Hodgkin Lymphoma
Gemäss EHA müssen Sie eingeloggt sein und über eine aktuelle Registrierung verfügen, um auf Darbietungen und Folien dieser Sitzung zugreifen zu können. Wenn Sie der Meinung sind, dass Sie Zugang haben sollten, registrieren Sie sich bitte. Wenn Sie noch nicht registriert sind, können Sie den Zugang erwerben.
Die bearbeiteten Zusammenfassungen von Oncoletter basieren auf den Angaben in den Abstracts
- Abstract: S225 THE RANDOMIZED STUDY GHSG HD21 SHOWS SUPERIOR TOLERABILITY AND EFFICACY OF BRECADD VERSUS BEACOPP IN ADVANCED STAGE CLASSICAL HODGKIN LYMPHOM
- Abstract: S226 EORTC-1537-COBRA: VERY EARLY FDG-PET-RESPONSE ADAPTED TARGETED THERAPY FOR ADVANCED HODGKIN LYMPHOMA: A SINGLE-ARM PHASE II STUDY.
- Abstract: S227 SERUM TARC COMBINED WITH FDG-PET IMAGING IMPROVES INTERIM RESPONSE EVALUATION IN CLASSIC HODGKIN LYMPHOMA: A RETROSPECTIVE ANALYSIS OF GERMAN HODGKIN STUDY GROUP HD16 AND HD18 TRIALS
- Abstract: S228 GONADAL FUNCTION RECOVERY AND FERTILITY IN THE PHASE III GERMAN HODGKIN STUDY GROUP HD21 TRIAL
- Abstract: S229 PATIENTS WITH HISTOPATHOLOGICAL GROWTH PATTERNS D/E CONSTITUTE A HIGH-RISK GROUP IN NODULAR LYMPHOCYTE-PREDOMINANT HODGKIN LYMPHOMA: RESULTS FROM A COMPREHENSIVE GHSG ANALYSIS
- Abstract: S244 AN ABBREVIATED COURSE OF A+AVD FOLLOWED BY NIVOLUMAB CONSOLIDATION FOR FRONTLINE THERAPY IN PATIENTS WITH LIMITED STAGE HODGKIN LYMPHOMA
Peter Borchmann, Alden Moccia, Richard Greil, et al.
Abstract: S225 THE RANDOMIZED STUDY GHSG HD21 SHOWS SUPERIOR TOLERABILITY AND EFFICACY OF BRECADD VERSUS BEACOPP IN ADVANCED STAGE CLASSICAL HODGKIN LYMPHOM
Behandlung mit dem PET2-individualisierten BrECADD setzt neuen Maßstab
Die Autoren gingen von der Hypothese aus, dass die Therapie mit dem neuen BrECADD-Schema (Brentuximab Vedotin, Etoposid, Cyclophosphamid, Doxorubicin, Dacarbazin, Dexamethason), das durch Positronen-Emissions-Tomographie nach zwei Zyklen (PET2) gesteuert wird, die Behandlung des klassischen Hodgkin-Lymphoms im fortgeschrittenen Stadium (AS-cHL) verbessern könnte. Ziel der HD21-Studie war es, die Überlegenheit gegenüber dem intensivierten BEACOPP-Schema (Bleomycin, Etoposid, Doxorubicin, Cyclophosphamid, Vincristin, Procarbazin, Prednison) in Bezug auf die behandlungsbedingte Morbidität (TRMB) und die Nichtunterlegenheit (NI) in Bezug auf das progressionsfreie Überleben (PFS) nachzuweisen. Dies ist der erste Bericht über die endgültige bestätigende Analyse der HD21-Studie.
Studiendesign (NCT02661503, Tabellen und Abbildungen siehe Originalabstract):
- HD21 ist eine internationale, offene, randomisierte Phase-III-Studie mit AS-cHL-Patienten, die zum Zeitpunkt der Diagnose 18-60 Jahre alt waren.
- Die Patienten wurden randomisiert und erhielten je nach den PET2-Ergebnissen entweder 4 oder 6 Zyklen BEACOPP oder BrECADD.
- Zu den koprimären Endpunkten gehörten TRMB und PFS, die vor kurzem erfolgreich ermittelt worden waren.
- Die Prüfung auf Überlegenheit war mit einem reifen Follow-up von vier Jahren geplant. Ein bereinigtes Alpha-Niveau von 0,047 war erforderlich, um die Wirksamkeitsgrenze für Überlegenheit zu überschreiten. Die Studie wurde in Übereinstimmung mit ICH-GCP (NCT02661503) durchgeführt und durch einen Forschungszuschuss von Takeda Oncology unterstützt.
Behandlungsergebnisse:
- Die ITT-Kohorte (Intention-to-Treat) für die Wirksamkeitsanalyse bestand aus 1482 Patienten, von denen 742 für BrECADD und 740 für BEACOPP randomisiert wurden.
- Das Durchschnittsalter betrug 31,1 Jahre (Spanne 18 bis 60), 44 % waren weiblich. PET2 war bei 424 (57,5 %) und 426 (58,2 %) Patienten für BrECADD bzw. eBEACOPP negativ, und diese wurden für 4 Behandlungszyklen vorgesehen.
- Bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 48 Monaten betrug das 4-Jahres-PFS 94,3 % für BrECADD (95%-CI 92,6-96,1) und 90,9 % für BEACOPP (95%-CI 88,7-93,1).
- Die Hazard Ratio betrug 0,66 [95% CI 0,45-0,97], p=0,035).
- Der PFS-Vorteil von BrECADD beruhte auf einer Verringerung der frühen Therapieabbrüche, d. h. der primären Progression innerhalb von 3 Monaten (5 vs. 15) oder des frühen Rückfalls zwischen Monat 3 und 12 (11 vs. 23), und wurde in allen untersuchten Untergruppen beobachtet.
- PET2-negative Patienten in der BrECADD-Gruppe wiesen ein 4-Jahres-PFS von 96,5 % auf.
- Das 4-Jahres-OS betrug 98,5 % für BrECADD und 98,2 % für BEACOPP.
- Analysen der Keimdrüsenfunktion zeigten sowohl bei Männern (67% vs. 24%) als auch bei Frauen (89% vs. 68%) signifikant höhere Erholungsraten des follikelstimulierenden Hormons nach einem Jahr mit höheren Geburtenraten in der BrECADD-Gruppe (n=60 vs. n=43).
Fazit:
BrECADD ist laut den Studienautoren deutlich wirksamer als BEACOPP und geht mit einem beispiellos hohen 4-Jahres-PFS einher, wobei das Risiko eines Fortschreitens, eines Rückfalls oder des Todes um ein Drittel reduziert wird. Zusammen mit einer verkürzten Behandlungsdauer von nur 3 Monaten für die Mehrzahl der Patienten und einer günstigen Verträglichkeit setzt die Behandlung mit dem PET2-individualisierten BrECADD gemäss den Autoren einen neuen Maßstab für die Behandlung erwachsener Patienten mit AS-cHL.
Martin Hutchings, Anna Sureda Balari, Susana Carvalho, et al.
Abstract: S226 EORTC-1537-COBRA: VERY EARLY FDG-PET-RESPONSE ADAPTED TARGETED THERAPY FOR ADVANCED HODGKIN LYMPHOMA: A SINGLE-ARM PHASE II STUDY.
Den meisten Patienten blieb eine intensive Chemotherapie erspart
Es sollte laut den Studienautoren untersucht werden, ob eine Behandlungsanpassung auf der Grundlage eines sehr frühen FDG-PET/CT die Wirksamkeit bei gleichzeitiger Minimierung der Behandlungstoxizität bei Patienten mit zellulärem Lungenhochdruck im fortgeschrittenen Stadium verbessern könnte. d. h. Brentuximab vedotin, Doxorubicin, Vinblastin, Dacarbazin (A-AVD) und Brentuximab vedotin, Etoposid, Cyclophosphamid, Doxorubicin, Dacarbazin und Dexamethason (BrECADD).
Studiendesign (alle Abbildungen vgl. Originalabstract):
- Es handelte sich um eine einarmige Phase-II-Studie mit einer modifizierten progressionsfreien Überlebensrate zwei Jahre nach Behandlungsbeginn (2 Jahre mPFS) als primärem Endpunkt, wobei als Misserfolge ein Fortschreiten oder ein Rückfall, der Beginn einer neuen Behandlung, wenn am Ende der Behandlung kein vollständiges Ansprechen erreicht wurde, und der Tod gelten.
- Alle Patienten erhielten einen Zyklus von A-AVD, gefolgt von einer frühen, zentral überprüften Echtzeit-PET/CT-Untersuchung (PET1).
- Die PET-Ergebnisse wurden gemäß den Lugano-Kriterien interpretiert, wobei die Deauville-Scores 1-3 als negativ und die Scores 4 und 5 als positiv definiert wurden.
- PET1-negative Patienten erhielten zusätzlich 5 Zyklen A-AVD, PET1-positive Patienten wurden umgestellt und erhielten 6 Zyklen BrECADD.
- Eine Strahlentherapie wurde nur bei den Patienten durchgeführt, die am Ende der Chemotherapie noch PET-positiv waren.
Behandlungsresultate:
- Insgesamt wurden 150 Patienten in die Studie aufgenommen. Das Durchschnittsalter lag bei 32 Jahren (Spanne: 18-60), 54 % der Patienten waren Männer.
- Die klinische Stadieneinteilung nach Ann Arbor war wie folgt: IIB (15%), IIIA (11%), IIIB (15%), IVA (23%) und IVB (37%).
- PET1 war bei 90 (60 %) Patienten negativ und bei 60 (40 %) Patienten nach einem Zyklus von A-AVD positiv; alle bis auf 4 Patienten wurden gemäß Protokoll weiterbehandelt.
- Vierundneunzig Prozent der Patienten schlossen die geplante Chemotherapie ab.
- Eine Strahlentherapie wurde bei 9 Patienten aufgrund der Restkrankheit am Ende der Chemotherapie durchgeführt.
- Bei allen Patienten traten während der Behandlung unerwünschte Ereignisse auf, wobei 63 % über Ereignisse des Grades 3-4 berichteten, 55 % über behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse des Grades 3-4; 30 % berichteten über schwerwiegende unerwünschte Ereignisse, es gab keine unerwünschten Ereignisse des Grades 5.
- Bei 145 Patienten, die als wirksam eingestuft werden konnten, d. h. die für eine Behandlung in Frage kamen und die die zugewiesene Behandlung nach PET1 fortsetzten, lag die Rate des vollständigen Ansprechens auf den Stoffwechsel am Ende der Behandlung bei 91,0 % (95 % CI: 85,2-95,1 %).
- Sechzehn Patienten erlebten ein mPFS-Ereignis; es gab keine Todesfälle.
- Die geschätzte mPFS-Rate nach 2 Jahren betrug 89,5 % (80 % 2-seitiger exakter KI: 85,7-92,4 %).
- Das 2-Jahres-mPFS betrug 88,3 % bei PET1-negativen Patienten und 91,3 % bei PET1-positiven Patienten.
Fazit:
Die Ergebnisse der COBRA-Studie zeigen laut den Studienautoren, dass eine Therapieanpassung auf der Grundlage eines sehr frühen FDG-PET/CT zu einer sehr hohen Wirksamkeit bei HL-Patienten im fortgeschrittenen Stadium führt, die eine BV-haltige Erstlinienbehandlung erhalten, während den meisten Patienten eine intensive Chemotherapie erspart bleibt.
Wouter Plattel, Janina Jablonski, Helen Kaul, et al.
Abstract: S227 SERUM TARC COMBINED WITH FDG-PET IMAGING IMPROVES INTERIM RESPONSE EVALUATION IN CLASSIC HODGKIN LYMPHOMA: A RETROSPECTIVE ANALYSIS OF GERMAN HODGKIN STUDY GROUP HD16 AND HD18 TRIALS
TARC hat nach zwei Zyklen Chemotherapie eine prognostische Bedeutung
Der positive Vorhersagewert der vorläufigen FDG-PET-Bildgebung (iPET) ist laut den Studienautoren begrenzt, was dazu führt, dass ein erheblicher Anteil der Patienten überbehandelt wird. Mehr tumorzellspezifische Biomarker wie Thymus- und aktivierungsregulierte Chemokine (TARC) aus dem Serum könnten bei der Beurteilung des frühen Ansprechens helfen. Frühere Studien an einem einzigen Zentrum haben gezeigt, dass die vorläufige TARC-Bewertung im Serum die vorläufige Beurteilung des Ansprechens erheblich verbessern kann.
Ziel der aktuellen Studie ist es, den zusätzlichen prognostischen Wert von Serum-TARC zur iPET-Bildgebung bei Patienten zu untersuchen, die in den Studien HD16 und HD18 der Deutschen Hodgkin Studiengruppe (GHSG) behandelt wurden.
Studiendesign (alle Abbildungen vgl. Originalabstract):
- Eingeschlossen wurden Patienten mit zellulärem Lungenhochdruck und verfügbaren Serumproben aus den Studien HD16 und HD18, die im Standardarm behandelt wurden, in dem die Behandlung nicht auf der Grundlage des iPET gesteuert wurde, sowie Patienten aus dem experimentellen Arm, die iPET-positiv waren.
- HD16 war eine Studie zur PET-basierten Deeskalation der Strahlentherapie bei günstigem HL im Frühstadium.
- HD18 war eine Studie zur PET-basierten Deeskalation der BEACOPPes-Chemotherapie bei HL im fortgeschrittenen Stadium.
- TARC im Serum wurde mit einem handelsüblichen ELISA zu Studienbeginn (TARC-0) und nach zwei Behandlungszyklen (TARC-2) bei allen Patienten mit verfügbaren Proben gemessen.
- Die TARC-Positivität wurde auf der Grundlage früherer Studien als Serumspiegel > 1000 pg/ml definiert.
- Das PFS, gemessen von der Aufnahme in die Studie bis zum Fortschreiten der Erkrankung, Rückfall oder Tod oder zensiert zum Zeitpunkt der letzten Information über den Tumorstatus, wurde nach dem Kaplan-Meier-Verfahren analysiert.
- Die Gefährdungsquotienten wurden durch Cox-Regression, gegebenenfalls bereinigt um Alter, Geschlecht und Studie, ermittelt.
Behandlungsresultate:
- In diese Analyse wurden insgesamt 278 Patienten einbezogen, davon 76 Patienten mit messbarer Erkrankung zu Studienbeginn aus der HD16-Studie und 202 Patienten aus der HD18-Studie.
- Die Ausgangscharakteristika der Patienten mit verfügbaren Serumproben und der gesamten Kohorten der HD16- und HD18-Studie waren ähnlich.
- Bei Studienbeginn waren 51 (67 %) der Patienten im frühen Stadium und 176 (87 %) der Patienten im fortgeschrittenen Stadium TARC-positiv.
- Nach 2 Zyklen waren 3 (4 %) bzw. 31 (15 %) der Patienten in der HD16- und HD18-Studie weiterhin TARC-positiv.
- TARC-2 hatte in der Gesamtkohorte beider Studien prognostische Bedeutung für das PFS (5-Jahres-PFS 89,7 % vs. 75,1 % für TARC-2-negativ vs. positiv, HR ([95 % CI]: 2,75 [1,19-6,37]).
- Eine prognostische Relevanz konnte auch für die Patienten der HD16 -Studie beobachtet werden (5-Jahres-PFS 85,0 % vs. 0 % für TARC-2-negativ vs. positiv, HR ([95% CI]: 6,85 [1,53-30,71]), wobei bei separater Analyse ein Trend für die Patienten derHD18 -Studie zu beobachten war (5-Jahres-PFS 91,3 % vs. 84,4 % für TARC-2-negativ vs. positiv, HR ([95%CI]: 1,99 [0,71-5,60]).
- Schließlich kombinierten die Autoren PET-2 und TARC-2 zur Beurteilung des Ansprechens.
- Bemerkenswerterweise war für die Autoren TARC-2 in der Lage, bei PET-2-positiven Patienten eine Gruppe von Patienten zu unterscheiden, die genauso gut ansprach wie PET-2-negative Patienten.
- PET-2-positive / TARC-2-negative Patienten (n=44) hatten ein 5-Jahres-PFS von 90,9% (95%-CI: 82,4%-99,4%), nicht anders als die PET-2-negativen Patienten (n=169) mit einem 5-Jahres-PFS von89,1% (95%-CI: 84,2%-94,0%).
- Bei PET-2-positiven / TARC-2-positiven Patienten (n=14) lag das 5-Jahres-PFS dagegen nur bei 61,4 % (95 %-CI: 34,5 %-88,2 %) (Abbildung 1).
Fazit:
In dieser Studie über Serum-TARC als Biomarker für das Ansprechen in zwei großen klinischen Studien mit cHL-Patienten, bei denen ein vordefinierter Grenzwert zur Bestimmung der TARC-Positivität verwendet wurde, stellten die Autoren fest, dass TARC nach zwei Zyklen Chemotherapie eine prognostische Bedeutung hat. TARC war in der Lage, zwei Gruppen mit unterschiedlicher Prognose unter PET-2-positiven Patienten zu identifizieren. In Anbetracht der Tatsache, dass die Mehrheit der PET-2-positiven Patienten keinen Rückfall erleidet, könnte TARC-2 laut den Studienautoren dazu beitragen, eine prognostisch schlechte Untergruppe zu identifizieren, während gleichzeitig die meisten PET-2-positiven Patienten im Vergleich zu PET-2-negativen Patienten ein gleichwertiges Ergebnis aufweisen.
Justin Ferdinandus, Gundolf Schneider, Alden Moccia, et al.
Abstract: S228 GONADAL FUNCTION RECOVERY AND FERTILITY IN THE PHASE III GERMAN HODGKIN STUDY GROUP HD21 TRIAL
Ergebnis spricht für Einsatz von BrECADD als Erstlinientherapie für AS-cHL bei anhaltendem Kinderwunsch
Die Behandlung des klassischen Hodgkin-Lymphoms im fortgeschrittenen Stadium (AS-cHL) kann laut den Studienautoren zu einer Beeinträchtigung der Keimdrüsenfunktion führen, die sich negativ auf die Fruchtbarkeit und die Lebensqualität auswirkt. Vor allem bei Patienten in höherem Alter und bei Männern besteht ein erhöhtes Risiko für eine anhaltende Schädigung der Keimdrüsen. BrECADD hat bei der Erstlinienbehandlung von AS-cHL eine beispiellose Wirksamkeit und eine bessere akute Verträglichkeit als eBEACOPP gezeigt, seine Auswirkungen auf die Erholung der Gonadenfunktion und die Fruchtbarkeit sind jedoch noch unklar.
Vorliegend ging s um die Untersuchung der Auswirkungen von BrECADD auf die Wiederherstellung der Keimdrüsenfunktion und der Fruchtbarkeit.
Studiendesign (alle Abbildungen vgl. Originalabstract):
- In der Phase-III-Studie HD21 (NCT02661503) wurden Patienten im Alter von 18 bis 60 Jahren mit neu diagnostiziertem AS-cHL nach dem Zufallsprinzip für vier bis sechs Zyklen BrECADD oder eBEACOPP ausgewählt.
- Frauen im Alter von bis zu 40 Jahren und Männer im Alter von bis zu 50 Jahren, die im Rahmen der HD21-Studie behandelt wurden und bei denen zu Studienbeginn keine Gonadenfunktionsstörung vorlag, wurden in die Kohorte der Patienten im gebärfähigen Alter (Patients of Childbearing Potential, POCBP) aufgenommen.
- Eine Beeinträchtigung der Gonadenfunktion wurde definiert als Serumspiegel des follikelstimulierenden Hormons (FSH) von >25 U/L bei Frauen und >15 U/L bei Männern.
- Die Autoren definierten die Zeit bis zur Wiederherstellung der Gonadenfunktion (TT-GF) als Zeit vom Ende der Behandlung bis zur ersten Messung des FSH-Spiegels unterhalb des oben genannten Schwellenwerts oder der letzten FSH-Messung (zensiert) und analysierten die TT-GF mithilfe einer Überlebensanalyse.
Behandlungsresultate:
- Insgesamt wurden 1183 (80 %) von 1482 Patientinnen aus der Intention-to-treat-Kohorte in die POCBP-Kohorte aufgenommen (491 Frauen und 692 Männer), und für** 766 Patientinnen (419 Männer und 347 Frauen) waren FSH-Messungen verfügbar.
- Bei den Frauen, die nach dem Zufallsprinzip BrECADD erhielten, waren die Heilungsraten signifikant höher: 94 % gegenüber 73 % (p<0,0001) drei Jahre nach BrECADD bzw. eBEACOPP.
- Der größte Unterschied wurde bei Frauen über 35 Jahren mit 3-Jahres-Erholungsraten von 83 % gegenüber 23 % (p<0,0001) beobachtet.
- Die Behandlung mit sechs bzw. vier Zyklen BrECADD führte nicht zu einer signifikant anderen TT-GF (3-Jahres-Erholung: 95 % bzw. 91 %; p = 0,1797), wohl aber die Reduzierung von sechs auf vier Zyklen eBEACOPP (3-Jahres-Erholung: 64 % bzw. 79 %; p = 0,0494).
- Bei Männern führte BrECADD zu einer deutlichen Verbesserung der TT-GF (3-Jahres-Erholung: 84 % vs. 38 %; p < 0,0001).
- Nach eBEACOPP wurde unabhängig von den erhaltenen Zyklen eine unzureichende Erholung der Keimdrüsenfunktion beobachtet, die jedoch bei Männern über 35 Jahren am ausgeprägtesten war.
- Bei 95 Patienten der POCBP-Kohorte wurden 103 Fälle von Geburten gemeldet: 57 Patienten in der BrECADD-Gruppe und 38 Patienten in der eBEACOPP-Gruppe.
- Bei den Männern war die Inzidenz der Patienten, die mindestens ein Kind gezeugt hatten, in der BrECADD-Gruppe statistisch höher (7 % gegenüber 3 %, p = 0,0253).
- Auch bei den Frauen wurde eine höhere Inzidenz der Mutterschaft nach BrECADD beobachtet (14% vs. 12%, p = 0,3932), der Unterschied war jedoch statistisch nicht signifikant.
Fazit:
BrECADD verbessert laut den Studienautoren die Erholung der Keimdrüsenfunktion im Vergleich zu eBEACOPP bei Patienten, die wegen AS-cHL behandelt werden, insbesondere bei denjenigen, die ein höheres Risiko für eine anhaltende Keimdrüsenfunktionsstörung haben. Die mit BrECADD beobachtete Erholung der Keimdrüsenfunktion ist mit der in der RATHL-Studie berichteten Erholung der ABVD vergleichbar. [1] Bemerkenswerterweise für die Autoren führte dies zu signifikant höheren Raten der Elternschaft bei Männern und zu numerisch höheren Raten bei Frauen, die BrECADD inHD21 erhielten. Dies spricht für den Einsatz von BrECADD als Erstlinientherapie für AS-cHL bei Patienten mit anhaltendem Kinderwunsch.
Dennis A. Eichenauer, Aylin Basaran, Ina Bühnen, et al.
Abstract: S229 PATIENTS WITH HISTOPATHOLOGICAL GROWTH PATTERNS D/E CONSTITUTE A HIGH-RISK GROUP IN NODULAR LYMPHOCYTE-PREDOMINANT HODGKIN LYMPHOMA: RESULTS FROM A COMPREHENSIVE GHSG ANALYSIS
Neue Erkenntnis könnte einige Behandlungsentscheidungen beeinflussen
Beim nodulären lymphozytenprädominanten Hodgkin-Lymphom (NLPHL) sind laut den Studienautoren sechs verschiedene histopathologische Wachstumsmuster (GPs) beschrieben worden, die auf der Lokalisierung der malignen Zellen im Tumorgewebe und der Zusammensetzung der Mikroumgebung beruhen. Traditionell werden die GPs A und B als typisch bezeichnet, während die Nicht-AB-GPs (d. h. die GPs C-F) als Varianten bezeichnet werden. Die Gruppen unterscheiden sich in Bezug auf Merkmale und Ergebnisse. Es ist jedoch laut den Studienautoren unklar, ob die Unterscheidung zwischen AB- und Nicht-AB-Hausärzten optimal ist. In diesem Zusammenhang schlug die Internationale Konsensusklassifikation (ICC) eine Einteilung in Grad I (GPs A-C) und Grad II (GPs D-F) vor. Bislang liegen jedoch keine Daten vor, die diesen Vorschlag stützen. Es gibt auch keine Daten über andere Möglichkeiten, NLPHL-Patienten nach ihren Hausärzten zu gruppieren.
Vorliegend ging es um die Untersuchung und den Vergleich von Merkmalen und Ergebnissen von NLPHL-Patienten, nachdem sie nach ihren Hausärzten gruppiert wurden.
Studiendesign (alle Abbildungen vgl. Originalabstract):
- Patienten mit verfügbaren Informationen über ihre Hausärzte, die wegen neu diagnostiziertem NLPHL im Rahmen prospektiver GHSG-Studien (HD10-HD18, RIPL, LP, LPHD) behandelt wurden, wurden in diese Analyse einbezogen.
- Die Patienten wurden nach den Hausärzten zum Zeitpunkt der Erstdiagnose gruppiert und die folgenden Gruppenvergleiche wurden durchgeführt:
- 1) AB vs. Nicht-AB;
- 2) ICC Grad I (GPs A-C) vs. ICC Grad II (GPs D-F);
- 3) alternativer Grad I (GPs ABCF) vs. alternativer Grad II (GPs DE).
- Bei Patienten mit mehr als einem GP wurde das relevanteste GP wie folgt definiert: Relevanz von A<B<C<D<E<F.
Behandlungsresultate:
- Insgesamt wurden 583 Patienten in die Analyse einbezogen. Das Durchschnittsalter betrug 39 Jahre, 74 % der Patienten waren männlich.
- Die Patienten befanden sich in 29 %, 35 %, 12 % bzw. 24 % der Fälle in einem Stadium IA, anderen frühen günstigen Stadien, frühen ungünstigen Stadien und fortgeschrittenen Stadien nach den GHSG-Kriterien.
- Unabhängig davon, ob Nicht-AB-GP, ICC-Grad II oder alternativer Grad II als risikoreicher eingestuft wurden, hatten diese Gruppen häufiger fortgeschrittene Stadien (p<0,0001 für alle drei Vergleiche), B-Symptome (1) p=0,0053; 2) p=0.0003; 3) p=0,0002), eine infradiaphragmatische Erkrankung (p<0,0001 für alle drei Vergleiche) und eine Milzbeteiligung (p<0,0001 für alle drei Vergleiche) im Vergleich zu GPs AB, ICC Grad I bzw. alternativ Grad I.
- Bei Patienten mit GPs mit höherem Risiko war auch die mediane Zeit bis zum Rückfall kürzer als bei Patienten mit GPs mit Standardrisiko (d. h. GPs AB, ICC-Grad I, alternativer Grad I), unabhängig davon, ob GPs ohne AB, ICC-Grad II oder alternativer Grad II als höheres Risiko angesehen wurden.
- Nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 78 Monaten für das progressionsfreie Überleben (PFS) betrugen die 5- und 10-Jahres-Schätzungen für das PFS bei allen 583 Patienten 85,9 % und 76,6 %.
- Ein signifikanter PFS-Unterschied zugunsten der Standard-Risiko-GP wurde festgestellt, wenn die Alternative Grad I als Standard-Risiko und die Alternative Grad II als höheres Risiko eingestuft wurde (HR: 1,72; 95%-CI: 1,09-2,72).
- Für die anderen Vergleiche wurden keine signifikanten PFS-Unterschiede festgestellt. Die mediane Nachbeobachtungszeit für das Gesamtüberleben (OS) betrug 86 Monate.
- Die 5- und 10-Jahres-OS-Schätzungen für alle Patienten lagen bei 95,8 % und 94,5 %.
- Wie beim PFS wurde ein signifikanter OS-Unterschied zugunsten der Standard-Risiko-GP nur festgestellt, wenn die Alternative Grad I als Standard-Risiko und die Alternative Grad II als höheres Risiko eingestuft wurde (HR: 2,5; 95%-CI: 1,1-5,7).
Fazit:
Diese große Analyse auf der Grundlage von Daten aus prospektiven Studien zeigt laut den Studienautoren, dass die Einteilung von NLPHL-Patienten in Gruppen nach ihren GPs zur besten Risikogruppendiskriminierung führt, wenn der alternative Grad I (GPs ABCF) als Standardrisiko und der alternative Grad II (GPs DE) als höheres Risiko angesehen wird. Diese Erkenntnis könnte einige Behandlungsentscheidungen beeinflussen und dazu beitragen, die Behandlung von NLPHL in Zukunft individueller zu gestalten.
Steven Park, Stephen Ansell, Sharmila Giri, et al.
Abstract: S244 AN ABBREVIATED COURSE OF A+AVD FOLLOWED BY NIVOLUMAB CONSOLIDATION FOR FRONTLINE THERAPY IN PATIENTS WITH LIMITED STAGE HODGKIN LYMPHOMA
Nach der NVB-Konsolidierung 98,5 % der Patienten progressionsfrei
Neue Behandlungsstrategien für das Hodgkin-Lymphom (HL) zielen im begrenzten Stadium laut den Studienautoren darauf ab, die Belastung durch konventionelle Chemotherapie und RT zu verringern und gleichzeitig die Ergebnisse der derzeitigen Standardbehandlung zu verbessern. Auf der Grundlage der nachgewiesenen Wirksamkeit von Brentuximab Vedotin (BV) und Nivolumab (NVB) bei HL stellten die Autoren die Hypothese auf, dass eine kurze Behandlung mit A+AVD (BV, Doxorubicin, Vinblastin, Dacarbazin) und NVB-Konsolidierung ABVD bzw. RT ersetzen kann, was zu einem verbesserten progressionsfreien Überleben (PFS) ohne übermäßige behandlungsbedingte Sterblichkeit oder Morbidität bei Patienten mit HL im begrenzten Stadium ohne großes Volumen führt.
Vorliegend ging es um die Bewertung der 3-Jahres-PFS-Rate bei Patienten mit HL im begrenzten Stadium, die A+AVD gefolgt von NVB-Konsolidierung erhielten.
Studiendesign (alle Abbildungen vgl. Originalabstract):
- Patienten mit zuvor unbehandeltem klassischem HL in einem begrenzten Stadium ohne große Masse (Masse < 10 cm) erhielten 3 Zyklen A+AVD, gefolgt von einer NVB-Konsolidierung mit bis zu 8 Zyklen (ACCRU-LY1601; NCT03233347).
- Bei allen Patienten, die mit A+AVD behandelt wurden, war eine Unterstützung mit Wachstumsfaktoren (G-CSF) erforderlich.
- Patienten, die nach A+AVD PET-negativ waren (Deauville-Score1-3), erhielten eine Konsolidierungstherapie mit NVB (3 mg/kg alle 2 Wochen).
- Patienten, die nach der A+AVD-Induktion PET-positiv waren, erhielten 4 Zyklen BV+NVB vor der NVB-Konsolidierung.
- Der PET-Scan am Ende der Behandlung (EOT) wurde 8 Wochen nach der letzten NVB-Dosis durchgeführt.
Baseline:
- Insgesamt 83 Patienten wurden in die Studie ACCRU-LY1601 aufgenommen, wobei 3 Patienten ihre Einwilligung vor Beginn der Behandlung zurückzogen.
- Bei 80 auswertbaren Patienten mit verfügbaren klinischen Daten lag das mediane Alter bei 31 Jahren (Spanne 19-60), 50% der Patienten waren weiblich, 89% hatten HL im Stadium II und 33% berichteten über B-Symptome.
Verträglichkeit:
- Zu den häufigsten unerwünschten Ereignissen (UE) vom Grad ≥ 3 im Zusammenhang mit der A+AVD-Induktion gehörten Neutropenie (32,5%) und Übelkeit (6,3%).
- Dreißig (37,5 %) Patienten entwickelten während der Behandlung mit A+AVD eine periphere sensorische Neuropathie (PN), wobei die Mehrheit (18 Patienten) eine PN des Grades 1 hatte.
- Zu den NVB-bezogenen Grad ≥ 3 AEs gehörten erhöhte Lipase (5,3%) und Neutropenie (2,6%).
- Ein Patient entwickelte während der Behandlung mit NVB eine diabetische Ketoazidose des Grades 4.
Behandlungsresultate:
- Von 77 Patienten, die die A+AVD-Induktion mit auswertbaren PET-Scan-Ergebnissen abschlossen, erzielten 94,8 % der Patienten einen negativen Zwischen-PET-Scan.
- Von den Patienten, die einen negativen Zwischen-PET-Scan erzielten, schlossen die meisten (87,7 %) 8 Zyklen der NVB-Konsolidierung ab.
- Von den 4 Patienten, die nach der A+AVD-Induktion einen positiven PET-Scan hatten, erhielten 3 Patienten 4 Zyklen BV+NVB, gefolgt von einer NVB-Konsolidierung gemäß Studienprotokoll, wobei alle Patienten bei EOT eine CR erreichten.
- Ein Patient mit positiver Zwischen-PET wurde aufgrund einer PN des Grades 3 von der Studienbehandlung abgesetzt, befindet sich aber nach einer RT im Rahmen der Nicht-Protokoll-Therapie weiterhin in kompletter Remission.
- Bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 40,4 Monaten gab es bei allen in Frage kommenden Patienten, die gemäß dem Studienprotokoll eine Therapie erhielten, ein einziges Ereignis einer Krankheitsprogression mit einer geschätzten 3-Jahres-PFS-Rate von 98,5 %, unabhängig vom Zwischen-PET-Status.
Fazit:
ACCRU-LY1601 ist laut den Studienautoren die bisher größte Studie mit der längsten Nachbeobachtungszeit, in der zwei neuartige Wirkstoffe (BV und NVB) bei Patienten mit zuvor unbehandeltem HL in einem begrenzten Stadium eingesetzt wurden, was eine neuartige Strategie darstellt, die eine dosiseskalierte Chemotherapie und RT überflüssig machen soll. Wie von den Autoren erwartet, schien eine kurze Behandlung mit A+AVD ein günstigeres Sicherheitsprofil zu haben als eine längere Behandlung (d. h. 6 Zyklen) mit A+AVD. Die NVB-Konsolidierung wurde insgesamt gut vertragen, und die meisten Patienten schlossen die geplante Behandlung vollständig ab. Die Mehrheit (94,8 %) der Patienten erreichte nach 3 Zyklen A+AVD ein negatives Zwischen-PET. Nach der NVB-Konsolidierung blieben 98,5 % der Patienten progressionsfrei, mit einer medianen Nachbeobachtungszeit von 40,4 Monaten. Die künftige Entwicklung von BV- und NVB-basierten Strategien bei HL im begrenzten Stadium könnte laut den Studienautoren eine weitere Abschwächung der Chemotherapie und die Erprobung dieses RT-freien Schemas bei bulky HL im begrenzten Stadium mit höherem Risiko umfassen.