Hematologic Malignancies—Leukemia, Myelodysplastic Syndromes, and Allotransplant - Rapid Oral Abstract Session
Gemäss ASCO müssen Sie eingeloggt sein und über eine aktuelle Registrierung verfügen, um auf das Video und die Folien dieser Sitzung zugreifen zu können. Wenn Sie der Meinung sind, dass Sie Zugang haben sollten, registrieren Sie sich bitte. Wenn Sie noch nicht registriert sind, können Sie den Zugang erwerben.
Die bearbeiteten Zusammenfassungen von Oncoletter basieren auf den Angaben in den Abstracts
- Abstract 6509 Preliminary safety and efficacy of oral azacitidine (Oral-AZA) in patients (pts) with low-/Intermediate (Int)-risk myelodysplastic syndromes (MDS): Phase 2 results from the ASTREON trial.
- Abstract 6510 Latest results of a phase 2 study of IMM01 combined with azacitidine (AZA) as the first-line treatment in adults with higher risk myelodysplastic syndromes (MDS).
- Abstract 6511 Interim safety and efficacy of BP1001 in a phase II acute myeloid leukemia (AML) study.
- Abstract 6512 Long-term efficacy of high-dose imatinib in Hispanic patients without access to second-generation tyrosine kinase inhibitors treated in LATAM centers.
- Abstract 6513 PTPN11 variants in chronic myelomonocytic leukemia: Phenotypic and prognostic correlates.
- Abstract 6514 Impact of JAK2 allele burden on MF outcome in the era of ruxolitinib.
- Abstract 6515 Safety and efficacy of CD7-CAR-T cell in patients with relapsed/refractory T-lymphoblastic leukemia/lymphoma: Phase I dose-escalation/dose-expansion study.
- Abstract 6516 Safety outcomes in patients with acute myeloid leukemia receiving gemtuzumab ozogamicin and proceeding to allogeneic hematopoietic stem cell transplantation.
- Abstract 6517 Hematopoietic stem cell transplant for adults with mixed phenotypic acute leukemia.
Presenter: Guillermo Garcia-Manero, MD Department of Leukemia, The University of Texas MD Anderson Cancer Center
Abstract 6509 Preliminary safety and efficacy of oral azacitidine (Oral-AZA) in patients (pts) with low-/Intermediate (Int)-risk myelodysplastic syndromes (MDS): Phase 2 results from the ASTREON trial.
Vorläufigen Wirksamkeitsdaten sprechen für eine weitere Bewertung von Oral-AZA bei LR-MDS
Es besteht laut den Studienautoren ein ungedeckter Bedarf an neuen Behandlungsoptionen für MDS mit niedrigerem Risiko (LR-MDS), um Zytopenien zu behandeln und das Fortschreiten zu MDS mit höherem Risiko und akuter myeloischer Leukämie zu verhindern. Hier berichten die Autoren über Sicherheits- und vorläufige Wirksamkeitsdaten aus Phase 2 der ASTREON-Studie, in der 14-tägige orale AZA-Schemata bei Patienten mit MDS mit niedrigem/geringem Risiko untersucht wurden.
Studiendesign (NCT05469737, Tabellen und Abbildungen siehe Originalabstract):
- ASTREON ist eine multizentrische Phase-2/3-Studie zur Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit von Oral-AZA in Kombination mit der besten unterstützenden Behandlung (BSC) bei Patienten mit MDS mit niedrigem/Int-Risiko.
- Phase 2 ist eine offene Dosisoptimierungsstudie zur Bestimmung der empfohlenen Oral-AZA-Dosis für Phase 3.
- Die teilnahmeberechtigten Patienten (≥ 18 Jahre alt mit Revised International Prognostic Scoring System [IPSS-R] Low-/Int-risk MDS und ≥ 1 Zytopenie) wurden im Verhältnis 1:1 randomisiert und erhielten Oral-AZA 200 mg oder 300 mg QD für 14 Tage pro 28-Tage-Zyklus plus BSC.
Baseline:
- Es wurden 47 Patienten randomisiert und erhielten ≥ 1 Dosis Oral-AZA (200 mg, n = 24; 300 mg, n = 23);
- 6 bzw. 5 Patienten brachen die Behandlung in den Armen mit 200 mg und 300 mg ab.
- Die mediane Behandlungsdauer (Bereich) betrug 24,1 (12,1-34,1) bzw. 24,7 (7,7-39,1) Wochen für die 200-mg- bzw. 300-mg-Gruppe.
- Die IPSS-R-Scores und die Belastung durch Erythrozytentransfusionen bei BL waren zwischen den Behandlungsgruppen ausgeglichen.
- Die meisten Patienten (42/47 [89,4 %]) hatten bereits eine MDS-Behandlung hinter sich, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Erythropoese-stimulierende Mittel, Lenalidomid, Luspatercept und Imetelstat.
Verträglichkeit:
- Die AE-Raten waren zwischen den Studienarmen ähnlich: 11/24 (45,8 %) vs. 12/23 (52,2 %) Patienten in den Armen mit 200 mg vs. 300 mg meldeten ≥ 1 tx-bezogene AE des Grades 3 oder 4.
- Die häufigsten therapiebedingten SARs in beiden Armen waren hämatologischer und gastrointestinaler Natur.
- Schwerwiegende therapiebedingte SARs traten bei 1/24 bzw. 3/23 Patienten in der 200-mg- bzw. 300-mg-Gruppe auf.
- Ein Todesfall trat in der 300-mg-Gruppe auf und wurde als therapiebedingt angesehen.
Behandlungsergebnisse:
- In der mITT-Population erreichten 8/22 bzw. 7/21 Patienten in der 200-mg- bzw. 300-mg-Gruppe einen HI.
- Sechs Patienten in jeder Dosisgruppe erreichten HI-E.
- Von den mITT-Patienten mit Anämie bei BL erreichten 6/19 (31,6 %) Patienten in der 200-mg-Gruppe und 5/18 (27,8 %) Patienten in der 300-mg-Gruppe HI-E.
- Es werden aktualisierte Ergebnisse vorgestellt.
Fazit:
Die Sicherheit von Oral-AZA 200 mg und 300 mg entsprach dem bekannten Sicherheitsprofil von Oral-AZA. Die vorläufigen Wirksamkeitsdaten sprechen laut den Studienautoren für eine weitere Bewertung von Oral-AZA bei LR-MDS.
Presenter: Wei Yang Shengjing Hospital Affiliated to China Medical University
Abstract 6510 Latest results of a phase 2 study of IMM01 combined with azacitidine (AZA) as the first-line treatment in adults with higher risk myelodysplastic syndromes (MDS).
IMM01 Kombination mit AZA: Interessante Wirksamkeitsergebnisse
Patienten, bei denen ein myelodysplastisches Syndrom (MDS) mit höherem Risiko diagnostiziert wird, haben laut den Studienautoren eine schlechte Prognose. Es hat sich gezeigt, dass Azacitidin (Aza) die Überlebenszeit von Patienten mit therapienaiven MDS mit höherem Risiko im Vergleich zu einer Reihe von Standardbehandlungsoptionen verlängert. IMM01 ist ein Fusionsprotein, das ein rekombinantes Signalregulierungsprotein α (SIRPα) und IgG1 enthält und eine Anti-Tumor-Wirkung entfaltet, indem es das Signal "Iss mich nicht" hemmt und das Signal "Iss mich" aktiviert, was zu einer robusten antikörperabhängigen zellulären Phagozytose (ADCP) führt.
Studiendesign (NCT05140811, Tabellen und Abbildungen siehe Originalabstract):
- Dies ist eine offene, multizentrische Phase-2-Studie, die die Sicherheit und Wirksamkeit von IMM01 in Kombination mit AZA als Erstlinienbehandlung für Patienten mit unbehandeltem MDS mit höherem Risiko untersucht.
- Eingeschlossen wurden Patienten im Alter von ≥18 Jahren mit intermediärem bis sehr hohem MDS-Risiko, definiert durch den Revised International Prognostic Scoring System (IPSS-R) Score >3,5, die nicht für eine Stammzelltransplantation oder intensive Chemotherapie in Frage kamen.
- Die Patienten erhielten intravenöses IMM01 in einer Dosierung von 2,0 mg/kg/Woche und subkutanes AZA in einer Dosierung von 75 mg/m2 an den Tagen 1-7 eines 28-tägigen Zyklus.
Baseline:
- Es wurden 57 Patienten in die Studie aufgenommen. Das Durchschnittsalter lag bei 64 (30-83) Jahren, 41 (71,9 %) waren männlich und 55 (96,5 %) hatten einen ECOG-Wert von ≥1.
- 43,9 % der Patienten wurden nach der IPSS-R-Risikoklassifizierung als Hochrisikopatienten (HR) und 31,6 % als Hochrisikopatienten (vHR) eingestuft.
- Bei Studienbeginn betrug der Medianwert des Blutbildes 69 (35-136)g/L für Hämoglobin, 43 (2-409)×109 /L für Thrombozyten und 0,8 (0,1-8,6)×109 /L für Neutrophile.
Behandlungsergebnisse:
- Die mediane Dauer der Nachbeobachtung betrug 12,8 Monate (95%CI: 9,7-15,3).
- Bei den 51 Patienten, deren Wirksamkeit ausgewertet werden konnte, lag die Gesamtansprechrate (ORR) bei 64,7 %, darunter 29,4 % komplettes Ansprechen (CR), 15,7 % Knochenmark-CR (mCR) mit hämatologischer Verbesserung (HI), 5,9 % HI und 13,7 % mCR allein.
- Die mediane Zeit bis zum Ansprechen (TTR) betrug 1,9 Monate (95%CI: 1,8-2,8) und die mediane Dauer des Ansprechens (DoR) wurde nicht erreicht (NR).
- Der Median des progressionsfreien Überlebens (PFS) wurde nicht erreicht, mit einem geschätzten 12-Monats-PFS von 54,4% (95% CI, 31,4-72,6).
- Die NGS-Analyse ergab häufige Mutationen in DNMT3A, ASXL1, U2AF1 und RUNX1.
- Vor allem NPM1-Mutationen korrelieren signifikant mit dem Ansprechen auf die Behandlung, insbesondere mit dem Erreichen einer CR.
Verträglichkeit:
- Zu den häufigsten ≥G3 behandlungsbedingten unerwünschten Ereignissen (TRAEs) (≥10%) gehörten Leukopenie (78,9%), Thrombozytopenie (66,7%), Neutropenie (66,7%), Lymphopenie (56,1%), Anämie (43,9%), Infektionen (15,8%) und Pneumonie (10,5%).
- Ohne Verwendung einer niedrigen Priming-Dosis war eine Hämolyse des Grades ≥3 selten (nur 1,8%).
Fazit:
IMM01 (ohne niedrig dosiertes Priming) in Kombination mit AZA wurde laut den Studienautoren gut vertragen und zeigte bei Patienten mit therapienaiven MDS mit höherem Risiko interessante Wirksamkeitsergebnisse.
Presenter: Maro Ohanian, DO Department of Leukemia, The University of Texas MD Anderson Cancer Center
Abstract 6511 Interim safety and efficacy of BP1001 in a phase II acute myeloid leukemia (AML) study.
Wirksamkeitsdaten ermutigend
BP1001, ein liposomal inkorporiertes Grb2-Antisense-Oligonukleotid, erhöhte laut den Studienautoren die Empfindlichkeit von Krebszellen gegenüber Chemotherapie wie Decitabin (DEC) und Venetoclax (VEN). Es wurde eine multizentrische, offene Phase-II-Studie initiiert, um festzustellen, ob die Kombination BP1001 + DEC + VEN bei neu diagnostizierter AML (einschließlich sekundärer AML) (Kohorte 1) oder bei refraktären/rezidivierten (R/R; Kohorte 2) AML-Patienten, die für eine intensive Chemotherapie als ungeeignet gelten, höhere Ansprechraten als die in der Vergangenheit berichteten Ansprechraten von DEC + VEN erzielt.
Studiendesign (NCT02781883,Tabellen und Abbildungen siehe Originalabstract):
- Wenn 19 auswertbare Patienten in jeder Kohorte eingeschlossen sind, wird laut Protokoll eine Zwischenanalyse durchgeführt, um festzustellen, welche Kohorte ≥5 vollständige Reaktionen aufweist und mit der Einschreibung fortfährt.
- BP1001 wurde, beginnend an Tag 4, in einer Dosierung von 60 mg/m2 IV, 2x wöchentlich für insgesamt 8 Dosen über einen 28-tägigen Zyklus gegeben.
- DEC wurde an den Tagen 1 bis 5 in einer Dosierung von 20 mg/m2 IV verabreicht.
- VEN wurde PO mit 100 mg an Tag 1, 200 mg an Tag 2 und 400 mg von Tag 3 bis Tag 14 oder 21 verabreicht.
- Die in Frage kommenden Patienten waren für eine intensive Chemotherapie ungeeignet oder lehnten sie ab und hatten einen ECOG-Leistungsstatus von 0-2.
- Die Zwischenanalyse wurde bei Patienten durchgeführt, die zwischen dem 28. Juli 2020 und dem 26. Dezember 2023 in die Studie aufgenommen wurden.
- Die Evaluierbarkeit der Wirksamkeit wurde definiert als: Abschluss von mindestens 4 Zyklen der Kombinationstherapie, dokumentierte progressive Erkrankung (PD) oder Medikamententoxizität zu einem beliebigen Zeitpunkt oder CR/CRi/CRh vor 4 Zyklen.
Behandlungsergebnisse:
- In Kohorte 1 wurden 31 neu diagnostizierte Patienten aufgenommen;
- 20 auswertbare Patienten (9 männlich: 45%) mit einem mittleren Alter von 75 Jahren (Spanne, 69 - 84), die mit mindestens einem Zyklus BP1001 + DEC + VEN behandelt wurden, hatten ein ungünstiges Risiko (n=12, ELN 2017 Klassifikation) oder eine sekundäre AML (sAML; n=7), die sich aus MDS (n=4), CMML (n=1) oder behandlungsbedingter AML (n=2) entwickelt hatte.
- Fünfzehn Patienten (75% der auswertbaren Patienten; 54% der eingeschlossenen Patienten) erreichten eine CR/CRi/CRh;
- 2 Patienten erreichten eine partielle Remission (PR) und 2 eine stabile Erkrankung (SD).
- In Kohorte 2 wurden 38 R/R-Patienten eingeschlossen;
- 23 auswertbare Patienten (13 männlich: 57%) mit einem Durchschnittsalter von 63 Jahren (Spanne 24 - 89), die mit mindestens einem Zyklus BP1001 + DEC + VEN behandelt wurden, hatten ein ungünstiges Risiko (n=13) oder sAML (n=5).
- Zwölf Patienten (55 % der auswertbaren Patienten; 32 % der eingeschlossenen Patienten) erreichten eine CR/CRi/CRh; 1 Patient erreichte eine PR, 8 erreichten eine SD und 1 Patient hatte einen Behandlungsfehler.
Verträglichkeit:
- Bei den auswertbaren Patienten beider Kohorten entsprachen die unerwünschten Ereignisse denen, die bei DEC, VEN und/oder AML zu erwarten sind, einschließlich Müdigkeit (72 %), Anämie (60 %) und Neutropenie (49 %),
- während die häufigsten schweren unerwünschten Ereignisse febrile Neutropenie (26 %) und Sepsis (5 %) waren.
Fazit:
BP1001 + DEC + VEN wurde laut den Studienautoren sicher und ohne arzneimittelbedingte Toxizität an Patienten verabreicht. Da in beiden Kohorten ein Ansprechen von mehr als 5 Patienten beobachtet wurde, wird die Studie mit der Aufnahme von bis zu 98 bzw. 54 auswertbaren Patienten in den Kohorten 1 und 2 fortgesetzt. Die Wirksamkeitsdaten sind gemäss den Autoren ermutigend in einer anspruchsvollen Population von sAML- und R/R-Patienten mit ungünstigem Risiko.
Presenter: Edgar Dorsey Trevino, MD, MSc University of Texas Rio Grande Valley
Abstract 6512 Long-term efficacy of high-dose imatinib in Hispanic patients without access to second-generation tyrosine kinase inhibitors treated in LATAM centers.
Patienten mit hochdosiertem Imatinib mit ähnlicher OS- und DFS-Prognose wie diejenigen mit TKI der zweiten Generation
Resistenzen sind laut den Studienautoren aufgrund genetischer Mutationen im BCR:ABL1-Kinaserezeptor bei vielen Patienten nach wie vor relativ häufig, was zu Therapieversagen, ausbleibendem oder suboptimalem Ansprechen führt. Um die genetische Resistenz zu umgehen, wird in den Leitlinien empfohlen, auf einen TKI der zweiten Generation umzusteigen, doch in vielen Entwicklungsländern behindern sozioökonomische Barrieren die Möglichkeit eines Medikamentenwechsels. Trotz dieses Szenarios gibt es nur wenige Informationen zur Bewertung der klinischen Prognose dieser Patienten.
Studiendesign (Tabellen und Abbildungen siehe Originalabstract):
- Die Autoren haben eine retrospektive Kohortenanalyse durchgeführt, um die Gesamtmortalität von CML-Patienten zu vergleichen, die suboptimal auf die Standarddosis Imatinib ansprachen und entweder mit hochdosiertem Imatinib oder einem TKI der zweiten Generation behandelt wurden.
- Sie erstellten ein marginales Strukturmodell mit inverser Wahrscheinlichkeitsgewichtung und stabilisierten Gewichten und stellten die Überlebenskurven und den Median mit Hilfe des Kaplan-Meier-Schätzers dar.
- Der primäre Endpunkt war das Gesamtüberleben (OS) nach 150 Monaten, definiert als die Anzahl der Todesfälle, sobald die Patienten ein Ansprechen auf die Behandlung erreicht hatten, basierend auf den Parametern der European Leukemia Net Guidelines für CML.
Behandlungsergebnisse:
- Die Kohorte umfasste 148 Patienten, von denen 32 mit hochdosiertem Imatinib und 116 mit einem TKI der zweiten Generation behandelt wurden.
- Während die Autoren keinen Unterschied im 150-Monats-Risiko sowohl beim OS als auch beim DFS fanden (Tabelle), hatten Patienten, die einen TKI der zweiten Generation erhielten, einen Anstieg des medianen OS-Überlebens (p-Wert = 0,009).
- Beim medianen Überleben des DFS wurde kein Unterschied festgestellt (p-Wert = 0,55).
- Es wurde kein Unterschied bei hämatologischen, gastrointestinalen, dermatologischen oder anderen unerwünschten Ereignissen festgestellt (p-Werte von 0,39, 0,94, 0,24 bzw. 0,33).
Fazit:
Idealerweise sollten laut den Studienautoren Patienten, die suboptimal auf Imatinib ansprechen, auf einen TKI der zweiten Generation umgestellt werden. Wenn dies jedoch nicht möglich ist, deuten unsere Ergebnisse darauf hin, dass Patienten, die mit hochdosiertem Imatinib behandelt werden, eine ähnliche OS- und DFS-Prognose haben wie diejenigen, die einen TKI der zweiten Generation erhalten.
Presenter: Anuya Ajit Natu, MBBS Mayo Clinic
Abstract 6513 PTPN11 variants in chronic myelomonocytic leukemia: Phenotypic and prognostic correlates.
PTPN11- und DNMT3A-Mutationen als unabhängige Risikofaktoren für OS und LFS bei CMML identifiziert
PTPN11 (Ch12q24) ist laut den Studienautoren ein Proto-Onkogen, das für SHP2 kodiert, eine regulatorische Protein-Tyrosin-Phosphatase, die die RAS/MAPK-Signalübertragung beeinflusst. Keimbahnvarianten wurden bei juveniler myelomonozytärer Leukämie beschrieben, während somatische Varianten bei akuter myeloischer Leukämie mit einem schlechteren Überleben in Verbindung gebracht wurden. PTPN11-Varianten sind bei der chronischen myelomonozytären Leukämie (CMML) selten, und ihre Auswirkungen auf den Krankheitsphänotyp und das Überleben sind noch unklar.
Studiendesign (Tabellen und Abbildungen siehe Originalabstract):
- Nach Genehmigung durch das IRB wurden 396 molekular annotierte CMML-Patienten an der Mayo Clinic innerhalb von 12 Monaten nach der Diagnose auf somatische PTPN11-Varianten untersucht, während sie sich noch in der chronischen Phase der Erkrankung befanden.
- Das Gesamtüberleben (OS), das akute myeloische Leukämie (AML)-freie Überleben (LFS) und die Prädiktoren für das Überleben wurden mit statistischen Standardmaßen geschätzt.
Fazit:
Die aktuelle Studie identifiziert laut den Studienautoren PTPN11- und DNMT3A-Mutationen als unabhängige Risikofaktoren für OS und LFS bei CMML. Im Hinblick auf zusätzliche genetische Risikofaktoren wurde das OS durch TET2-Mutationen positiv und durch einen abnormalen Karyotyp negativ beeinflusst, während das LFS durch ASXL1-Mutationen negativ beeinflusst wurde.
Presenter: Julie Braish The University of Texas MD Anderson Cancer Center
Abstract 6514 Impact of JAK2 allele burden on MF outcome in the era of ruxolitinib.
Zytopenien und/oder Proliferation und nicht JAK2 </≥50% bestimmen das Ergebnis von PMF- und PPV/PET-MF-Patienten
Die myelodepletierte Myelofibrose (MF), die durch Zytopenien, eine geringere JAK2V617F-Allellast (JAK2%) und einen kürzeren Nutzen von JAKi-Ruxolitinib (RUX) gekennzeichnet ist, hat im Vergleich zur myeloproliferativen MF ein schlechteres Überleben (OS). Ein niedrigerer JAK2-Prozentsatz und ein schlechteres OS sind laut den Studienautoren typischer für primäre MF (PMF) im Vergleich zu MF aufgrund von essenzieller Thrombozythämie oder Polyzythämie vera (PPV/PET-MF). Sie haben versucht, den Einfluss von JAK2%(</≥50%), Zytopenien und dem Einsatz von RUX auf das Outcome von PMF/PPV-PET-MF-Patienten aus ihrem Zentrum zu untersuchen.
Fazit:
Zytopenien und/oder Proliferation und nicht JAK2 </≥50% bestimmen laut den Studienautoren das Ergebnis von PMF- und PPV/PET-MF-Patienten.
Presenter: Maro Ohanian, DO Department of Leukemia, The University of Texas MD Anderson Cancer Center (Kopie)
Abstract 6515 Safety and efficacy of CD7-CAR-T cell in patients with relapsed/refractory T-lymphoblastic leukemia/lymphoma: Phase I dose-escalation/dose-expansion study.
PA3-17 zeigt gutes Sicherheitsprofil und ermutigende Wirksamkeit
Abgesehen von der Expression in normalen T- und NK-Zellen und der fehlenden Expression in anderen Gewebezellen wird CD7 laut den Studienautoren in T-ALL/LBL-Zellen stark exprimiert. Daher gilt CD7 als potenzielles Ziel für die Entwicklung einer CAR-T-Therapie für T-ALL/LBL. Die Herausforderung besteht jedoch darin, einen durch die Expression von CD7 in T-Zellen verursachten Brudermord zu vermeiden. Die Autoren haben eine CAR-T-Zell-Injektion auf der Grundlage von CD7-Nano-Antikörpern entwickelt, die PA3-17-Injektion, in dem die Autoren die Expression des CD7-Moleküls auf der Oberfläche von T-Zellen durch einen Anti-CD7-Proteinexpressionsblocker (PEBL) blockiert haben, und die Sicherheit, Wirksamkeit und empfohlene Phase-II-Dosis (RP2D) der PA3-17-Injektion bei Patienten mit r/r T-ALL/LBL in einer klinischen Phase-I-Studie untersucht.
Studiendesign (NCT05170568, Tabellen und Abbildungen siehe Originalabstract):
- Die klinische Studie folgte einem "3+3"-Dosis-Eskalationsschema und setzte eine Erweiterung der Kohorte voraus.
- T-ALL/LBL-Patienten, die die Einschluss-/Ausschlusskriterien erfüllten, wurden in drei Dosisgruppen (DL: 0,5×106 , 2×106 , 4×106 CAR-T/kg) eingeteilt, um die anfängliche Sicherheit, Wirksamkeit und dosisbegrenzte Toxizitäten (DLTs) zu untersuchen.
- Alle Patienten wurden vor der CAR-T-Zell-Infusion mit einer lymphozytendepletierenden Chemotherapie behandelt.
- Die primären Endpunkte waren DLTs und die maximal verträgliche Dosis (MTD).
Baseline:
- Es wurden insgesamt 12 Patienten in die Studie aufgenommen (3 Patienten in der Dosisgruppe 1, 2, 3, 3 Patienten in der RP2D-Gruppe), die alle eine einmalige Infusion von PA3-17 erhielten und eine 28-tägige DLT-Bewertung durchliefen.
- Das Durchschnittsalter der teilnehmenden Patienten betrug 33,5 Jahre (Spanne 20-64), und 25,0% (3/12) der Patienten hatten zuvor eine hämatopoetische Stammzelltransplantation erhalten.
Verträglichkeit:
- Es traten keine DLTs auf. Die RP2D betrug 2×106 CAR-T/kg.
- Die Sicherheitsanalyse ergab, dass bei 83,3 % (10/12) der Patienten ein Zytokinfreisetzungssyndrom (CRS) auftrat, davon bei 25 % (3/12) Grad 3, und dass kein CRS des Grades 4 auftrat.
- Bei 16,7 % (2/12) der Patienten trat ein Syndrom der Immuneffektorzellen-assoziierten Neurotoxizität (ICANS) des Grades 1-2 auf, und es gab kein ICANS des Grades 3 oder höher.
Behandlungsergebnisse:
- Die Wirksamkeitsdaten zeigten, dass die beste ORR bei 83,3 % (10/12) und die CR-Rate bei 75 % (9/12) lag.
- Die mediane Nachbeobachtungszeit betrug 213,5 Tage.
- Fünf Patienten (Pt. 1/5/6/7/9) blieben länger als 6 Monate in der CR.
- Eine Patientin (Pt. 6) hatte vor der CAR-T-Infusion eine Tumormasse mit einem Durchmesser von mehr als 7 cm, erreichte aber 28 Tage nach der Infusion eine CR, wurde dann im sechsten Monat transplantiert, starb aber im achten Monat aufgrund von Herzproblemen, was nicht mit der PA3-17-Infusion zusammenhing.
Fazit:
Die Injektion von PA3-17 hat laut den Studienautoren ein gutes Sicherheitsprofil und eine ermutigende Wirksamkeit bei r/r T-ALL/LBL-Patienten gezeigt. Die RP2D wurde bestimmt und die entscheidende klinische Phase-II-Studie steht kurz vor dem Beginn.
Presenter: Partow Kebriaei, MD The University of Texas MD Anderson Cancer Center
Abstract 6516 Safety outcomes in patients with acute myeloid leukemia receiving gemtuzumab ozogamicin and proceeding to allogeneic hematopoietic stem cell transplantation.
Verwendung von Gemtuzumab Ozogamicin vor einer HSCT bei Erwachsenen mit AML scheint sicher zu sein
Gemtuzumab Ozogamicin (GO) ist ein CD33-gesteuertes Antikörper-Wirkstoff-Konjugat, das laut den Studienautoren 2017 von der FDA für die Behandlung von neu diagnostizierter und rezidivierter/refraktärer (R/R) CD33-positiver akuter myeloischer Leukämie (AML) bei Erwachsenen und pädiatrischen Patienten ab einem Monat bzw. ab zwei Jahren zugelassen wurde. Bei Patienten, die eine allogene hämatopoetische Stammzelltransplantation (HSCT) erhalten, besteht möglicherweise ein höheres Risiko für eine hepatische venös-okklusive Erkrankung (VOD) mit GO. Ziel dieser Studie war die Charakterisierung von Nebenwirkungen nach HSCT bei erwachsenen Patienten mit AML, die mit GO behandelt wurden.
Studiendesign (Tabellen und Abbildungen siehe Originalabstract):
- Diese nicht-interventionelle Sicherheitsstudie nach der Zulassung verwendete de-identifizierte Gesundheitsdaten aus der Datenbank des Center for International Blood and Marrow Transplant Research (CIBMTR).
- Die Daten wurden ab dem 01. September 2017 erhoben.
- Die Sicherheitsergebnisse nach der HSCT wurden bei erwachsenen Patienten mit neu diagnostizierter oder R/R AML bewertet, die vor der ersten HSCT eine GO erhielten. Datenstichtag war der 04. Juli 2023.
Behandlungsergebnisse:
- Die Autoren präsentieren die Interimsdaten von 157 Patienten aus 24 Zentren mit einem medianen Follow-up von 12,9 Monaten (Bereich 3,0-49,7).
- Zum Zeitpunkt der HSCT befanden sich 84 Patienten in erster kompletter Remission (CR1), 48 Patienten in zweiter CR (CR2) und 25 Patienten in dritter oder höherer CR, Rückfall oder primärem Induktionsversagen (CR3, n=5; Rel, n=12; PIF, n=8).
- Die meisten Patienten (n=105; 67%) erhielten GO als Erstlinientherapie.
- Der Median der Therapielinien vor der HSCT betrug 2, 3,5 bzw. 5 in den Gruppen CR1, CR2 und CR3/Rel/PIF.
- Das Durchschnittsalter betrug 52,5 Jahre (Spanne 18,7-74,9 Jahre); 53 % waren männlich.
- Die Zeit von der Diagnose bis zur ersten GO-Dosis betrug bei den meisten Patienten (n=120; 76 %) <3 Monate.
- Die kumulative GO-Dosis betrug 1-3 mg/m2 bei 25 (16%), 4-6 mg/m2 bei 28 (18%), 7-9 mg/m2 bei 45 (29%) und ≥10 mg/m2 bei 14 (9%) Patienten.
- Der häufigste HSCT-Spendertyp war ein unverwandter Spender (n=93; 59%), und 55% der Patienten erhielten myeloablative Konditionierungsschemata.
- Eine nicht-tödliche VOD wurde bei 7 (4 %) Patienten festgestellt.
- Die mediane Zeit von der HSCT bis zur VOD betrug 0,9 Monate (Spanne: 0,4-2,2).
- Es traten keine VOD-bedingten Todesfälle auf.
- Die Ergebniswahrscheinlichkeiten für die 6-monatige transplantationsbedingte Mortalität (TRM) betrugen 8 % (95 % CI, 4-13) und 5 % (95 % CI, 2-8) für die 100-Tage-VOD.
Fazit:
Die Verwendung von GO vor einer HSCT bei Erwachsenen mit AML scheint sicher zu sein. Die Raten für 100-Tage-VOD und TRM waren vergleichbar mit denen, die zuvor für Patienten mit AML berichtet wurden, die eine HSCT mit oder ohne vorherige GO erhielten.
Presenter: Jennifer Jing Huang, MD, PhD University of Washington/Fred Hutchinson Cancer Center
Abstract 6517 Hematopoietic stem cell transplant for adults with mixed phenotypic acute leukemia.
HCT-Konsolidierung signifikant mit einem verbesserten Überleben verbunden
Die akute Leukämie mit gemischtem Phänotyp (MPAL) ist ein seltener Subtyp der akuten Leukämie, der durch die Expression von Markern der lymphoiden und myeloischen Abstammung auf Blasten gekennzeichnet ist. Daher ist die Rolle der Konsolidierung durch hämatopoetische Stammzelltransplantation (HCT) laut den Studienautoren unklar. Sie haben eine retrospektive Studie an MPAL-Patienten durchgeführt, die in ihrer Einrichtung behandelt wurden, und dabei den Einfluss des Transplantationsstatus, der Chemotherapie und des anfänglichen Ansprechens auf das Überleben untersucht.
Studiendesign (Tabellen und Abbildungen siehe Originalabstract):
- Die Autoren haben Patienten mit MPAL am Fred Hutchinson Cancer Center von 1/2005 - 9/2022 ausgewertet, von denen einige bereits früher berichtet wurden (Huang et al, ASH 2023).
- Die MPAL-Diagnose wurde durch eine unabhängige pathologische Untersuchung nach den WHO-Kriterien von 2022 bestätigt.
- Potenziell für eine Transplantation in Frage kommende Patienten wurden als Patienten definiert, die <75 Jahre alt waren, bei denen die Diagnose mindestens 6 Monate vor dem Abrufdatum der Daten gestellt wurde und die 100 Tage nach der Diagnose noch lebten und ein auswertbares Induktionsansprechen zeigten.
Behandlungsergebnisse:
- Von insgesamt 55 Patienten kamen 42 potenziell für eine HCT in Frage, und 30 erhielten eine HCT (71,4 %; 20/30 myeloablativ).
- Die Patienten, die keine HCT erhielten, waren ähnlich alt (Median 46,2, Spanne 18-70 vs. Median 50,3, Spanne 24-74, p = ns) und hatten einen ähnlichen ECOG (ECOG 0-1 86,6% vs. 75,0%, p = ns) bei der Diagnose.
- Neun von 12 nicht-transplantierten Patienten hatten einen altersbereinigten HCT-CI-Score ≤ 3.
- Patienten, die eine HCT erhielten, hatten ein besseres progressionsfreies Überleben (PFS) (p = 0,025) und eine höhere Wahrscheinlichkeit, nach 48 Monaten noch am Leben zu sein (61,6 % vs. 32,4 %, p = 0,011), mit einem medianen Gesamtüberleben (mOS) von nicht erreicht (NR) (95 % CI, 43 Monate - NR) im Vergleich zu einem mOS von 13 Monaten (95 % CI, 9 Monate - NR) für die nicht transplantierten Patienten.
Da eine frühere Arbeit zeigte, dass die Art der Induktionschemotherapie keinen Einfluss auf das OS (p = 0,40) oder den Remissionsstatus (p = 0,16) hatte (Huang et al. ASH 2023), untersuchten die Autoren den Einfluss des Remissionsstatus zum Zeitpunkt der Transplantation.
- Die Unterschiede im PFS und OS blieben bestehen, wenn die Patienten nach dem Status des Induktionsansprechens mit HCT-Status stratifiziert wurden (PFS p = 0,0048; OS p < 0,0001).
- Patienten mit komplettem Ansprechen (CR) und anschließender HKT hatten die längste mOS = NR (17 von 24 Patienten lebten nach 48 Monaten noch).
- Bei Patienten mit resistenter Erkrankung (RD) und abgeschlossener HCT betrug die mOS = 43 Monate (95% CI, 43 Monate - NR).
- Bei Patienten, die eine CR erreichten, sich aber keiner HCT unterzogen, betrug die mOS = 19 Monate (95 % CI, 11 Monate - NR).
- Bei Patienten mit RD, die sich keiner HKT unterzogen, lag das mediane OS bei 6 Monaten (95 % KI, 6 - NR).
- Die Hazard Ratio für Tod bei Patienten, die sich einer HCT unterzogen, betrug 0,28 (95% CI 0,077 - 0,99, p = 0,049).
Fazit:
Die HCT-Konsolidierung war laut den Studienautoren signifikant mit einem verbesserten Überleben verbunden (p = 0,011). Die Patienten profitierten von einer HKT unabhängig vom Ansprechen auf die vorherige Therapie (p < 0,0001), auch wenn sie möglicherweise durch die Selektion verzerrt und durch den geringen Stichprobenumfang begrenzt war. Diese Studie legt laut den Studienautoren nahe, dass Patienten mit MPAL in CR nach Induktionschemotherapie sowie Patienten mit weniger als vollständigem Ansprechen für eine HCT-Konsolidierung in Betracht gezogen werden sollten.