CLL: Clinical and Epidemiological: Treating Refractory Disease-Novel Agents and Quality-of-Life
Die bearbeiteten Zusammenfassungen von Oncoletter basieren auf den Angaben in den Abstracts
- 883 Epcoritamab Monotherapy in Patients (Pts) with Relapsed or Refractory (R/R) Chronic Lymphocytic Leukemia (CLL): Results from CLL Expansion and Optimization Cohorts of Epcore CLL-1
- 884 Efficacy and Safety of the Bruton’s Tyrosine Kinase (BTK) Degrader NX-5948 in Patients with Relapsed/Refractory (R/R) Chronic Lymphocytic Leukemia (CLL): Updated Results from an Ongoing Phase 1a/b Study
- 885 Preliminary Efficacy and Safety of the Bruton Tyrosine Kinase Degrader BGB-16673 in Patients with Relapsed or Refractory Chronic Lymphocytic Leukemia/Small Lymphocytic Lymphoma: Results from the Phase 1 CaDAnCe-101 Study
- 886 BRUIN CLL-321: Randomized Phase III Trial of Pirtobrutinib Versus Idelalisib Plus Rituximab (IdelaR) or Bendamustine Plus Rituximab (BR) in BTK Inhibitor Pretreated Chronic Lymphocytic Leukemia/Small Lymphocytic Lymphoma
- 887 Lisocabtagene Maraleucel (liso-cel) Combined with Ibrutinib (ibr) for Patients (pts) with Relapsed or Refractory (R/R) Chronic Lymphocytic Leukemia (CLL)/Small Lymphocytic Lymphoma (SLL): Primary Results from the Open-Label, Phase 1/2 Transcend CLL 004 Study
- 888 Quality of Life in Patients with Relapsed/Refractory Chronic Lymphocytic Leukemia Improves after Minimal Residual Disease-Guided Treatment with Ibrutinib Plus Venetoclax
Alexey Danilov, Bita Fakhri, Farrukh T. Awan, et al.
883 Epcoritamab-Monotherapie bei Patienten mit rezidivierter oder refraktärer (R/R) chronischer lymphatischer Leukämie (CLL): Ergebnisse der CLL-Erweiterungs- und Optimierungskohorten von Epcore CLL-1
Wirksamkeit und potenzielle therapeutische Anwendbarkeit von Epcoritamab bei CLL
Bei Patienten mit R/R-CLL, bei denen die Behandlung (tx) mit BTK- und BCL-2-Inhibitoren (BTKi und BCL2i) versagt hat, gibt es laut den Studienautoren nur begrenzte tx-Optionen und ein stark reduziertes Gesamtüberleben (OS).
Neue Ansätze wie die CAR-T-Zell-Therapie für CLL bieten nur begrenzte Vorteile, mit vollständigen Ansprechern (CRs) in ≤20% der Patienten, was den dringenden Bedarf an neuen, wirksamen Therapien unterstreicht.
- Epcoritamab, ein CD3xCD20-bispezifischer Antikörper, wurde als Einzelwirkstoff für die Behandlung von Erwachsenen mit diffusem großzelligem B-Zell-Lymphom und follikulärem Lymphom nach ≥2 systemischen Therapielinien im Rahmen der Phase-1/2-Studie EPCORE® NHL-1 (NCT03625037) zugelassen.
- Epcoritamab hat in frühen Daten der EPCORE CLL-1-Studie (Phase 1b/2; NCT04623541) eine vielversprechende Wirksamkeit als Einzelwirkstoff sowohl bei R/R CLL als auch beim Richter-Syndrom gezeigt. Die Sicherheit war überschaubar; die laufenden Bemühungen zielen jedoch darauf ab, das Auftreten und den Schweregrad von CRS und ICANS zu verringern und die Sicherheit und Zugänglichkeit von Epcoritamab zu verbessern.
Die Autoren präsentieren Daten aus der vollständig rekrutierten CLL-Expansionskohorte (EXP) und die ersten Daten aus einer Zyklus (C) 1-Optimierungskohorte (OPT) von EPCORE CLL-1.
Studiendesign
- In diese multizentrische, offene Studie wurden Patienten mit CD20+ R/R CLL oder kleinem lymphatischem Lymphom aufgenommen, die eine Therapie nach den iwCLL-Kriterien 2018 benötigten und ≥2 vorherige systemische Therapielinien hatten, einschließlich einer Therapie mit oder Unverträglichkeit gegenüber einem BTKi.
- Alle Patienten erhielten subkutanes Epcoritamab 48 mg in 28-tägigen Zyklen (QW C1-3; Q2W C4-9; Q4W C10+). Zur Abschwächung des CRS wurden in C1 eine angemessene Flüssigkeitszufuhr und eine CRS-Prophylaxe mit Dexamethason 15 mg durchgeführt;
- in OPT erhielten die Patienten eine zusätzliche Step-up-Dosis (SUD; EXP: 0,16/0,8 mg SUDs; OPT: 0,16/0,8/3 mg SUDs).
Baseline
- Es hatten 23 Patienten in der EXP-Kohorte und 17 Patienten in der OPT-Kohorte Epcoritamab erhalten (mediane Nachbeobachtungszeit: 22,8 bzw. 2,9 Monate).
- Die Ausgangscharakteristika waren in beiden Kohorten ähnlich, und bei allen 40 Patienten lag das mediane Alter bei 71,5 Jahren, die mediane Anzahl der vorangegangenen Therapielinien bei 4 (Spanne 2-10) und die mediane Zeit von der Erstdiagnose bis zur ersten Epcoritamab-Dosis bei 11,6 Jahren.
- Alle Patienten hatten eine vorangegangene BTKi-Behandlung, 88 % eine vorangegangene Chemoimmuntherapie, und die meisten wiesen Hochrisiko-Krankheitsmerkmale auf (TP53-Aberrationen, 63 %; nicht mutiertes IGHV, 70 %) und wurden doppelt mit BTKi und BCL2i behandelt (85 %).
Behandlungsergebnisse
- Bei EXP lag die ORR bei 61 % und die CR-Rate bei 39 %. Die mediane Zeit bis zum Ansprechen betrug 2,0 Monate und die mediane Zeit bis zur CR 5,6 Monate.
- Die ORR/CR-Rate betrug 67%/33% bei Patienten mit TP53-Aberrationen (n=15), 63%/44% bei Patienten mit IGHV-unmutierter Erkrankung (n=16) und 53%/37% bei doppelt exponierten Patienten (n=19).
- Bei allen Patienten in der EXP-Studie betrug das mediane progressionsfreie Überleben 12,8 Monate und das mediane OS wurde nicht erreicht, wobei schätzungsweise 65 % der Patienten nach 15 Monaten noch am Leben waren.
- Von den 12 Respondern, die mittels Next-Generation-Sequenzierung im peripheren Blut auf minimale Resterkrankung (MRD) untersucht werden konnten, hatten 9 (75 %) eine nicht nachweisbare MRD (uMRD) beim Standardgrenzwert von 10-4 und 8 (67 %) eine uMRD von 10-6.
Verträglichkeit
- Die häufigsten nicht-hämatologischen Nebenwirkungen (TEAEs) bei EXP waren CRS (96 %), Diarrhö (48 %), periphere Ödeme (48 %), Müdigkeit (43 %) und Reaktionen an der Injektionsstelle (43 %).
- Zytopenien traten häufig auf (Anämie, 65%; Thrombozytopenie, 65%; Neutropenie, 48%); die meisten Patienten hatten jedoch bereits zu Beginn der Behandlung eine Anämie und Thrombozytopenie, was darauf hindeutet, dass diese AEs mit der Erkrankung zusammenhängen.
- Vier tödliche TEAEs traten bei EXP auf (Pneumonie [n=2], Sepsis [n=1] und Plattenepithelkarzinom der Haut [n=1]).
- Bei OPT traten keine tödlichen TEAEs auf.
- In der EXP-Kohorte war das CRS überschaubar und überwiegend von niedrigem Schweregrad (G; 9 % G1, 70 % G2, 17 % G3);
- in der OPT-Kohorte war der Schweregrad des CRS deutlich geringer und es traten nur Ereignisse von niedrigem Schweregrad auf (71 % G1, 12 % G2).
- In beiden Kohorten traten CRS-Ereignisse hauptsächlich nach der ersten vollen Dosis auf, und keines führte zum Abbruch der Behandlung.
- Bei EXP wurden 3 ICANS-Ereignisse (G1, n=1; G2, n=2) und 1 CTLS-Ereignis (G2) gemeldet; keines führte zum Abbruch der Behandlung.
- Bei OPT traten keine ICANS oder CTLS auf.
- Im Einklang mit dem geringeren Schweregrad des CRS bei OPT waren die medianen IL-6-Spiegel 24 Stunden nach der ersten vollen Dosis bei OPT deutlich niedriger als bei EXP.
Fazit
Epcoritamab als Einzelwirkstoff führte laut den Studienautoren zu ermutigenden CR- und uMRD-Raten bei stark vorbehandelter R/R CLL, unabhängig von Hochrisikomerkmalen. Die immunbedingten Toxizitäten wurden durch ein angepasstes SUD-Schema deutlich verbessert, wobei hauptsächlich G1 CRS und keine ICANS auftraten. Diese Ergebnisse belegen laut den Studienautoren die Wirksamkeit und potenzielle therapeutische Anwendbarkeit von Epcoritamab bei CLL und sprechen für eine fortgesetzte Evaluierung dieser Therapie.
Nirav N. Shah, Zulfa Omer, Graham P. Collins, et al.
884 Wirksamkeit und Sicherheit des Bruton-Tyrosinkinase (BTK)-Degraders NX-5948 bei Patienten mit rezidivierter/refraktärer (R/R) chronischer lymphatischer Leukämie (CLL): Aktualisierte Ergebnisse aus einer laufenden Phase 1a/b-Studie
NX-5948 zeigt vielversprechende erste Ergebnisse
Die zunehmende Resistenz gegen BTK-Inhibitoren bei CLL erfordert laut den Studienautoren neue Behandlungsansätze.
NX-5948, ein neuartiges orales Molekül, induziert den Abbau von BTK mittels Ubiquitinierung und proteasomalem Abbau.
Eine Phase-1a/b-Studie untersucht die Sicherheit und Wirksamkeit von NX-5948 bei Patienten mit behandlungsresistenter CLL und anderen B-Zell-Erkrankungen.
Es wurden 87 Patienten in die Studie aufgenommen, darunter 34 mit CLL. Diese erhielten sechs unterschiedliche Dosierungen von 50 mg bis 600 mg täglich. Die häufigsten unerwünschten Ereignisse waren leichte Blutungen, Thrombozytopenie, Petechien, Müdigkeit und Hautausschläge. Ein schwerwiegendes Ereignis (Lungenembolie) trat auf, wurde aber nicht als behandlungsbedingt bewertet. Keine neuen Fälle von Vorhofflimmern oder Bluthochdruck wurden festgestellt.
Die Gesamtansprechrate (ORR) bei 30 bewerteten CLL-Patienten betrug 76,7%, mit 20 teilweisen Remissionen, 3 PR-L und 5 stabilen Erkrankungen. Die Mehrheit sprach bereits nach acht Wochen an, und 29 der 34 Patienten bleiben weiterhin in Behandlung. Verbesserungen der Ansprechrate wurden mit längerer Behandlungsdauer beobachtet, auch bei Patienten mit resistenten Mutationen wie C481S und L528W.
NX-5948 zeigt vielversprechende erste Ergebnisse bei der Behandlung von BTK-resistenten CLL-Patienten und anderen schwer zu behandelnden B-Zell-Erkrankungen.
Fazit
Diese Ergebnisse zeigen laut den Studienautoren, dass NX-5948 bei Patienten mit CLL gut verträglich ist, wobei keine klinisch bedeutsamen Veränderungen des Sicherheitsprofils bei längerer Studiendauer oder höheren Dosierungen beobachtet wurden. Schnelle und dauerhafte klinische Reaktionen, die sich im Laufe der Zeit verbesserten, wurden bei einer Population von Patienten mit CLL beobachtet, die stark vorbehandelt sind, darunter einige mit ungünstigen genetischen Profilen, die mit einer schlechten Prognose oder BTKi-Resistenz assoziiert sind. Das bei Patienten mit PLCG2-Mutationen beobachtete Ansprechen unterstützt laut den Studienautoren einen Mechanismus, bei dem NX-5948 den BTK-Signalkomplex unterbricht und damit eine breitere Ausrichtung auf onkogene Signalwege, die der BTK nachgeschaltet sind, ermöglicht. Der Phase-1b-Dosisausweitungsteil der Studie ist im Gange; Daten von weiteren Patienten werden für die Präsentation erwartet.
Meghan C. Thompson, Ricardo D. Parrondo, Anna Maria Frustaci, et al.
885 Vorläufige Wirksamkeit und Sicherheit des Bruton-Tyrosinkinase-Degraders BGB-16673 bei Patienten mit rezidivierter oder refraktärer chronischer lymphatischer Leukämie/kleinem lymphatischem Lymphom: Ergebnisse der Phase-1-Studie CaDAnCe-101
BTK-Degrader BGB-16673 mit verträglichem Sicherheitsprofil und bei stark vorbehandelten Patienten mit vielversprechendem und tiefem Gesamtansprechen
Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitoren (BTK-Inhibitoren) sind laut den Studienautoren effektive Therapien für chronische lymphatische Leukämie/kleines lymphatisches Lymphom (CLL/SLL), können aber durch Unverträglichkeiten und erworbene Resistenzen eingeschränkt sein.
BGB-16673 ist ein neuartiges Molekül, das BTK durch Bindung an BTK und die E3-Ligase abbaut. In präklinischen Modellen reduziert es sowohl Wildtyp- als auch mutierte BTK-Formen, was zu Tumorunterdrückung führt.
Die laufende Phase-1/2-Studie CaDAnCe-101 untersucht BGB-16673 bei Patienten mit B-Zell-Malignomen.
Eingeschlossen wurden Patienten mit rezidivierter oder refraktärer CLL/SLL (mindestens 2 vorherige Therapien). BGB-16673 wurde einmal täglich in 28-Tage-Zyklen verabreicht. Ziel war die Bewertung der Sicherheit und die Bestimmung der optimalen Dosis.
Es 2024 wurden 49 Patienten behandelt. Das mediane Alter betrug 70 Jahre, und sie hatten im Median 4 frühere Therapien erhalten. Die häufigsten Nebenwirkungen waren Müdigkeit, Prellungen und Durchfall. Schwere Ereignisse wie Neutropenie und Lungenentzündung traten ebenfalls auf. Drei Patienten starben, jedoch nicht behandlungsbedingt. Die Gesamtansprechrate betrug 78 %. Besonders bemerkenswert war eine 94 %ige Ansprechrate bei der 200 mg-Dosierung. Viele Patienten zeigen weiterhin positive Behandlungsergebnisse.
Fazit
Neue Daten aus dieser laufenden First-in-Human-Studie zeigen laut den Studienautoren, dass der neuartige BTK-Degrader BGB-16673 ein verträgliches Sicherheitsprofil aufweist und bei stark vorbehandelten Patienten mit R/R CLL/SLL, einschließlich Patienten mit vorheriger BTK-Inhibitor-Behandlung und BTK-Resistenzmutationen, ein vielversprechendes und tiefes Gesamtansprechen zeigt.
Jeff P. Sharman, Talha Munir, Sebastian Grosicki, et al.
886 BRUIN CLL-321: Randomisierte Phase-III-Studie mit Pirtobrutinib im Vergleich zu Idelalisib plus Rituximab (IdelaR) oder Bendamustin plus Rituximab (BR) bei mit BTK-Inhibitoren vorbehandelter chronischer lymphatischer Leukämie/kleinem lymphatischem Lymphom
Pirtobrutinib führt zu einer signifikanten Verbesserung des PFS
Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie/kleinem lymphatischem Lymphom (CLL/SLL), die nach einer Behandlung mit kovalenten Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitoren (cBTKi) einen Rückfall erleiden, haben laut den Studienautoren nur begrenzte wirksame Behandlungsmöglichkeiten. Pirtobrutinib ist ein hochselektiver, nicht-kovalenter (reversibler) BTKi, der bei Patienten mit CLL/SLL nach einer cBTKi-Therapie vielversprechende Sicherheit und Wirksamkeit gezeigt hat.
Hier berichten die Autoren über die Ergebnisse der ersten randomisierten Phase-III-Studie bei CLL/SLL-Patienten mit rezidivierter/refraktärer Erkrankung, die alle zuvor mit cBTKi behandelt wurden, in der Pirtobrutinib mit IdelaR oder BR verglichen wurde (BRUIN CLL-321, NCT04666038).
Studiendesign
- In Frage kommende CLL/SLL-Patienten, die zuvor mit cBTKi behandelt worden waren, wurden im Verhältnis 1:1 randomisiert, um eine Pirtobrutinib-Monotherapie (200 mg QD) oder eine IC von IdelaR oder BR zu erhalten, wobei eine Stratifizierung nach vorheriger Verwendung von Venetoclax und del(17p)-Status erfolgte.
- Ein Wechsel in den Pirtobrutinib-Arm war nach Bestätigung der Krankheitsprogression (PD) durch das IRC möglich.
Baseline
- 238 Patienten aus 23 Ländern wurden randomisiert und erhielten Pirtobrutinib (n=119) oder IC (n=119) von IdelaR (n=82) oder BR (n=37).
- Das Durchschnittsalter lag bei 67 Jahren (Spanne 42-90).
- Die Patienten in beiden Gruppen hatten im Median 3 vorherige Therapielinien erhalten (Spanne: 1-13), alle hatten zuvor cBTKi erhalten und die Hälfte (50,4%) hatte zuvor Venetoclax erhalten.
- Die Patienten mit auswertbaren Proben im Pirtobrutinib-Arm bzw. im IC-Arm hatten nicht mutierte IGHV (92,8% vs. 79,6%), einen komplexen Karyotyp (71,6% vs. 58,7%) und del(17p) (46,2% vs. 44,5%).
- Zu den Gründen für den Abbruch einer vorherigen cBTKi-Therapie zählten PD (70,6% vs. 72,3%) und Toxizität (16,8% vs. 17,6%).
Behandlungsergebnisse
- In der primären PFS-Analyse mit einer medianen Nachbeobachtungszeit von 6,1 Monaten (mo; 95%CI, 4,2-9,5) war das vom IRC bewertete PFS mit Pirtobrutinib im Vergleich zu IC signifikant verbessert (HR, 0,58; 95%CI 0,38-0,89; p=0,01).
- Bei der aktualisierten Analyse mit einer medianen Nachbeobachtungszeit von 11,6 Monaten (95%CI, 7,9-17,4) betrug die HR für das IRC-bewertete PFS 0,55 (95%CI, 0,38-0,78; p=0,0007).
- Auch das nach INV bewertete PFS zeigte einen Vorteil mit einer HR von 0,42 (95%CI, 0,29-0,62; p<0,0001).
- Pirtobrutinib zeigte weiterhin einen Vorteil beim IRC-bewerteten PFS in allen Untergruppen im Vergleich zur IC, einschließlich Patienten mit vorheriger Venetoclax-Behandlung (HR, 0,54 [95%CI, 0,33-0,86]), mit komplexem Karyotyp (HR, 0,34 [95%CI, 0,21-0,56]) und mit TP53-Mutation und/oder del(17p) (HR, 0,52 [95%CI, 0,33-0,84]).
- Das EFS war bei den Patienten im Pirtobrutinib-Arm besser (HR, 0,35 [95%CI, 0,25-0,50]) als bei den Patienten mit IC. Auch die TTNT war im Pirtobrutinib-Arm signifikant besser (HR, 0,38 [95%CI, 0,25-0,56]).
- Die OS-Daten sind unausgereift, wobei der Medianwert in beiden Armen nicht erreicht wurde.
Verträglichkeit
- Die häufigsten behandlungsbedingten unerwünschten Ereignisse (TEAE), die bei mehr als oder gleich 15 % der Patienten im Pirtobrutinib-Arm auftraten, waren Anämie (20,7 %), Pneumonie (19,8 %), Neutropenie (16,4 %) und Diarrhö (15,5 %).
- Die häufigsten TEAE im IC-Arm waren Durchfall (29,4 %), Pyrexie (25,7 %), Übelkeit (20,2 %), COVID-19 (18,3 %), Müdigkeit (18,3 %), verminderte Neutrophilenzahl (17,4 %) und erhöhte ALT (17,4 %).
- TEAE vom Grad größer oder gleich 3 (55,2 % vs. 71,6 %) waren in der Pirtobrutinib- vs. IC-Gruppe seltener.
- Ein Behandlungsabbruch aufgrund von AE, unabhängig vom Zusammenhang mit der Behandlung, trat bei 17 (14,7%) Patienten im Pirtobrutinib-Arm und 35 (32,1%) im IC-Arm auf.
- Behandlungsabbrüche aufgrund von SARs (5,2 % vs. 18,3 %) und Dosisreduktionen aufgrund von SARs (7,8 % vs. 28,4 %) waren unter Pirtobrutinib geringer als unter IC.
- Vorhofflimmern/Flattern jeglichen Grades trat bei 3 (2,6 %) Patienten im Pirtobrutinib-Arm und bei 1 (0,9 %) Patienten im IC-Arm auf.
- Bluthochdruck jeglichen Grades trat bei 7 (6,0 %) bzw. 4 (3,7 %) Patienten im Pirtobrutinib- bzw. IC-Arm auf.
- Blutungen höheren Grades als 3 waren selten und traten bei jeweils 1 (0,9 %) Patienten im Pirtobrutinib- und im IC-Arm auf.
Fazit
BRUIN CLL-321 ist laut den Studienautoren die erste randomisierte Studie, die ausschließlich bei mit cBTKi vorbehandelten CLL/SLL-Patienten durchgeführt wurde. In dieser stark vorbehandelten Patientenpopulation mit schlechter Prognose führte die Behandlung mit Pirtobrutinib zu einer signifikanten Verbesserung des PFS im Vergleich zu IC, verbunden mit einem günstigeren Sicherheitsprofil.
William G. Wierda, Kathleen Dorritie, Jordan Gauthier, et al.
887 Lisocabtagene Maraleucel (liso-cel) in Kombination mit Ibrutinib (ibr) für Patienten (pts) mit rezidivierter oder refraktärer (R/R) chronischer lymphatischer Leukämie (CLL)/kleinem lymphatischem Lymphom (SLL): Primäre Ergebnisse aus der offenen Phase-1/2-
Kombination aus Liso-Cel und Ibr zeigte eine beträchtliche Wirksamkeit mit tiefen Remissionen (86 % ORR, 45 % CR-Rate und 86 % uMRD-Rate im Blut)
In der Studie TRANSCEND CLL 004 erzielte die Monotherapie mit liso-cel bei Patienten mit R/R CLL/SLL laut den Studienautoren eine ORR von 43 % und eine CR/CRi-Rate von 18 %.
Die Kombination von Ibrutinib (Ibr) und anderen CAR-T-Zell-Therapien zeigte ebenfalls hohe Ansprechraten und geringere CRS-Schweregrade. Bei einer Phase-1-Kohorte wurde DL2 als empfohlene Dosis für liso-cel festgelegt.
Die Studie umfasste Patienten ab 18 Jahren mit bestimmten Bedingungen bezüglich BTKi und Venetoclax. Teilnehmer erhielten Ibr vor und nach der Leukapherese sowie liso-cel in zwei Dosierungen (DL1 und DL2). Der primäre Endpunkt war CR/CRi bei DL2, sekundäre Endpunkte umfassten Sicherheit, ORR, Dauer des Ansprechens und PFS.
65 Patienten unterzogen sich einer Leukapherese, 56 erhielten Ibr + liso-cel. Bis zum 01.12.2024 hatten 50 % die Studie abgebrochen, 20 % abgeschlossen und 30 % nahmen noch teil. Das mediane Alter lag bei 65 Jahren, die meisten Patienten hatten Hochrisiko-Zytogenetik. Median dauerte die Nachbeobachtungszeit 24,8 Monate. Die ORR bei DL2 betrug 86 %, die mediane Zeit bis zum Ansprechen 1 Monat und die mediane DOR 41,4 Monate.
Schwere TEAEs traten bei 86 % der Patienten auf, oft Neutropenie und Anämie. CRS jeglicher Art trat bei 80 % auf, neurologische Ereignisse bei 41 %. Insgesamt starben 16 Patienten nach der Infusion an verschiedenen Ursachen. Liso-cel zeigte eine rasche Expansion und lange Nachweisbarkeit.
Fazit
Die Kombination aus Liso-Cel und Ibr zeigte laut den Studienautoren eine beträchtliche Wirksamkeit mit tiefen Remissionen (86 % ORR, 45 % CR-Rate und 86 % uMRD-Rate im Blut) und eine überschaubare Sicherheit bei Patienten mit R/R CLL/SLL. Obwohl Vergleiche mit Vorsicht vorgenommen werden sollten und es Unterschiede in den Krankheitsmerkmalen zwischen den Kohorten gab, zeigte liso-cel + ibr eine numerisch höhere ORR/CR-Rate und niedrigere gr ≥ 3 CRS/NE-Raten im Vergleich zur liso-cel-Monotherapie, was die Kombination als eine vielversprechende neue therapeutische Strategie für Patienten mit R/R CLL/SLL unterstützt.
Laura Elisabeth Maria Eurelings, Emelie Curovic Rotbain, Sabina Kersting, et al.
888 Die Lebensqualität von Patienten mit rezidivierter/refraktärer chronischer lymphatischer Leukämie verbessert sich nach einer Behandlung mit Ibrutinib plus Venetoclax, die sich an der minimalen Resterkrankung orientiert
MRD-gesteuerte Behandlung mit IV verbessert die HRQoL bei RR CLL signifikant
Die Verbesserung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (HRQoL) ist laut den Studienautoren ein zentrales Ziel bei der Behandlung von Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie (CLL).
Die HOVON 141/Vision-Studie zeigt hohe Wirksamkeit der MRD-gesteuerten, zeitlich begrenzten Behandlung mit Ibrutinib plus Venetoclax (IV) bei Patienten mit rezidivierter oder refraktärer CLL. Daten zu den Auswirkungen einer solchen Behandlung auf die HRQoL sind jedoch begrenzt.
Die Studie bewertete die HRQoL bei RR CLL-Patienten über 15 Zyklen IV. Abhängig vom Nachweis der minimalen Resterkrankung (MRD) wurde entweder die Behandlung fortgesetzt oder beendet. Veränderungen der Funktionsskalen, des globalen Gesundheitszustands (GHS)/QoL und der Symptome wurden mithilfe der Fragebögen EORTC QLQ-C30 und QLQ-CLL16 erfasst.
224 Patienten nahmen teil, wobei 44% eine klinisch relevante Verbesserung des GHS berichteten. Nach der Induktionstherapie wurden Patienten randomisiert weiter behandelt oder die Behandlung abgebrochen. Ein Jahr nach Ende der Induktionstherapie meldeten die meisten Patienten eine stabile oder verbesserte GHS. Verbesserungen in GHS, Müdigkeit, krankheitsbezogenen Symptomen und Sorgen um die zukünftige Gesundheit hielten bis zu drei Jahre an. Vorübergehende Anstiege behandlungsbedingter Symptome traten auf, normalisierten sich jedoch innerhalb von sechs Monaten.
In allen Behandlungsgruppen wurden signifikante Verbesserungen der HRQoL festgestellt.
Fazit
Die MRD-gesteuerte Behandlung mit IV verbessert laut den Studienautoren die HRQoL bei RR CLL signifikant und mildert Müdigkeit, krankheitsbezogene Symptome und gesundheitliche Bedenken. Diese Effekte sind dauerhaft und halten mindestens drei Jahre nach Ende der Induktionstherapie mit IV an. Die klinisch relevanten Verbesserungen bei der GHS und den gesundheitlichen Problemen sind sowohl bei Patienten zu beobachten, die weiterhin mit Ibrutinib behandelt werden, als auch nach Beendigung der Behandlung. Insgesamt bietet die MRD-gesteuerte IV-Therapie bei RR-CLL laut den Studienautoren erhebliche Vorteile in Bezug auf die Lebensqualität, zusätzlich zu der zuvor dokumentierten hohen Wirksamkeit der MRD-gesteuerten zeitlich definierten IV-Behandlung.