AML - Clinical 3

Gemäss EHA müssen Sie eingeloggt sein und über eine aktuelle Registrierung verfügen, um auf Darbietungen und Folien dieser Sitzung zugreifen zu können. Wenn Sie der Meinung sind, dass Sie Zugang haben sollten, registrieren Sie sich bitte. Wenn Sie noch nicht registriert sind, können Sie den Zugang erwerben.

Die bearbeiteten Zusammenfassungen von Oncoletter basieren auf den Angaben in den Abstracts

  • Abstract: S140 LLS 2024 ELN-REFINED RISK STRATIFICATION IN OLDER ADULTS WITH NEWLY DIAGNOSED ACUTE MYELOID LEUKEMIA TREATED WITH LOW-INTENSITY THERAPY
  • Abstract: S141 A POST HOC ANALYSIS OF OUTCOMES OF PATIENTS WITH ACUTE MYELOID LEUKEMIA WITH MYELODYSPLASIA-RELATED CHANGES WHO RECEIVED ORAL AZACITIDINE MAINTENANCE THERAPY IN THE QUAZAR AML-001 STUDY
  • Abstract: S142 QUANTUM-FIRST: EFFICACY IN NEWLY DIAGNOSED PATIENTS WITH FMS-LIKE TYROSINE KINASE 3-INTERNAL TANDEM DUPLICATION–POSITIVE (FLT3-ITD+) ACUTE MYELOID LEUKEMIA (AML) WHO RECEIVED CONTINUATION THERAPY
  • Abstract: S143 DISEASE CHARACTERISTICS AND OUTCOME OF ACUTE MYELOID LEUKEMIA IN FAMILIAL PLATELET DISORDER WITH ASSOCIATED MYELOID MALIGNANCY
  • Abstract: S144 OLUTASIDENIB FOR MUTATED IDH1 ACUTE MYELOID LEUKEMIA: FINAL FIVE-YEAR RESULTS FROM THE PHASE 2 PIVOTAL COHORT
Fieke Hoff, William Blum, Ying Huang, et al.

Abstract: S140 LLS 2024 ELN-REFINED RISK STRATIFICATION IN OLDER ADULTS WITH NEWLY DIAGNOSED ACUTE MYELOID LEUKEMIA TREATED WITH LOW-INTENSITY THERAPY

Verfeinerte LLS-Klassifizierung sowie Neudefinition des LLS-günstigen Risikos vorgeschlagen

2022 legte das European Leukemia Net (ELN) laut den Studienautoren aktualisierte Empfehlungen zur Risikostratifizierung von Patienten mit AML vor. Während sich diese Empfehlungen bei der Vorhersage des Behandlungserfolgs für Patienten mit intensiver Chemotherapie (IC) und/oder Patienten <60 Jahre als wirksam erwiesen haben, ist unklar, ob dieses Risikozuweisungsschema auch für Erwachsene ≥60 Jahre gilt, die mit einer Behandlung geringerer Intensität (LIT) behandelt werden. Vorliegend ging es den Autoren um die Validierung der prognostischen Auswirkungen der ELN-Risikostratifizierung von 2022 bei Patienten ≥60 Jahren mit neu diagnostizierter (ND) AML, die mit LIT behandelt wurden, und Verfeinerung dieses Risikostratifizierungssystems anhand einer großen Kohorte von Patienten, die in einer von der Leukemia and Lymphoma Society (LLS) geförderten Studie behandelt wurden.

Studiendesign (alle Abbildungen vgl. Originalabstract):

  • Patienten ≥60 Jahre mit ND AML, die vor dem 10. Mai 2023 in die Beat AML-Studie (NCT03013998) aufgenommen wurden, wurden eingeschlossen.
  • Es wurden eine zytogenetische Analyse, eine Bewertung des FLT3-ITD-Verhältnisses (LeukoStrat CDx FLT3 Mutation Assay, Invivoscribe) und eine Sequenzierung der nächsten Generation (FoundationOne®Heme) durchgeführt.

Behandlungsresultate:

  • Insgesamt wurden 1028 Patienten mit ND AML eingeschlossen.
  • Das 2022 ELN-Risiko war für 940 Patienten verfügbar. Das ELN-Risiko 2022 war bei 14,9 % (N=140), 11,6 % (N=109) bzw. 73,5 % (N=691) der Patienten günstig, intermediär oder ungünstig.
  • Die Patienten wurden mit LIT (N=584), IC (N=132), unterstützender Behandlung (N=59) oder unbekannt (N=165) behandelt.
  • Bei Patienten, die eine LIT erhielten, ordnete die ELN-Risikostratifizierung 2022 diejenigen mit schlechtem OS zuverlässig dem ungünstigen Risiko zu (P<0,001; N=460/584, 79 %), unterschied aber nicht deutlich zwischen günstigem und mittlerem Risiko (P=0,22).
  • Die Autoren haben die Auswirkungen molekularer Anomalien erneut untersucht, um ihre Fähigkeit zur Risikostratifizierung von ND AML-Patienten über 60 Jahre, die eine LIT erhalten, zu verfeinern, wobei sie sich zunächst auf diejenigen konzentrierten, die von der ELN 2022 als ungünstiges Risiko eingestuft wurden (N=460).
  • Die multivariable Analyse wurde mit einer Trainingsgruppe (N=303) durchgeführt, die Mutations- und zytogenetische Daten enthielt.
  • Bei den Patienten, denen die ELN 2022 derzeit ein ungünstiges Risiko zuweist, identifizierten die Autoren die IDH2-Mutation als unabhängige günstige prognostische Variable und KRAS-, MLL2- und TP53-Mutationen als unabhängige ungünstige prognostische Variablen (P<0,05).
  • IDH2 wurde ein negativer Punkt zugewiesen, KRAS, MLL2 und TP53 jeweils +1.
  • Für jede Mutationskombination wurde ein "Mutationsscore" berechnet, mit dem die Patienten in zwei Risikogruppen eingeteilt wurden: ≤0 Punkte ("LLS-intermediate") vs. ≥1 Punkte ("LLS-adverse").
  • Es wurde eine Validierungskohortenanalyse durchgeführt (N=157), die eine signifikante prognostische Trennung ergab (P=0,004).
  • Unter Berücksichtigung der gesamten Kohorte von LIT-Patienten haben die Autoren diejenigen, denen ELN 2022 zugewiesen wurde, in "günstiges Risiko" (N=58) und "mittleres Risiko" (N=66) umklassifiziert, die nun als "LLS-günstiges Risiko" (N=124) zusammengefasst wurden, was zu einem verfeinerten Risikomodell führte (18-Monats-OS 57% vs. 40% vs. 19%; P<0,001) (Abbildung 1B).

Fazit:

Bei Patienten ≥60 Jahre mit ND AML, die eine LIT erhalten, stuft das aktuelle ELN 2022-Risikosystem laut den Studienautoren die meisten (79%) Patienten als ungünstiges Risiko ein und unterscheidet nicht zuverlässig zwischen günstigem und intermediärem Risiko, was die Grenzen des Modells in dieser Patientenpopulation aufzeigt. Die Autoren schlagen eine verfeinerte LLS-Klassifizierung unter Verwendung eines "Mutations-Scores" vor, der IDH2-, MLL2-, KRAS- und TP53-Mutationen für diejenigen einbezieht, die zuvor in der ELN 2022 als ungünstiges Risiko eingestuft wurden, sowie eine Neudefinition des LLS-günstigen Risikos.

Maria Teresa Voso, Stéphane De Botton, Michael Pfeilstöcker, et al.

Abstract: S141 A POST HOC ANALYSIS OF OUTCOMES OF PATIENTS WITH ACUTE MYELOID LEUKEMIA WITH MYELODYSPLASIA-RELATED CHANGES WHO RECEIVED ORAL AZACITIDINE MAINTENANCE THERAPY IN THE QUAZAR AML-001 STUDY

Oral-AZA verbesserte signifikant OS und RFS im Vergleich zu PBO bei

Akute myeloische Leukämie mit myelodysplasiebedingten Veränderungen (AML-MRC) macht 25 % bis 34 % aller AML-Fälle aus, und Patienten mit diesem AML-Subtyp haben laut den Studienautoren in der Regel schlechte Behandlungsergebnisse.

Studiendesign (alle Abbildungen vgl. Originalabstract):

  • Bericht über die Ergebnisse von Patienten mit AML-MRC, die in dieser Subanalyse der QUAZAR AML-001-Studie orales Azacitidin (Oral-AZA) im Vergleich zu Placebo (PBO) erhielten.
  • QUAZAR AML-001 war eine Phase-3-Studie zur Erhaltungstherapie mit Oral-AZA bei Patienten mit AML in erster Remission nach intensiver Chemotherapie, die nicht für eine hämatopoetische Stammzelltransplantation (HSCT) in Frage kamen.
  • Patienten im Alter von ≥ 55 Jahren mit AML und einer Zytogenetik mit mittlerem oder schlechtem Risiko erhielten Oral-AZA 300 mg oderPBO QD für 14 Tage pro 28-Tage-Zyklus.
  • In dieser Analyse wurden die Kriterien der Weltgesundheitsorganisation 2008 verwendet, um Patienten mit sekundärer AML und/oder Patienten mit AML-MRC zu identifizieren (beide Gruppen werden in dieser Analyse als AML-MRC bezeichnet).
  • Daten über Mutationsprofile zum Zeitpunkt der Diagnose waren nicht verfügbar.
  • Die Dauer der unter der Behandlung erreichten Negativität der messbaren Resterkrankung (MRD) wurde ab dem ersten MRD-negativen Befund berechnet.

Baseline:

  • Insgesamt hatten 101/472 Patienten AML-MRC; 56/238 (23,5 %) Patienten in der Oral-AZA-Gruppe und 45/234 (19,2 %) Patienten in der PBO-Gruppe.
  • Bei 87/101 (86,1 %) Patienten mit AML-MRC und 331/371 (89,2 %) Patienten mit Nicht-AML-MRC waren zum Zeitpunkt der Diagnose karyotypische/zytogenetische Daten verfügbar.
  • Ein größerer Anteil der Patienten mit AMLMRC als mit Nicht-AML-MRC wies eine Zytogenetik mit schlechtem Risiko auf (20/101 [19,8 %] gegenüber 46/371 [12,4 %]), del(5q) (10/87 [11,5 %] gegenüber 9/331 [2,7 %]) und Monosomie 7/del(7q) (9/87 [10,3 %] gegenüber 14/331 [4,2 %]).

Behandlungsergebnisse:

  • Das mediane OS unterschied sich bei Patienten mit AML-MRC im Vergleich zu Nicht-AML-MRC in beiden Behandlungsarmen nicht signifikant (Oral-AZA: 19,9 Monate vs. 25,1 Monate, P = 0,2694; PBO: 14,8 Monate vs. 14,9 Monate, P = 0,2099).
  • In beiden Behandlungsarmen war das mediane RFS bei Patienten mit AML-MRC im Vergleich zu Nicht-AML-MRC unterlegen (Oral-AZA: 7,5 Monate vs. 10,5 Monate, P = 0,0430; PBO: 3,7 Monate vs. 4,9 Monate, P = 0,0109).
  • Oral-AZA verlängerte signifikant das mediane OS und RFS sowie die Dauer der MRD-Negativität bei Patienten mit AML-MRC im Vergleich zu PBO (Tabelle).

Fazit:

Oral-AZA verbesserte signifikant OS und RFS im Vergleich zu PBO bei Patienten mit AML-MRC, was laut den Studienautoren darauf hindeutet, dass die orale AZA-Erhaltung eine wirksame Behandlungsoption für diese Patienten mit besonders schlechter Prognose ist.

Mikkael A. Sekeres, Harry Erba, Pau Montesinos, et al.

Abstract: S142 QUANTUM-FIRST: EFFICACY IN NEWLY DIAGNOSED PATIENTS WITH FMS-LIKE TYROSINE KINASE 3-INTERNAL TANDEM DUPLICATION–POSITIVE (FLT3-ITD+) ACUTE MYELOID LEUKEMIA (AML) WHO RECEIVED CONTINUATION THERAPY

Klinischer Vorteil für die CONT-Therapie mit Q gegenüber P bei neu diagnostizierter FLT3-ITD+ AML

Die Phase-3-Studie QuANTUM-First (NCT02668653) zeigte laut den Studienautoren, dass bei neu diagnostizierten Patienten mitFLT3-ITD+ AML die Zugabe des oralen, hochwirksamen, selektiven, Typ-2-FLT3-Inhibitor Quizartinib (Q) zu einer Standardchemotherapie (CTx) ± allogene hämatopoetische Zelltransplantation (allo-HCT), gefolgt von einer Q- oder Placebo (P)-Fortsetzungs-Monotherapie (CONT) für bis zu 36 Zyklen (3 Jahre [y]), das relative Sterberisiko um 22 % gegenüber P verringerte (PMID: 37116523). Vorliegend ging es um die Bewertung der Auswirkungen der CONT-Therapie auf die Wirksamkeit von Q bei neu diagnostizierten FLT3-ITD+ AML-Patienten durch Analyse der Raten des Gesamtüberlebens (OS), des rückfallfreien Überlebens (RFS) und der kumulativen Inzidenz von Rückfällen (CIR).

Studiendesign (alle Abbildungen vgl. Originalabstract):

  • Erwachsene Patienten (im Alter von 18-75 Jahren) mit FLT3-ITD+ AML wurden im Verhältnis 1:1 zu Q (40 mg/d) oder P randomisiert, jeweils mit Standard-Induktions-CTx 7+3, stratifiziert nach Region, Alter und Anzahl der weißen Blutkörperchen (WBC) bei der Diagnose.
  • Patienten mit unvollständiger Remission (CR) oder CR mit unvollständiger Neutrophilen- oder Thrombozytenerholung (CRi) erhielten bis zu 4 Zyklen hochdosierter Standard-Konsolidierungs-CTx in Kombination mit Q (40 mg/d) oder P und/oder allo-HCT (Q/P wurden ≥7 Tage vor der Konditionierung gestoppt und nicht mit allo-HCT verabreicht), gefolgt von CONT mit Einzelwirkstoff Q (30-60 mg/d) oder P für bis zu 36 4-wöchige Zyklen.
  • Das OS wurde ab der Randomisierung in der Intent-to-treat-Population berechnet, die CONT erhielt;
  • CIR und RFS wurden für Patienten berechnet, die am Ende der Induktion eine CR erreichten und CONT erhielten.
  • RFS war eine vorab spezifizierte explorative Analyse, während OS und CIR Post-hoc-Analysen waren.
  • Propensity-Score (PS)-basierte Analysen für OS und RFS wurden auf der Grundlage von Ausgangskovariaten (Alter, Geschlecht, Leukozytenzahl, NPM1-Mutationsstatus, Prozentsatz der Knochenmarkblasten) sowie einer allo-HCT vor CONT und der Art des Anthrazyklins durchgeführt.

Baseline:

  • Von 539 randomisierten Patienten erhielten 208 (38,6 %; 116 Q, 92 P) eine CONT-Therapie (im Median 16 Zyklen in der Q-Gruppe und 17 Zyklen in der P-Gruppe).
  • Die Ausgangscharakteristika der Patienten (Q vs. P) waren: medianes (Bereich) Alter, 53,0 Jahre (23-73) vs. 56,5 Jahre (20-74); Frauen, 54,3% vs. 58,7%; ECOG Performance Status ≥1, 63.8% vs. 62,0%; mutiertes NPM1 / CEBPA, 59,5% vs. 65,2% / 25,0% vs. 27,2%; FLT3-ITD-Variante Allelfrequenz >25%, 61,2% vs. 54,3%; und WBC-Zahl bei Diagnose ≥40×109/L, 50,9% vs. 37,0%.

Behandlungsresultate:

  • Von den 208 Patienten, die CONT erhielten, hatten 201 eine CR/CRi in der Induktionsphase erreicht (114 Q; 87 P).
  • Nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 39,2 Monaten wurde das mediane OS in beiden Behandlungsarmen nicht erreicht, mit einer Hazard Ratio (HR) von 0,683 (95% CI, 0,395-1,183) zugunsten von Q (Abb. 1), was mit der HR der primären OS-Analyse (0,78; 95% CI, 0,62-0,98) vergleichbar ist.
  • Das 3-jährige OS betrug 79,9 % (Q) gegenüber 71,1 % (P).
  • Bei 89 Patienten, die CONT erhielten und sich vor CONT keiner allo-HCT unterzogen hatten, wurde ein bemerkenswerter OS-Vorteil bei Q beobachtet (HR, 0,401; 95% CI, 0,192-0,838; Abb. 2).
  • Bei 119 Patienten, die sich einer allo-HCT unterzogen hatten und eine CONT erhielten, lag die HR für das OS bei 1,622 (95 % KI, 0,623-4,220).
  • Bei 166 Patienten, die am Ende der Induktion eine CR erreichten und CONT erhielten (94 Q; 72 P), war die HR für RFS zugunsten von Q (0,738; 95% KI, 0,442-1,230), wobei die 3-Jahres-RFS-Raten im Q-Arm (67,1%) höher waren als im P-Arm (59,6%).
  • Darüber hinaus sank bei diesen 166 Patienten die CIR nach 12, 24 und 36 Monaten im Q-Arm gegenüber dem P-Arm, mit einer CIR nach 3 Jahren von 25,9 % im Q-Arm gegenüber 34,4 % im P-Arm. PS-basierte Analysen von OS und RFS sprachen für Q gegenüber P.

Fazit:

Diese explorative Analyse ergab laut den Studienautoren einen klinischen Vorteil für die CONT-Therapie mit Q gegenüber P bei neu diagnostizierten FLT3-ITD+ AML-Patienten, insbesondere bei denjenigen, die sich keiner allo-HCT unterzogen, was darauf hindeutet, dass die Q CONT-Therapie bei diesen Patienten mit einem verzögerten Rückfall oder Tod einhergeht. Eine künftige Analyse der messbaren Resterkrankung bei CONT könnte helfen, den Nutzen von Q CONT zu definieren.

Martijn Ernst, Jurjen Versluis, Peter Valk, et al.

Abstract: S143 DISEASE CHARACTERISTICS AND OUTCOME OF ACUTE MYELOID LEUKEMIA IN FAMILIAL PLATELET DISORDER WITH ASSOCIATED MYELOID MALIGNANCY

Beträchtliche Untergruppe von FPDMM-AML-Patienten mit konventioneller AML-Behandlung, einschließlich allogener Stammzelltransplantation, kann langfristig überleben

Der RUNX1-Keimbahnmangel verursacht laut den Studienautoren eine familiäre Thrombozytenstörung mit assoziierter myeloischer Malignität (FPDMM, FPD/AML, RUNX1-FPD), eine seltene Erkrankung, die durch eine Blutungsneigung und eine Prädisposition für hämatologische Malignome, vor allem das myelodysplastische Syndrom (MDS) und die akute myeloische Leukämie (AML), gekennzeichnet ist. Die Daten über die Merkmale und den klinischen Verlauf der AML bei diesen Patienten sind begrenzt, was eine evidenzbasierte klinische Entscheidungsfindung erschwert. Ziel der Autoren war es, Einblicke in den klinischen Verlauf, das Ansprechen auf die Therapie und den Ausgang der FPDMM-assoziierten AML zu gewinnen, um so eine personalisierte klinische Entscheidungsfindung zu ermöglichen.

Studiendesign (alle Abbildungen vgl. Originalabstract):

  • Hämatologen und klinische Genetiker im Netzwerk der Facharbeitsgruppe Genetic Predisposition to Blood Cancer (Genetische Prädisposition für Blutkrebs) der European Hematology Association wurden mit der Bitte um anonymisierte klinische Daten von Patienten mit Keimbahn-RUNX1-Mangel kontaktiert, die der Forschung zugestimmt hatten.
  • Die klinischen Daten von FPDMM-Patienten wurden aus lokalen elektronischen Gesundheitsakten abgerufen und zentral gesammelt, kuratiert und analysiert.
  • Die Autoren erhielten Daten von 161 FPDMM-Patienten, von denen 2 Patienten mit wahrscheinlich gutartigen Varianten nach einer Variantenkuration unter Verwendung aktualisierter RUNX1-Klassifizierungsrichtlinien ausgeschlossen wurden.
  • Zusätzlich wurde eine Kontrollkohorte von RUNX1-mutierten AML-Patienten erstellt, indem verfügbare anonymisierte Daten aus zwei kürzlich durchgeführten klinischen Phase-3-Studien von HOVON (HO102 und HO132) kombiniert wurden.

Behandlungsresultate:

  • Beschrieben werden 159 europäische FPDMM-Patienten, von denen 134 auf die Entwicklung einer malignen Erkrankung untersucht werden konnten. Es wurde bestätigt, dass die Patienten pathogene Varianten (59 %), wahrscheinlich pathogene Varianten (33 %) oder Varianten mit unklarer Bedeutung (8 %) im RUNX1-Gen aufweisen.
  • Sechzig (60/134) Patienten entwickelten ein hämatologisches Malignom (44,8%), am häufigsten AML (36/134, 26,9%) oder MDS (18/134, 13,4%).
  • Bei 4 Patienten entwickelte sich das MDS zu einer sekundären AML.
  • Das mediane Alter bei Auftreten einer hämatologischen Malignität lag bei 36,5 Jahren (Spanne 4-77 Jahre), mit einem medianen Alter von 35 Jahren für AML und 40,5 Jahren für MDS.
  • Somatische Veränderungen von RUNX1 durch Genmutation (35,5 %) und Chromosom 21(q)-Aberrationen (14,3 %) waren die häufigsten somatischen genetischen Merkmale der FPDMM-AML, gefolgt von FLT3-ITD-Mutationen (22,6 %) (Abbildung 1A, B).
  • Somatische RUNX1- und FLT3-ITD-Mutationen wurden bei FPDMM-MDS nicht nachgewiesen, was auf einen entscheidenden Beitrag dieser Aberrationen zur leukämischen Transformation hindeutet.
  • Die Behandlung mit intensiver Induktionschemotherapie (IC) führte bei 20 von 25 auswertbaren FPDMM-AML-Patienten (80 %) zu einer unvollständigen Remission (mit oder ohne vollständige hämatopoetische Erholung) und einem 5-Jahres-Gesamtüberleben (OS) von 50,4 % (Abbildung 1C).
  • Im Vergleich zu einer großen Kohorte neu diagnostizierter RUNX1-mutierter AML (5-Jahres-OS 36,6 %) zeigte sich ein günstiger Trend, der sich auch nach Abgleich mit Alter, Geschlecht und IC (Abbildung 1D) fortsetzte und mit einer Unterrepräsentation somatischer Aberrationen (ASXL1-Mutation, komplexer Karyotyp, Monosomie5/del5q) bei FPDMM-AML-Patienten zusammenhängen könnte (Abbildung 1A, B).

Fazit:

Die Autoren präsentieren genetische und klinische Daten der größten bisher berichteten Kohorte von FPDMM-Patienten. Insgesamt stützen die Daten laut den Studienautoren die Vorstellung, dass die schrittweise leukämische Entwicklung bei FPDMM mit unterschiedlichen genetischen Ereignissen einhergeht, und weisen darauf hin, dass eine beträchtliche Untergruppe von FPDMM-AML-Patienten mit konventioneller AML-Behandlung, einschließlich allogener Stammzelltransplantation, langfristig überleben kann. Es wird erwartet, dass die Ergebnisse zu einer personalisierten klinischen Entscheidungsfindung beitragen werden.

Jorge Cortes, Stéphane De Botton, Antonio Curti, et al.

Abstract: S144 OLUTASIDENIB FOR MUTATED IDH1 ACUTE MYELOID LEUKEMIA: FINAL FIVE-YEAR RESULTS FROM THE PHASE 2 PIVOTAL COHORT

Fünf-Jahres-Daten demonstrieren weiterhin schnelles und dauerhaftes Ansprechen mit Olutasidenib

Olutasidenib ist laut den Studienautoren ein potenter, selektiver, oral zu verabreichender Inhibitor von mIDH1 und ist von der FDA für die Behandlung von rezidivierter/refraktärer (R/R) akuter myeloischer Leukämie (AML) auf der Grundlage einer offenen, multizentrischen Phase-2-Zulassungsstudie (NCT02719574) zugelassen. Hier wird über die abschließenden Fünfjahresergebnisse der Zulassungskohorte berichtet.

Studiendesign (Abb. Vgl. Originalabstract):

  • In der zulassungsrelevanten Kohorte der Phase-2-Studie erhielten Patienten mit R/R mIDH1 AML Olutasidenib 150mg BID.
  • Primärer Endpunkt war die komplette Remission (CR) + CR mit partieller hämatologischer Erholung (CRh) nach modifizierten IWGC-Kriterien 2003.
  • Die Gesamtansprechrate (ORR) war CR + CRh+ CR mit unvollständiger Erholung des Blutbildes (CRi), partielle Remission (PR) und morphologischer leukämiefreier Zustand (MLFS).

Baseline:

  • Zu den Ausgangscharakteristika der 153 eingeschlossenen Patienten gehörten ein mittleres Alter von 71 Jahren (Spanne 32-89), ein ECOG-Status von 0-1 bei 82 %, eine primäre/de novo AML bei 65 %, eine refraktäre Erkrankung bei 35 %, eine mittlere Zeit seit der Diagnose von 12,7 Monaten (Spanne 0,7-152),
  • ein intermediäres oder schlechtes zytogenetisches Risiko bei 90 %, eine mittlere Anzahl früherer Therapien von 2 (Spanne 1-7), eine frühere Venetoclax-Behandlung bei 8 % und eine frühere Stammzelltransplantation bei 11 %.

Behandlungsergebnisse:

  • Zehn Patienten setzen die Behandlung fort. Die Gründe für den Abbruch der Behandlung bei 143 (93 %) Patienten waren: Fortschreiten der Krankheit (41 %), unerwünschte Ereignisse (18 %), Transplantation (10 %), Tod (9 %), Entscheidung des Prüfarztes (4 %) und sonstige Gründe bei 18 (12 %).
  • Von 147 auswertbaren Patienten wurde eine CR in 32% (95% CI: 24,5, 40,2) und eine CR/CRh in 35% (95% CI: 27, 43; P<0,0001) erreicht.
  • Die mittlere Zeit bis zur CR/CRh betrug 1,9 Monate (Bereich: 0,9, 5,6).
  • Die mediane Dauer der CR/CRh betrug 25,3 Monate (95% CI: 13,5, nicht erreicht), mit einer maximalen Dauer von 54,6 Monaten.
  • Die ORR betrug 48% (95% CI: 40, 56,7), mit einer medianen Dauer von 15,5 Monaten (95% CI: 7,4, 26,2) und einer maximalen Dauer von 54,6 Monaten.
  • Das mediane Gesamtüberleben betrug 11,6 Monate (95% CI: 8,9, 15,5).
  • Bei den 12 Patienten, die zuvor mit Venetoclax behandelt wurden, erreichten 33 % eine CR/CRh; die mediane Dauer der CR/CRh wurde nicht erreicht (derzeit 54,3 Monate), und die mediane Gesamtüberlebenszeit beträgt 16,2 Monate (95%CI: 2,6, nicht erreicht).
  • Transfusionsunabhängigkeit von roten Blutkörperchen und Thrombozyten wurde bei 34 von 87 (39 %) bzw. 28 von 69 (41 %) Patienten erreicht, die zu Studienbeginn abhängig waren.
  • Bei 16 (11 %) Patienten wurde eine Stammzellentransplantation durchgeführt.
  • Das 5-Jahres-Sicherheitsprofil entsprach den früheren Berichten.
  • Die mediane Gesamtüberlebenszeit betrug 11,6 Monate (Bereich: 0,2, 57,1); siehe Abbildung.

Verträglichkeit:

  • Die häufigsten Nebenwirkungen (in % über 3 Jahre und über die gesamten 5 Jahre) waren: febrile Neutropenie (22 % und 22 %), Verstopfung (26 % und 27 %), Durchfall (20 % und 21 %), Übelkeit (38 % und 39 %), Müdigkeit (23 % und 23 %), Pyrexie (24 % und 24 %), Hypokaliämie (20 % und 22 %), Verminderung der roten Blutkörperchen (26 % und 26 %), Erhöhung der weißen Blutkörperchen (25 % und 25 %).
  • Das Differenzierungssyndrom (DS) wurde bis zum dritten Jahr bei 21 (14 %) Patienten gemeldet und hatte bei 12 (8 %) den Grad 3/4 und bei 1 (1) den Grad 5; bis zum fünften Jahr traten keine neuen Fälle von DS auf.
  • Das Sicherheitsprofil war bei langfristiger Nachbeobachtung stabil.

Fazit:

Diese Analyse liefert laut den Studienautoren weitere zwei Jahre an Daten, die über die Ergebnisse hinausgehen, die zur FDA-Zulassung von Olutasidenib geführt haben. Die Fünf-Jahres-Daten demonstrieren weiterhin das schnelle und dauerhafte Ansprechen, das mit Olutasidenib bei stark vorbehandelten Patienten mit mIDH1 AML beobachtet wurde, einschließlich derjenigen mit vorheriger Behandlung mit Venetoclax.

Dienstleistungen

  • Livecasts
  • Kongress-Berichte
  • Journal-Review
  • Interviews
  • Videos

Impressum

Oncoletter wird über nicht öffentlich zugängliche Werbung für Medizinalpersonen finanziert. Oncoletter finanziert sich zudem mit von Gesundheitsorganisationen (z.B. Universitätsspital, Swiss Academy of Multidisciplinary Oncology SAMO), Stiftungen (z.B. SONK St.Gallen Oncology Conferences) beauftragten Aufnahmen ganzer Kongresse oder Symposien. Weiter erhält Oncoletter nicht an inhaltliche Bedingungen geknüpfte Unterstützung von Firmen zur Berichterstattung. Seit der Inbetriebnahme von Oncoletter haben folgende Firmen die Webseite vorübergehend/permanent und in wechselnden Zusammensetzungen (jährlich 4-6) unterstützt: Amgen, BMS, Celgene, GSK, Janssen-Cilag, Lilly, Merck, Mundipharma, Novartis, Pfizer, Roche, Servier.
Die Inhalte der Website von Oncoletter sind strikt redaktionell und widerspiegeln die Meinungen und Ansichten der Autoren. Bei ausnahmsweise bezahlten Beiträgen oder Interviews (ausschliesslich on-label) wird der Sponsor im Text oder Abspann aufgeführt.

Kontakt

Oncoletter
DR. MED. THOMAS FERBER
CH-8200 SCHAFFHAUSEN

info[@]oncoletter.ch

Copyright 2024. All Rights Reserved.
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close