Aggressive Lymphomas: Pharmacologic Therapies: Novel Monotherapies or Novel Disease Indications
Die bearbeiteten Zusammenfassungen von Oncoletter basieren auf den Angaben in den Abstracts
- 865 Fixed-Duration Glofitamab Monotherapy Continues to Demonstrate Durable Responses in Patients with Relapsed or Refractory Large B-Cell Lymphoma: 3-Year Follow-up from a Pivotal Phase II Study
- 866 Efficacy and Safety of Odronextamab Monotherapy in Patients (Pts) with Diffuse Large B-Cell Lymphoma (DLBCL) Progressing after CAR T-Cell Therapy: Primary Analysis from the ELM-1 Study
- 867 Epcore DLBCL-3 First Disclosure: Fixed-Duration Epcoritamab Monotherapy in Older (≥75 y), Anthracycline-Ineligible Patients with Previously Untreated Large B-Cell Lymphoma
- 868 Evaluation of AZD0486, a Novel CD19xCD3 T-Cell Engager, in Relapsed/Refractory Diffuse Large B-Cell Lymphoma in an Ongoing First-in-Human Phase 1 Study: High Complete Responses Seen in CAR-T–Naive and CAR-T–Exposed Patients
- 869 Longer Follow-up of Golcadomide (GOLCA), a Cereblon E3 Ligase Modulator (CELMoD™) Agent ± Rituximab (RTX), in Patients with Relapsed/Refractory (R/R) Diffuse Large B-Cell Lymphoma (DLBCL)
- 870 Daratumumab with Dose-Adjusted EPOCH Is Feasible in Newly Diagnosed Plasmablastic Lymphoma: AIDS Malignancy Consortium 105
Michael J. Dickinson, Carmelo Carlo-Stella, Franck Morschhauser, et al.
865 Glofitamab-Monotherapie mit fester Dosierung zeigt weiterhin ein dauerhaftes Ansprechen bei Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem großzelligem B-Zell-Lymphom: 3-Jahres-Follow-up einer Pivotalstudie der Phase II
Daten belegen das Potenzial von Glofitamab für lang anhaltende Remissionen
Glofitamab ist laut den Studienautoren ein bispezifischer CD20xCD3-Antikörper, der T-Zellen anspricht und umleitet, um B-Zellen zu eliminieren.
- In dieser Phase-II-Studie (NCT03075696) an Patienten mit rezidiviertem/refraktärem (R/R) großzelligem B-Zell-Lymphom (LBCL) führte eine Glofitamab-Monotherapie mit fester Dauer zu hohen kompletten Ansprechraten (CR) und dauerhaftem Ansprechen bei überschaubarer Toxizität (Dickinson, et al. N Engl J Med 2022).
Infolgedessen wurde die Glofitamab-Monotherapie von der FDA und der EMA für die Behandlung von Patienten mit R/R-LBCL nach ≥2 vorherigen Therapielinien zugelassen.
Hier präsentieren die Autoren aktualisierte Daten mit einer erweiterten Nachbeobachtungszeit von über 3 Jahren, eine wegweisende Analyse, die die Ergebnisse von Patienten in CR bewertet, sowie explorative Biomarker-Analysen nach Ende der Behandlung (EOT), die das Risiko und den Nutzen einer Behandlung mit fester Dauer bewerten.
Studiendesign
- Patienten mit LBCL und ≥2 vorangegangenen Therapien erhielten eine Vorbehandlung mit Obinutuzumab (1000 mg) am Tag (D)1 des Zyklus (C)1.
- Intravenöses Glofitamab wurde dann in Form von Step-up-Dosen während C1 verabreicht (2,5 mg am Tag (D8); 10 mg am Tag (D15)), gefolgt von der Zieldosis (30 mg) am Tag (D1) von C2-12 (21-tägige Zyklen).
- Der primäre Endpunkt war die vom unabhängigen Prüfungsausschuss (IRC) bewertete CR-Rate anhand der Lugano-Kriterien (Cheson, et al. J Clin Oncol 2014).
- Post-hoc-Analysen des progressionsfreien Überlebens (PFS) und des Gesamtüberlebens (OS) wurden bei Respondern durchgeführt (Marker für CR bei EOT).
- Ein modifizierter AVENIO-Arbeitsablauf für die Analyse zirkulierender Tumor-DNA (ctDNA) (Roche; nur für Forschungszwecke) wurde für die Sequenzierung der nächsten Generation auf der Grundlage eines personalisierten Krebsprofils verwendet;
- die ctDNA wurde als mutierte Moleküle pro Milliliter Plasma (MMPM) quantifiziert. Die Anzahl der CD19-positiven B-Zellen wurde zentral mit dem T-, B- und natürlichen Killerzellen-Assay (TBNK) gemessen.
Baseline
- Es waren 155 Patienten eingeschlossen; 154 Patienten hatten ≥1 Dosis der Studienbehandlung erhalten.
- Die Ausgangsdaten wurden bereits veröffentlicht (Dickinson, et al. N Engl J Med 2022).
- Der Medianwert der vorangegangenen Therapien lag bei 3 (Bereich: 2-7); 33 % hatten zuvor chimäre Antigenrezeptor-T-Zellen erhalten, und 84 % waren refraktär gegenüber ihrer letzten Behandlung.
- Die mediane Studiendauer betrug 41,0 Monate (Spanne: 0-52), wobei alle Patienten mit anhaltender Remission nach der EOT ≥2 Jahre lang behandlungsfrei waren.
Behandlungsergebnisse
- Die IRC-bewertete CR-Rate lag bei 40 % und die Gesamtansprechrate bei 52 %.
- Nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 37,7 Monaten (Spanne: 0-51) bei Patienten mit einer CR betrug die mediane Dauer der CR 29,8 Monate (95% CI: 22,0-nicht abschätzbar [NE]).
- Bei den Patienten mit einer CR zum Zeitpunkt der EOT lagen die PFS- und OS-Raten 2 Jahre nach der EOT bei 57 % bzw. 77 %.
Verträglichkeit
- Die Inzidenz von unerwünschten Ereignissen (AEs) und schwerwiegenden AEs war im Vergleich zu früheren Analysen stabil; zwei neue Grad ≥3 AEs (Neutropenie [Grad 3] und Adenokarzinom des Pankreas [Grad 4]) wurden gemeldet.
- Seit der letzten Analyse wurden keine neuen Ereignisse des Zytokinfreisetzungssyndroms, Infektionen, andere Zytopenien oder tödliche SARs gemeldet.
Weitere Ergebnisse
- Bei Patienten, die mit Glofitamab-Monotherapie behandelt wurden, hat sich der ctDNA-Grundwert als prognostischer Faktor erwiesen.
- Bei Patienten mit einer CR bei EOT und auswertbaren ctDNA-Werten bei Studienbeginn (27/45; 60 %) zeigte sich ein rascher und anhaltender Rückgang der ctDNA-Werte unter der Behandlung, der 12 Monate nach EOT bei Patienten mit anhaltender Remission anhielt (Studienbeginn [n=27]: mediane MMPM 37. 48 [Bereich 3,13-23544,37]; C3 [n=27]: medianes MMPM 0,55 [Bereich 0,00-471,18]; EOT [n=27]: medianes MMPM 0,29 [Bereich 0,00-49,59]; 12 Monate Follow-up [n=18]: medianes MMPM 0,04 [Bereich 0,00-95,08].
- Bei allen Patienten kam es während der Behandlung zu einer Depletion der B-Zellen; eine Erholung der B-Zellen und Immunglobuline wurde ab etwa 18 Monaten nach der Glofitamab-Behandlung bei Patienten mit einem anhaltenden Ansprechen nach der EOT beobachtet.
Fazit
Bei dieser verlängerten Nachbeobachtungszeit von über 3 Jahren wurde laut den Studienautoren bei Patienten mit R/R LBCL weiterhin ein dauerhaftes Ansprechen mit Glofitamab mit fester Behandlungsdauer beobachtet. Das Sicherheitsprofil ist nach wie vor überschaubar und stimmt mit früheren Analysen überein. Die ctDNA-Kinetik zeigte, dass das molekulare Ansprechen auf Glofitamab nach EOT schnell und anhaltend war. Bei Patienten in Remission wurden Hinweise auf eine Erholung der B-Zellen und Immunglobuline nach EOT beobachtet. Diese Daten belegen laut den Studienautoren das Potenzial für lang anhaltende Remissionen und eine positive Wirkung auf die Erholung des Immunsystems bei Patienten mit R/R LBCL, die mit Glofitamab mit fester Wirkdauer behandelt werden.
Matthew Matasar, Max S. Topp, John N. Allan, et al.
866 Wirksamkeit und Sicherheit von Odronextamab-Monotherapie bei Patienten mit diffusem großzelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL), die nach CAR-T-Zell-Therapie fortschreiten: Primäranalyse der ELM-1-Studie
Potenzial von Odronextamab als zugängliche, handelsübliche Option in der Post-CAR-T-Situation
CD19-gerichtete CAR-T-Zell-Therapien sind laut den Studienautoren eine wichtige Option für die Behandlung von rezidiviertem/refraktärem (R/R) DLBCL. Studien deuten darauf hin, dass ~50 % der Patienten, die CAR-T-Zell-Therapien erhalten, innerhalb von 6 Monaten einen Rückfall erleiden, wobei das geschätzte Gesamtüberleben (OS) nur 5 Monate beträgt. Darüber hinaus erhalten 25-35% der Patienten keine weitere Behandlung, was auf einen hohen ungedeckten Bedarf hinweist.
Der Verlust von CD19 ist ein potenzieller Mechanismus der Resistenz gegen CAR-T-Zell-Therapien; daher sind Behandlungen, die auf andere B-Zell-Antigene abzielen, eine attraktive Option.
Hier berichten die Autoren zum ersten Mal über die primäre Analyse der ELM-1-Expansionskohorte, in der die Wirksamkeit und Sicherheit von Odronextamab, einem bispezifischen CD20×CD3-Antikörper, bei Patienten mit R/R DLBCL, die nach einer CAR-T-Zell-Therapie fortschreiten, untersucht wurde (NCT02290951).
Studiendesign
- Patienten im Alter von ≥18 Jahren mit DLBCL und Fortschreiten der Erkrankung nach einer CAR-T-Zell-Therapie erhielten wöchentlich intravenöses Odronextamab in 21-tägigen (D) Zyklen während der Zyklen (C) 1-4, mit Steroidprophylaxe und Step-up-Dosierung in C1 (wie zuvor beschrieben), gefolgt von 160 mg in D 1, 8 und 15 von C2-4.
- Nach C4 wurde die Odronextamab-Erhaltungstherapie mit 320 mg Q2W bis zum Fortschreiten der Krankheit oder inakzeptabler Toxizität fortgesetzt.
- Bei Patienten mit vollständigem Ansprechen (CR) über ≥9 Monate wurde auf die Q4W-Dosierung umgestellt. Alle Patienten erhielten eine Infektionsprophylaxe.
Baseline
- Es wurden 60 Patienten behandelt und konnten hinsichtlich Wirksamkeit und Sicherheit ausgewertet werden, mit einem medianen Follow-up von 16,2 Monaten.
- Vorherige CAR-T-Zell-Therapien waren axi-cel (50 %), tisa-cel (12 %), liso-cel (10 %) und nicht angegeben (28 %).
- Die mediane Zeit seit der vorherigen CAR-T-Zell-Therapie betrug 6,5 Monate (Spanne 1,2-46,2).
- Das mittlere Alter lag bei 63 Jahren (Spanne 27-82; Alter ≥75 Jahre: 10 %), und 65 % waren männlich.
- Die Patienten hatten im Median 3 vorherige Therapielinien erhalten (Spanne 2-9); 77 % der Patienten waren refraktär gegenüber ihrer letzten Therapie, 77 % waren doppelt refraktär, und 72 % waren refraktär gegenüber einer vorherigen CAR-T-Zell-Therapie.
- 48 % der Patienten erlitten innerhalb von 90 Tagen nach der CAR-T-Zelltherapie einen Rückfall, und 67 % erlitten innerhalb von 180 Tagen einen Rückfall.
- Von den 20 Patienten mit verfügbaren Tumorbiopsien bei Studienbeginn hatten 10 CD19(-) und nur 2 CD20(-). 92% der Patienten beendeten C1 und 52% ≥4 C der Behandlung.
Behandlungsergebnisse
- Die mediane Dauer der Behandlung betrug 12 Wochen (Spanne 0,7-154,1).
- Die ORR- und CR-Rate nach ICR betrug 48 % bzw. 32 % und war bei Patienten mit Hochrisikomerkmalen und bei früheren CAR-T-Produkten gleich.
- Die ORR bei Patienten, die nach ≤90 D einen Rückfall erlitten, betrug 21 % (6/29) und bei Patienten, die nach ≤180 D einen Rückfall erlitten, 33 % (13/40).
- Die ORR wurde auch bei Patienten mit niedrigem CD20-Wert beobachtet.
- Die mediane DOR betrug 14,8 Monate (95 % KI 2,8 - nicht abschätzbar [NE]) und die mediane Dauer der CR wurde nicht erreicht (NR) (95 % KI 3,3 - NE);
- die Wahrscheinlichkeit, die CR über 24 Monate aufrechtzuerhalten, betrug 68 %.
- Das mediane PFS betrug 4,8 Monate (95% CI 2,6-5,4) und das mediane OS 10,2 Monate (95% CI 4,6-15,8).
- Das mediane PFS und OS bei Patienten mit vollständigem Ansprechen war NR.
- Die Zahl der T-Zellen stieg in Woche 14 an und wies einen funktionellen Phänotyp auf (CD69-Expression und TEMRA-Zahl), was durch Ex-vivo-Stimulation bestätigt wurde.
- Die T-Zell-Expansion wurde unabhängig vom CAR-T-Produkt oder dem Zeitpunkt der CAR-T-Verabreichung beobachtet.
Verträglichkeit
- Die häufigste TEAE war CRS (jeder Grad [G]: 48%; G1: 25%; G2: 23%; G≥3: 0%). G≥3 TEAEs traten bei 77% der Patienten auf (am häufigsten: Neutropenie 17%, Anämie 13% und Abnahme der Neutrophilen- und Leukozytenzahl jeweils 10%).
- Fünf Patienten (8 %) brachen die Behandlung mit Odronextamab aufgrund von Nebenwirkungen dauerhaft ab (COVID-19, Lungenentzündung, Enzephalopathie, Epilepsie und Gangstörung [je 1]).
- Es gab einen behandlungsbedingten Todesfall (COVID-19-Pneumonie).
- Es wurden keine Fälle von ICANS gemeldet.
- G≥3-Infektionen traten bei 12 Patienten (20%) auf; 2 davon waren auf COVID-19 zurückzuführen.
- Es wurden keine Fälle von Tumorausbrüchen oder TLS gemeldet.
Fazit
ELM-1 ist die einzige Studie zur prospektiven Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit eines bispezifischen CD20×CD3-Antikörpers bei Patienten mit R/R DLBCL, die nach einer CAR-T-Zell-Therapie fortschreiten. Die Monotherapie mit Odronextamab wurde laut den Studienautoren mit einer ermutigenden Wirksamkeit und einer im Allgemeinen beherrschbaren Sicherheit in einem Umfeld mit begrenzten Behandlungsmöglichkeiten und historisch schlechten Ergebnissen in Verbindung gebracht. Die Wirksamkeit wurde sogar bei Patienten beobachtet, die nach ≤90 Tagen einen Rückfall erlitten, was laut den Studienautoren das Potenzial von Odronextamab als zugängliche, handelsübliche Option in der Post-CAR-T-Situation unterstützt.
Franck Morschhauser, David Belada, Johannes Duell, et al.
867 Epcore DLBCL-3 Erste Offenlegung: Epcoritamab-Monotherapie mit fester Dauer bei älteren (≥75 Jahre), für Anthrazykline ungeeigneten Patienten mit zuvor unbehandeltem großzelligem B-Zell-Lymphom
Epcoritamab-Monotherapie als vielversprechende Behandlungsoption für gebrechliche Patienten mit LBCL
Niedrig dosiertes Rituximab, Cyclophosphamid, Doxorubicin, Vincristin und Prednison (R-mini-CHOP) ist laut den Studienautoren eine Standardtherapie für ältere Patienten mit zuvor unbehandeltem (1L) diffus großzelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL). Viele Patienten kommen jedoch aufgrund ihres fortgeschrittenen Alters, ihrer Begleiterkrankungen und des hohen Risikos einer kardialen Toxizität nicht für eine Anthrazyklinbehandlung in Frage. Für diese Patienten wurden verschiedene abgeschwächte Therapieschemata untersucht; die Ergebnisse sind jedoch suboptimal, und es besteht weiterhin ein ungedeckter Bedarf an wirksamen, verträglichen Therapieoptionen.
- Epcoritamab SC, ein bispezifischer CD3xCD20-Antikörper, ist als Einzelwirkstoff für die Behandlung verschiedener Arten von rezidivierten oder refraktären B-Zell-Lymphomen, einschließlich DLBCL, nach ≥2 systemischen Therapielinien zugelassen worden.
- EPCORE® DLBCL-3 (NCT05660967) ist eine Phase-2-Studie, in der Epcoritamab als Monotherapie oder in Kombination mit Lenalidomid bei Patienten mit neu diagnostiziertem großzelligem B-Zell-Lymphom (LBCL) untersucht wird, die für eine Anthrazyklinbehandlung nicht in Frage kommen.
Hier berichten die Autoren über die ersten Ergebnisse zur Wirksamkeit und Sicherheit des Epcoritamab-Monotherapiearms der Studie.
Studiendesign
- Ältere Patienten mit 1L CD20+ LBCL, die aufgrund ihres Alters von ≥80 Jahren oder eines Alters von ≥75 Jahren mit zugrundeliegenden Komorbiditäten für eine Anthrazyklin-basierte Therapie nicht in Frage kamen, wurden in die Studie aufgenommen.
- Im Epcoritamab-Monotherapie-Arm (Arm A) erhielten die Patienten stufenweise Epcoritamab-SC-Dosen (0,16 mg an Zyklus [C] 1 Tag [D] 1 und 0,8 mg an C1D8), gefolgt von Epcoritamab 48 mg für eine festgelegte Dauer von bis zu 1 Jahr (28 Tage Cs; QW C1-3, Q4W C4-12).
- Während C1 wurde eine Prophylaxe des Zytokinfreisetzungssyndroms (CRS) mit Dexamethason und ausreichender Flüssigkeitszufuhr empfohlen.
Baseline
- Bis zum 31. Mai 2024 (mediane Nachbeobachtung, 6,0 Monate [95% CI, 5,1-8,0]) wurden 45 Patienten in Arm A randomisiert (44 erhielten eine Epcoritamab-Monotherapie).
- Das Durchschnittsalter betrug 81 Jahre (Spanne 77-95), 38 % der Patienten waren ≥85 Jahre alt, 40 % waren männlich,
- 87 % hatten kardiale und/oder kardiovaskuläre Begleiterkrankungen, 29 % hatten zugrunde liegende Störungen des Nervensystems/neurokognitive Beeinträchtigungen, 22 % hatten zugrunde liegende psychiatrische Störungen, 71 % hatten eine erhebliche Nierenfunktionsstörung (mäßig [CrCl 30 bis <60 mL/min], 67 %; schwer [CrCl 15 bis <30 mL/min], 4 %),
- 93 % hatten DLBCL, 53 % hatten eine Erkrankung im Ann-Arbor-Stadium IV, 29 % hatten eine ausgedehnte Erkrankung (≥7 cm) und 58 % hatten einen IPI ≥3.
Behandlungsergebnisse
- Zum Zeitpunkt des Cutoffs der Daten hatten 4 Patienten (9%) die Therapie gemäß Protokoll abgeschlossen, 22 Patienten (50%) wurden weiter behandelt, und 18 Patienten (41%) hatten die Behandlung mit Epcoritamab abgebrochen, am häufigsten wegen Krankheitsprogression (n=10; 23%).
- Bei den Patienten, bei denen ein Ansprechen festgestellt werden konnte (n=39), lag die Gesamtansprechrate pro Prüfarzt bei 74% (29/39) und die CR-Rate bei 64% (25/39).
- Das Ansprechen erfolgte früh: Die mediane Zeit bis zum Ansprechen und zur CR betrug 1,4 Monate bzw. 2,4 Monate, wobei die meisten Patienten bei ihrer ersten Beurteilung ein Ansprechen zeigten.
- Nach 6 Monaten hatten schätzungsweise 84 % der Responder weiterhin ein Ansprechen, 88 % der Patienten mit vollständigem Ansprechen blieben in CR, und 76 % aller eingeschlossenen Patienten waren noch am Leben.
- Bei 15 Respondern (14 mit CR, 1 mit partiellem Ansprechen), die auf minimale Resterkrankung (MRD) untersucht wurden, wurde bei 93 % (14/15; AVENIO-Assay, <1 mutiertes Molekül pro ml) MRD-Negativität beobachtet, wobei die zirkulierende Tumor-DNA durch C3D1 um 99,8 % (Median 2,69-fache Reduktion) verringert wurde.
Verträglichkeit
- Die häufigsten (≥20% der Patienten) tx-emergenten AEs (TEAEs) waren CRS (68%), Müdigkeit (23%) und Verstopfung (20%).
- Vier tödliche TEAEs (COVID-19, Zytomegalievirus-Reaktivierung, Tumorlyse-Syndrom und Tumorblutung) traten auf.
- Sieben Patienten (16 %) brachen die Behandlung aufgrund von TEAEs ab (akute Nierenschädigung, Anämie und Neutropenie, Ataxie, Müdigkeit, Immun-Effektorzell-assoziiertes Neurotoxizitätssyndrom [ICANS], Atemversagen und Tumorlyse-Syndrom; jeweils n=1).
- Das CRS war in erster Linie niedriggradig (G; 36% G1, 27% G2, 5% G3) und klang bei 97% der Patienten ab; kein CRS-Ereignis führte zum Abbruch der Therapie.
- ICANS-Ereignisse wurden bei 7 Patienten gemeldet (9% G1, 5% G2, 2% G3); 1 führte zum Abbruch der Behandlung. Von diesen 7 Patienten hatten alle bei Studienbeginn neurokognitive Beeinträchtigungen und/oder verminderte ICE-Werte.
Fazit
In dieser schwer zu behandelnden, älteren Patientenpopulation mit zahlreichen zugrunde liegenden Komorbiditäten führte laut den Studienautoren die Behandlung mit Epcoritamab als Monotherapie zu hohen Gesamt- und vollständigen Ansprechraten bei einem überschaubaren Sicherheitsprofil. Diese Ergebnisse deuten laut den Studienautoren darauf hin, dass die Epcoritamab-Monotherapie eine vielversprechende Behandlungsoption für gebrechliche Patienten mit LBCL ist, die für eine Chemotherapie auf Anthrazyklinbasis nicht in Frage kommen, und sprechen für eine weitere Evaluierung von Epcoritamab in dieser Patientengruppe.
Sameh Gaballa, Jing-Zhou Hou, Sumana Devata, et al.
868 Bewertung von AZD0486, einem neuartigen CD19xCD3 T-Zell-Engager, bei rezidiviertem/refraktärem diffusem großzelligem B-Zell-Lymphom in einer laufenden First-in-Human Phase 1 Studie: Hohe vollständige Ansprechraten bei CAR-T-Naiven und CAR-T-exponierten Pa
AZD0486 ist bei Patienten mit stark vorbehandeltem DLBCL aktiv
AZD0486, ein neuartiger, vollständig humaner IgG4-CD19xCD3-bispezifischer T-Zell-Engager (TCE), ist laut den Studienautoren so konzipiert, dass er CD3 mit geringer Affinität bindet, um die Zytokinfreisetzung bei der T-Zell-Aktivierung zu verringern und gleichzeitig eine wirksame T-Zell-Zytotoxizität gegen bösartige B-Zellen zu erhalten.
- AZD0486 war bei Patienten mit rezidiviertem/refraktärem (R/R) B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphom (B-NHL), einschließlich Patienten mit R/R diffusem großzelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL), wirksam und gut verträglich (Gaballa, et al. Blood. 2023).
Hier präsentieren die Autoren Zwischenergebnisse aus der laufenden Phase-1-Dosis-Eskalationsstudie von AZD0486 bei Patienten mit R/R DLBCL (NCT04594642).
Studiendesign
- Patienten mit R/R CD19+ B-NHL, die auf ≥2 vorherige Therapielinien R/R waren, kamen in die Studie.
- Eskalierende Dosen von AZD0486 wurden entweder in Form einer festen Zieldosis (Tag [D]1, D15 0,03-2,4 mg), einer einzelnen Step-up-Dosis (1SUD) (D1 0,27-1 mg, D15 0,8-10 mg) oder einer doppelten SUD (2SUD) (D1 0,27 mg, D8 1 mg, D15 2,4-15 mg) verabreicht.
- AZD0486 wurde intravenös alle 2 Wochen in 28-D-Zyklen (C) für bis zu 2 Jahre (y) verabreicht.
- Patienten mit vollständigem Ansprechen (CR) nach C6 wurden für eine monatliche Verabreichung in Betracht gezogen.
Baseline
- Es erhielten 51 Patienten mit R/R DLBCL AZD0486 in Zieldosierungen von ≤0,8 mg (n=2), 2,4 mg (n=18 [2SUD, n=8]), 7,2 mg (n=19 [2SUD, n=15]) und 15 mg (n=12 [2SUD, n=12]).
- Der Median der vorangegangenen Therapielinien (pLOT) lag bei 4 (Spanne 2-9), wobei 10 (20 %) der Patienten >5 pLOT erhalten hatten.
- Darüber hinaus hatten 31 (61 %) Patienten zuvor eine chimäre Antigenrezeptor-T-Zelltherapie (CAR-T) erhalten, 14 (28 %) Patienten hatten zuvor Polatuzumab Vedotin erhalten, 4 (8 %) hatten zuvor eine CD20-TCE-Therapie erhalten und 3 (6 %) hatten andere CD19-gerichtete Therapien erhalten;
- 20 (39 %) Patienten waren refraktär gegenüber der letzten Therapielinie.
Behandlungsergebnisse
- Bei den 40 Patienten, die AZD0486 in einer Dosierung von ≥2,4 mg erhielten, lagen die objektive Ansprechrate (ORR) und die CR-Rate bei 43 % bzw. 33 %.
- Bei einer Zieldosis von 7,2 mg lag die ORR bei 47% (9/19) und die CR-Rate bei 42% (8/19).
- Bei 14 Patienten, die zuvor mit CAR-T behandelt wurden und eine Zieldosis von 7,2 mg erhielten, lagen die ORR- und CR-Rate bei 36 % bzw. 29 %.
- Bei 5 CAR-T-naiven Patienten, die eine Zieldosis von 7,2 mg erhielten, betrugen die ORR- und CR-Rate jeweils 80%.
- Bei einer medianen Studiendauer von 7,5 Monaten (Bereich 2,1-24,7) für Patienten, die eine Zieldosis von 7,2 mg erhielten, ergab sich eine geschätzte 12-Monats-Ansprechdauer von 75% und eine 12-Monats-Gesamtüberlebensrate von 77%.
- Expositions-Wirkungs-Analysen (n=46) zeigten einen Zusammenhang zwischen einer höheren Cavg von AZD0486 und einer höheren Wahrscheinlichkeit für ORR und CR und bestätigten eine höhere Ansprechrate bei einer Zieldosis von 7,2 mg und 15 mg gegenüber Dosen ≤2,4 mg.
Verträglichkeit
- Bei ≥10% der Patienten mit DLBCL, die 2SUD erhielten, wurden Neutropenie (26%) und Anämie (17%) als AEs des Grades 3/4 beobachtet.
- Es traten keine behandlungsbedingten Todesfälle oder SARs auf, die zum Abbruch der Behandlung führten.
- Unter den Patienten, die 2SUD erhielten (n=35), traten CRS-Ereignisse bei 12 (34%) Patienten auf (alle Grad 1), Grad 1-2 ICANS trat bei 4 (11%) Patienten auf, und Grad 3 ICANS trat bei 2 (5,7%) Patienten auf (0/2 bei der Zieldosis);
- alle CRS- und ICANS-Ereignisse waren vollständig reversibel und ohne Folgeerscheinungen, auf Zyklus 1 beschränkt und führten nicht zum Abbruch der Behandlung.
Fazit
AZD0486 ist laut den Studienautoren bei Patienten mit stark vorbehandeltem DLBCL aktiv, und das Ansprechen scheint zumindest bis zu einer Zieldosis von 15 mg abhängig zu sein. In den untersuchten Zieldosen wurde AZD0486 gut vertragen, wobei 2SUD die CRS- und ICANS-Ereignisse milderte. Die Dosis-Eskalation ist im Gange.
Jean-Marie Michot, Franck Morschhauser, Silvia Ferrari, et al.
869 Längere Nachbeobachtung von Golcadomid (GOLCA), einem Cereblon-E3-Ligase-Modulator (CELMoD™) ± Rituximab (RTX), bei Patienten mit rezidiviertem/refraktärem (R/R) diffusem großzelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL)
Daten stützen GOLCA + RTX als praktisches, gut verträgliches und vielversprechendes Behandlungsschema bei Patienten mit R/R DLBCL
GOLCA ist laut den Studienautoren ein potenzieller erster CELMoD-Wirkstoff für die Behandlung von Lymphomen. GOLCA zielt auf die Proteine Ikaros und Aiolos (Ik/Ai) ab, um eine doppelte immunmodulatorische und antitumorale Wirkung zu entfalten, wobei es sich bevorzugt in den lymphatischen Organen verteilt.
Im Vergleich zu anderen immunmodulatorischen Wirkstoffen wie Lenalidomid hat GOLCA in präklinischen DLBCL-Modellen eine 10- bis 100-fach höhere antiproliferative und apoptotische Aktivität, da es die geschlossene aktive Konformation von Cereblon effizienter antreibt.
- Bei Patienten mit DLBCL kommt es nach der Erstbehandlung mit den derzeitigen Behandlungsmöglichkeiten häufig zu einem Rückfall. GOLCA war bei Patienten mit R/R DLBCL in einer zweiteiligen, multizentrischen First-in-Human-Studie mit Dosiseskalation der GOLCA-Monotherapie in Teil A und Erweiterung mit GOLCA ± RTX in Teil B gut verträglich und wirksam (CC-99282-NHL-001; Chavez et al, ASH 2023, #4496).
Hier berichten die Autoren über die langfristigen Nachbeobachtungsergebnisse für GOLCA + RTX bei Patienten mit R/R DLBCL aus Teil B und aus der Biomarker-Analysepopulation.
Studiendesign
- Eingeschlossen wurden Patienten mit R/R DLBCL und Krankheitsprogression nach ≥ 2 Therapielinien oder transplantationsunfähige Patienten nach ≥ 1 Therapielinie.
- Nach einer Dosisfindung in Teil A wurde GOLCA in Teil B Kohorte C in einer Dosierung von 0,2 oder 0,4 mg + RTX (14 Tage on/14 Tage off) verabreicht.
- Die Gesamtdauer der Behandlung betrug bis zu 2 Jahre; die anschließende Überwachung von Wirksamkeit und Sicherheit dauerte bis zu 1 Jahr.
- Pharmakodynamische (PD) Veränderungen der Immunpopulationen und des Ik/Ai-Abbaus wurden mittels Durchflusszytometrie überwacht, die ctDNA wurde mittels CAPP-Seq analysiert und die Baseline (BL)-Biopsien wurden mittels RNA-Seq profiliert.
Baseline
- Es wurden 77 Patienten mit R/R DLBCL für eine GOLCA + RTX-Therapie rekrutiert.
- Das Durchschnittsalter lag bei 66 Jahren (Spanne 20-86) mit im Durchschnitt 4 vorangegangenen systemischen Krebstherapien (Spanne 1-11);
- 52% hatten zuvor eine chimäre Antigenrezeptor (CAR)-T-Zelltherapie und 27% eine bispezifische Antikörper (BiAb)-Therapie erhalten; 35% hatten auf ihre letzte Behandlung objektiv angesprochen.
Verträglichkeit
- Dreiundzwanzig (30 %) Patienten befanden sich in der laufenden Behandlung, 1 Patient schloss eine 2-jährige Behandlung ab, und 53 (69 %) hatten die Behandlung abgebrochen, zumeist aufgrund einer fortschreitenden Erkrankung (n = 45, 58 %).
- Neutropenie und Anämie waren die häufigsten behandlungsbedingten unerwünschten Ereignisse (TEAEs) jeglichen Grades (G) (61% bzw. 38% der Patienten).
- G3-4 Neutropenien traten bei 18/39 (46%) der mit 0,2 mg behandelten Patienten gegenüber 27/38 (71%) bei 0,4 mg auf.
- Eine febrile Neutropenie trat bei 2 (5%) der Patienten unter 0,2 mg gegenüber 5 (13%) unter 0,4 mg auf.
- G-CSF wurde bei 39/47 Patienten mit Neutropenie und bei 4/7 Patienten mit febriler Neutropenie eingesetzt.
- Ein Patient brach die Behandlung aufgrund einer Thrombozytopenie G4 ab.
- G5 TEAEs traten auf (1 Covid-19-Infektion, 1 Lungenentzündung, 1 septischer Schock); nur die Lungenentzündung wurde als mit der Studienbehandlung in Zusammenhang stehend betrachtet.
Behandlungsergebnisse
- In der hinsichtlich der Wirksamkeit auswertbaren Population (n = 65) betrugen die Gesamtansprechrate (ORR) und das vollständige Ansprechen (CR) 33 % und 21 % bei 0,2 mg (n = 33) gegenüber 59 % und 44 % bei 0,4 mg (n = 32).
- Bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 7 Monaten (Spanne 3-25) betrug die mediane Dauer des Ansprechens 5,5 Monate (Spanne 1,5-23,3), einschließlich eines dauerhaften Ansprechens über 12 Monate bei 5 Patienten.
- Die mediane Zeit bis zum Ansprechen (n = 30) betrug 1,7 Monate (Spanne, 1,6-2,6).
- Die bereits am 15. Tag des Zyklus 1 beobachtete Reduktion von BL um > 1,5 log10 mutierte Moleküle pro ml in der ctDNA korrelierte mit dem Ansprechen auf die GOLCA-Behandlung.
- Der Abbau von Ik/Ai in peripheren T-Zellen war dosisabhängig und erfolgte schneller bei ≥ 0,4 mg.
- Der maximale Abbau (> 90 %), der im Steady-State erreicht wurde, war unabhängig von der RTX-Kombination zwischen 0,2 und 0,4 mg ähnlich.
- Die gesteigerte T-Zell-Aktivierung im peripheren Blut wurde durch die Kombination mit RTX potenziert.
- Bei allen Patienten mit DLBCL und RNA-Seq-Daten, einschließlich GOLCA mono und + RTX in Teil A und Teil B, war die ORR zwischen den Untergruppen ABC (45% bei 14/31) und GCB (40% bei 8/20) vergleichbar.
- Ähnliche Ergebnisse wurden in den Gruppen mit positiver und negativer Genexpressionssignatur in der Tumormikroumgebung beobachtet.
Fazit
GOLCA + RTX zeigte laut den Studienautoren ein überschaubares Sicherheitsprofil ohne neue Sicherheitssignale. Neutropenie war die häufigste TEAE und wurde mit G-CSF-Gabe und/oder Dosisunterbrechung behandelt. Die PD-Daten stimmten mit der starken Anti-Tumor-Aktivität von GOLCA überein und unterschieden sich von früheren Ik/Ai-Targeting-Wirkstoffen. Die Reaktionen waren unabhängig von der Ursprungszelle und dem Status der Tumormikroumgebung. Diese Daten stützen laut den Studienautoren GOLCA + RTX als praktisches, gut verträgliches und vielversprechendes Behandlungsschema bei Patienten mit R/R DLBCL, einschließlich Patienten mit vorheriger CAR-T-Zell- und BiAb-Therapie. Diese Studie wird in Teil B mit anderen Kombinationspartnern fortgesetzt.
Ariela Noy, Stefan K. Barta, Deukwoo Kwon, et al.
870 Daratumumab mit dosisangepasstem EPOCH ist bei neu diagnostiziertem plasmablastischem Lymphom durchführbar: AIDS-Malignitäts-Konsortium 105
Möglich, DARA zur Behandlung des plasmablastischen Lymphoms mit EPOCH zu kombinieren
Das plasmablastische Lymphom (PBL) ist laut den Studienautoren ein aggressives, großzelliges B-Zell-Lymphom, das häufig mit HIV, Immunsuppression, hohem Alter und Autoimmunerkrankungen in Verbindung gebracht wird, aber auch bei immunkompetenten Patienten auftreten kann.
Intensive Therapien, einschließlich EPOCH, haben nur eine vollständige Ansprechrate (CR) von 40 % bis 65 % und ein medianes Gesamtüberleben von 9 bis 15 Monaten. Patienten mit refraktärer oder rezidivierender Erkrankung haben in der Regel eine düstere Prognose.
- PBL weist morphologische und immunphänotypische Merkmale auf, die sich mit denen des hochgradigen B-Zell-Lymphoms und des multiplen Myeloms überschneiden. Es ist CD20-negativ, in 50 % der Fälle MYC-positiv und exprimiert Plasmazellmarker, darunter CD38, CD138 und MUM-1/IRF-4, mit einem Proliferationsindex von typischerweise > 90 %.
Daratumumab (DARA) ist ein humaner monoklonaler IgG1k-Anti-CD38-Antikörper (mAb), der bei multiplem Myelom hochwirksam und von der FDA zugelassen ist und in präklinischen Lymphom-Modellen aktiv war.
Die Autoren stellten die Hypothese auf, dass die Zugabe von DARA zu DA-EPOCH sicher und praktikabel ist und die Ergebnisse verbessern könnte. Sie stellen die Machbarkeitsergebnisse der ersten klinischen Studie vor, die sich ausschließlich an Patienten mit PBL richtet.
Studiendesign
- Das primäre Ziel war es, den Prozentsatz der neu diagnostizierten PBL-Patienten zu bestimmen, die ≥ 3 Zyklen DARA mit DA-EPOCH abschließen, unabhängig vom HIV-Status. Angesichts der Tatsache, dass 85 % der Patienten in der CALGB 50303-Studie (Bartlett JCO. 2019) ≥ 5 Zyklen von DA-EPOCH allein abgeschlossen haben, und unter Berücksichtigung eines geringeren Anteils, der die Behandlung mit DARA abschließt, gingen die Autoren davon aus, dass > 75 % der Patienten ≥ 3 Zyklen der Protokollbehandlung abschließen würden.
- Ein vorheriger Zyklus einer Anthrazyklin-haltigen Chemotherapie vor der Aufnahme in die Studie war erlaubt. Die geplante Teilnehmerzahl betrug 15 Patienten.
- Dies ist eine nicht-randomisierte, multizentrische Studie (NCT04139304), die vom AIDS Malignancy Consortium durchgeführt wird.
- Teilnahmeberechtigt waren sowohl HIV-negative als auch HIV-positive PBL-Patienten im Alter von ≥ 18 Jahren mit PBL im Stadium II bis IV oder im Stadium I mit erhöhter LDH und/oder voluminösem Tumor, mit messbarer Erkrankung und ausreichender Organfunktion.
- HIV-positive Patienten hatten einen CD4-Wert von ≥ 100 Zellen/μL und nahmen gleichzeitig eine antiretrovirale Kombinationstherapie (cART) ein oder stimmten dem Beginn einer cART zu.
- Zu den wichtigsten Ausschlusskriterien gehörten eine vorherige Kombinationschemotherapie mit ≥ 1 Zyklus, eine aktive Hepatitis-B-Seropositivität und eine aktive ZNS-Beteiligung. DARA wurde in Verbindung mit 21-tägigen Zyklen von DA-EPOCH über 6 Zyklen verabreicht.
- DARA 16 mg/kg wurde in den ersten drei Zyklen wöchentlich an den Tagen 1, 8 und 15 intravenös verabreicht, in den Zyklen 4-6 dann an Tag 1. DARA wurde an Tag 8 und 15 für ANC <500 oder Thrombozyten <25K gehalten.
Baseline
- Fünfzehn Patienten wurden wie geplant in die Studie aufgenommen. Ausgangswert: männlich 10. Stadium IV 14, LDH erhöht 10. HIV+ 8 mit medianen CD4-Werten von 215 (118-790) und einer medianen HIV-Viruslast von 728 (20-70 K, oberes Quartil 1600).
- Pathologie: Ki-67 80-100%: 9 EBER +: 7. extra-nodal: 6. MYC +: 4/4 durch Immunhistochemie (IHC); 2/3 durch FISH, einer davon auch + durch IHC.
- Drei erhielten nur eine DARA-Dosis. Bei einem von ihnen kam es 7 Tage nach der ersten DARA-Dosis zu einem nicht infusionsbedingten Vorhofflimmern und einer Lungenembolie, woraufhin er nach Ermessen des Prüfarztes jede weitere DARA-Behandlung abbrach.
- Zwei verweigerten innerhalb weniger Tage nach der ersten Behandlung jede weitere Therapie.
Verträglichkeit
- Mit Stand vom 14. Juli 2024 stellt sich die Situation wie folgt dar: 11/15 eingeschriebene (73%) und 11/12 (92%) auswertbare Patienten erreichten den primären Endpunkt: Durchführbarkeit von ≥3 Zyklen der Therapie mit DARA.
- Die DARA-Dosisdichte betrug 85%. Bei allen 15 Patienten, die auf Toxizität untersucht wurden, traten insgesamt 36 SAEs auf.
- Eine Hämtoxizität des Grades 4 ist die Erwartung von DA-EPOCH, das mindestens einmal in jedem Behandlungszyklus einen ANC <500 anstrebt.
- Eine Neutropenie des Grades 4 wurde bei 6 Patienten festgestellt, eine Thrombozytopenie des Grades 4 bei 5 Patienten und eine Lymphopenie des Grades 4 bei 2 Patienten.
- Die übrigen SAEs waren typisch für EPOCH.
Behandlungsergebnisse
- 10/12 der Patienten (83 %), die für das Ansprechen auf die Krankheit auswertbar waren, erreichten eine CR und sind weiterhin in CR, einschließlich aller 4 MYC+ durch IHC.
- Bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 10 Monaten (95%CI= 6 bis 16,1) lag das 1-Jahres-PFS bei 78% (95%CI=45,5 bis 92,5) und das 1-Jahres-OS: 84,9% (95%CI=51,2 bis 96) und 2-Jahres-OS: 63,6% (95%CI=17,4 bis 89)
Fazit
Es ist laut den Studienautoren möglich, DARA zur Behandlung des plasmablastischen Lymphoms mit EPOCH zu kombinieren. Die vorläufigen Ergebnisse sind vielversprechend. Die Autoren weiten die Studie auf eine nicht-randomisierte Phase II aus, um die Wirksamkeit dieses Ansatzes zu ermitteln. Zu den Korrelationen mit den klinischen Ergebnissen werden auch prädiktive Biomarker wie die Überexpression von MYC und zirkulierende Tumor-DNA gehören. (Finanzierung: C01 UM1 PO1568 G TA390)