ASH Update Results Zanubrutinib
Die bearbeiteten Zusammenfassungen von Oncoletter basieren auf den Angaben in den Abstracts und mit freundlicher Unterstützung von BeiGene Switzerland für den Reisegrant.
- 3249 Sustained Superiority of Zanubrutinib vs Bendamustine + Rituximab in Treatment-Naive Chronic Lymphocytic Leukemia/Small Lymphocytic Lymphoma (TN CLL): 5-Year Follow-Up of Cohort 1 from the SEQUOIA Study
- 2353 Real-World Bruton Tyrosine Kinase Inhibitor (BTKi) Utilization and Clinical Outcomes Among Patients with Chronic Lymphocytic Leukemia (CLL)/Small Lymphocytic Lymphoma (SLL)
- Video Statement Dr méd. Jean-François Lambert, Nyon
Mazyar Shadman, Talha Munir, Tadeusz Robak, et al.
3249 Anhaltende Überlegenheit von Zanubrutinib gegenüber Bendamustin + Rituximab bei therapienaiver chronischer lymphatischer Leukämie/kleinem lymphatischem Lymphom (TN CLL): 5-Jahres-Follow-up von Kohorte 1 der SEQUOIA-Studie
Diese Langzeitdaten sprechen weiterhin für den Einsatz von zanu als Standard-Frontlinetherapie bei CLL/SLL
SEQUOIA (NCT03336333) ist laut den Studienautoren eine multizentrische, offene, randomisierte Phase-3-Studie zur Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit des Bruton-Tyrosinkinase (BTK)-Inhibitors der nächsten Generation, Zanubrutinib (Zanu), bei TN CLL/SLL.
- In Kohorte 1 wurden Patienten ohne del(17p) mit Zanu oder Bendamustin + Rituximab (BR) behandelt. Bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 26,2 Monaten zeigte die primäre Analyse, dass zanu im Vergleich zu BR ein besseres progressionsfreies Überleben (PFS) hatte.
Hier werden Langzeitdaten mit einer Gesamtnachbeobachtungszeit von 5 Jahren für Kohorte 1 vorgestellt.
Studiendesign
- Wie bereits berichtet, wurden Patienten ohne del(17p) randomisiert und erhielten entweder zanu (160 mg zweimal täglich bis zum Fortschreiten der Erkrankung oder bis zu inakzeptabler Toxizität) oder BR.
- Die Patienten im BR-Arm durften nach Fortschreiten der Erkrankung auf eine Zanu-Monotherapie umsteigen.
- Unerwünschte Ereignisse (AEs) wurden bis zum Fortschreiten der Krankheit oder bis zum Beginn der nächsten Therapielinie erfasst.
- In dieser Follow-up-Analyse wurden Wirksamkeit und Sicherheit bewertet, einschließlich des vom Prüfarzt eingeschätzten PFS, des Gesamtüberlebens (OS) und der Gesamtansprechrate (ORR).
- Die PFS- und OS-Analysen wurden auch um den Einfluss von COVID-19 bereinigt. Die P-Werte waren deskriptiv.
Baseline
- Insgesamt wurden 479 Patienten randomisiert und erhielten entweder Zanu (n=241) oder BR (n=238).
- Das mittlere Alter der Patienten lag bei 70 Jahren, 52 % hatten eine nicht mutierte IGHV, und 14 % hatten einen komplexen Karyotyp mit ≥3 Anomalien.
Behandlungsergebnisse
- Am 30. April 2024 lag der Median der Nachbeobachtungszeit bei 61,2 Monaten (Bereich 0,0-74,7) und der Median der Zanu-Exposition bei 60,5 Monaten (Bereich 0,5-77,9). Von den Patienten im BR-Arm wechselten 25 % (n=59) zur Monotherapie mit Zanu über.
- Das mediane PFS wurde für Zanu nicht erreicht und betrug 44,1 Monate (95% CI, 38,4-55,6) für BR (Hazard Ratio [HR], 0,29; 95% CI, 0,21-0,40; 1-seitiger P<.0001).
- Die geschätzten 54-Monats-PFS-Raten betrugen 80% (95% CI, 74-85%) für zanu und 45% (95% CI 38-51%) für BR, und die geschätzten 60-Monats-PFS-Raten betrugen 76% (95% CI, 69-81%) für zanu und 40% (95% CI, 33-47%) für BR.
- Bereinigt um den Einfluss von COVID-19 lagen die geschätzten 54-Monats-PFS-Raten bei 83 % (95 % KI, 78-88 %) für zanu und 45 % (95 % KI 38-52 %) für BR, und die geschätzten 60-Monats-PFS-Raten lagen bei 79 % (95 % KI, 72-84 %) für zanu und 41 % (95 % KI, 33-48 %) für BR.
- Der PFS-Vorteil von Zanubrutinib blieb unabhängig vom IGHV-Mutationsstatus erhalten (gegenüber BR, mutiertes IGHV (HR, 0,40; 95% CI, 0,23-0,69; 1-seitiger P=.0003) und nicht mutiertes IGHV (HR, 0,21; 95% CI, 0,14-0,33; 1-seitiger P<.0001).
- Die geschätzten 54-Monats-OS-Raten betrugen 88 % (95 % KI, 83-91 %) für Zanu und 86 % (95 % KI, 81-90 %) für BR, und die 60-Monats-OS-Raten betrugen 86 % (95 % KI, 81 %-90 %) für Zanu und 85 % (95 % KI, 80-89 %) für BR.
- Bereinigt um den Einfluss von COVID-19 lagen die geschätzten 54-Monats-OS-Raten bei 91 % (95 % CI, 87-94 %) für zanu und 88 % (95 % CI, 83-92 %) für BR, und die geschätzten 60-Monats-OS-Raten lagen bei 89 % (95 % CI, 84-93 %) für zanu und 87 % (95 % CI, 81-91 %) für BR.
- Die ORR lag bei 98 % mit Zanu und 89 % mit BR, einschließlich CR/CRi-Raten von 21 % mit Zanu und 24 % mit BR.
Verträglichkeit
- Unerwünschte Ereignisse aller Grade (gr) und gr ≥3 traten bei 95% bzw. 68% der Patienten im Zanu-Arm und bei 97% bzw. 83% im BR-Arm auf.
- Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse traten bei 57 % (zanu) und 83 % (BR) auf.
- Zu den schwerwiegenden unerwünschten Wirkungen im zanu-Arm im Vergleich zum BR-Arm gehörten Vorhofflimmern (AF)/Flattern (jedes gr, 7% vs. 4%; gr ≥3, 1% vs. 2%), Blutungen (jedes gr, 52% vs. 13%; gr ≥3, 7% vs. 2%), Bluthochdruck (jedes gr, 23% vs. 14%; gr ≥3, 14% vs 7%), Infektionen (jeder gr, 80% vs 66%; gr ≥3, 30% vs 22%), Anämie (jeder gr, 10% vs 21%; gr ≥3, 1% vs 3%), Thrombozytopenie (jeder gr, 7% vs 19%; gr ≥3, 2% vs 8%) und Neutropenie (jeder gr, 17% vs 57%; gr ≥3, 12% vs 51%).
- Die expositionsbereinigten Inzidenzraten für ausgewählte unerwünschte Wirkungen von Interesse (Person pro 100 Personenmonate; zanu vs. BR) waren Vorhofflimmern/Flattern (0,13 vs. 0,09), Blutungen (1,66 vs. 0,35), schwere Blutungen (0,18 vs. 0,05) und Bluthochdruck (0,50 vs. 0,38).
- Nebenwirkungen, die zum Tod führten, traten bei 10 % (Zanu) bzw. 9 % (BR) der Patienten auf, am häufigsten aufgrund von Infektionen (5 % bzw. 4 %).
- Die Behandlung wurde bei 68 % der Patienten in der zanu-Gruppe fortgesetzt.
Fazit
Patienten mit TN CLL ohne del(17p), die mit zanu behandelt wurden, hatten laut den Studienautoren in dieser 5-Jahres-Follow-up-Studie von SEQUOIA ein anhaltendes PFS gegenüber BR. Der PFS-Vorteil von zanu wurde unabhängig vom IGHV-Mutationsstatus aufrechterhalten, und die CR-Raten verbessern sich weiter. Das Sicherheits- und Verträglichkeitsprofil von zanu entsprach früheren Berichten; es wurden keine neuen Sicherheitssignale beobachtet, und die Raten von Vorhofflimmern/Flattern und Behandlungsabbrüchen blieben niedrig. Diese Langzeitdaten sprechen laut den Studienautoren weiterhin für den Einsatz von zanu als Standard-Frontlinetherapie bei CLL/SLL.
Jing-Zhou Hou, Rushir Choksi, Gregory A. Maglinte, et al.
2353 Einsatz von Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitoren (BTKi) in der Praxis und klinische Ergebnisse bei Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie (CLL)/kleinem lymphatischem Lymphom (SLL)
Zanubrutinib: Wahrscheinlichere Fortführung der Erstlinienbehandlung nach 6 und 12 Monaten sowie geringere Wahrscheinlichkeit für weitere Behandlung verglichen mit Acalabrutinib
BTKis sind laut den Studienautoren Standardtherapien für CLL und SLL sowohl in der Erstbehandlung als auch in der rezidivierten/refraktären Situation. Das NCCN hat die BTKi der zweiten Generation, Acalabrutinib, und die nächste Generation, Zanubrutinib, aufgrund ihres Toxizitätsprofils als bevorzugte Wirkstoffe gegenüber dem BTKi der ersten Generation, Ibrutinib, aufgeführt.
Ziel dieser Studie war es, die Merkmale und Ergebnisse von Patienten mit CLL/SLL zu beschreiben, die in onkologischen Gemeinschaftspraxen mit BTKis als Erstlinientherapie behandelt wurden.
Studiendesign
- Erwachsene US-Patienten mit der Diagnose CLL/SLL, die zwischen dem 1. Januar 2020 und dem 30. November 2023 eine Behandlung begannen, wurden mithilfe der de-identifizierten Integra Connect PrecisionQ-Datenbank identifiziert.
- Die Patienten wurden bis zum 30. Mai 2024 beobachtet. Für diese Kohortenstudie wurden strukturierte und kuratierte Daten verwendet, in denen Patienten, die mit Zanubrutinib begonnen hatten, im Verhältnis 1:2 nach Alter und Geschlecht mit Patienten gematcht wurden, die mit Acalabrutinib begonnen hatten.
Baseline
- Insgesamt wurden 414 Patienten in die Studie aufgenommen, darunter 138 Zanubrutinib-Patienten, die mit 276 Acalabrutinib-Patienten gematcht wurden.
- Die mediane Dauer der Nachbeobachtung betrug 12,7 (Bereich 1,7 bis 53,0) Monate; 15,3 (1,7 bis 53,0) Monate für Acalabrutinib und 10,9 (2,3 bis 32,2) Monate für Zanubrutinib.
- Das Durchschnittsalter beider Gruppen lag bei 76 Jahren (Spanne 45 bis 89 Jahre), und in beiden Gruppen waren 37,7 % der Patienten weiblich.
- Der ECOG-Basisstatus war in beiden Gruppen ähnlich, wobei 90,2 % der Patienten in der Acalabrutinib-Gruppe und 89,6 % der Patienten in der Zanubrutinib-Gruppe beim Index einen ECOG-Status von 0 oder 1 aufwiesen.
Komorbiditäten
- Zytopenien waren bei Studienbeginn in beiden Gruppen die häufigsten nicht-kardialen Komorbiditäten.
- Eine Anämie wurde bei 38,0 % bzw. 45,7 % der Patienten in der Acalabrutinib- bzw. Zanubrutinib-Gruppe festgestellt, eine Thrombozytopenie bei 27,9 % bzw. 29,0 % und eine Neutropenie bei 9,4 % bzw. 10,1 %.
- Insgesamt hatten 11,2 % der Patienten in der Acalabrutinib-Gruppe und 14,5 % der Patienten in der Zanubrutinib-Gruppe eine vorbestehende kardiale Komorbidität.
- Die häufigste kardiale Begleiterkrankung bei Studienbeginn war Bluthochdruck, der von 9,4 % der Patienten in der Acalabrutinib-Gruppe und 10,9 % der Patienten in der Zanubrutinib-Gruppe angegeben wurde.
Behandlungsergebnisse
- Die Wahrscheinlichkeit, die Behandlung fortzusetzen, lag in der Acalabrutinib-Gruppe nach 6 Monaten bei 80,7 % (95 % KI 75,5 %, 84,9 %) und nach 12 Monaten bei 68,8 % (95 % KI 62,6 %, 74,2 %) und in der Zanubrutinib-Gruppe nach 6 Monaten bei 89,8 % (95 % KI 83,5 %, 93,9 %) und nach 12 Monaten bei 81,2 % (95 % KI 72,7 %, 87,2 %) (unbereinigte HR [95 % KI]: 0,56 [0,31, 1,01], P=0,05 [6 Monate]; 0,56 [0,35, 0,89], P<0,05 [12 Monate]).
- Die Wahrscheinlichkeit, keine Folgebehandlung zu erhalten, lag in der Acalabrutinib-Gruppe nach 6 Monaten bei 85,0 % (95 % KI 80,2 %, 88,8 %) und nach 12 Monaten bei 76,8 % (95 % KI 71,1 %, 81,5 %) und in der Zanubrutinib-Gruppe nach 6 Monaten bei 89,8 % (95 % KI 83,5 %, 93,9 %) und nach 12 Monaten bei 82,0 % (95 % KI 73,5 %, 87,9 %) (unbereinigte HR [95 % KI]: 0,74 [0,40, 1,36], P=0,33 [6 Monate]; 0,74 [0,45, 1,21], P=0,23 [12 Monate]).
- Das mediane Gesamtüberleben wurde weder in der Acalabrutinib- noch in der Zanubrutinib-Gruppe erreicht (unbereinigte HR [95% CI]: 0,89 [0,48, 1,65], P=0,72).
Fazit
Diese Studie beschreibt laut den Studienautoren die demografischen und klinischen Grunddaten sowie die Ergebnisse von Patienten mit CLL/SLL, die mit BTKis in der Erstlinienbehandlung behandelt wurden. Obwohl die Stichprobengröße für Zanubrutinib relativ klein war und die Nachbeobachtungszeit kürzer, war es in der Zanubrutinib-Gruppe wahrscheinlicher, dass die Patienten nach 6 und 12 Monaten in der Erstlinienbehandlung blieben. Außerdem war die Wahrscheinlichkeit, dass die Patienten in der Zanubrutinib-Gruppe nach 6 und 12 Monaten eine weitere Behandlung benötigten, geringer als bei den Patienten in der Acalabrutinib-Gruppe. Weitere Datenauswertungen und zusätzliche Analysen stehen noch aus, um die beobachteten Unterschiede bei der Verwendung von BTKi und den Behandlungsergebnissen bei diesen Patienten mit CLL/SLL zu verstehen. Diese Studie unterliegt den inhärenten Beschränkungen einer retrospektiven Beobachtungsdatenbank aus der realen Welt.