Best Oral Session - Late Breaking Abstracts

Link to Abstracts

 

  • 88 Lenvatinib Plus Pembrolizumab Versus Chemotherapy As First-Line Therapy For Advanced Or Recurrent Endometrial Cancer: Primary Results Of The Phase 3 ENGOT-en9/LEAP-001 Study
  • 168 UPLIFT (ENGOT-Ov67/GOG-3048): Results From The Phase 2 Trial Of Upifitamab Rilsodotin (UpRi; XMT-1536), A NaPi2b-Directed Dolaflexin Antibody-Drug Conjugate (ADC) In Platinum-Resistant Ovarian Cancer (PROC)
  • 1350 Tumor Treating Fields (TTFields) therapy in platinum-resistant ovarian cancer: Results from the ENGOT-ov50 / GOG-3029 / INNOVATE-3 phase 3 study
  • 950 SUCCOR 10 Years: Vision A Decade After Radical Surgery As Primary Treatment For Cervical Cancer.

Presenter: Marth, Christian Department of Obstetrics and Gynaecology, Medical University of Innsbruck, Innsbruck, Austria

88 Lenvatinib Plus Pembrolizumab Versus Chemotherapy As First-Line Therapy For Advanced Or Recurrent Endometrial Cancer: Primary Results Of The Phase 3 ENGOT-en9/LEAP-001 Study

 

Lenvatinib plus Pembrolizumab erfüllte Kriterium nicht

Lenvatinib plus Pembrolizumab ist laut den Studienautoren eine Standardtherapie für Patientinnen mit fortgeschrittenem Endometriumkarzinom (EC) nach einer vorangegangenen systemischen Therapie in jedem Stadium, einschließlich neo/adjuvant. Die randomisierte, offene Phase-3-Studie ENGOT-en9/LEAP-001 (NCT03884101) vergleicht die Erstlinientherapie mit Lenvatinib plus Pembrolizumab mit einer Chemotherapie bei Patientinnen mit fortgeschrittenem/rezidivierendem EEG.

Studiendesign

  • Teilnahmeberechtigt waren Patienten mit röntgenologisch erkennbarem Ekzem im Stadium III-IV oder rezidivierendem Ekzem ohne vorherige Chemotherapie (Hormontherapie und Chemostrahlung zulässig) oder Krankheitsprogression (PD) ≥6 Monate nach neoadjuvanter Chemotherapie.
  • Die Patienten wurden im Verhältnis 1:1 auf Lenvatinib 20 mg täglich plus Pembrolizumab 200 mg alle 3 Wochen (Q3W) oder Paclitaxel 175 mg/m2 Q3W plus Carboplatin AUC 6 Q3W randomisiert.
  • Die Randomisierung erfolgte nach dem Mismatch-Repair (MMR)-Status (pMMR versus dMMR) und im pMMR-Stratum nach vorheriger adjuvanter Chemotherapie/Chemostrahlung (ja/nein), messbarer Erkrankung (ja/nein) und ECOG-Leistungsstatus (0/1).
  • Die Behandlung wurde für bis zu 35 Zyklen Pembrolizumab, 7 Zyklen Chemotherapie oder bis zum Auftreten von PD/unannehmbarer Toxizität fortgesetzt.
  • Duale primäre Endpunkte waren PFS (RECIST v1.1, verblindete unabhängige zentrale Überprüfung) und OS in der pMMR- und Intention-to-Treat-Population.
  • Zu den sekundären Endpunkten gehörten die objektive Ansprechrate und die Sicherheit. Die Dauer des Ansprechens war ein explorativer Endpunkt.

Studienergebnisse

  • Insgesamt wurden 842 Patienten randomisiert.
  • Bei der abschließenden Analyse (Datenschnittpunkt, 2. Oktober 2023), nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 38,4 (Bereich, 30,3-52,9) Monaten, war das OS nicht statistisch signifikant für die Nicht-Unterlegenheit von Lenvatinib plus Pembrolizumab gegenüber der Chemotherapie in der pMMR-Population (HR, 1,02 [95% CI, 0,83-1,26]; Nicht-Unterlegenheit P=0,2459875), so dass keine weiteren statistischen Tests durchgeführt wurden (zusätzliche Wirksamkeitsergebnisse in der Tabelle).
  • Behandlungsbedingte Nebenwirkungen traten bei 411/420 (97,9 %) gegenüber 398/411 (96,8 %) behandelten Patienten in den Gruppen Lenvatinib plus Pembrolizumab versus Chemotherapie auf.

Fazit
Lenvatinib plus Pembrolizumab erfüllte laut den Studienautoren das vordefinierte statistische Kriterium für OS oder PFS im Vergleich zur Chemotherapie bei Patienten mit pMMR fortgeschrittenem/rezidiviertem EC in der Erstlinienbehandlung nicht. Das Sicherheitsprofil war überschaubar und entsprach dem, das für die Kombination in der EC-Behandlung ermittelt wurde.

Presenter: Concin, Nicole Medical University of Vienna , Vienna, Austria

168 UPLIFT (ENGOT-Ov67/GOG-3048): Results From The Phase 2 Trial Of Upifitamab Rilsodotin (UpRi; XMT-1536), A NaPi2b-Directed Dolaflexin Antibody-Drug Conjugate (ADC) In Platinum-Resistant Ovarian Cancer (PROC)

 

Keine signifikante Verbesserung im Vergleich zur historischen Monotherapie

Upifitamab Rilsodotin (UpRi) ist laut den Studienautoren ein Dolaflexin-ADC mit hohem Wirkstoff-Antikörper-Verhältnis, das auf NaPi2b abzielt, einen Natrium-abhängigen Phosphat-Transporter, der bei hochgradigem serösem epithelialem Eierstockkrebs breit exprimiert wird und in normalem Gewebe nur eine begrenzte Expression aufweist. UPLIFT war eine einarmige Ph2-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von UpRi in PROC.

Studiendesign

  • In die UPLIFT-Studie wurden Patienten mit bis zu vier vorangegangenen Therapielinien aufgenommen; die Dosierung betrug 36mg/m2
  • Die Patienten wurden unabhängig von ihrer NaPi2b-Expression in die Studie aufgenommen;
  • zur retrospektiven Bestimmung der NaPi2b-Expression wurden Tumorproben zu Studienbeginn entnommen.
  • Primärer Endpunkt war die bestätigte ORR in der NaPi2b-positiven Population. Zu den sekundären Endpunkten gehörten die ORR in der Gesamtpopulation, die Dauer des Ansprechens (DOR) und die Sicherheit.

Baseline

  • 268 Patienten wurden in die Studie aufgenommen, 141 (53 %) wurden als NaPi2b-positiv eingestuft [TPS≥75].
  • Der Median der vorangegangenen Therapielinien aller Patienten lag bei drei; 31 % erhielten vier vorangegangene systemische Therapielinien, 53 % erhielten mindestens eine vorangegangene Behandlung für PROC.
  • Darüber hinaus erhielten 84 % der Patienten zuvor Bevacizumab, 69 % erhielten zuvor PARPi.

Behandlungsergebnisse

  • Basierend auf dem Datenschnitt (31. Mai 2023) betrug die vom Prüfarzt bewertete bestätigte ORR in der NaPi2b-positiven Population 15,6 % (95 % KI, 10, 22,7);
  • die mediane DOR 7,4 Monate (95 % KI, 4,2, NR).
  • In der gesamten Patientenpopulation lag die ORR bei 13,1 % (95 % KI, 9,3, 17,7), die DOR bei 7,4 Monaten (95 % KI, 3,6, 10,4).

Verträglichkeit

  • Dosisreduzierungen und Abbrüche aufgrund von TRAE lagen bei 25 % bzw. 18,7 %.
  • Die am häufigsten gemeldeten TRAEs waren AST-Anstieg (69 %), Übelkeit (51,9 %), Thrombozytopenie/Plättchenzahlabnahme (49,6 %), Müdigkeit (44 %), Anämie (39,2 %) und Pyrexie (37,7 %).
  • ILD/Pneumonitis wurde bei 9,7% (Gr3 0,7%) gemeldet.
  • Es wurden schwerwiegende behandlungsbedingte Blutungsereignisse beobachtet, darunter fünf G5-Ereignisse.

Fazit
In dieser einarmigen Open-Label-Studie zeigte laut den Studienautoren die ORR in der NaPi2b-positiven Population und in der Gesamtpopulation keine signifikante Verbesserung im Vergleich zur historischen Monotherapie, obwohl ein dauerhaftes Ansprechen beobachtet wurde.

Presenter: Vergote, Ignace University Hospitals Leuven , Leuven, Belgium

1350 Tumor Treating Fields (TTFields) therapy in platinum-resistant ovarian cancer: Results from the ENGOT-ov50 / GOG-3029 / INNOVATE-3 phase 3 study

 

Klinisch und statistisch signifikante Verbesserung des Überlebens mit TTFields-Therapie

Tumorbehandlungsfelder (TTFields) haben sich laut den Studienautoren bei Glioblastom, nicht-kleinzelligem Lungenkrebs und Pleuramesotheliom als wirksam erwiesen, bei gleichzeitig günstiger Sicherheit. Die antimitotische Wirkung der TTF-Felder ist dosisabhängig und kann durch Veränderungen der Gewebeleitfähigkeit beeinflusst werden. Präklinische Daten (unveröffentlicht) zeigten, dass Doxorubicin eine Tumorfibrose induziert und die Gewebeleitfähigkeit verändert. Diese randomisierte Phase-3-Studie untersuchte die TTFields-Therapie mit Paclitaxel (TTFields+PTX) im Vergleich zu Paclitaxel (PTX) bei Patienten mit platinresistentem Eierstockkrebs (PROC).

Studiendesign

  • In die Studie ENGOT-ov50/GOG-3029/INNOVATE-3 (NCT03940196) wurden Erwachsene mit PROC, ≤5 vorangegangenen Therapielinien (LOT), ≤2 vorangegangenen LOT nach Platinresistenz und ECOG 0-1 aufgenommen.
  • Die Patienten erhielten TTFields (200 kHz; ≥18 Stunden/Tag) + PTX (80 mg/m2) wöchentlich oder PTX.
  • Primärer Endpunkt war das Gesamtüberleben (OS).

Studienergebnisse

  • 558 Patienten wurden randomisiert, um TTFields+PTX (n=280) oder PTX (n=278) von März 2019 bis November 2021 zu erhalten.
  • Die Ausgangscharakteristika waren ausgewogen (mittleres Alter, 62 [22-91] Jahre; seröse Histologie, 88,7%; ECOG 0, 60,2%; BRCA+, 15,6%).
  • 24,4 % der Patientinnen hatten zuvor 4+ LOT erhalten; 65,9 % hatten zuvor Bevacizumab erhalten.
  • In der Intention-to-Treat-Population betrug die mediane Dauer der TTFields-Therapie 15,9 (0,1-159,7) Wochen.
  • Das mediane OS betrug 12,2 Monate mit TTFields+PTX gegenüber 11,9 Monaten mit PTX (HR, 1,01; 95% CI, 0,83-1,24; p=0,89).
  • Unerwünschte Ereignisse (AEs) des Grades ≥3 traten bei 60 % der Patienten auf, wobei keine TTFields-bedingte Zunahme schwerer systemischer Toxizitäten auftrat;
  • 83,6 % der Patienten, die TTFields erhielten, hatten eine gerätebedingte Haut-AE (alle Grad 1/2).
  • Eine Post-hoc-Analyse bei Patienten, die kein pegyliertes liposomales Doxorubicin (PLD) erhielten, zeigte eine verlängerte Überlebenszeit mit TTFields+PTX (n=113) gegenüber PTX (n=88) (16 vs. 11,7 Monate; HR, 0,67; 95% CI, 0,49-0,94; p=0,03).
  • Multivariate Cox-Regressionsanalysen zur Eliminierung alternativer Kovariaten, die möglicherweise zu einer Überlebensüberlegenheit bei PLD-naiven Patienten führen, zeigten, dass TTFields und der vorherige PLD-Status nach schrittweiser Einengung statistisch signifikante Kovariaten waren (HR, 0,56; p=0,0006).

Fazit
In der Gesamtkohorte verbesserte laut den Studienautoren TTFields+PTX das OS im Vergleich zu PTX nicht. Eine Post-hoc-Analyse von PLD-naiven Patienten zeigte eine klinisch und statistisch signifikante Verbesserung des Überlebens bei Patienten, die eine TTFields-Therapie erhielten.

Presenter: Manzour, Nabil Clínica Universidad de Navarra, Pamplona, Spain

950 SUCCOR 10 Years: Vision A Decade After Radical Surgery As Primary Treatment For Cervical Cancer.

 

Patientinnen mit Rezidiv: 24-fach höheres Sterberisiko

Die SUCCOR-Studie berichtete laut den Studienautoren  erstmals 2020 über relevante Ergebnisse einer großen internationalen europäischen Studie mit einem 5-Jahres-Follow-up. Jetzt bieten die Autoren eine Aktualisierung an, indem sie die Analyse auf ein 10-Jahres-Follow-up ausweiten und die Lücken in den begrenzten Informationen über die Langzeitfolgen dieser Krankheit schließen.

Studiendesign

  • Die Studienautoren haben die Autoren der SUCCOR-Datenbank kontaktiert und um Aktualisierungen der Daten von 1272 Patienten gebeten.
  • Sie versendeten ein Fallberichtsformular (Case Report Form, CRF) an Forscher aus 126 Einrichtungen in 29 europäischen Ländern.
  • Ihr Schwerpunkt lag auf der Verfolgung von Spätrezidiven und der Überwachung des Krankheitsverlaufs von Patienten mit Rezidiv, was zu einer sorgfältigen Aktualisierung der 10-Jahres-Nachbeobachtung für alle Teilnehmer führte.

Studienergebnisse

  • Die Langzeitanalyse von 556 Patienten ergab eine Rückfallrate von 8,81 % bei einer durchschnittlichen Nachbeobachtungszeit von 102 Monaten.
  • Die 10-Jahres-Gesamtüberlebensrate lag bei 91 %, ein Rückgang gegenüber 97 % bei der 5-Jahres-Frist.
  • Auch das krankheitsfreie Überleben lag bei 90 % und damit etwas niedriger als die 93 %, die nach 5 Jahren beobachtet wurden.
  • Die Daten zeigten, dass 77 % der Rückfälle innerhalb der ersten fünf Jahre auftraten, was ein relatives Risiko von 3,22 für einen Rückfall vor 5 Jahren im Vergleich zu einem Rückfall nach 5 Jahren verdeutlicht.
    Was die Lokalisation der Rückfälle betrifft, so traten 55 % innerhalb von fünf Jahren lokal auf, und nach 5 Jahren kam es bei 45,5 % zu einem Lokalrezidiv.
  • Es wurden keine signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Gruppen festgestellt.
  • Patienten mit Rezidiven hatten ein 24-fach höheres Sterberisiko (OR 23,7, 95%CI 11,4-47,8, p<0,001).
  • Die 2-Jahres-Überlebensrate nach einem Rezidiv betrug 69 % bei Patienten, die vor 5 Jahren einen Rückfall erlitten, und 80 % nach 5 Jahren.
  • Bei der letzten Nachuntersuchung waren jedoch 45 % der Patienten mit einem Rückfall vor 5 Jahren noch am Leben, während es in der Gruppe mit einem Rückfall nach 5 Jahren 72 % waren, die im Median 34 Monate überlebten.

Fazit
In der Succor-Studie betrugen laut den Studienautoren das 10-Jahres-Gesamtüberleben und das krankheitsfreie Überleben nach radikaler Hysterektomie bei Gebärmutterhalskrebs 91 % bzw. 90 %. Patientinnen, bei denen ein Rezidiv auftrat, hatten ein 24-fach höheres Sterberisiko. Bemerkenswert ist, dass 77 % der Rezidive innerhalb der ersten 5 Jahre auftraten, während 45 % der Patientinnen, bei denen ein Rezidiv auftrat, nach einer Nachbeobachtungszeit von 34 Monaten noch lebten.

Dienstleistungen

  • Livecasts
  • Kongress-Berichte
  • Journal-Review
  • Interviews
  • Videos

Impressum

Oncoletter wird über nicht öffentlich zugängliche Werbung für Medizinalpersonen finanziert. Oncoletter finanziert sich zudem mit von Gesundheitsorganisationen (z.B. Universitätsspital, Swiss Academy of Multidisciplinary Oncology SAMO), Stiftungen (z.B. SONK St.Gallen Oncology Conferences) beauftragten Aufnahmen ganzer Kongresse oder Symposien. Weiter erhält Oncoletter nicht an inhaltliche Bedingungen geknüpfte Unterstützung von Firmen zur Berichterstattung. Seit der Inbetriebnahme von Oncoletter haben folgende Firmen die Webseite vorübergehend/permanent und in wechselnden Zusammensetzungen (jährlich 4-6) unterstützt: Amgen, BMS, Celgene, GSK, Janssen-Cilag, Lilly, Merck, Mundipharma, Novartis, Pfizer, Roche, Servier.
Die Inhalte der Website von Oncoletter sind strikt redaktionell und widerspiegeln die Meinungen und Ansichten der Autoren. Bei ausnahmsweise bezahlten Beiträgen oder Interviews (ausschliesslich on-label) wird der Sponsor im Text oder Abspann aufgeführt.

Kontakt

Oncoletter
DR. MED. THOMAS FERBER
CH-8200 SCHAFFHAUSEN

info[@]oncoletter.ch

Copyright 2025. All Rights Reserved.
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close