (RCT) of vitamin D (VitD) combined with standard chemotherapy plus bevacizumab (bev) in patients (pts) with previously untreated metastatic colorectal cancer (mCRC)
  • 505O - Sotorasib (soto), panitumumab (pani) and FOLFIRI in the first-line (1L) setting for KRAS G12C–mutated metastatic colorectal cancer (mCRC): Safety and efficacy analysis from the phase 1b CodeBreaK 101 study
  • 502O - Pembrolizumab in combination with CAPOX and bevacizumab in patients with microsatellite stable metastatic colorectal cancer and a high immune infiltrate: preliminary results of FFCD 1703 POCHI trial
  • 506O - Evaluation of risk of disease progression in first-line therapy of unresected metastatic colorectal cancer to guide intervals of radiological assessment- an analysis of eleven randomized trials by AIO and GONO.

LBA25 - Randomized Phase III trial of Ramucirumab in combination with TAS102 (Trifluridin/Tipiracil) vs. TAS102 monotherapy

in heavily pretreated metastatic colorectal cancer: The RAMTAS/IKF643 trial of the German AIO (AIO-KRK-0316)

LBA25 - Randomisierte Phase-III-Studie mit Ramucirumab in Kombination mit TAS102 (Trifluridin/Tipiracil) im Vergleich zur TAS102-Monotherapie bei stark vorbehandeltem metastasiertem Darmkrebs: Die RAMTAS/IKF643-Studie der deutschen AIO (AIO-KRK-0316)

Stefan Kasper-Virchow (Essen, Deutschland), et al.

Ergebnisse unterstützen die Personalisierung von Behandlungsentscheidungen bei Patienten mit mCRC

Patienten mit chemotherapierefraktärem metastasiertem Kolorektalkarzinom (mCRC) haben laut den Studienautoren nur begrenzte therapeutische Möglichkeiten. Trifluridin/Tipiracil (FTD/TPI) ist eine Standardtherapie für Patienten, die auf zwei Kombinationstherapien ansprechen. Antiangiogene Biologika sind aktive Kombinationspartner in mehreren Behandlungslinien des mCRC. Vor diesem Hintergrund haben die Autoren eine randomisierte Phase-III-Studie durchgeführt, um die Wirksamkeit und Sicherheit von FTD/TPI mit oder ohne Ramucirumab (Ram) bei Patienten mit stark vorbehandeltem mCRC zu vergleichen.

Studiendesign

  • Patienten mit mCRC, die zuvor mit Oxaliplatin, Irinotecan, Fluoropyrimidin, Anti-EGFR-Antikörpern (falls angezeigt) und Anti-Angiogenika behandelt worden waren, wurden im Verhältnis 1:1 randomisiert und erhielten FTD/TPI (35 mg/m2 d1-5 und 8-12, q4w) mit (Arm A) oder ohne (Arm B) Ramucirumab (8 mg/kg d1+15, q4w).
  • Primärer Endpunkt war das Gesamtüberleben (OS). Zu den sekundären Endpunkten gehörten Krankheitskontrollrate (DCR), progressionsfreies Überleben (PFS) und Sicherheit.

Ergebnisse

  • Von Dezember 2018 bis Januar 2023 wurden 428 Patienten (213 in Arm A und 215 in Arm B) an 43 Zentren in Deutschland eingeschlossen.
  • Das mediane Alter lag bei 62 Jahren (Bereich 25-90); 45,1% waren weiblich; 61,7% hatten RAS-Mutationen und 67,1% hatten linksseitige Tumoren.
  • Insgesamt hatten 62,6 % der Patienten mehr als 2 vorherige Behandlungen für mCRC erhalten. In Arm A gab es mehr TRAEs ≥3 (55,9% vs. 36,8%; hauptsächlich Hypertonie und Neutropenie) und mehr Dosisreduktionen von FTD/TPI (40,8 vs. 24,2%).
  • Es traten keine neuen Sicherheitssignale auf.
  • Mit einem medianen OS von 7,46 Monaten für Arm A vs. 7,06 Monaten für Arm B (HR 0,871; p=0,1941) wurde der primäre Studienendpunkt nicht erreicht.
  • Das mediane PFS betrug 2,37 in Arm A gegenüber 2,07 in Arm B (HR 0,774; p=0,011).
  • Die DCR war im Ram/FTD-TPI-Arm höher (39,4 % vs. 31,6 %; p=0,0336).
  • Interessanterweise für die Autoren wurde das OS von weiblichen Patienten (HR 0,712; p=0,0371) und Patienten mit linksseitigem Tumor (HR 0,770; p=0,0469) durch die Kombinationstherapie mit Ram verbessert.

Fazit

In der RAMTAS-Studie wurde der primäre Endpunkt (OS) in der ITT-Population nicht erreicht. Die Zugabe von Ram zu FTD/TPI verbesserte jedoch selektiv das Überleben bei stark vorbehandelten weiblichen Patienten und bei Patienten mit linksseitigem mCRC. Diese Ergebnisse unterstützen laut den Studienautoren die Personalisierung von Behandlungsentscheidungen bei Patienten mit mCRC, bei denen mehrere Linien der Standardtherapie versagt haben.

LBA26 - SOLARIS (Alliance A021703): A multicenter double-blind phase III randomized clinical trial (RCT) of vitamin D (VitD)

combined with standard chemotherapy plus bevacizumab (bev) in patients (pts) with previously untreated metastatic colorectal cancer (mCRC)

LBA26 - SOLARIS (Allianz A021703): Eine multizentrische, doppelblinde, randomisierte klinische Studie (RCT) der Phase III zu Vitamin D (VitD) in Kombination mit einer Standard-Chemotherapie plus Bevacizumab (bev) bei Patienten (pts) mit zuvor unbehandeltem metastasiertem kolorektalem Krebs (mCRC)

Kimmie Ng (Boston, Vereinigte Staaten von Amerika), et al.

Zusätzlich hochdosierte VitD3 zur Standardtherapie bei mCRC ohne Verbesserung des PFS verglichen mit Standarddosierung von VitD3

Höhere 25-Hydroxyvitamin-D-Spiegel werden laut den Studienautoren mit einer verbesserten Überlebensrate bei CRC in Verbindung gebracht.

  • Die Phase-II-Studie SUNSHINE ergab, dass Patienten mit mCRC, die eine Erstlinien-Chemotherapie + Bev + hochdosiertes VitD3 erhielten, ein verbessertes progressionsfreies Überleben (PFS) im Vergleich zur Standarddosis VitD3 aufwiesen.

SOLARIS wurde konzipiert, um die Wirksamkeit von VitD bei mCRC weiter zu untersuchen.

Studiendesign

  • SOLARIS war eine doppelblinde Phase-III-RCT.
  • Die teilnahmeberechtigten Patienten hatten mCRC und keine vorherige Therapie; ECOG PS 0-1; und sie nahmen kein VitD ≥2.000 IU/d.
  • Die Patienten erhielten mFOLFOX6 oder FOLFIRI + bev mit einer 1:1-Randomisierung auf hochdosiertes VitD3 (8.000 IU/d x 14d, dann 4.000 IU/d) gegenüber der Standarddosis (400 IU/d).
  • Stratifikationsfaktoren: Chemo-Backbone, PS, Tumorseitigkeit.
  • Die Patienten wurden bis zum Fortschreiten der Krankheit, inakzeptabler Toxizität oder bis zum Widerruf der Einwilligung behandelt.
  • In der primären Intent-to-treat-Analyse wurde das PFS zwischen den Behandlungsarmen mit dem unstratifizierten Log-Rank-Test verglichen.
  • Sekundäre Endpunkte: Ansprechrate (RR), Gesamtüberleben (OS), Toxizität.

Ergebnisse

  • 455 Patienten wurden zwischen 10/2019 und 12/2022 randomisiert.
  • Medianes Alter 59 Jahre (Bereich 27-92), 60% männlich, 52% PS 0, 64% linksseitig primär.
  • Medianes Follow-up für PFS 20 Monate (Q1, Q3: 7, 35 Monate) mit 286 Ereignissen.
  • Hochdosiertes VitD3 verbesserte das PFS im Vergleich zu VitD3 in Standarddosierung nicht (mPFS 11,8 vs. 10,3 Monate; HR 0,92, 95% CI 0,73-1,16; log-rank P=0,25), die RR lag bei 51% vs. 44% (P=0,12) und das mOS bei 25,6 vs. 27,0 Monaten (HR 1,05, 95% CI 0,81-1,36; log-rank P=0,34).
  • Vorgeplante Subgruppenanalysen zeigen einen PFS-Vorteil bei Patienten mit linksseitigem mCRC, die mit einer hohen gegenüber einer Standarddosis VitD3 behandelt wurden (HR 0,74, 95% CI 0,55-1,00; P-Interaktion=0,02).
  • Die häufigsten Grad ≥3-Toxizitäten unterschieden sich nicht zwischen den Behandlungsarmen, einschließlich Neutropenie/Leukopenie, Bluthochdruck, periphere Neuropathie und Diarrhöe.

Fazit

Die zusätzliche Gabe von hochdosiertem VitD3 zur Standardtherapie führte laut den Studienautoren bei Patienten mit mCRC nicht zu einer Verbesserung des PFS im Vergleich zur Standarddosierung von VitD3, obwohl ein potenzieller Nutzen bei Patienten mit linksseitigem mCRC festgestellt wurde.

505O - Sotorasib (soto), panitumumab (pani) and FOLFIRI in the first-line (1L) setting for KRAS G12C–mutated metastatic colorectal cancer (mCRC):

Safety and efficacy analysis from the phase 1b CodeBreaK 101 study

505O - Sotorasib (Soto), Panitumumab (Pani) und FOLFIRI in der Erstlinientherapie (1L) bei metastasiertem KRAS G12C-mutiertem kolorektalem Karzinom (mCRC): Sicherheits- und Wirksamkeitsanalyse aus der Phase-1b-Studie CodeBreaK 101

Salvatore Siena (Mailand, Italien), et al.

Ersten Daten über den Einsatz eines KRAS-InhibitorsG12C bei 1L mCRC

In der Phase-1b-Studie CodeBreaK 101 (NCT04185883) zeigte die Zugabe von Soto plus Pani zu FOLFIRI laut den Studienautoren ein akzeptables Sicherheitsprofil und eine vielversprechende Ansprechrate von 60 % bei Patienten mit zuvor behandeltem KRAS G12C-mutiertem mCRC.

Hier bewerten die Autoren die Sicherheit und Wirksamkeit von Soto, Pani und FOLFIRI bei therapienaiven Patienten mit KRAS G12C-mutiertem mCRC.

Studiendesign

  • Patienten mit KRAS G12C-mutiertem mCRC, die zuvor keine systemische Therapie für metastasierte Erkrankungen erhalten hatten, wurden an 17 Standorten weltweit aufgenommen (zwischen Juli 2021 und März 2024) und erhielten die empfohlene Phase-2-Dosis von Soto (960 mg, oral, täglich), Pani (6 mg/kg, intravenös [IV], einmal alle 2 Wochen [Q2W]) und FOLFIRI (IV Q2W).
  • Primärer Endpunkt war die Sicherheit und Verträglichkeit. Zu den sekundären Endpunkten gehörten die objektive Ansprechrate, die Krankheitskontrollrate und die mediane Zeit bis zum Ansprechen.

Ergebnisse

  • Vierzig Patienten wurden eingeschlossen und behandelt (58 % männlich; mittleres Alter: 60 Jahre).
  • Behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse (TRAEs) jeglichen Grades traten bei 100% der Patienten auf, und TRAEs des Grades ≥ 3 traten bei 53% der Patienten auf; es wurde kein tödliches Ereignis gemeldet.
  • Zu den häufigsten TRAEs ≥ 3 gehörten Neutropenie (23%), akneiforme Dermatitis (18%) und Diarrhö (10%).
  • Bei 30 Patienten wurde ein partielles Ansprechen bestätigt, mit einer Gesamtansprechrate von 75%.
  • Die Behandlung mit Soto, Pani und FOLFIRI führte zu einer Krankheitskontrollrate von 93% und einer medianen Zeit bis zum Ansprechen von 1,5 Monaten.

Fazit

Diese Studie liefert laut den Studienautoren die ersten Daten über den Einsatz eines KRAS-InhibitorsG12C bei 1L mCRC. Die Kombination von Soto, Pani und FOLFIRI zeigte ein erträgliches Sicherheitsprofil und vielversprechende Ansprechraten bei Patienten mit Tx-naivem KRAS G12C-mutiertem mCRC. CodeBreaK 301 (NCT06252649), eine Phase-3-Studie, nimmt derzeit Patienten auf, um diese Kombination bei 1L mCRC im Vergleich zur Standardtherapie zu untersuchen.

502O - Pembrolizumab in combination with CAPOX and bevacizumab in patients with microsatellite stable metastatic colorectal cancer and a high immune infiltrate:

preliminary results of FFCD 1703 POCHI trial

502O - Pembrolizumab in Kombination mit CAPOX und Bevacizumabbei Patienten mit mikrosatellitenstabilem metastasiertem Kolorektalkarzinom und hohem Immuninfiltrat: vorläufige Ergebnisse der FFCD 1703 POCHI-Studie

David Tougeron (Poitiers, Frankreich, CEDEX), et al.

Hohe Wirksamkeit von Pembrolizumab in Kombination mit einer Standardtherapie (CAPOX + Bevacizumab)

Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI) gelten laut den Studienautoren bei pMMR/MSS-Krebs als unwirksam. Etwa 15 % der pMMR/MSS-Karzinome sind von tumorinfiltrierenden Lymphozyten infiltriert und können auf ICI ansprechen. Einige Immun-Scores, die auf der Infiltration von CD3+ und/oder CD8+ T-Zellen basieren, sind validiert und reproduzierbar, um die Lymphozyteninfiltration bei CRC zu beurteilen.

Studiendesign

  • POCHI ist eine multizentrische, einarmige Phase-II-Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit von Pembrolizumab in Kombination mit CAPOX und Bevacizumab als Erstlinienbehandlung von inoperablen pMMR/MSS mCRC-Patienten mit einem hohen Immuninfiltrat, definiert durch mindestens einen positiven Immunscore (Immunoscore® und/oder TuLIS) auf primären Tumorresektionspräparaten.
  • Primäres Ziel war das progressionsfreie Überleben (PFS) nach 10 Monaten. Die wichtigsten sekundären Ziele waren Gesamtüberleben, Krankheitskontrollrate (DCR), Gesamtansprechrate (ORR), Sicherheit und Dauer des Ansprechens (DoR).

Ergebnisse

  • Zwischen April 2021 und April 2024 wurden 176 Patienten in 39 aktiven Zentren untersucht.
  • 25 hatten mindestens einen positiven Immunscore (14 %) und wurden in die Studie aufgenommen.
  • Das Durchschnittsalter lag bei 66 Jahren, 68 % der Patienten waren Männer und 84/16 % hatten einen ECOG PS 0/1.
  • Die Ausgangscharakteristika der Patienten waren: rechtsseitiger Primärtumor (42 %), RAS-mutierter Tumor (68 %) sowie Lungen- (29 %) und Lebermetastasen (46 %).
  • Zum Zeitpunkt dieser vorläufigen Analyse betrug die mediane Nachbeobachtungszeit 17 Monate und 11 Patienten (44 %) befanden sich noch in Behandlung.
  • Es wurde eine hohe DCR von 100 % und eine ORR von 75 % beobachtet, darunter 25 % mit vollständigem Ansprechen.
  • Die mediane Dauer des Ansprechens betrug 12,7 Monate.
  • Insgesamt traten bei 52 % der Patienten mindestens eine behandlungsbedingte Nebenwirkung des Grades 3-4 auf.
  • Es wurde kein toxischer Tod beobachtet.
  • Nur 2 Patienten starben und das PFS nach 12 Monaten beträgt 57,9 %.

Fazit

Die vorläufigen Ergebnisse der POCHI-Studie zeigen laut den Studienautoren ein gutes Sicherheitsprofil und eine hohe Wirksamkeit von Pembrolizumab in Kombination mit einer Standardtherapie (CAPOX + Bevacizumab). Gemäss Meinung der Autoren rechtfertigen die beeindruckenden ORR- und DCR-Werte eine weitere Evaluierung in einer randomisierten Phase-III-Studie für pMMR/MSS mCRC-Patienten mit hohem Immuninfiltrat.

506O - Evaluation of risk of disease progression in first-line therapy of unresected metastatic colorectal cancer to guide intervals of radiological assessment -

an analysis of eleven randomized trials by AIO and GONO.

506O - Bewertung des Risikos des Fortschreitens der Erkrankung bei der Erstlinientherapie des nicht resezierten metastasierten kolorektalen Karzinoms zur Festlegung der Intervalle für die radiologische Beurteilung - eine Analyse von elf randomisierten Studien von AIO und GONO.

Marco M. Germani (Pisa, Italien), et al.

Tumorbeurteilung auf den Zeitraum zwischen 6 und 10 Monaten konzentrieren

Die Autoren haben die Verteilung und das Risiko einer Krankheitsprogression (PD) in der Erstlinientherapie von Patienten mit nicht reseziertem metastasiertem Kolorektalkarzinom (mCRC) untersucht, die eine Chemotherapie + Biologika erhalten. Ziel der Analyse ist es, Leitlinien für den Zeitpunkt der Krankheitsüberprüfung während der Erstlinientherapie zu erstellen.

Studiendesign

  • Die individuellen Daten von 2845 Patienten aus TRIBE, MOMA, TRIBE2, VALENTINO, ATEZOTRIBE, TRIPLETE, FIRE-3, XELAVIRI, PANAMA, FIRE-4 und FIRE-4.5 wurden analysiert.
  • Die Häufigkeit und das Risiko von PD-Ereignissen wurden für einzelne Zeitpunkte während der Therapie berechnet. Anhand des RAS/BRAF-Profils, der Tumorseitigkeit und der Therapie wurden Untergruppen für die Risikobewertung ermittelt.
  • Schließlich wurde ein Nomogramm zur Vorhersage des PD-Risikos innerhalb der ersten 8 Monate (mo) der Therapie erstellt.

Ergebnisse

  • In der Gesamtpopulation wurde die höchste Dichte an PD-Ereignissen nach 7,4 Monaten mit einem medianen PFS von 9,4 Monaten beobachtet.
  • Auf der Grundlage des zweimonatlichen Restagings betrug das höchste PD-Risiko 23% nach 14 Monaten bei RAS/BRAF WT-Patienten (n=1702),
  • 25% nach 10 Monaten bei RAS MUT-Patienten (n=964) und
  • 35% nach 8 Monaten bei BRAF MUT-Patienten (n=179).
  • Bei linksseitigen RAS/BRAFWT-Patienten, die mit Anti-EGFRs behandelt wurden (n=997), lag das PD-Risiko zwischen 12 und 18 Monaten auf einem Plateau, mit einem maximalen Risiko von 22 % nach 14 Monaten.
  • Bei Patienten mit RASMUT- oder rechtsseitigen und RASWT-Tumoren, die mit Triplet (n=451) oder Doublets + Bev (n=636) behandelt wurden, stieg das PD-Risiko nach 8 Monaten (21% bzw. 18%) und erreichte nach 14 und 16 Monaten sein Maximum (27% bzw. 30%).
  • Bei den Patienten mit BRAF-MUT-Tumoren war das höchste Risiko für eine PD sowohl bei der Triplett- (n=96) als auch bei der Doublets + Bev-Behandlung (n=83) nach 8 Monaten gegeben (34% bzw. 37%).
  • ECOG-PS, die Seitigkeit des Primärtumors und seine Resektion, peritoneale Mts und der RAS/BRAF-Status waren mit dem PD-Risiko nach 8 Monaten assoziiert.
  • Ein auf diesen Merkmalen aufgebautes Nomogramm zeigte Konsistenz in einer Trainings- (C-Index: 0,64) und einer Validierungsgruppe (C-Index: 0,61) von 1339 bzw. 1506 Patienten aus verschiedenen Studien.

Fazit

Die Verteilung der PD-Ereignisse folgt keinem Gaußschen Muster mit der höchsten Dichte vor dem Median des PFS, was laut den Studienautoren darauf hindeutet, dass sich die Tumorbeurteilung auf den Zeitraum zwischen 6 und 10 Monaten konzentrieren sollte. Das Nomogramm könnte hilfreich sein, um Untergruppen von Patienten zu identifizieren, bei denen es sinnvoll sein könnte, die Zeitpunkte des Tumor-Restaging zu variieren.

Dienstleistungen

  • Livecasts
  • Kongress-Berichte
  • Journal-Review
  • Interviews
  • Videos

Impressum

Oncoletter wird über nicht öffentlich zugängliche Werbung für Medizinalpersonen finanziert. Oncoletter finanziert sich zudem mit von Gesundheitsorganisationen (z.B. Universitätsspital, Swiss Academy of Multidisciplinary Oncology SAMO), Stiftungen (z.B. SONK St.Gallen Oncology Conferences) beauftragten Aufnahmen ganzer Kongresse oder Symposien. Weiter erhält Oncoletter nicht an inhaltliche Bedingungen geknüpfte Unterstützung von Firmen zur Berichterstattung. Seit der Inbetriebnahme von Oncoletter haben folgende Firmen die Webseite vorübergehend/permanent und in wechselnden Zusammensetzungen (jährlich 4-6) unterstützt: Amgen, BMS, Celgene, GSK, Janssen-Cilag, Lilly, Merck, Mundipharma, Novartis, Pfizer, Roche, Servier.
Die Inhalte der Website von Oncoletter sind strikt redaktionell und widerspiegeln die Meinungen und Ansichten der Autoren. Bei ausnahmsweise bezahlten Beiträgen oder Interviews (ausschliesslich on-label) wird der Sponsor im Text oder Abspann aufgeführt.

Kontakt

Oncoletter
DR. MED. THOMAS FERBER
CH-8200 SCHAFFHAUSEN

info[@]oncoletter.ch

Copyright 2024. All Rights Reserved.
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close