Lymphomas: Translational – Non-Genetic: Novel Immune Evasion Strategies in B Cell Lymphomas

Die bearbeiteten Zusammenfassungen von Oncoletter basieren auf den Angaben in den Abstracts

  • 331 Identification of a Novel Function of B2M Involving T-Cell Exhaustion Via P-Selectin Ligand Upregulation in Diffuse Large B-Cell Lymphoma
  • 332 Prevention of Antigen Escape By Modulation of Off-Target Tumor Killing in T Cells
  • 333 CD70 Deregulation in Follicular Lymphoma at Diagnosis Is Associated with Relapse and Opens New Avenues for Dual CD19-CD70 CAR-T Therapy
  • 334 B Cell Receptor Inactivation Boosts NK Cell Killing of MYC-Driven Lymphomas
  • 335 SEC62 Regulates HLA-E Expression in Diffuse Large B-Cell Lymphoma to Function As a Mechanism of Immune Evasion
  • 336 Combination JAK Inhibition and Immune Checkpoint Blockade for the Treatment of 9p Amplified Lymphomas
Katsuyoshi Takata, Hidekazu IIoka, Shuta Tomida, et al.

331 Identifizierung einer neuen Funktion von B2M, die die Erschöpfung von T-Zellen über die Hochregulierung von P-Selektin-Liganden beim diffusen großzelligen B-Zell-Lymphom beinhaltet

Ausrichtung auf SELPLG könnte einen neuen therapeutischen Weg für refraktäres DLBCL eröffnen

Trotz der Fortschritte in der Immun-Chemotherapie erleben laut den Studienautoren etwa 40 % der Patienten mit DLBCL ein Rezidiv oder einen Rückfall. Die Autoren haben festgestellt, dass die Reduktion von MHC-Molekülen eine kalte Immunmikroumgebung und Resistenz gegen Behandlungen fördert (Ennishi D & Takata K et al. Cancer Discov. 2019). In dieser Studie wurde der Verlust von MHC Klasse I und seiner Komponente B2M untersucht, insbesondere die Auswirkungen auf die Immunumgebung.

Mittels CRISPR-Cas9 editierte das Team das B2M-Gen in zwei DLBCL-Zelllinien und analysierte mRNA-Sequenzen. Sie stellten fest, dass das SELPLG-Gen am stärksten hochreguliert war. Weitere Tests bestätigten diese Hochregulierung. Mechanistische Untersuchungen zeigten, dass B2M an TNFRSF12A bindet und SELPLG über den NF-kB-Weg reguliert.

IHC-Untersuchungen von Patientenproben zeigten, dass SELPLG-positive Proben mehr CD8+ PD1+ T-Zellen hatten, was auf eine mögliche Erschöpfung dieser Zellen hinweist. Durch Hemmung von P-Selectin und dessen Ligand mit einem SELPLG-Antikörper und einem Inhibitor konnte die Aktivierung der CD8+ T-Zellen wiederhergestellt werden.

In einem Mausmodell zeigte sich, dass die Behandlung mit dem SELPLG-Antikörper das Tumorwachstum verringerte, insbesondere in der Gruppe mit KO-Zellen. Einzelzellanalysen wiesen auf spezifische Th- und CTL-Populationen hin, die bei der Tumorreduktion eine Schlüsselrolle spielen könnten.

Fazit

Die Autoren haben eine neue Funktion der Hauptkomponente von MHC Klasse I, B2M, entdeckt, die die Erschöpfung von CD8+ T-Zellen über SELPLG beinhaltet und zur Bildung eines kalten Immunmikroenvironments beiträgt. Die Ausrichtung auf SELPLG könnte laut den Studienautoren einen neuen therapeutischen Weg für refraktäres DLBCL eröffnen, das sich der Wirtsimmunität entzieht.

Ivan Odak, Lennart Riemann, Samir Parekh, und Joshua Brody

332 Verhinderung der Antigenflucht durch Modulation der Off-Target-Tumortötung in T-Zellen

Charakterisierung der „entweichenden“ Tumorzellen entscheidend für die Vorhersage optimaler Partnertherapien

CD19-Antigen-Escape (Ag) nach CAR-T-Therapie ist laut den Studienautoren bei B-ALL weit verbreitet und betrifft in frühen Studien mehr als 40 % der Patienten mit Rückfällen. Ag-Escape nach einer CAR-T-Therapie ist auch bei Patienten mit Lymphomen, Myelomen und Glioblastomen gut dokumentiert. Nach einer bsAb-Therapie (BiTE) tritt bei über 30 % der Patienten mit rezidivierender B-ALL ein CD19-Ag-Escape auf. Ein CD20-Ag-Escape wurde sogar unter dem selektiven Druck der Rituximab-Therapie bei FL und anderen B-NHL festgestellt.

  • Frühe Daten aus Studien mit CD3xCD20 bsAb - einer wirksameren Therapie mit stärkerem Selektionsdruck - zeigen bereits einen tumoralen CD20-Verlust bei mehr als 60 % der rezidivierenden Patienten.
  • Anstatt zu versuchen, die Ag-Entweichung zu behandeln, haben Forscher kürzlich einen innovativen Ansatz vorgeschlagen, um sie zu verhindern, indem eine geografisch begrenzte Fas-abhängige Bystander-Killung eingesetzt wird.
  • Frühere Arbeiten zeigen, dass T-Zellen und CAR-T eine angeborene Fähigkeit besitzen, Ag-negative Zellen durch den Prozess des Bystander Killing zu bekämpfen.

Fazit

Die Autoren geben einen umfassenden Überblick über die prätherapeutischen Merkmale von Ag-/lo-Tumorzellen. Diese transkriptomischen Merkmale können Aufschluss über den Nutzen oder die Vergeblichkeit aktueller Kombinationsstrategien geben, z. B. wenn CD20- FL-Zellen einen gleichzeitigen Verlust mehrerer B-Zell-Antigene aufweisen, wie dies bei B-ALL beobachtet wurde, dann können aktuelle Strategien (z. B. Mosunetuzumab plus Polatuzumab Vedotin) unwirksam sein. Daher ist die Charakterisierung der „entweichenden“ Tumorzellen laut den Studienautoren entscheidend für die Vorhersage optimaler Partnertherapien.

Ferran Araujo-Ayala, Maria Ros, Mireia Bachiller, et al.

333 CD70-Deregulation bei follikulärem Lymphom zum Zeitpunkt der Diagnose ist mit Rückfällen verbunden und eröffnet neue Möglichkeiten für eine duale CD19-CD70 CAR-T-Therapie

Prognosepotenzial von CD70, seine biologische Rolle bei FL-Patienten und die Generierung eines neuartigen dualen CD19-CD70-CAR-T mit therapeutischem Potenzial bei FL und anderen B-NHL aufgedeckt

Das follikuläre Lymphom (FL) ist laut den Studienautoren das häufigste indolente B-Zell-Lymphom. Trotz einer guten Erstlinienbehandlung kommt es oft zu Rückfällen, was die Prognose verschlechtert. Daher müssen Patienten bei der Diagnose besser eingestuft und Therapien für Hochrisikopatienten entwickelt werden.

Die Autoren untersuchten das Immunprofil in Biopsien von FL-Patienten, die mit Immunochemotherapie behandelt wurden.

Sie fanden heraus, dass 25 von 31 differentiell exprimierten Genen bei Patienten mit Rückfall hochreguliert waren, insbesondere CD70. Höhere CD70-mRNA-Werte wurden mit einem schlechteren progressionsfreien Überleben in Verbindung gebracht.

Multiplex-Immunfluoreszenz zeigte, dass CD70 hauptsächlich in Tumorzellen und einigen T-Zellen exprimiert wird, und höhere Konzentrationen in CD4+ und CD8+ T-Zellen der Rezidivgruppe vorlagen. CD70 interagiert mit CD27, dessen hohe Protein-Konzentrationen bei Rückfallpatienten beobachtet wurden.

CD70-Knock-out-Zelllinien zeigten eine verminderte Reaktion auf proliferative Stimuli. Die Autoren entwickelten ein duales CD19-CD70-CAR-T, das in Zelllinien und primären FL-Proben wirksam war, jedoch durch Fratizid begrenzt wurde. Laufende Arbeiten beinhalten die Optimierung des CRISPR-Protokolls für die CAR-T-Generierung und in vivo-Studien.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich laut den Studienautoren sagen, dass diese mehrgleisige Studie es uns ermöglicht hat, das Prognosepotenzial von CD70, seine biologische Rolle bei FL-Patienten und die Generierung eines neuartigen dualen CD19-CD70-CAR-T mit therapeutischem Potenzial bei FL und anderen B-NHL aufzudecken.

Gabriele Varano, Hiroshi Arima, Nicara C Parr, et al.

334 Die Inaktivierung von B-Zell-Rezeptoren verstärkt die Abtötung von MYC-gesteuerten Lymphomen durch NK-Zellen

Ergebnisse unterstreichen das Potenzial, Lymphom-/Leukämie-Therapien auf Basis von Inhibitoren der BCR-Signalübertragung in Kombination mit NK-Zellen-aktivierenden Immuntherapien zu verstärken

Das Überleben von B-Lymphozyten, normal und transformiert, hängt laut den Studienautoren von Signalen des B-Zell-Rezeptors (BCR) ab. Im λ-MYC-Modell des murinen B-Zell-Lymphoms führte die induzierbare Unterdrückung von BCR-Signalen zu einer verminderten Konkurrenzfähigkeit der malignen B-Zellen. Die Autoren untersuchten, wie die Auslöschung der BCR-Signale auch die Immunüberwachung des Lymphoms beeinflusst.

Längsschnittstudien an Mäusen, die mit BCR-profizienten und -defizienten λ-MYC-Lymphomzellen rekonstituiert wurden, zeigten, dass BCR-exprimierende Lymphome zu einem schnellen Tumorwachstum führten, während BCR-defiziente Lymphome verzögert wuchsen.

In immundefizienten Mäusen wuchs das Tumorvolumen unabhängig vom BCR-Status schneller. Dies deutet auf eine adaptive Immunzell-Clearance hin.

Immunzellprofile zeigten eine Anreicherung von CD8+ T-Zellen und NK-Zellen bei BCR-freien Lymphomen. Die Depletion von CD8+ T-Zellen verbesserte die Erholung der BCR-Lymphomzellen, während die Depletion von NK-Zellen das Wachstum von BCR-losen Lymphomen dramatisch verstärkte.

Mechanistisch reduzierte die BCR-Inaktivierung die MHC-Klasse-I-Konzentration, erhöhte aber Liganden für den NK-Zellaktivierungsrezeptor NKG2D. Diese Veränderungen führen zu einer bevorzugten Abtötung von BCR-losen Lymphomzellen durch NK-Zellen.

Insgesamt spielt der BCR eine zentrale Rolle beim Schutz von MYC-gesteuerten Lymphomen vor der Clearance durch Wirtsimmunzellen.

Fazit

Die  Ergebnisse unterstreichen laut den Studienautoren das Potenzial, Lymphom-/Leukämie-Therapien auf der Grundlage von Inhibitoren der BCR-Signalübertragung in Kombination mit NK-Zellen-aktivierenden Immuntherapien zu verstärken. Letztere könnten auch für die Behandlung von reifen aggressiven B-Zell-Lymphomen ohne BCR-Expression von Nutzen sein.

Cynthia K. Hahn, Gavin E. Hooper1, Alexandra Forman, et al.

335 SEC62 reguliert die HLA-E-Expression in diffus-großzelligen B-Zell-Lymphomen und fungiert als Mechanismus der Immunevasion

Ergebnisse zeigen, dass HLA-E bei DLBCL eine potenzielle Rolle als Mechanismus der Immunabwehr spielt

Die Expression von HLA-E, einem nicht-klassischen HLA-Klasse-I-Molekül, spielt laut den Studienautoren eine wichtige Rolle bei der Immunabwehr gegen Krebs. Eine erhöhte HLA-E-Expression wird mit schlechter Prognose in Verbindung gebracht und kann als Resistenzmechanismus gegen immunbasierte Therapien fungieren. Bei diffusem großzelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL) ist HLA-E stark erhöht und könnte zur Umgehung des Immunsystems beitragen.

Untersuchungen zeigen, dass DLBCL die höchste Genexpression von HLA-E im Vergleich zu 32 anderen Tumortypen und gesunden B-Zellen aufweist. HLA-E wurde in 77 % der untersuchten DLBCL-Fälle gefunden, auch wenn klassische HLA-Klasse-I-Moleküle fehlten. Außerdem gibt es Hinweise auf eine hohe Präsenz von NKG2A+-Zellen in der Mikroumgebung des Tumors.

Um die Regulierung von HLA-E zu verstehen, führten die Autoren CRISPR-Knockout-Screens in DLBCL-Zelllinien durch und identifizierten 379 potenzielle Regulatoren. In weiteren Tests bestätigten sie, dass fünf spezifische Gene, darunter SEC62, eine stärkere Auswirkung auf HLA-E hatten als auf HLA-I.

SEC62 wurde als positiver Regulator weiter validiert und zeigte, dass dessen Knockout die HLA-E-Proteinexpression reduzierte, ohne die HLA-I-Expression zu beeinflussen. Dies deutet auf einen posttranskriptionellen Regelungsmechanismus hin. Die Forschungsergebnisse stützen die Annahme, dass HLA-E/NKG2A als Mechanismus der Immunumgehung bei DLBCL fungiert.

Fazit

Zusammengenommen zeigen die  Ergebnisse laut den Studienautoren, dass HLA-E bei DLBCL eine potenzielle Rolle als Mechanismus der Immunabwehr spielt, und identifizieren SEC62 als einen eindeutigen Regulator von HLA-E bei dieser bösartigen Erkrankung.

Seda S. Tolu, Ted B. Piorczynski, Manuel Pazos II, et al.

336 Kombinierte JAK-Inhibition und Immun-Checkpoint-Blockade zur Behandlung von 9p-amplifizierten Lymphomen

In 9p+ Organoiden verstärkte Kombinationsbehandlung mit RUX+PEM Zelltod durch Verringerung von PDL-1/2 und erhöhte T-Zell-Infiltration

Die Autoren berichten, dass eine Amplifikation von 9p24.1 (9p) zur Hochregulierung von PDL-1/2 und JAK2 führt, was eine immunprivilegierte Tumormikroumgebung und Lymphomagenese begünstigt. Dies tritt zu 100 % bei Hodgkin-Lymphomen (HL) und zu 75 % bei primären mediastinalen B-Zell-Lymphomen (PMBCL) auf.

Die Autoren hypothesieren, dass ein duales Targeting mit Ruxolitinib (JAK2-Inhibitor) und Pembrolizumab (PD-1-Inhibitor) die Immunogenität erhöht und zum Zelltod führt.

RUX reduzierte PDL-1/2 und MYC expression; insbesondere bei 9p+ Zelllinien, wo eine verstärkte Lymphozytendifferenzierung und immunaktivierende Signalwege beobachtet wurden. In K1106p HuMäusen führte RUX+PEM zu einer signifikanten Verringerung des Tumorvolumens, wobei alle Medikamente gut vertragen wurden. Weitere In-vivo-Studien sind geplant.

Fazit

Insgesamt deuten diese Daten darauf hin, dass RUX die Immunogenität erhöht und die Lymphomagenese vor allem in 9p+-Zelllinien mit erhöhtem CIITA- und MHCII-Gehalt und verringertem MYC-Gehalt moduliert. In 9p+ Organoiden verstärkte laut den Studienautoren die Kombinationsbehandlung mit RUX+PEM den Zelltod durch eine Verringerung von PDL-1/2 und eine erhöhte T-Zell-Infiltration. Nachteilige Auswirkungen von RUX auf die T-Zell-Funktion wurden nicht beobachtet. Gegenwärtig werden umfassende Versuche an Mausmodellen durchgeführt, die die präklinische Grundlage für eine künftige klinische Studie mit einem mehrgleisigen Ansatz für die Behandlung von 9p+-Lymphomen bilden.

Dienstleistungen

  • Livecasts
  • Kongress-Berichte
  • Journal-Review
  • Interviews
  • Videos

Impressum

Oncoletter wird über nicht öffentlich zugängliche Werbung für Medizinalpersonen finanziert. Oncoletter finanziert sich zudem mit von Gesundheitsorganisationen (z.B. Universitätsspital, Swiss Academy of Multidisciplinary Oncology SAMO), Stiftungen (z.B. SONK St.Gallen Oncology Conferences) beauftragten Aufnahmen ganzer Kongresse oder Symposien. Weiter erhält Oncoletter nicht an inhaltliche Bedingungen geknüpfte Unterstützung von Firmen zur Berichterstattung. Seit der Inbetriebnahme von Oncoletter haben folgende Firmen die Webseite vorübergehend/permanent und in wechselnden Zusammensetzungen (jährlich 4-6) unterstützt: Amgen, BMS, Celgene, GSK, Janssen-Cilag, Lilly, Merck, Mundipharma, Novartis, Pfizer, Roche, Servier.
Die Inhalte der Website von Oncoletter sind strikt redaktionell und widerspiegeln die Meinungen und Ansichten der Autoren. Bei ausnahmsweise bezahlten Beiträgen oder Interviews (ausschliesslich on-label) wird der Sponsor im Text oder Abspann aufgeführt.

Kontakt

Oncoletter
DR. MED. THOMAS FERBER
CH-8200 SCHAFFHAUSEN

info[@]oncoletter.ch

Copyright 2024. All Rights Reserved.
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close