- 1072 Assessment Of The Prognostic Impact Of The European Society Of Gynecologic Oncology Quality Indicators For Advanced Ovarian Cancer Surgery
- 569 The Leuven PARPi Benefit Test As Improved Approach For Prediction Of PARPi Benefit In The PAOLA-1/ENGOTov25 Trial
- 453 Senaparib Maintenance In Newly Diagnosed Advanced Ovarian Cancer: FLAMES Study
- 525 Impact Of BRCA Mutation Status On Efficacy Of Atezolizumab Combined With Platinum-Based Chemotherapy And Maintenance Niraparib For Late-Relapsing Recurrent Ovarian Cancer: Subgroup Analysis Of The ENGOT-Ov41/GEICO 69-O/ANITA Phase 3 Trial
- 403 Primary Results From ENGOT-Ov41/GEICO 69-O/ANITA, A Double-Blind Placebo-Controlled Phase 3 Trial Evaluating Atezolizumab Combined With Platinum-Based Chemotherapy And Maintenance Niraparib For Recurrent Ovarian Cancer With A Platinum-Free Interval >6 Months
Presenter: Ane Gerda Z Eriksson, Oslo University Hospital The Norwegian Radium Hospital, Oslo, Norway
1072 Assessment Of The Prognostic Impact Of The European Society Of Gynecologic Oncology Quality Indicators For Advanced Ovarian Cancer Surgery
Ziel: mehr als 10.000 Patienten in mehr als 60 Zentren rekrutieren
Mehrere Studien haben laut den Studienautoren bestätigt, dass die Zentralisierung die Studienergebnisse für Frauen mit fortgeschrittenem Ovarialkarzinom (OC) verbessert. In dem Bestreben, quantifizierbare Messgrößen für die Versorgungsqualität einzuführen, hat die ESGO zehn Qualitätsindikatoren (QI) für die Chirurgie des fortgeschrittenen Ovarialkarzinoms definiert, die auf der verfügbaren Literatur und Expertenmeinungen basieren. Diese multizentrische Praxisstudie untersucht die prognostische Relevanz der ESGO-QI in ESGO-akkreditierten Zentren.
Studiendesign
- Eingeschlossen werden konsekutive Patienten mit fortgeschrittener OC, die zwischen 2020 und 2022 in den teilnehmenden Zentren behandelt werden.
- Primärer Endpunkt ist die progressionsfreie Überlebenszeit (PFS). Für die Endauswertung werden mindestens 2000 PFS-Ereignisse benötigt.
- Sekundäre Endpunkte sind das Gesamtüberleben (OS) und der Anteil der Zentren, die die einzelnen QI erfüllen.
- Die Endpunkte (PFS, OS etc.) werden nach der Kaplan-Meier-Methode analysiert. Es werden Kaplan-Meier-Überlebenskurven, Mediane und die zugehörigen 95%-Konfidenzintervalle angegeben.
- Die PFS- und OS-Raten nach 1, 2 und 3 Jahren werden geschätzt.
- Andere klinische Faktoren werden berücksichtigt, wie (aber nicht ausschließlich) FIGO-Stadium, ECOG-Status, chirurgischer Komplexitäts-Score, Resterkrankung, BRCA-Mutationsstatus, Einsatz von Adjuvans- und Erhaltungstherapie und HIPEC.
Fazit
Stichtag für die Daten ist laut den Studienautoren der 31.01.2024. Es wird erwartet, dass mehr als 10.000 Patienten in mehr als 60 Zentren rekrutiert werden.
Presenter: Liselore Loverix, University Hospitals Leuven , Leuven, Belgium
569 The Leuven PARPi Benefit Test As Improved Approach For Prediction Of PARPi Benefit In The PAOLA-1/ENGOTov25 Trial
Leuven PARPi Benefit Test: Verbesserter Ansatz zur Bestimmung des PARPi Nutzens
Die PAOLA-1/ENGOTov-Studie25 hat laut den Studienautoren gezeigt, dass PARP-Inhibitoren (PARPi) und Bevacizumab in der Erhaltungstherapie bei BRCAm und HRD+ (homologer Rekombinationsdefekt) Ovarialkarzinomen einen Vorteil hinsichtlich PFS und OS bieten. Die derzeit verfügbaren HRD-Tests, einschließlich des zuvor von den Autoren veröffentlichten Leuven HRD-Tests (EJC,2023;188:131-9), können jedoch noch verbessert werden. Die Autoren haben den neuen 'Leuven PARPi Benefit Test' als alternativen Ansatz zur Vorhersage des Nutzens von PARPi entwickelt und ihren Test mit dem Myriad myChoice CDxPLUS Test (Myriad Test) in einer Trainings- und Validierungskohorte der PAOLA-1 Studie verglichen.
Studiendesign
- Der Leuven PARPi Benefit Test basiert auf genomweiten SNPs des Leuven HRD Tests und dem Nachweis von Mutationen der BRCA1/2 kodierenden Exons, die mit einem maßgeschneiderten Capture Panel sequenziert wurden.
- Um die Patienten zu identifizieren, die am meisten von PARPi profitieren, wurde ein Random Forest Modell verwendet, um einen Algorithmus zu definieren, der die Erkennung von Heterozygotieverlust mit zusätzlichen kopienzahlbezogenen Merkmalen und Informationen über funktionelle Domänen von BRCA-Varianten kombiniert.
- Das Modell wurde an 198 Proben trainiert und an 198 separaten Proben aus PAOLA-1 validiert.
Studienergebnisse
- In der Validierungskohorte wurden mit dem Leuven PARPi Benefit Test 47,5% (94/198) der Proben als positiv eingestuft, verglichen mit 56,6% (112/198) mit dem Myriad Test.
- Nach 2 Jahren betrug das PFS der Patienten mit positivem Leuven PARPi Benefit Test 78,1% im Vergleich zu 32,1% mit Olaparib oder Placebo (HR 0,32; 95% CI 0,181-0,566).
- Bei Patienten mit positivem Myriad-HRD-Test waren es 69,2% bzw. 34,4% mit Olaparib im Vergleich zu Placebo (HR 0,40; 0,248-0,661).
- Bei Patienten mit positivem Leuven-PARPi-Benefit-Test/BRCAwt-Tumoren betrug das PFS nach 2 Jahren 70,8% vs. 22,2% (HR 0,18; 0,068-0,487).
- Bei Patienten mit Myriad-Test-positiven/BRCAwt-Tumoren waren es 53,6% gegenüber 29,4% (HR 0,35; 0,173-0,700).
- Es gab keinen Unterschied im 2-Jahres-PFS bei Patienten mit negativem Leuven PARPi Benefit Test oder negativem Myriad HRD Test.
Fazit
Der Leuven PARPi Benefit Test ist ein verbesserter Ansatz zur Bestimmung des Nutzens von PARPi bei Patientinnen mit Ovarialkarzinom, der im Vergleich zum Myriad-Test einen besseren prädiktiven Wert aufweist.
Presenter: Xiaohua Wu, Fudan university , Shanghai , China N/A, Shanghai
453 Senaparib Maintenance In Newly Diagnosed Advanced Ovarian Cancer: FLAMES Study
Senaparib reduzierte signifikant Risiko der Krankheitsprogression oder Mortalität
Eine Erhaltungstherapie, insbesondere mit Poly-ADP-Ribose-Polymerase-Inhibitoren (PARP-Inhibitoren), wird laut den Studienautoren empfohlen, um den Nutzen einer Platin-basierten Therapie beim Ovarialkarzinom (OC) zu verlängern. Senaparib, ein potenter und selektiver PARP-Inhibitor, wurde in der Phase-3-Studie FLAMES untersucht, um seine Wirksamkeit und Sicherheit als Erstlinien-Erhaltungstherapie (1L) bei chinesischen Patientinnen mit neu diagnostiziertem fortgeschrittenem Ovarialkarzinom zu bestätigen.
Studiendesign
- In dieser doppelblinden, placebokontrollierten Studie wurden 404 geeignete Patientinnen mit neu diagnostiziertem hochgradig serösem oder endometrioidem OC im FIGO-Stadium III-IV, die eine 1L-Chemotherapie auf Platinbasis mit vollständigem (CR) oder partiellem (PR) Ansprechen abgeschlossen hatten, randomisiert (2:1) und erhielten Senaparib oder Placebo in einer Dosierung von 100 mg/Tag oral.
- Die Stratifizierung erfolgte nach CR/PR und BRCA-Mutationsstatus (Brustkrebs-Suszeptibilitäts-Gen).
- Der primäre Endpunkt war das progressionsfreie Überleben (PFS), das durch eine verblindete unabhängige zentrale Auswertung (BICR) gemäß RECIST v1.1 ermittelt wurde.
Studienergebnisse
- Es erhielten 270 Patienten Senaparib und 133 Patienten Placebo mit einer medianen Nachbeobachtungszeit von 22,3 Monaten.
- Senaparib verbesserte das PFS im Vergleich zu Placebo signifikant (HR 0,43, 95% CI 0,32-0,58, P < 0,0001), unabhängig vom BRCA-Status (HR 0,43, P < 0,01).
- Die sekundären Endpunkte, die durch die Auswertung von Subgruppen und Prüfärzten unterstützt wurden, bestätigten durchweg die primären Analysen.
Verträglichkeit
- Die häufigsten unerwünschten Ereignisse (UE) waren Anämie (81%), Neutropenie (76%), Leukopenie (75%) und Thrombozytopenie (70%) in der Senaparib-Gruppe und Neutropenie (32%), Leukopenie (29%), Hypertriglyceridämie (26%) und erhöhte Transaminasen (26%) in der Placebo-Gruppe.
- Nebenwirkungen, die zu einer Dosisreduktion oder zum Abbruch der Behandlung führten, waren 63,3% vs. 6,0% und 4,4% vs. 0% in der Senaparib- bzw. Placebo-Gruppe. Es wurden keine MDS oder Todesfälle berichtet.
Fazit
Die Erstlinien-Erhaltungstherapie mit Senaparib reduzierte laut den Studienautoren signifikant das Risiko der Krankheitsprogression oder des Todes bei Patienten mit fortgeschrittenem OC, unabhängig von der Behandlung mit Senaparib.
Presenter: Michel Fabbro, France
525 Impact Of BRCA Mutation Status On Efficacy Of Atezolizumab Combined With Platinum-Based Chemotherapy And Maintenance Niraparib For Late-Relapsing Recurrent Ovarian Cancer: Subgroup Analysis Of The ENGOT-Ov41/GEICO 69-O/ANITA Phase 3 Trial
Eingeschränkte Interpretation
Die primären Studienergebnisse der Phase-3-Studie ANITA (NCT03598270) bei Patientinnen mit spät rezidivierendem Ovarialkarzinom zeigten laut den Studienautoren keine Verbesserung des progressionsfreien Überlebens (PFS) durch die Zugabe von Atezolizumab zu einer platinbasierten Chemotherapie und einer Erhaltungstherapie mit Niraparib in der Intent-to-treat-Population [González-Martín ESMO 2023]. Subgruppenanalysen des PFS zeigten unterschiedliche Effekte in Abhängigkeit vom BRCA-Mutationsstatus.
Studiendesign
- Patientinnen mit messbar hochgradigem serösem, endometrioidem oder undifferenziertem rezidiviertem Ovarialkarzinom, 1-2 vorangegangenen Chemotherapielinien und einem platinfreien Intervall (TFIp) >6 Monate wurden im Verhältnis 1: 1 zu einer Carboplatin-Doppelkombination plus entweder Atezolizumab (1200 mg alle 3 Wochen oder Äquivalent) oder Placebo für 6 Zyklen randomisiert, gefolgt (bei Patientinnen ohne Progress) von einer Niraparib-Erhaltungstherapie mit fortgesetztem Atezolizumab oder Placebo bis zum Fortschreiten der Erkrankung.
- Stratifizierungsfaktoren waren die vom Prüfarzt gewählte Carboplatin-Dosis, TFIp, BRCA-Status und PD-L1-Status. Die Wirksamkeit in Abhängigkeit vom BRCA-Mutationsstatus war ein sekundärer Endpunkt.
Studienergebnisse
- BRCA-Mutationen wurden bei 63 (15%; Keimbahn 10%, somatisch 5%) der 417 randomisierten Patienten nachgewiesen, wobei die Ausgangscharakteristika zwischen den Behandlungsarmen teilweise unausgewogen waren (Tabelle).
- Im Vergleich zur Gruppe der Patienten ohne BRCA-Mutation gab es in der Gruppe mit BRCA-Mutation mehr Patienten mit einer Vorbehandlung mit PARP-Inhibitoren (PARPi) und/oder TFIp >12 Monate.
- In der BRCA-mutierten Untergruppe sprachen das mediane PFS, die objektive Ansprechrate (ORR) und das mediane progressionsfreie Überleben numerisch für die Atezolizumab-haltige Therapie, während die Hazard Ratios für den Standardarm sprachen.
Fazit
Die BRCA-mutierte Subgruppe zeigte laut den Studienautoren eine höhere ORR und ein längeres medianes PFS und Erhaltungs-PFS mit einer Atezolizumab-haltigen Therapie im Vergleich zu Chemotherapie und Niraparib allein, jedoch mit ungünstigen Hazard Ratios. Die geringe Patientenzahl in dieser Subgruppe schränkt die Interpretation ein und könnte zu der offensichtlichen Diskrepanz beitragen.
Presenter: Martin Gonzalez, Antonio Cancer Center Clinica Universidad de Navarra, Madrid, Spain
403 Primary Results From ENGOT-Ov41/GEICO 69-O/ANITA, A Double-Blind Placebo-Controlled Phase 3 Trial Evaluating Atezolizumab Combined With Platinum-Based Chemotherapy And Maintenance Niraparib For Recurrent Ovarian Cancer With A Platinum-Free Interval >6 Months
Keine signifikante Verbesserung des PFS, der ORR oder des PFS unter Erhaltungstherapie
Die Standardtherapie bei rezidiviertem Ovarialkarzinom (rOC) mit einem platinfreien Intervall (TFIp) von mehr als 6 Monaten ist laut den Studienautoren eine PARPi-Erhaltungstherapie, wenn die Erkrankung auf eine platinbasierte Chemotherapie anspricht. ANITA (NCT03598270) untersuchte die Kombination von Atezolizumab mit einer platinbasierten Chemotherapie und einer PARPi-Erhaltungstherapie in dieser Patientengruppe.
Studiendesign
- In Frage kamen Patientinnen mit messbar hochgradigem serösem, endometrioidem oder undifferenziertem ROC, ≤2 vorangegangene Chemotherapielinien (die letzte davon platinbasiert) und TFIp >6 Monate.
- Eine vorangegangene PARPi-Behandlung des ROC und/oder ein vorangegangener Immun-Checkpoint-Inhibitor waren nicht erlaubt.
- Die Patienten wurden nach Carboplatin-Doppeltherapie (Paclitaxel, Gemcitabin oder PLD), TFIp (6-12 vs. >12 Monate), BRCA-Status (mutiert vs. nicht mutiert) und PD-L1-Status (PD-L1 exprimierende Immunzellen auf <1% vs. ≥1% der Tumoroberfläche vs. nicht durch SP142 nachweisbar) stratifiziert.
- Die Patienten wurden im Verhältnis 1:1 auf eine Carboplatin-Doppelkombination plus Atezolizumab/Placebo für 6 Zyklen randomisiert, gefolgt (bei Patienten ohne Progression unter Chemotherapie) von einer Erhaltungstherapie mit Niraparib in einer individuellen Startdosis plus Atezolizumab/Placebo bis zum Fortschreiten der Erkrankung.
- Die Atezolizumab-Dosis betrug 1200 mg q3w oder Äquivalent. Primärer Endpunkt war das vom Prüfarzt eingeschätzte progressionsfreie Überleben (PFS) gemäß RECIST v1.1.
Studienergebnisse
- Zwischen November 2018 und Januar 2022 wurden 417 Patienten randomisiert (14% BRCA-mutiert, 36% PD-L1-positiv, 66% TFIp >12 Monate, 11% vor PARPi nach Erstlinien-Chemotherapie, 54% vor Bevacizumab); die meisten (71%) erhielten Carboplatin+PLD.
- Zum Zeitpunkt des Datenschnitts (15. April 2023) betrug die mediane Nachbeobachtungszeit 36 Monate.
- Die zusätzliche Gabe von Atezolizumab verbesserte das PFS nicht signifikant, weder insgesamt noch in den meisten Untergruppen (Abbildung).
- Die Gesamtansprechrate (ORR) betrug 45 % (95 % KI 39-52 %) für Atezolizumab + Chemotherapie und 43 % (95 % KI 36-49 %) für Placebo + Chemotherapie.
- Bei 306 Patienten (73%), die eine Erhaltungstherapie erhielten, war das PFS ab Beginn der Erhaltungstherapie für Atezolizumab + Niraparib numerisch günstiger als für Placebo + Niraparib (Hazard Ratio 0,80, 95% KI 0,62-1,03; median 6,7 vs. 5,3 Monate; statistisch nicht signifikant).
- Das Sicherheitsprofil entsprach den Erwartungen aufgrund früherer Erfahrungen mit diesen Medikamenten.
Fazit
Die Kombination von Atezolizumab mit Chemotherapie und Niraparib als Erhaltungstherapie bei spät rezidivierendem CRC führt laut den Studienautoren nicht zu einer signifikanten Verbesserung des PFS, der ORR oder des PFS unter Erhaltungstherapie.