Mini Oral Session - Ovarian Cancer Abstracts

Link to Abstracts

 

  • 1327 Tailoring Risk Factors For Anastomotic Leakage: A Comprehensive Single-Center Analysis Of Colorectal Anastomosis After Standard Colorectal Surgery And Cytoreductive Surgery For Ovarian And Gastrointestinal Cancers
  • 159 Peritonectomy And Resection Of Mesentery During Visceral-Peritoneal Debulking (VPD) In Patients With Stage IIIC-IV Ovarian Cancer: A Phase I-II Trial
  • 270 Survival Outcomes Following Cytoreductive Surgery In Advanced Ovarian Cancer Patients: Prognosis Is Better Predicted By Completeness Of Resection Than By Disease Stage
  • 1056 Multi-Omic Characterization Of Naïve Treatment Samples Of Epithelial Ovarian Cancer Addressed To Neoadjuvant Chemotherapy: An Hypothesis-Generating Study On Biomarkers Of Response To Platinum-Based Chemotherapy
  • 724 Salpingectomy With Delayed Oophorectomy Versus Salpingo-Oophorectomy In BRCA1/2 Pathogenic Variant Carriers: Three-Year Results Regarding Quality Of Life: An Update Of The TUBA Study
  • 803 Efficacy And Safety Of Bevacizumab Following Prior Anti-Angiogenic Treatment In Patients With Second-Line Platinum- Based Chemotherapy In Recurrent Ovarian Cancer – A Subgroup Analysis Of The AGO-OVAR 2.21 Phase III Trial
  • 260 ViRP Signature Predicts Response To Treatment With Chemotherapy And Bevacizumab In Ovarian Cancer - A Translational Study Of The ICON-7 Trial”GO/GOG-3031/RUBY Trial
  • 34 Niraparib Maintenance Therapy Using An Individualised Starting Dose In Patients With Platinum-Sensitive Recurrent Ovarian Cancer (NORA): Final Overall Survival Analysis Of A Randomised, Double-Blind, Placebo-Controlled Phase 3 Trial

Presenter:  Virginia Vargiu, Fondazione Policlinico Universitario A. Gemelli IRCCS, Rome, Italy

1327 Tailoring Risk Factors For Anastomotic Leakage: A Comprehensive Single-Center Analysis Of Colorectal Anastomosis After Standard Colorectal Surgery And Cytoreductive Surgery For Ovarian And Gastrointestinal Cancers

 

Spezifische Risikofaktoren, die auf inhärente Unterschiede in den Pathologien hinweisen

Anastomosenleckagen (AL) sind laut den Studienautoren eine kritische Komplikation in der kolorektalen Chirurgie, wobei die berichteten Inzidenzen stark variieren (2,8 % bis 30 %). Diese Variabilität ist wahrscheinlich auf die große Heterogenität der untersuchten Populationen zurückzuführen, die jeweils durch spezifische Risikofaktoren gekennzeichnet sind. Ziel dieser Studie war es, die Inzidenz der kolorektalen AL und die damit verbundenen Risikofaktoren bei Patienten zu bestimmen, die sich einer zytoreduktiven Operation (ZRO) bei Ovarialkarzinom (OC), kolorektalem Karzinom (CRC) und Karzinomen des oberen Gastrointestinaltraktes (GI) unterziehen.

Studiendesign

  • Diese retrospektive Analyse umfasste Patienten, die zwischen Januar 2015 und Dezember 2022 an der Fondazione Policlinico Universitario A. Gemelli, IRCCS, Rom, mindestens einer Rektosigmoidresektion und einer kolorektalen Anastomose zur Behandlung von Ovarial-, Kolon- und Rektumkarzinomen unterzogen wurden.
  • Potenzielle Risikofaktoren für AL wurden mittels binomialer logistischer Regression untersucht.

Studienergebnisse 

  • Insgesamt wurden 1324 Patienten eingeschlossen (OC:941, CRC:280, GI:103).
  • 304 Patienten (23,0%) erhielten vor der Rektumresektion eine Chemo- oder Strahlentherapie (21,3% vs. 20,4% vs. 45,6%).
  • Die AL-Rate unterschied sich nicht signifikant zwischen den Gruppen (OC: 2,7% vs. CRC: 3,9% vs. GI: 3,9%, p=0,478).
  • OC-Patienten hatten eine signifikant niedrigere Rate an Divertikelstomata als GI- und CRC-Patienten (35,6% vs. 44,3% vs. 53,3%, p<0,001).
  • Die unabhängigen AL-Risikofaktoren waren unterschiedlich:
    • bei OC: BMI<18 kg/m2, präoperatives Albumin<30 mg/dL, Anastomosenabstand<10cm, pelvine Lymphadenektomie und postoperative Anämie (Hb≤8,0 g/dL);
    • bei GI-CRS: ECOG≥1 und präoperatives Albumin<30 mg/dL;
    • bei CRC-Operation: präoperative Chemoradiotherapie und mittelgroße Anastomose.

Fazit

Die AL ist laut den Studienautoren eine relativ seltene postoperative Komplikation in einem Hochleistungszentrum mit großer Erfahrung sowohl in der kolorektalen als auch in der zytoreduktiven Chirurgie, unabhängig vom Ausmaß der Karzinomatose, den zusätzlich durchgeführten Verfahren und der Anzahl der Darmresektionen. Dennoch lassen sich innerhalb der drei Gruppen laut den Studienautoren spezifische Risikofaktoren identifizieren, die auf inhärente Unterschiede in den Pathologien hinweisen. Unter den modifizierbaren Faktoren erweisen sich Mangelernährung und körperlicher Status sowohl bei Patienten mit Ovarialkarzinom als auch bei Patienten mit gastrointestinalen Karzinomen als wichtige prädiktive Faktoren, was die Bedeutung einer präoperativen Optimierung der Ernährung unterstreicht. Interessanterweise erwies sich die Anlage eines Stomas in keiner der untersuchten Gruppen als protektiver Faktor gegen AL.

TABELLE

Presenter: Matteo Marchetti, University of Padua, Padova, Italy

159 Peritonectomy And Resection Of Mesentery During Visceral-Peritoneal Debulking (VPD) In Patients With Stage IIIC-IV Ovarian Cancer: A Phase I-II Trial

 

P-Rme ein sicherer und effektiver Schritt während der VPD

In anderen chirurgischen Disziplinen wurde laut den Studienautoren über die Operation des Mesenteriums zusammen mit der Resektion des abhängigen Darmsegments berichtet. Bei Patientinnen mit Ovarialkarzinom würde diese Technik eine ausgedehnte Darmresektion bedeuten, die zu einer schweren Mangelernährung führen und die rechtzeitige Durchführung einer Chemotherapie beeinträchtigen würde. Daher ist eine Technik, die den Darm schont und die Erkrankung selektiv auf der Mesoebene entfernt, sehr wünschenswert.

Ziel dieser Studie ist es, die chirurgische Technik zu beschreiben und ihre Durchführbarkeit, Wirksamkeit und Sicherheit bei der Peritonektomie und/oder Mesenterialresektion (P-Rme) im Rahmen des viszeral-peritonealen Debulking (VPD) bei Patientinnen mit Ovarialkarzinom (OC) im Stadium IIIC-IV zu evaluieren.

Studiendesign

  • Die Autoren untersuchten die Sicherheit und Durchführbarkeit der P-Rme im Zeitraum von April 2009 bis Dezember 2022.
  • 687 Patientinnen mit Ovarialkarzinom im FIGO-Stadium IIIC-IV wurden einer VPD unterzogen, darunter 129 Patientinnen (18,7%) mit ausgedehntem Mesenterialbefall, die eine P-Rme erhielten.

Studienergebnisse

  • Die P-Rme wurde bei allen Patientinnen erfolgreich durchgeführt.
  • Die P-Rme wurde bei 82 Patientinnen, die R-Rme bei 47 Patientinnen und beide Verfahren bei 23 Patientinnen durchgeführt.
  • Bei allen 129 Patientinnen wurde eine komplette Resektion (CR) erreicht, was einer Effektivität von 100% entspricht.
  • Intraoperative Komplikationen traten bei 25 Patienten auf, was zu einer Gesamtmorbiditätsrate von 19,3% führte.
  • Bei fünf von 129 Patienten kam es intraoperativ zu einer chirurgischen Devaskularisierung der Dünndarmschlinge, die mit einer Dünndarmresektion und Anastomose behandelt wurde.
  • Die prozedurenspezifische Morbidität betrug 3,8%. Eine postoperative Komplikation stand im Zusammenhang mit der P-Rme.

Fazit

Insgesamt benötigten fast 20% der VPD-Patienten laut den Studienautoren eine P-Rme, um eine CR zu erreichen. Die P-Rme war ein sicherer und effektiver Schritt während der VPD. Die CR-Rate in der Studiengruppe lag dank der zusätzlichen P-Rme bei 100%. Es traten keine verfahrensspezifischen postoperativen Komplikationen auf, aber bei 3,8% der Patienten wurde eine ungeplante zusätzliche Operation durchgeführt.

Presenter: Ioannis Kotsopoulos, University College London Hospital, London, United Kingdom

270 Survival Outcomes Following Cytoreductive Surgery In Advanced Ovarian Cancer Patients: Prognosis Is Better Predicted By Completeness Of Resection Than By Disease Stage

 

Primäre zytoreduktive Operation im Stadium IV in Betracht ziehen

Die Autoren verglichen die Studienergebnisse bei Patientinnen mit Ovarialkarzinom im Stadium IIIC und verschiedenen Metastasierungsmustern im Stadium IV nach zytoreduktiver Chirurgie.

Studiendesign 

  • Sie führten eine retrospektive Kohortenstudie aller Patientinnen mit FIGO Stadium IIIC, IVA, IVBi (extraabdominale lymphatische Metastasen) und IVBii (parenchymatöse Metastasen) durch, die sich zwischen 2006 und 2019 einer primären zytoreduktiven Operation (PCS) oder einer intermittierenden zytoreduktiven Operation (ICS) am University College London Hospital unterzogen.
  • Patienten mit niedriggradigen oder nicht-epithelialen Histologien wurden ausgeschlossen. In multivariaten Analysen wurden das Krankheitsstadium, der Zeitpunkt der Operation, die Vollständigkeit der Zytoreduktion, das Alter, der Charlson Comorbidity Index und der modifizierte Aletti Score für die chirurgische Komplexität untersucht.

Studienergebnisse

  • 415 Patienten wurden in die Studie eingeschlossen, 245 (59,0%) hatten Stadium IIIC, 66 (15,9%) IVA, 56 (13,5%) IVBi und 48 (11,6%) IVBii.
  • Die Mehrheit (92,0%) hatte eine hochseröse Histologie.
  • Insgesamt erhielten 283 (68,2%) eine ICS und 132 (31,8%) eine PCS; eine vollständige Zytoreduktion wurde bei 287 (69,3%) Patienten erreicht.
  • Nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 7,0 Jahren betrug das mediane rezidivfreie Überleben (RFS) 12,0 Monate (95%CI: 10,8-13,1) und das mediane Gesamtüberleben (OS) 42,0 Monate (95%CI: 38,0-45,9).
  • Insgesamt gab es keinen Hinweis auf einen Zusammenhang zwischen Krankheitsstadium und RFS (p=0,40) oder OS (p=0,20).
  • PCS war unabhängig mit einem längeren RFS (HR=0,48, 95%CI:0,37-0,62, p<0,001) und OS (HR=0,55, 95%CI:0,41-0,73, p<0,001) assoziiert.
  • Patienten mit optimaler und suboptimaler Resektion hatten ein kürzeres RFS [HR=1,60 (95%CI:1,20-2,13, p<0,01) bzw. HR=1,37 (95%CI:1,00-1,87, p=0,05)] und OS [HR=1,56 (95%CI:1,17-2,09, p<0,01) bzw. HR=1,38 (95%CI:0,99-1,92, p=0,06)] im Vergleich zu Patienten mit vollständiger Zytoreduktion.
  • Patienten mit einem höheren chirurgischen Komplexitätsscore hatten ein kürzeres RFS (HR=1,07, 95%CI:1,02-1,12, p<0,01) und OS (HR=1,09, 95%CI:1,04-1,14, p<0,001).

Fazit

Beim epithelialen Tuboovarialkarzinom der Stadien IIIC, IVA und IVB wurden laut den Studienautoren ähnliche RFS und OS beobachtet. Der Zeitpunkt der Operation, die chirurgische Komplexität und die Vollständigkeit der Zytoreduktion waren jedoch unabhängig mit den Studienergebnissen assoziiert. Diese Daten legen nahe, dass eine primäre zytoreduktive Operation im Stadium IV in Betracht gezogen werden sollte, wenn eine vollständige intraabdominale Zytoreduktion erreicht werden kann.

Presenter: Camilla Nero, Fondazione Policlinico Universitario Agostino Gemelli, IRCCS, Rome, Italy

1056 Multi-Omic Characterization Of Naïve Treatment Samples Of Epithelial Ovarian Cancer Addressed To Neoadjuvant Chemotherapy: An Hypothesis-Generating Study On Biomarkers Of Response To Platinum-Based Chemotherapy

Kein Abstract publiziert

Presenter: Miranda Steenbeek, Radboud university medical center, 6525 GA NIJMEGEN, The Netherlands

724 Salpingectomy With Delayed Oophorectomy Versus Salpingo-Oophorectomy In BRCA1/2 Pathogenic Variant Carriers: Three-Year Results Regarding Quality Of Life: An Update Of The TUBA Study

 

Risikoreduzierende Salpingektomie (RRS) mit verzögerter Oophorektomie (DO) als Alternative zur risikoreduzierenden Salpingo-Oophorektomie (RRSO)

Da die meisten Eileiterkarzinome ihren Ursprung laut den Studienautoren in den Eileitern haben, wurde die risikoreduzierende Salpingektomie (RRS) mit verzögerter Oophorektomie (DO) als Alternative zur risikoreduzierenden Salpingo-Oophorektomie (RRSO) vorgeschlagen. Im Vergleich zur RRSO schien die menopausenbezogene Lebensqualität (QoL) nach der RRS bis zu einem Jahr nach dem Eingriff besser zu sein. Die Autoren vergleichen die menopausenbezogene Lebensqualität nach RRS mit der nach RRSO bis zu 3 Jahre nach der Operation.

Studiendesign

  • Die Autoren führten eine prospektive, multizentrische Präferenzstudie (TUBA-Studie) bei BRCA1/2-Trägerinnen im Alter von 25-40 (BRCA1) bzw. 25-45 Jahren (BRCA2) durch, die prämenopausal waren und keinen Kinderwunsch hatten.
  • Die RRS konnte ab dem Alter von 25 Jahren durchgeführt werden, die DO im Alter von maximal 45 (BRCA1) bzw. 50 (BRCA2) Jahren.
  • Eine RRSO konnte im Alter von 35-40 Jahren (BRCA1) oder 40-45 Jahren (BRCA2) durchgeführt werden.
  • Nach der RRSO wurde eine Hormonersatztherapie (HRT) empfohlen, sofern dies nicht kontraindiziert war.
  • Die menopausenbezogene Lebensqualität, gemessen mit der Greene Climacteric Scale (GCS), wurde zwischen der RRS- und der RRSO-Gruppe ohne HRT verglichen.
  • In einem zweiten Schritt wurden die GCS-Werte der RRS-Gruppe mit denen der RRSO-Gruppe mit HRT nach der Operation verglichen.
  • Ein höherer GSC-Wert spiegelt mehr klimakterische Symptome wider.

Studienergebnisse

  • Bis April 2023 hatten sich 410 Probandinnen einer RRS und 160 Probandinnen einer RRSO unterzogen.
  • Das BRCA1/BRCA2-Verhältnis betrug 51,4%/48,6%. Das mittlere Operationsalter (SD) betrug 37,9 (3,5) Jahre.
  • Drei Jahre nach der RRSO war der GCS-Score bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ohne HRT um 4,3 (95% CI 2,1-6,5; p<.001) Punkte höher als bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern nach RRS, nach drei und zwölf Monaten betrug der Unterschied 7,9 (5,9-9,8) bzw. 8,5 (6,5-10,5) Punkte.
  • Bei den Teilnehmenden, die nach der Operation eine Hormonersatztherapie erhielten, war der Anstieg des GCS-Scores in der RRSO-Gruppe um 2,4 (95% CI 0,8-3,9; p0,002) Punkte höher als in der RRS-Gruppe.

Fazit

Die menopausal bedingte Lebensqualität ist laut den Studienautoren nach RRS besser als nach RRSO, auch mit HRT nach RRSO. Die Unterschiede zwischen den Gruppen waren bis zu einem Jahr nach der Operation am größten.

Presenter: Anca Chelariu-Raicu, LMU Munich, Munich, Germany

803 Efficacy And Safety Of BevacizumabFollowing Prior Anti-Angiogenic Treatment In Patients With Second-Line Platinum- Based Chemotherapy In Recurrent Ovarian Cancer – A Subgroup Analysis Of The AGO-OVAR 2.21 Phase III Trial

 

Gesamtwirksamkeit von Bevacizumab in Kombination mit CT bei für eine platinhaltige Therapie qualifizierender Erkrankung unabhängig von der Vortherapie belegt

AGO-OVAR 2.21 ist laut den Studienautoren die erste Phase-III-Studie beim rezidivierten Ovarialkarzinom, in der zwei Bevacizumab-haltige Chemotherapiekombinationen unabhängig von einer vorherigen antiangiogenen Therapie verglichen wurden. Da die Datenlage zur Sicherheit und Wirksamkeit einer erneuten Behandlung mit Bevacizumab begrenzt ist, konzentriert sich die vorliegende explorative Analyse auf Patientinnen, die bereits eine antiangiogene Therapie erhalten haben.

Studiendesign

  • Es wurden klinische Daten, Krankengeschichte oder bestehende Nebenwirkungen einer früheren antiangiogenetischen Therapie (t0), während der Studie berichtete Nebenwirkungen (t1) und das Ansprechen auf die Therapie erfasst.
  • Die klinischen Merkmale der Patienten mit vorheriger antiangiogener Therapie wurden mittels Chi-Quadrat-Test mit denen der Kontrollgruppe ohne vorherige antiangiogener Therapie verglichen.

Studienergebnisse

  • Von den 682 eingeschlossenen Patienten hatten 324 (47,5%) zuvor eine antiangiogene Therapie erhalten.
  • Das relative Gesamtrisiko (RR) zum Zeitpunkt t1 für Bevacizumab-assoziierte Nebenwirkungen, einschließlich arterieller Hypertonie, Thrombose, Proteinurie und Fistel, betrug 44,3% vs. 60,3% (RR=0,73, P<0,0001) bei Patienten, die zuvor eine antiangiogene Therapie erhalten hatten, im Vergleich zu antiangiogen-naiven Patienten (Patienten mit einer Vordiagnose von arterieller Hypertonie, Proteinurie, Thrombose und Fistel zum Zeitpunkt t0 wurden ausgeschlossen).
  • Ebenso war das relative Risiko für spezifische Untergruppen von Nebenwirkungen mit arterieller Hypertonie (30,8 % vs. 49,3 %, RR=0,62; P<0,0001), Proteinurie (17,5 % vs. 23,7 %, RR=0,62; P<0,0001), Thrombose und Fistel niedriger. 23,7%, RR=0,74; P=0,061), Thrombose (2,5% vs. 4,9%, RR=0,51; P=0,157) und Fistel (0,6% vs. 1,1%, RR=0,55; P=0,766) vergleichbar.
  • Das PFS war bei Patienten, die zuvor eine antiangiogene Therapie erhalten hatten, kürzer als in der Kontrollgruppe: Median 11,0 vs. 14,2 Monate (Hazard Ratio 1,60, 95% Konfidenzintervall 1,35 bis 1,89, P<0,0001).

Fazit

In dieser explorativen Analyse von Patienten mit und ohne antiangiogener Vortherapie, die mit einer Bevacizumab-haltigen Kombinationschemotherapie behandelt wurden, zeigte sich laut den Studienautoren ein Sicherheitsprofil im erwarteten Bereich. Obwohl der prognostische Einfluss bei Patienten mit antiangiogener Vortherapie geringer zu sein scheint als bei Patienten ohne antiangiogener Therapie, konnte die Gesamtwirksamkeit von Bevacizumab in Kombination mit einer Chemotherapie bei für eine platinhaltige Therapie qualifizierender Erkrankung unabhängig von der Vortherapie gezeigt werden.

Abbildung: Zeit bis zur Progression

Presenter: Kristina Lindemann, Oslo University Hospital, Oslo, Norway

260 ViRP Signature Predicts Response To Treatment With Chemotherapy And BevacizumabIn Ovarian Cancer - A Translational Study Of The ICON-7 Trial”GO/GOG-3031/RUBY Trial

 

ViRP-Score ist beim Ovarialkarzinom prädiktiv für den Überlebensvorteil einer Chemotherapie mit Bevacizumab

Die antiangiogene Therapie mit Bevacizumab hat sich laut den Studienautoren bei Patientinnen mit fortgeschrittenem Eierstockkrebs als wirksam erwiesen. Es besteht jedoch nach wie vor die Notwendigkeit, Patientinnen mit Eierstockkrebs zu identifizieren, die von einer solchen Behandlung profitieren. Der neun Proteinsignaturen umfassende Score Vascular Endothelial Growth Factor Inhibition Response Predictor (ViRP) hat sich als prädiktiv für das Ansprechen bei Patientinnen mit HER2-negativem Brustkrebs erwiesen.

Studiendesign

  • Bei ICON7 handelte es sich um eine internationale, offene, randomisierte Phase-3-Studie, in der Patientinnen mit Hochrisiko-Erkrankung im frühen oder fortgeschrittenen Stadium einer Standard-Chemotherapie +/- Bevacizumab zugeteilt wurden.
  • DASL-Genexpressionsarrays wurden an FFPE-Gewebe von Patienten durchgeführt, die in den deutschen Studienbeitrag eingeschlossen wurden.
  • Der mRNA-basierte ViRP-Score wurde aus quantilnormalisierten und sondengemittelten
  • mRNA-Expressionswerten berechnet und seine Korrelation mit dem klinischen Outcome untersucht.

Studienergebnisse

  • Die mRNA-Expression war für 359 Patienten verfügbar, von denen 189 mit Bevacizumab behandelt wurden.
  • Als positiver ViRP-Score wurde der zuvor festgelegte Cut-off-Wert von <0,3 verwendet.
  • Die klinischen Charakteristika waren in den Gruppen mit positivem/negativem ViRP-Score ausgeglichen.
  • Patienten mit positivem ViRP-Score hatten ein statistisch signifikant längeres progressionsfreies Überleben von median 26,7 Monaten im Vergleich zu 19,1 Monaten bei Patienten mit negativem ViRP-Score (HR 0,58, 95%CI 0,41-0,84, p=0,003).
  • Darüber hinaus war das Gesamtüberleben bei Patienten mit positivem ViRP-Score signifikant länger, wobei das mediane OS nicht erreicht wurde, verglichen mit 48,2 Monaten bei Patienten mit negativem ViRP-Score (HR 0,63, 95%CI 0,41-0,97, p=0,033).
  • Bei Patienten, die nur mit Chemotherapie behandelt wurden, war ViRP signifikant mit dem PFS assoziiert (HR 0,67, 95%CI 0,46-0,97, p=0,034), aber nicht mit dem OS (HR 0,80, 95%CI 0,52-1,23, p=0,31).

Fazit

Der ViRP-Score ist laut den Studienautoren prädiktiv für den Überlebensvorteil einer Chemotherapie mit Bevacizumab bei Patientinnen mit Ovarialkarzinom. Dies deutet auf ein tumorunabhängiges Signal hin, das die Patienten identifiziert, die am meisten von der Zugabe von Bevacizumab profitieren.

Abbildung 1 a-b: Analyse des (a) progressionsfreien und (b) Gesamtüberlebens nach ViRP-Score bei Patienten, die in der ICON-7-Studie mit Bevacizumab behandelt wurden




Presenter: Xiaohua Wu, Fudan University , Shanghai , China N/A, Shanghai

34 Niraparib Maintenance Therapy Using An Individualised Starting Dose In Patients With Platinum-Sensitive Recurrent Ovarian Cancer (NORA): Final Overall Survival Analysis Of A Randomised, Double-Blind, Placebo-Controlled Phase 3 Trial

 

Erhaltungstherapie mit Niraparib und ISD bei Patienten mit PSROC unabhängig vom gBRCAm-Status mit günstigem OS-Trend versus Placebo

In der randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Phase-3-Studie NORA (NCT03705156) bei Patientinnen mit platinsensiblem rezidivierendem Ovarialkarzinom (PSROC) zeigte laut den Studienautoren die Erhaltungstherapie mit Niraparib in individualisierter Startdosis (ISD) in der primären Analyse eine signifikante Verbesserung des progressionsfreien Überlebens und in einer Zwischenanalyse einen günstigen Trend im Gesamtüberleben, unabhängig vom Status der Keimbahn-BRCA-Mutation (gBRCAm). Im Gegensatz dazu wurde bei Patienten ohne gBRCAm in ähnlichen Studien mit Poly(ADP-Ribose)-Polymerase-Inhibitoren (PARPis) in der gleichen Situation ein uneinheitlicher OS-Trend beobachtet. Ziel dieser Analyse war es, die endgültigen OS-Daten der NORA-Studie zu präsentieren.

Studiendesign

In Frage kommende erwachsene Patienten mit PSROC, die auf ihre letzte platinbasierte Chemotherapie angesprochen hatten, erhielten randomisiert (2:1) einmal täglich Niraparib oder Placebo.

  • Nach einer Protokolländerung wurde eine ISD eingesetzt: 200 mg für Patienten mit einem Körpergewicht <77 kg und/oder einer Thrombozytenzahl <150×103/µL und 300 mg für alle anderen.
  • Die NORA-Studie war nicht für eine OS-Analyse konzipiert. Diese geplante deskriptive abschließende OS-Analyse wurde durchgeführt, nachdem ≥50 % der OS-Ereignisse in der Intention-to-Treat-Population aufgetreten waren.

Studienergebnisse

  • Insgesamt wurden 265 Patienten randomisiert (177 Niraparib, 88 Placebo), von denen 249 (94,0%) ein OS erhielten.
  • Die Baselinecharakteristika waren zwischen den beiden Gruppen ausgeglichen.
  • Zum Stichtag (14. August 2023) betrug die mediane Nachbeobachtungszeit für das OS 57,9 Monate (IQR, 54,8-61,6).
  • Bemerkenswert für die Autoren ist, dass 41 (46,6%) der mit Placebo behandelten Patientinnen und Patienten anschließend eine PARPi-Therapie erhielten.
  • Bei 138 (52,1%) berichteten OS-Ereignissen betrug das mediane OS (95% KI) in der Gesamtpopulation 51,5 Monate (41,4-58,9) unter Niraparib und 47,6 Monate (33,3 - nicht auswertbar) unter Placebo (HR, 0,86; 95% KI, 0,60-1,23).
  • Sowohl bei Patienten mit als auch bei Patienten ohne gBRCAm wurde ein konsistenter OS-Trend beobachtet (Tabelle 1). Für Niraparib wurde kein neues Sicherheitssignal identifiziert.

Fazit

Die Erhaltungstherapie mit Niraparib und ISD zeigte laut den Studienautoren bei Patienten mit PSROC unabhängig vom gBRCAm-Status einen günstigen OS-Trend im Vergleich zu Placebo.

Tabelle 1: Zusammenfassung der OS-Studienergebnisse (Bild)

Dienstleistungen

  • Livecasts
  • Kongress-Berichte
  • Journal-Review
  • Interviews
  • Videos

Impressum

Oncoletter wird über nicht öffentlich zugängliche Werbung für Medizinalpersonen finanziert. Oncoletter finanziert sich zudem mit von Gesundheitsorganisationen (z.B. Universitätsspital, Swiss Academy of Multidisciplinary Oncology SAMO), Stiftungen (z.B. SONK St.Gallen Oncology Conferences) beauftragten Aufnahmen ganzer Kongresse oder Symposien. Weiter erhält Oncoletter nicht an inhaltliche Bedingungen geknüpfte Unterstützung von Firmen zur Berichterstattung. Seit der Inbetriebnahme von Oncoletter haben folgende Firmen die Webseite vorübergehend/permanent und in wechselnden Zusammensetzungen (jährlich 4-6) unterstützt: Amgen, BMS, Celgene, GSK, Janssen-Cilag, Lilly, Merck, Mundipharma, Novartis, Pfizer, Roche, Servier.
Die Inhalte der Website von Oncoletter sind strikt redaktionell und widerspiegeln die Meinungen und Ansichten der Autoren. Bei ausnahmsweise bezahlten Beiträgen oder Interviews (ausschliesslich on-label) wird der Sponsor im Text oder Abspann aufgeführt.

Kontakt

Oncoletter
DR. MED. THOMAS FERBER
CH-8200 SCHAFFHAUSEN

info[@]oncoletter.ch

Copyright 2025. All Rights Reserved.
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close