Indolent and Mantle-cell non-Hodgkin Lymphoma

Gemäss EHA müssen Sie eingeloggt sein und über eine aktuelle Registrierung verfügen, um auf Darbietungen und Folien dieser Sitzung zugreifen zu können. Wenn Sie der Meinung sind, dass Sie Zugang haben sollten, registrieren Sie sich bitte. Wenn Sie noch nicht registriert sind, können Sie den Zugang erwerben.

Die bearbeiteten Zusammenfassungen von Oncoletter basieren auf den Angaben in den Abstracts

  • Abstract: S230 A PROSPECTIVE ANALYSIS OF NEWLY DIAGNOSED MANTLE CELL LYMPHOMA: PREDICTORS AND SURVIVAL OF INDOLENT DISEASE
  • Abstract: S231 GLOFITAMAB MONOTHERAPY IN PATIENTS WITH HEAVILY PRETREATED RELAPSED OR REFRACTORY MANTLE CELL LYMPHOMA: UPDATED ANALYSIS FROM A PHASE I/II STUDY
  • Abstract: S232 PRIMARY ANALYSIS OF THE PHASE 2 ELM-2 STUDY: ODRONEXTAMAB IN PATIENTS WITH RELAPSED/REFRACTORY FOLLICULAR LYMPHOMA
  • Abstract: S233 MOSUNETUZUMAB DEMONSTRATES CLINICALLY MEANINGFUL OUTCOMES IN HIGH-RISK PATIENTS WITH HEAVILY PRE-TREATED R/R FL AFTER ≥3 YEARS OF FOLLOW-UP: SUBGROUP ANALYSIS OF A PIVOTAL PHASEII STUDY
  • Abstract S234 EPCORITAMAB INDUCES DEEP RESPONSES IN RELAPSED OR REFRACTORY (R/R) FOLLICULAR LYMPHOMA (FL): SAFETY AND POOLED EFFICACY DATA FROM EPCORE NHL 1 PIVOTAL AND CYCLE (C) 1 OPTIMIZATION (OPT) FL COHORTS
Peter Borchmann, Alden Moccia, Richard Greil, et al.

Abstract: S230 A PROSPECTIVE ANALYSIS OF NEWLY DIAGNOSED MANTLE CELL LYMPHOMA: PREDICTORS AND SURVIVAL OF INDOLENT DISEASE

Behandlung kann bei einer bedeutenden Untergruppe von Patienten sicher aufgeschoben werden

Das Mantelzell-Lymphom (MCL) ist laut den Studienautoren ein unheilbares B-NHL mit heterogenem klinischem Verhalten. Eine indolente, nicht nodale Variante ist gut beschrieben (Fernàndez et al. 2010, Cancer Res). Die tatsächliche Inzidenz des indolenten MCL und sein klinischer Verlauf wurden bisher nicht in einer prospektiven Studie beschrieben.

Vorliegend ging es um die Durchführung einer prospektiven Analyse der Identifizierung und der Ergebnisse von MCL-Patienten, die für eine abwartende Beobachtung (watchful waiting, W&W) im Vergleich zu einer sofortigen Erstlinienbehandlung in Frage kommen.

Studiendesign:

  • Bei der MCL-Biobank-Beobachtungsstudie handelt es sich um eine prospektive Studie, an der alle Patienten über 16 Jahre mit neu diagnostiziertem MCL teilnehmen konnten.
  • Die Patienten wurden aufgenommen, bevor sie eine systemische Therapie erhielten, wobei keine spezifischen Ausschlusskriterien galten.
  • Es wurden klinische und pathologische Ausgangsdaten erhoben, einschließlich der Entscheidung des Arztes für W&W oder für den sofortigen Beginn einer Behandlung.
  • Eine vordefinierte Untergruppenanalyse wurde für Patienten nach Altersgruppen durchgeführt: < 65, 65- 80 und > 80 Jahre.
  • Die Entscheidung für eine sofortige Behandlung im Vergleich zu W&W wurde vom Kliniker bei Studieneintritt getroffen; es gab keine vordefinierten Kriterien für W&W.

Behandlungsergebnisse (Tabellen und Abbildungen vgl. Originalabstract):

  • Von 588 in Frage kommenden Patienten wurden 366 (62 %) für eine sofortige Behandlung und 222 (38 %) für eine W&W-Behandlung rekrutiert.
  • Die mediane TTT betrug 43 Tage (Spanne: 0-2310). Das mediane Alter betrug 70 Jahre (Spanne 30-93), 72 % waren männlich.
  • Das mediane Überleben betrug 6,7 Jahre bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 5,7 Jahren.
  • Zu den Merkmalen, die mit der Entscheidung der Kliniker für W&W in Verbindung gebracht wurden, gehörten weibliches Geschlecht (P=0,013), Stadium (P<0,001), ECOG (P= <0,001), LDH (P=<0,001) und ein Ki67-Wert < 30% (P<0,001).
  • Patienten, die sofort behandelt wurden, hatten eher B-Symptome (P<0,001), Splenomegalie (<0,001), eine ausgedehnte Erkrankung (P<0,001), Darmsymptome (P=0,033) und eine Knochenmarksbeteiligung (P=0,018).
  • Alter und Lymphozytose standen nicht im Zusammenhang mit der Behandlungsabsicht des Arztes.
  • Von den Patienten, die der W&W zugewiesen wurden, blieben 116 (52 %) länger als 2 Jahre unter W&W.
  • Die mediane TTT betrug 648 Tage.
  • Von den Patienten, die für eine W&W in Frage kamen, erhielten 13 (6 %) eine Behandlung innerhalb von 6 Monaten nach der Diagnose. Das mediane Überleben war bei Patienten unter W&W signifikant länger als bei denen, die sofort behandelt wurden (7,55 Jahre bzw. 5,87 Jahre, P=0,002) (Abb. 1a). Dies blieb über alle Altersgruppen hinweg signifikant.
  • Es gab keinen signifikanten Unterschied in der Überlebenszeit nach der Erstlinienbehandlung in den Gruppen mit W&W im Vergleich zur sofortigen Behandlung (5,63 Jahre vs. 5,76 Jahre, P=0,56) (Abb. 1b).
  • Eine Verlängerung der Dauer des Behandlungsaufschubs ab der Diagnose (3-6 Monate, 6-24 Monate und über 24 Monate) hatte keine signifikante Auswirkung auf das Überleben nach der Erstlinienbehandlung (P=0,545).

Fazit:

Diese prospektive Analyse von Patienten mit neu diagnostiziertem MCL zeigt laut den Studienautoren, dass die Behandlung bei einer bedeutenden Untergruppe von Patienten sicher aufgeschoben werden kann, wobei sich das Überleben in allen Altersgruppen verbessert und keine nachteiligen Auswirkungen auf das Überleben nach der Erstlinientherapie auftreten. Diese Studie unterstreicht gemäss den Autoren die Häufigkeit dieser Praxis im Vereinigten Königreich und die Genauigkeit der Kliniker bei der Identifizierung dieser Patientengruppe in Ermangelung ratifizierter prädiktiver Marker für die indolente Erkrankung. Die MCL-Biobank hat sich zum Ziel gesetzt, dieses Problem durch die Analyse ihres einzigartigen Gewebespeichers zu lösen.

Tycel Phillips, Carmelo Carlo-Stella, Franck Morschhauser, et al.

Abstract: S231 GLOFITAMAB MONOTHERAPY IN PATIENTS WITH HEAVILY PRETREATED RELAPSED OR REFRACTORY MANTLE CELL LYMPHOMA: UPDATED ANALYSIS FROM A PHASE I/II STUDY

Glofitamab mit fester Dosierung zeigt weiterhin überzeugende Ansprechraten

Glofitamab, ein bispezifischer Antikörper mit einem neuartigen 2:1 (CD20:CD3)-Format, aktiviert T-Zellen und lenkt sie um, um bösartige B-Zellen zu eliminieren. In einer Phase-I/II-Studie zeigte laut den Studienautoren eine Glofitamab-Monotherapie mit fester Dauer hohe, dauerhafte vollständige Ansprechraten (CR) und eine überschaubare Sicherheit bei Patienten mit stark vorbehandeltem R/R MCL (Phillips et al. ASH 2022). Die Autoren berichten über aktualisierte Wirksamkeits- und Sicherheitsdaten für Patienten mit R/R MCL.

Studiendesign (NCT03075696, Tabellen und Abbildungen siehe Originalabstract):

  • Die Patienten erhielten 7 Tage vor der ersten Glofitamab-Dosis eine Obinutuzumab-Vorbehandlung (Gpt; 1000 mg oder 2000 mg).
  • Glofitamab wurde an Zyklus (C) 1 Tag (D) 8 (2,5mg) und D15 (10mg) verabreicht, die Zieldosis (16mg oder 30mg) von C2D1 bis C12 als Therapie mit fester Dauer.
  • Wirksamkeitsendpunkte waren CR, Gesamtansprechrate (ORR), Dauer der CR (DOCR), Dauer des Ansprechens (DOR) und progressionsfreies Überleben (PFS). Post-hoc-Analysen des PFS und des Gesamtüberlebens (OS) wurden bei Patienten mit einer CR am Ende der Behandlung (EOT) durchgeführt.

Baseline:

  • Es waren 61 Patienten eingeschlossen; 60 erhielten die Studienbehandlung (1000mg Gpt, n=16; 2000mg Gpt, n=44).
  • Die mediane Anzahl der vorangegangenen Therapielinien betrug 2 (Bereich: 1-5); 73,3 % waren refraktär gegenüber der letzten vorangegangenen Therapielinie.
  • Die mediane Dauer der Glofitamab-Therapie betrug 7,4 Monate; die mediane Anzahl der Zyklen lag bei 12.
  • Von den 31 Patienten (51,7 %), die zuvor eine Therapie mit Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitoren (BTKi) erhalten hatten, waren 29 (93,5 %) BTKi-refraktär;
  • die mediane Anzahl der vorherigen Therapielinien betrug 3 (Bereich: 1-5); 90,0 % waren refraktär gegenüber der letzten vorherigen Therapielinie.

Behandlungsergebnisse:

  • Bei einer medianen PFS-Nachbeobachtungszeit von 17,2 Monaten lagen die ORR- und CR-Rate bei 85,0% bzw. 78,3%.
  • Die mediane DOCR lag bei 15,4 Monaten; die Mehrzahl der CRs (28/47; 59,6 %) war zum Zeitpunkt des Cut-offs der Daten noch nicht abgeschlossen.
  • Von 19 Patienten mit einer CR hatten 9 ein Fortschreiten der Krankheit und 10 starben (tödliches unerwünschtes Ereignis [AE], n=8; COVID, n=7; septischer Schock, n=1).
  • Die geschätzten 12-monatigen DOCR- und DOR-Raten lagen bei 71,0 % bzw. 66,6 %.
  • Das mediane PFS betrug 16,8 Monate.
  • Landmark-Analysen zeigten, dass die meisten Patienten mit einer CR zum Zeitpunkt der EOT 15 Monate nach der EOT noch lebten und progressionsfrei waren (OS-Rate, 72,7 %; PFS-Rate, 59,2 %).
  • Die beobachteten Wirksamkeitsdaten waren in beiden Gpt-Kohorten konsistent.
  • Bei den Post-BTKi-Patienten lagen nach einer medianen PFS-Nachbeobachtungszeit von 26,1 Monaten die ORR- und CR-Rate bei 74,2% bzw. 71,0%.
  • Die mediane DOCR betrug 12,6 Monate; das mediane PFS lag bei 8,6 Monaten.

Verträglichkeit:

  • Es wurden keine neuen Sicherheitssignale beobachtet.
  • Das Zytokinfreisetzungssyndrom (CRS) blieb die häufigste SAR (42/60, 70,0 %; Grad 1/2, 58,3 %) und war in der Gpt-Kohorte mit 2000 mg (63,6 %) niedriger als in der mit 1000 mg (87,5 %).

Die Monotherapie mit Glofitamab (2000 mg Gpt) wird derzeit in der Phase-III-Studie GLOBRYTE (NCT06084936) untersucht.

Fazit:

Glofitamab mit fester Dosierung zeigt laut den Studienautoren weiterhin überzeugende Ansprechraten, die über die EOT hinaus aufrechterhalten werden, wobei eine langfristige Beständigkeit bei stark vorbehandelten Patienten mit R/R MCL, einschließlich Patienten mit vorheriger BTKi-Therapie, beobachtet wurde. Das Sicherheitsprofil war überschaubar und die CRS waren überwiegend geringfügig.

Michał Taszner, Geoff Chong, Silvana Novelli, et al.

Abstract: S232 PRIMARY ANALYSIS OF THE PHASE 2 ELM-2 STUDY: ODRONEXTAMAB IN PATIENTS WITH RELAPSED/REFRACTORY FOLLICULAR LYMPHOMA

Odronextamab könnte eine wichtige Standard-Behandlungsoption darstellen

Odronextamab, ein handelsüblicher bispezifischer CD20×CD3-Antikörper, zeigte laut den Studienautoren in einer Zwischenanalyse der ELM-2-Studie (NCT03888105) bei stark vorbehandelten Patienten mit R/R FL (Villasboas JCet al. ASH 2023) eine überzeugende Wirksamkeit, eine allgemein überschaubare Sicherheit und die Beibehaltung der von den Patienten angegebenen Werte für die allgemeine Lebensqualität gegenüber dem Ausgangswert. Hier präsentieren die Autoren zum ersten Mal die primäre Analyse von R/R FL in ELM-2. **  Sie berichten über die Wirksamkeit und Sicherheit der fortgesetzten Behandlung mit Odronextamab bei stark vorbehandelten Patienten mit R/RFL aus der ELM-2-Studie.

Studiendesign (alle Abbildungen vgl. Originalabstract):

  • Intravenöses Odronextamab wurde in 21-tägigen Zyklen (C) verabreicht, bis die Krankheit fortschreitet oder eine inakzeptable Toxizität auftritt.
  • Steroidprophylaxe und Step-up-Dosierung (0,7/4/20 mg) wurden in C1 eingesetzt, um das Risiko eines Zytokinfreisetzungssyndroms (CRS) zu mindern, gefolgt von 80 mg an den Tagen (D) 1, 8 und 15 von C2-4.
  • Die Erhaltungsdosis wurde mit 160 mg alle 2 Wochen oder alle 4 Wochen fortgesetzt, wenn das vollständige Ansprechen (CR) über 9 Monate (mo) anhielt.

Baseline:

  • Es waren 128 Patienten mit FL Grad (Gr) 1-3a hinsichtlich Wirksamkeit und Sicherheit auswertbar:
    • medianes Alter 61 Jahre (Spanne 22-84); Follikuläres Lymphom International Prognostic Index (FLIPI) Risikoscore 3-557,8%;
    • Fortschreiten der Erkrankung innerhalb von 2 Jahren nach der ersten Chemoimmuntherapie (POD24) 49,2%; median 3 vorherige Therapielinien (Spanne 2-13); 71,9% refraktär gegenüber der letzten Behandlung; 74,2% refraktär gegenüber einem Anti-CD20-Antikörper.
  • Die mediane Anzahl der Behandlungszyklen betrug 19,4 (Spanne 0,1-95,9); 95,3 % bzw. 85,2 % der Patienten schlossen C1 bzw. C4 ab.

Behandlungsresultate:

  • Die mediane Nachbeobachtungszeit betrug 20,1 Monate;
  • die ORR lag bei 80,5 % und die CR-Rate bei 73,4 %, bestätigt durch ICR.
  • Das Ansprechen war dauerhaft (mediane DOR 22,6 Monate; mediane Dauer der CR 25,1 Monate).
  • Das mediane PFS lag bei 20,7 Monaten und das 24-Monats-PFS bei 46,1 %.
  • Das mediane OS wurde nicht erreicht, das 24-Monats-OS lag bei 70,1 %.

 

Verträglichkeit:

  • Das Sicherheitsprofil von Odronextamab war im Allgemeinen überschaubar und stimmte mit früheren Berichten überein.
  • Unerwünschte Ereignisse (AEs) traten bei allen Patienten auf (Gr ≥3 85,9%); 15,6% hatten AEs, die zum Abbruch der Behandlung führten.
  • Bei der Step-up-Behandlung mit 0,7/4/20 mg (n=60) waren die CRS-Ereignisse zumeist von geringem Schweregrad (Gr 1 45,0 %; Gr 2 10,0 %; Gr 3 bei einem Patienten), traten zumeist bei C1 auf und klangen im Median nach 2 Tagen ab;
  • bei einem Patienten (Gr 2) wurde ein Immuneffektorzell-assoziiertes Neurotoxizitätssyndrom (ICANS) gemeldet.
  • Die Infektionsraten entsprachen den Erwartungen bei stark vorbehandelten, immunsupprimierten Patienten (Leonard JP et al. JCO 2019; Hayne J et al. BBMT 2020) und traten bei 79,7 % (102/128) der Patienten auf (Gr 4/5 14,0 %; COVID-19 36,7 % [Gr 5 6,3 %]).

Fazit:

Odronextamab zeigte laut den Studienautoren ein tiefes und dauerhaftes Ansprechen bei stark vorbehandelten Patienten mit R/R FL; 91% der Responder erreichten eine CR, die mit einem günstigen PFS und OS nach 24 Monaten korrelierte. Odronextamab hatte ein allgemein überschaubares Sicherheitsprofil mit einer geringen Inzidenz von CRS der Stufe 3 und ICANS jeden Grades. Odronextamab könnte gemäss den Autoren eine wichtige Standard-Behandlungsoption für Patienten mit stark vorbehandeltem R/R FL darstellen.

Sarit Assouline, Nancy L. Bartlett, Matthew Matasar, et al.

Abstract: S233 MOSUNETUZUMAB DEMONSTRATES CLINICALLY MEANINGFUL OUTCOMES IN HIGH-RISK PATIENTS WITH HEAVILY PRE-TREATED R/R FL AFTER ≥3 YEARS OF FOLLOW-UP: SUBGROUP ANALYSIS OF A PIVOTAL PHASE II STUDY

Mosunetuzumab Monotherapie: Dauerhafte Remissionen, klinisch bedeutsame OS-Ergebnisse

In einer zulassungsrelevanten Phase-II-Studie (NCT02500407) zeigte aut den Studienautoren Mosunetuzumab, ein CD20xCD3 T-Zell-aktivierender bispezifischer Antikörper, hohe Raten von kompletten Ansprechern (CRs) mit einem überschaubaren Sicherheitsprofil bei Patienten (pts) mit rezidiviertem/refraktärem (R/R) follikulärem Lymphom (FL) und ≥2 vorherigen Therapielinien (Budde, et al. Lancet Oncol2022; Schuster, et al. Blood 2023). Hier präsentieren die Autoren eine Subgruppenanalyse der Phase-II-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit der Mosunetuzumab-Monotherapie bei Hochrisikopatienten mit stark vorbehandeltem R/R FL nach ≥3 Jahren Follow-up.

Studiendesign (alle Abbildungen vgl. Originalabstract):

  • In Frage kommende Patienten mit R/R FL Grad (Gr) 1-3a und ≥2 vorangegangenen Therapien wurden eingeschlossen; die Methoden wurden zuvor beschrieben (Budde, et al. Lancet Oncol 2022).
  • Zu den Untergruppen, die auf ihre Wirksamkeit und Sicherheit hin untersucht wurden, gehörten Patienten mit einem Krankheitsfortschritt innerhalb von 24 Monaten (POD24) nach Beginn der Erstlinientherapie, Patienten, die Mosunetuzumab in der dritten (3L) bzw. vierten oder späteren Therapielinie (4L+) erhielten, sowie Patienten im Alter von≥65 Jahren.

Behandlungsresultate:

  • Es hatten 90 Patienten Mosunetuzumab erhalten; 52 % hatten POD24, 61 % hatten eine Mosunetuzumab 4L+ Therapie erhalten und 33 % waren ≥65 Jahre alt.
  • Die CR-Raten bei Patienten mit POD24 (60 %), Patienten im Alter von ≥65 Jahren (67 %) und 4L+-Patienten (55 %; Tabelle) entsprachen denen der Gesamtpopulation (60 %).
  • Die mediane DOCR wurde in der Gesamtpopulation, bei Patienten mit POD24 und bei Patienten im Alter von ≥65 Jahren nicht erreicht (NR), betrug aber 33,0 Monate bei 4L+-Patienten.
  • Außerdem wurde eine numerisch niedrigere 30-Monats-DOCR-Rate bei 4L+-Patienten (66 %) gegenüber 3L-Patienten (77 %) beobachtet.
  • Die 3-Jahres-PFS-Rate betrug 44 % bei Patienten mit POD24 und 47 % bei Patienten im Alter von ≥65 Jahren und entsprach damit der Gesamtpopulation (43 %).
  • Eine niedrigere 3-Jahres-PFS-Rate wurde bei 4L+-Patienten (36 %) gegenüber 3L-Patienten (54 %) beobachtet.
  • Die mediane TTNT war in keiner der Hochrisiko-Untergruppen NR. Das Sicherheitsprofil in den Untergruppen entsprach dem der gesamten Sicherheitskohorte.
  • Biomarker wie periphere T-Zellen im Blut, natürliche Killerzellen, Zytokine, tumorlokalisierte CD20+ B-Zellen und CD8+ T-Zellen waren in allen Untergruppen ähnlich, was mit der beobachteten klinischen Aktivität übereinstimmt.

Verträglichkeit:

  • Die Inzidenz von Zytokinfreisetzungssyndrom-Ereignissen war bei Patienten mit POD24 (51 %) und 4L+-Patienten (47 %) im Vergleich zur gesamten Sicherheitskohorte (44 %) geringfügig höher, bei Patienten im Alter von ≥65 Jahren jedoch niedriger (30 %).
  • In der gesamten Sicherheitskohorte traten Infektionen beliebigen Grades bei 51% der Patienten auf; nach Zyklus (C) 8 wurden 8 Ereignisse bei 8 Patienten gemeldet (C9: 2/16 [12,5%], C10: 2/15 [13,3%], C12: 2/13 [15,4%], C13: 1/12 [8,3%], C17: 1/11 [9,1%]).
  • Gr ≥3-Infektionen wurden bei 17 % der Patienten beobachtet. Die häufigsten Gr ≥3-Infektionen waren Pneumonie (3 %), Infektionen der oberen Atemwege (2 %), septischer Schock (2 %) und COVID-19 (2 %).
  • Die meisten schwerwiegenden Infektionen (14/19 [74%]) traten in den ersten 4 Zyklen auf; nach C8 wurden 3 Ereignisse bei 3 Patienten gemeldet (C10: 1/15 [6,7%], C12: 1/13 [7,7%], C17: 1/11 [9,1%]).
  • Schwerwiegende Infektionen, die mit einer Neutropenie einhergingen, waren selten (1%).
  • Unerwünschte Ereignisse wie Hypogammaglobulinämie wurden bei 2% der Patienten gemeldet; bei 9% der Patienten wurde eine Behandlung mit Immunglobulinen eingeleitet.

Fazit:

In dieser Subgruppenanalyse zeigte laut den Studienautoren die Monotherapie mit Mosunetuzumab mit fester Wirkdauer dauerhafte Remissionen und klinisch bedeutsame Überlebensergebnisse bei Hochrisikopatienten mit stark vorbehandeltem R/R FL, einschließlich Patienten mitPOD24. Das Sicherheitsprofil war in allen Untergruppen, einschließlich Patienten im Alter von ≥65 Jahren, überschaubar und konsistent und spricht für eine ambulante Verabreichung.

Umberto Vitolo, Pieternella (Elly) Lugtenburg, Martine Chamuleau, et al.

Abstract S234 EPCORITAMAB INDUCES DEEP RESPONSES IN RELAPSED OR REFRACTORY (R/R) FOLLICULAR LYMPHOMA (FL): SAFETY AND POOLED EFFICACY DATA FROM EPCORE NHL‑1 PIVOTAL AND CYCLE (C) 1 OPTIMIZATION (OPT) FL COHORTS

Frühes, tiefes Ansprechen in der bisher größten R/R-FL-Population

Epcoritamab, ein CD3xCD20-bispezifischer Antikörper, führte laut den Studienautoren bei Patienten mit multiplerR/R FL

  • zu tiefgreifenden, dauerhaften Reaktionen (Gesamtansprechrate [ORR] 82 %, vollständige Ansprechrate [CR] 63 % nach unabhängiger Prüfung) in der pivotalen Kohorte von EPCORE™ NHL1 (Phase 1/2; NCT03625037).
  • Die Sicherheit war überschaubar; die meisten CRS-Ereignisse waren niedriggradig (G; 66 % insgesamt; 40 % G1, 25 % G2, 2 % G3), alle klangen ab, und keines führte zum Abbruch der Behandlung.

Eine weitere Abschwächung von CRS und ICANS könnte die Zugänglichkeit von Epcoritamab gemäss den Autoren verbessern und den Einsatz von Gesundheitsressourcen verringern. In einer C1-OPT-Kohorte werden verbesserte CRS-Minderungsstrategien und der Verzicht auf die obligatorische Krankenhauseinweisung zur CRS-Überwachung untersucht.

Studiendesign (Abbildung vgl. Originalabstract):

  • Vorliegend wird über die bisher größte Population von Patienten mit R/R FL berichtet, die Epcoritamab erhalten, mit Wirksamkeit (einschließlich minimaler Resterkrankung [MRD]) aus den EPCORE NHL1 FL-Zulassungs- und C1-OPT-Kohorten und Sicherheit aus der vollständig eingeschlossenen C1-OPT-Kohorte.
  • In der C1-OPT-Kohorte erhielten Patienten mit CD20+ R/R FL G1-3A und ≥2 vorangegangenen systemischen Therapielinien subkutanes Housepcoritamab in 28-tägigen Zyklen, einschließlich einer dritten Step-up-Dosis in C1 (D1, 0,16 mg; D8, 0,8 mg; D15, 3 mg), gefolgt von vollen 48-mg-Dosen (QW, C1-3; Q2W, C4-9; Q4W, C≥10) bis zum Fortschreiten der Erkrankung.
  • Bei C1 wurden eine angemessene Flüssigkeitszufuhr und Dexamethason (bevorzugtes Steroid zur obligatorischen CRS-Prophylaxe) empfohlen.
  • Eine Krankenhauseinweisung zur CRS-Überwachung war nicht vorgeschrieben.

Behandlungsergebnisse:

  • Zum Zeitpunkt des Datenschnitts (mediane Nachbeobachtung, 5,7 Monate) hatten 86 Patienten mit R/R FL in dieser C1-OPT-Kohorte Epcoritamab erhalten (median 2 vorherige Behandlungslinien [Bereich, 2-9], 92 % FL im Stadium III-IV, 63 % doppelt refraktäre Erkrankung, 44 % primär refraktäre Erkrankung und 42 % POD24).
  • Alle CRS-Ereignisse waren niedriggradig (49 % insgesamt; 40 % G1, 9 % G2), die meisten traten während C1 auf, und keines führte zum Abbruch der Therapie.
  • Entsprechend der geringeren CRS-Rate und des geringeren Schweregrads bei C1 OPT waren die IL6-Werte 24 Stunden nach der ersten vollen Dosis bei C1 OPT niedriger als in der zulassungsrelevanten Kohorte.
  • Es trat kein ICANS oder klinisches Tumorlyse-Syndrom auf.
  • Die meisten Patienten in C1 OPT, die die erste volle Dosis erhielten (44/82; 54 %), wurden ambulant auf CRS überwacht.
  • Von den 38 Patienten, die stationär behandelt wurden, wurden 18 zur Überwachung auf ein mögliches CRS und 20 aus logistischen/sozialen Gründen oder wegen anderer Nebenwirkungen stationär behandelt.
  • Bei den 214 Patienten in der zulassungsrelevanten und der C1-OPT-Kohorte, die ähnliche demografische Merkmale und Krankheitsmerkmale aufwiesen, lag die ORR bei 84 % und die CR-Rate bei 65 % (Abbildung).
  • In jeder Kohorte betrug die mediane Zeit bis zum Ansprechen und zur CR 1,4 Monate bzw. 1,5 Monate.
  • CR war mit einem verbesserten progressionsfreien Überleben (PFS) verbunden.
  • Unter den MRD-evaluierbaren Patienten in beiden Kohorten (n=135) wurde MRD-Negativität bei 89 Patienten (66 %) beobachtet, und MRD-Negativität insgesamt und bei C3D1 (vordefinierter Zeitpunkt) war mit einem verbesserten PFS verbunden (Abbildung).
  • Weitere Daten, einschließlich Subgruppenanalysen, werden am Kongress vorgestellt.

Fazit:

Die Epcoritamab-Monotherapie zeigte laut den Studienautoren ein frühes, tiefes Ansprechen in der bisher größten R/R-FL-Population, die mit einer Therapie behandelt wurde, die auf die Zelle wirkt. CR und MRD-Negativität, auch bei C3D1, waren mit einem verbesserten PFS verbunden. Die Sicherheit war in beiden Kohorten überschaubar, und die CRS-Rate und der Schweregrad wurden durch die C1OPT erheblich reduziert, wobei nur wenige G2- und keine G≥3-Ereignisse auftraten. Die Daten deuten darauf hin, dass eine obligatorische Krankenhauseinweisung zur CRS-Überwachung nicht notwendig ist, und unterstützen die weitere Bewertung der ambulanten Epcoritamab-Therapie bei Patienten mit R/R FL.

Dienstleistungen

  • Livecasts
  • Kongress-Berichte
  • Journal-Review
  • Interviews
  • Videos

Impressum

Oncoletter wird über nicht öffentlich zugängliche Werbung für Medizinalpersonen finanziert. Oncoletter finanziert sich zudem mit von Gesundheitsorganisationen (z.B. Universitätsspital, Swiss Academy of Multidisciplinary Oncology SAMO), Stiftungen (z.B. SONK St.Gallen Oncology Conferences) beauftragten Aufnahmen ganzer Kongresse oder Symposien. Weiter erhält Oncoletter nicht an inhaltliche Bedingungen geknüpfte Unterstützung von Firmen zur Berichterstattung. Seit der Inbetriebnahme von Oncoletter haben folgende Firmen die Webseite vorübergehend/permanent und in wechselnden Zusammensetzungen (jährlich 4-6) unterstützt: Amgen, BMS, Celgene, GSK, Janssen-Cilag, Lilly, Merck, Mundipharma, Novartis, Pfizer, Roche, Servier.
Die Inhalte der Website von Oncoletter sind strikt redaktionell und widerspiegeln die Meinungen und Ansichten der Autoren. Bei ausnahmsweise bezahlten Beiträgen oder Interviews (ausschliesslich on-label) wird der Sponsor im Text oder Abspann aufgeführt.

Kontakt

Oncoletter
DR. MED. THOMAS FERBER
CH-8200 SCHAFFHAUSEN

info[@]oncoletter.ch

Copyright 2024. All Rights Reserved.
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close