Oral Session: Integration of Local Therapies with Modern Immune Checkpoint Inhibitors and Targeted Therapies in Metastatic NSCLC: When and How?
Abstract titles and summaries were obtained from the WCLC 2023 website. Abstracts were translated, edited, and summarized in German.
- The Addition of Multisite SBRT to Ipilimumab and Nivolumab in First Line Metastatic NSCLC: The COSINR Trial
- BRIGHTSTAR Local Consolidative Therapy with Brigatinib in Tyrosine Kinase Inhibitor-Naïve ALK-Rearranged Metastatic NSCLC
- TTFields and Immune-Checkpoint Inhibitor in Metastatic Non-Small Cell Lung Cancer: PD-L1 Subgroups in the Phase 3 LUNAR Study
- Changes in Cognition after Osimertinib, with or without SRS, in EGFRm NSCLC with Brain Metastases: a Pooled Analysis of RCTs
The Addition of Multisite SBRT to Ipilimumab and Nivolumab in First Line Metastatic NSCLC: The COSINR Trial
Gesamtergebnisse mit einem medianen OS von 34 Monaten ermutigend (Link zum Abstract)
Checkmate 227 hat Ipilimumab und Nivolumab (ipi/nivo) laut den Studienautoren als Erstlinienbehandlung für nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC) im Stadium IV mit einem medianen OS von 17,1 Monaten etabliert. Die stereotaktische Körperbestrahlung (SBRT) bietet hohe Raten der Metastasenkontrolle. Sie kann die Immuntherapie ergänzen, indem sie eine direkte Zytoreduktion ermöglicht und ein frühes Fortschreiten der Krankheit an bestehenden Stellen verhindert. Dies führt zu dauerhaft besseren Ergebnissen. Die Autoren haben eine Phase-I-Studie konzipiert, um die Sicherheit und Wirksamkeit von SBRT und ipi/nivo bei der Erstlinienbehandlung von metastasiertem NSCLC zu untersuchen.
Studienanlage
- Behandlungsnaive Patienten (ECOG 0-1) erhielten eine SBRT an 1 bis 4 Isozentren.
- Es wurden nicht alle Metastasen behandelt, und Läsionen >65 cm³ wurden teilweise bestrahlt.
- Hirnmetastasen waren nach dem Protokoll erlaubt, und diejenigen, die größer als 3 mm waren, wurden vor der Aufnahme in die Studie behandelt.
- Die SBRT-Dosis variierte je nach anatomischer Lage und reichte von 30 bis 50 Gy in 3 bis 5 Fraktionen.
- Die Patienten erhielten Zyklus 1 von Ipilimumab und Nivolumab gleichzeitig mit der SBRT oder bis zu 7 Tage nach Abschluss der Strahlentherapie.
- Die Immuntherapie wurde bis zu zwei Jahre lang oder bis zum Fortschreiten der Erkrankung fortgesetzt.
- Eine Behandlung nach dem Fortschreiten der Erkrankung war nach klinischem Ermessen zulässig.
Baseliine
- Von 97 untersuchten Patienten wurden 75 in die Studie aufgenommen und erhielten eine SBRT und mindestens einen Zyklus der Immuntherapie (Durchschnittsalter 65 Jahre; 55 % Männer, 45 % Frauen).
- Zu den Histologien gehörten Adenokarzinom (n=55, 73%), Plattenepithelkarzinom (n=13, 17%) und "anderer" NSCLC (n=7, 9%).
- Dosislimitierende Toxizität (alle Pneumonitis-Ereignisse des Grades 3) trat bei 4 Patienten (5,3 %) auf.
- Die PD-L1-Expression betrug 0% bei 35 Patienten (46,7%), 1-49% bei 24 Patienten (32%), ≥50% bei 14 Patienten (18,7%) und unbekannt bei 2 Patienten (2,7%).
- Hirnmetastasen traten bei 24 Patienten (32 %) und Lebermetastasen bei 12 Patienten (16 %) auf.
Behandlungsergebnisse
- 72 Patienten unterzogen sich einer bildgebenden Nachuntersuchung und wurden auf ihr Ansprechen hin untersucht.
- Das beste objektive Ansprechen war wie folgt: 4 komplettes Ansprechen (5,6 %), 35 teilweises Ansprechen (48,6 %), 9 stabile Erkrankung (12,5 %) und 24 mit fortschreitender Erkrankung (33,3 %), was einer objektiven Ansprechrate von 54,2 % und einer Krankheitskontrollrate von 66,7 % entspricht.
- Das mediane progressionsfreie Überleben betrug 5,7 Monate (95% CI 4,4 Monate - 11 Monate).
- Das mediane Gesamtüberleben (OS) betrug 34 Monate (95% CI 17 - 42 Monate).
- Das PFS unterschied sich nicht nach dem Status der Lebermetastasen (p=0,761) oder der Hirnmetastasen (p=0,240).
- Das mediane PFS war bei einem PD-L1-Status ≥1% höher (11 Monate gegenüber 4,1 Monaten, p=0,008).
- Die objektive Ansprechrate betrug 67,5 % bei einem PD-L1-Status von ≥1 % im Vergleich zu 36,7 % bei den Patienten mit negativer PD-L1-Expression (p = 0,042).
- Das mediane Gesamtüberleben nach PD-L1-Status betrug 38 Monate gegenüber 16 Monaten (p=0,097).
- Nur ein Patient hatte eine erste Progression ausschließlich in einer bestrahlten Metastase.
- 8 Patienten (16 %) hatten eine erste Progression nur bei einer bestehenden, nicht bestrahlten Grunderkrankung.
- Bei 40 Patienten (81,6 %) traten neue intrakranielle oder extrakranielle Metastasen auf.
Fazit
Multisite SBRT plus duale Checkpoint-Immuntherapie-Blockade wurde in der Erstlinienbehandlung von weit metastasiertem NSCLC laut den Studienautoren gut vertragen. In einer Population, die mit negativer PDL1-Expression angereichert war, waren die Gesamtergebnisse mit einem medianen OS von 34 Monaten ermutigend.
BRIGHTSTAR Local Consolidative Therapy with Brigatinib in Tyrosine Kinase Inhibitor-Naïve ALK-Rearranged Metastatic NSCLC
Brigatinib mit LCT mit vielversprechenden Ergebnissen (Link zum Abstract)
Etwa 95 % der Patienten, die zunächst auf ALK-TKI ansprechen, zeigen laut den Studienautoren ein unvollständiges Ansprechen. Dies führt zu einer Resterkrankung, die das Entstehen einer erworbenen Resistenz ermöglichen kann. Die Minimierung oder Eliminierung der Restkrankheit durch eine lokale Konsolidierungstherapie (LCT) kann die Entwicklung einer Resistenz verzögern und die klinischen Ergebnisse verbessern.
Studienanlage
- BRIGHTSTAR ist eine von einem Prüfarzt initiierte Studie, die die Sicherheit und Wirksamkeit von Brigatinib mit LCT untersucht.
- Die teilnahmeberechtigten Patienten mit TKI-naivem ALK-rearrangiertem fortgeschrittenem NSCLC mit oligo- und poly-metastasierter Erkrankung werden 8 Wochen lang mit Induktions-Brigatinib behandelt, gefolgt von einer LCT mit Bestrahlung und/oder Operation.
- (NCT03707938).
- Die Tumorbilder zu Beginn und nach der Brigatinib-Induktion wurden umfassend kommentiert.
- Die Krankheitslast wurde durch das gesamte 3D-Tumorvolumen definiert.
- Einzelne Patientendaten aus einer Phase-3-Studie zu Brigatinib im Vergleich zu Crizotinib (ALTA-1L, NCT02737501) wurden retrospektiv verglichen.
Baseline
- Insgesamt wurden 34 Patienten mit einem Durchschnittsalter von 56 Jahren (Spanne 33-73) in die Studie aufgenommen.
- Bei Studienbeginn hatten die meisten Patienten (82 %, n=28) eine polymetastatische Erkrankung (>3 Lokalisationen) und 41 % (n=14) hatten Hirnmetastasen.
- Zu den LCT-Modalitäten gehörten Bestrahlung (n=27), Operation (n=3) und Operation + Bestrahlung (n=2).
- Zwei Patienten unterzogen sich keiner LCT (1 zog seine Zustimmung zurück, 1 hatte keine LCT-fähige Erkrankung).
- Bei den 5 chirurgischen Patienten wurden 4 Lungenlobektomien, 1 Sublobarresektion und 1 Nebennierenresektion durchgeführt.
- Davon hatten 2 Patienten ein vollständiges pathologisches Ansprechen und 1 Patient hatte ein vollständiges pathologisches Ansprechen am Primärtumor.
Verträglichkeit
- Unerwünschte Ereignisse vom Grad (G) ≥3 im Zusammenhang mit dem LCT traten bei 4 Patienten (12 %) auf.
- G ≥3 LRAEs waren: G4 bronchopulmonale Blutungen (n=1), G3 Pneumonitis (n=1), G3 Anämie (n=1), G3 Übelkeit (n=1), G3 Erbrechen (n=1), und G3 Ösophagitis.
Behandlungsergebnisse
- Am Ende der 8-wöchigen Brigatinib-Induktionsphase lag die Krankheitskontrollrate bei 100% und die objektive Ansprechrate bei 79% (95% CI: 62-91, n=27).
- Die progressionsfreie Überlebensrate (PFS) von Brigatinib und LCT nach 1, 2 und 3 Jahren betrug 94 %, 80 % bzw. 66 %.
- Im Vergleich dazu hatte die Untergruppe der mit Brigatinib behandelten Patienten unter ALTA-1L, deren NSCLC nach 12 Wochen nicht fortgeschritten war, eine PFS-Rate von 76%, 56% bzw. 47% nach 1, 2 bzw. 3 Jahren.
- In der BRIGHTSTAR-Studie war das Gehirn bei 6 (50 %) der 12 Patienten mit Krankheitsprogression (PD) der einzige Ort der PD.
- Unter Verwendung des univariaten Cox-Modells sagten die ALK-Variante und die Anzahl der metastasierten Stellen bei Studienbeginn das PFS nicht voraus.
- Eine geringere Krankheitslast bei Studienbeginn und nach der Injektion war mit einem besseren PFS verbunden (HR=1,006 pro 1 cm³ Zunahme, p=.007).
- Eine vollständige LCT an allen Stellen der Resterkrankung (im Vergleich zu einer unvollständigen) war mit einem signifikanten Vorteil verbunden (HR 0,1, 95% CI: 0,02-0,48, p=004).
Fazit
Brigatinib mit LCT ist laut den Studienautoren sicher bei Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC mit ALK-Rearrangement. Die Behandlung führte zu vielversprechenden Ergebnissen im Vergleich zu den historischen Ergebnissen von Brigatinib allein. Ein geringeres Volumen nach der Induktion und eine vollständige LCT, nicht aber die Anzahl der Metastasen bei Studienbeginn (oligo vs. poly) waren gemäss den Autoren mit einem höheren Nutzen der LCT verbunden.
TTFields and Immune-Checkpoint Inhibitor in Metastatic Non-Small Cell Lung Cancer: PD-L1 Subgroups in the Phase 3 LUNAR Study
PD-L1-Expression im Tumor: Signifikanter Überlebensvorteil mit Zugabe von TTFields zur SOC (Link zum Abstract)
Tumorbehandlungsfelder (TTFields) sind laut den Studienautoren elektrische Felder, die über einen multimodalen Wirkmechanismus Prozesse stören, die für das Überleben von Krebszellen entscheidend sind. Dies führt zu einem immunogenen Zelltod und einer verstärkten antitumoralen Immunantwort. TTFields werden mit einem nicht-invasiven tragbaren Gerät verabreicht, das von der FDA für Glioblastome und Mesotheliome zugelassen ist. Die globale, randomisierte Phase-3-Studie LUNAR (NCT02973789) bei Patienten mit metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (mNSCLC) nach Versagen der Platintherapie zeigte,
- dass die TTFields-Therapie zusammen mit der Standardtherapie (SOC; nach Wahl des Prüfarztes Immun-Checkpoint-Inhibitor [ICI] oder Docetaxel) das Gesamtüberleben (OS) im Vergleich zu SOC allein signifikant verlängerte (medianes OS [mOS] 13. 2 vs. 10,0 Monate; HR 0,74 [95% CI 0,56-0,98]; P=0,037), und
- der Überlebensvorteil war besonders ausgeprägt bei Patienten, die einen ICI erhielten (mOS 18,5 vs. 10,6 Monate; HR 0,63 [95% CI 0,41-0,96]; P=0,032).
- Darüber hinaus trat die verbesserte Überlebensrate bei wenigen hochgradigen TTField-bedingten unerwünschten Ereignissen (AE) und ohne Verschlimmerung systemischer Toxizitäten auf.
Hier berichten die Autoren über eine Post-hoc-Analyse bei ICI-behandelten Patienten nach dem PD-L1-Status, einem Biomarker, der häufig das Ansprechen auf eine Immuntherapie vorhersagt.
Studienanlage
- Erwachsene mit mNSCLC, die während/nach einer Platintherapie (vorherige ICI-Therapie erlaubt) fortgeschritten waren und einen ECOG-PS ≤2 aufwiesen, wurden im Verhältnis 1:1 zu TTFields/SOC oder SOC allein randomisiert.
- TTF-Felder (150 kHz) wurden kontinuierlich bis zum Fortschreiten der Erkrankung oder bis zum Auftreten unverträglicher Toxizität verabreicht.
Baseline
- Von 276 randomisierten Patienten hatten 134 (49 %), die eine ICI erhielten, ein Durchschnittsalter von 65 Jahren (Spanne 23 bis 86),
- 66 % waren männlich, 55 % hatten nicht-squamösen NSCLC, 4 % hatten ≥zwei vorherige systemische Therapielinien und 2 % hatten eine vorherige ICI.
- Bei 76 Patienten (57 %) lag ein PD-L1 Tumor Proportion Score (TPS) vor.
Behandlungsergebnisse
- Bei den Patienten mit PD-L1-TPS <1% (n=28) betrug die mOS (95% CI) 9,6 (1,9-28,2) Monate mit TTFields/ICI (n=12) gegenüber 9,1 (5,8-16,2) Monaten mit ICI (n=16); HR 0,98 [95% CI 0,42-2,24]; P=0,95.
- Bei PD-L1-positiven Patienten (TPS 1-100%; n=48) war das OS mit TTFields/ICI signifikant länger als mit ICI: mOS (95% CI) 23,6 (7,7-nicht erreicht) Monate (n=22) vs. 10,5 (7,5-26,6) Monate (n=26); HR 0,49 (95% CI 0,24-0,999); P=0,045.
- Es gab einen offensichtlichen Trend zu einem Zusammenhang zwischen zunehmender PD-L1-Expression und verbessertem Überleben mit TTFields und ICI im Vergleich zu ICI,
- mit einer mOS (95% CI) in der intermediären PD-L1-Untergruppe (TPS 1-49%; n=35) von 19,0 vs. 9,7 Monaten (HR 0,55 [95% CI 0,25-1,22]) und
- in der hohen PD-L1-Untergruppe (TPS >50%; n=13), nicht erreicht vs. 30,0 Monate (HR 0,17 [95% CI 0,02-1,46]).
Verträglichkeit
- Die Häufigkeit von Nebenwirkungen war zwischen den TTFields/ICI- (97 %) und ICI-Gruppen (88 %) vergleichbar, einschließlich Pneumonitis (3 % gegenüber 6 %).
- TTFields-bedingte SARs traten bei 70 % der mit ICI behandelten Patienten auf; bei den meisten handelte es sich um lokale Hautreizungen des Grades 1/2;
- 5 % berichteten über eine SAR des Grades 3. Keine SARs des Grades 4 oder Todesfälle wurden auf TTFields zurückgeführt.
Fazit
Der signifikante Überlebensvorteil der Zugabe von TTFields zur SOC bei Patienten mit mNSCLC nach Platinversagen war besonders ausgeprägt bei denjenigen mit PD-L1-Expression im Tumor, die einen ICI als SOC erhielten, mit einem Trend zu einem höheren Nutzen mit steigenden PD-L1-Werten.
Changes in Cognition after Osimertinib, with or without SRS, in EGFRm NSCLC with Brain Metastases: a Pooled Analysis of RCTs
Signifikante Verschlechterung der selbstberichteten kognitiven Fähigkeiten (Link zum Abstract)
LUOSICNS und TROG 17.02 OUTRUN sind randomisierte Phase-II-Studien, in denen eine stereotaktische Radiochirurgie (SRS) gefolgt von Osimertinib mit Osimertinib allein verglichen wird, wobei der primäre Endpunkt das 12-monatige intrakranielle progressionsfreie Überleben (PFS) ist. Hier berichten die Autoren über eine gepoolte Analyse der selbstberichteten kognitiven Funktion der Teilnehmer und des Auftretens von Radionekrosen (sekundäre Endpunkte).
Studienanlage
- Für LUOSICNS und OUTRUN wurden Teilnehmer aus Kanada bzw. Australien/Singapur rekrutiert. Die Teilnehmer hatten bei der Registrierung bis zu 10 unbehandelte Hirnmetastasen (BM), von denen mindestens ein BM für eine SRS geeignet war und der Durchmesser des größten BM 30 mm betrug.
- Die SRS wurde je nach BM-Größe und -Lage gemäß dem Studienprotokoll als Ein- oder Mehrfraktionstherapie durchgeführt.
- Osimertinib wurde in Form von 80 mg Tabletten täglich oral verabreicht.
- Es wurden sowohl neu diagnostizierte Teilnehmer mit fortgeschrittenem NSCLC mit einer sensibilisierenden EGFR-Mutation als auch Teilnehmer rekrutiert, die nach EGFR-Inhibitoren der ersten oder zweiten Generation eine EGFR-Exon-20-T790M-Resistenzmutation entwickelt hatten.
- Die kognitive Funktion wurde anhand der kognitiven Funktionsbereiche des EORTC-QLQ C30-Instruments selbst eingeschätzt.
- Die Bewertung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (HRQoL) erfolgte zu Studienbeginn, 3 Monate und 6 Monate nach der Registrierung.
- Eine Verschlechterung um 10 Punkte gegenüber dem Ausgangswert wurde als signifikante Verschlechterung angesehen.
- Die Radionekrose wurde anhand der Magnetresonanztomographie (MRT) und/oder der Histologie definiert.
- Während des ersten Jahres nach der Randomisierung wurde alle zwei Monate (OUTRUN) bzw. alle drei Monate (LUOSICNS) eine MRT-Untersuchung des Gehirns durchgeführt.
Baseline
- Achtundsiebzig Teilnehmer wurden in die Studie aufgenommen, von denen 38 für eine SRS und 40 für Osimertinib randomisiert wurden.
- Neunundsiebzig Prozent der Teilnehmer wurden mindestens sechs Monate lang nachbeobachtet.
- Das Durchschnittsalter betrug 67 Jahre. Die Teilnehmer waren überwiegend weiblich (67 %), asiatischer Ethnie (72 %), Nichtraucher (72 %) und hatten einen neu diagnostizierten fortgeschrittenen NSCLC (88 %).
- In der gesamten Gruppe betrug die mediane Anzahl der BM bei der Registrierung 3,5 (Interquartilsbereich (IQR) 2,0 bis 6,0) und der mediane Durchmesser des größten BM 13 mm (IQR 10 mm bis 16 mm).
- Die Ausgangsmerkmale unterschieden sich nicht signifikant zwischen den Behandlungsgruppen.
- Bei Studienbeginn lag der Medianwert der kognitiven Leistungsfähigkeit in beiden Behandlungsgruppen bei 83 bzw. 83.
Behandlungsergebnisse
- Der Anteil der Teilnehmer mit einer Verschlechterung der kognitiven Leistungsfähigkeit betrug in der Upfront-SRS-Gruppe 33 % (7/21) nach drei Monaten und 19 % (4/21) nach sechs Monaten.
- In der Upfront-Osimertinib-Gruppe lag der Anteil bei 36 % (8/22) nach drei Monaten und bei 28 % (7/25) nach sechs Monaten.
- Von denjenigen, die eine Upfront-SRS erhielten, hatten zwei (5 %) eine Radionekrose ersten Grades, einer (2,5 %) eine solche zweiten Grades und einer (2,5 %) eine solche dritten Grades.
Fazit
Diese vorläufigen Ergebnisse zeigen laut den Studienautoren eine signifikante Verschlechterung der selbstberichteten kognitiven Fähigkeiten bei etwa einem Drittel der Teilnehmer innerhalb der ersten sechs Monate nach der Randomisierung in beiden Behandlungsarmen. Die vergleichenden Ergebnisse für das intrakranielle PFS und das Gesamtüberleben zwischen den Behandlungsgruppen sind noch nicht ausgereift. Diese Daten werden gemäss den Autoren zusammen mit den Auswirkungen der Behandlungsabfolge auf die Kognition und die Lebensqualität weitere Informationen für Behandlungsempfehlungen für diese Patientengruppe liefern.
FIRST PHASE 3 RESULTS FROM CARTITUDE-4: CILTA-CEL VERSUS STANDARD OF CARE (PVD OR DPD) IN LENALIDOMIDE-REFRACTORY MULTIPLE MYELOMA
Einsele H. Jun 8, 2023; 387800; S100 (Abstract-Embargo bis 9.Juni)
Potenzial von Cilta-Cel zur Schlüsseltherapie für Patienten mit multiplem Myelom nach dem ersten Rückfall
CARTITUDE-4 ist laut den Studienautoren eine globale, randomisierte, kontrollierte Phase-3-Studie (NCT04181827) zu Ciltacabtagene Autoleucel (Cilta-Cel), einer chimären Antigenrezeptor (CAR)-T-Zelltherapie mit dualer Bindung, die auf B-Zell-Reifungsantigene abzielt, im Vergleich zu (vs) Standardtherapie (SOC; Pomalidomid, Bortezomib und Dexamethason [PVd] oder Daratumumab, Pomalidomid und Dexamethason [DPd]) bei Patienten mit Lenalidomid-Refraktärität. Vorliegend wird über die Ergebnisse der ersten Phase-3-Studie berichtet. Mit ihr wurde die Wirksamkeit und Sicherheit von cilta-cel im Vergleich zu SOC bei Lenalidomid-refraktären Patienten mit 1-3 vorangegangenen Therapielinien (LOT) untersucht.
Studienanlage:
- Die in Frage kommenden Patienten hatten 1-3 vorangegangene LOT, einschließlich Proteasom-Inhibitoren (PI) und immunmodulatorische Medikamente, und waren Lenalidomid-refraktär.
- Nach der Apherese erhielten die Patienten, die in die Cilta-Cel-Gruppe randomisiert wurden, eine Überbrückungstherapie mit PVd oder DPd (nach Wahl des Arztes) und anschließend eine Cilta-Cel-Infusion (Zieldosis 0,75×106 CAR+ lebensfähige T-Zellen/kg) 5-7 Tage nach der Lymphdrainage.
- In der SOC-Gruppe erhielten die Patienten PVd oder DPd (nach Wahl des Arztes) bis zum Fortschreiten der Erkrankung.
- Der primäre Endpunkt war das progressionsfreie Überleben (PFS), das in der randomisierten Population analysiert wurde.
- Vor der Teilnahme an der Studie wurde eine informierte Zustimmung eingeholt.
Behandlungsergebnisse:
- 419 Patienten wurden randomisiert (cilta-cel, n=208; SOC, n=211 [PVd, n=28; DPd, n=183]).
- 176 Patienten erhielten die geplante Cilta-cel-Behandlung, 20 weitere erhielten Cilta-cel nach Fortschreiten der Erkrankung während der Überbrückungstherapie, und 208 erhielten eine SOC-Behandlung.
- Es gab keine Produktionsausfälle.
- Die Ausgangscharakteristika waren ausgewogen (cilta-cel vs. SOC: 59 % vs. 63 % zytogenetisches Hochrisiko [einschließlich Gain/Amp 1q]; 50 % vs. 46 % PI-refraktär; 24 % vs. 22 % Anti-CD38-refraktär; 33 % vs. 32 % hatten eine vorherige LOT).
- Die mediane Dosis von cilta-cel betrug 0,71×106 CAR+ lebensfähige T-Zellen/kg. Am Stichtag der Daten, betrug die mediane Nachbeobachtungszeit 16 Monate (Spanne 0,1-27).
- Der primäre Endpunkt wurde erreicht; cilta-cel verringerte das Risiko einer Progression/eines Todes um 74 % (Hazard ratio [HR]=0,26; P-Wert [P] <0,0001).
- Die Patienten in der Cilta-Cel-Gruppe wiesen im Vergleich zur SOC-Gruppe eine signifikant höhere Gesamtansprechrate, eine höhere Rate an komplettem Ansprechen (CR) oder besser und eine höhere Gesamtrate an Negativität der minimalen Resterkrankung (MRD) auf (vgl. Tabelle im Originalabstract), mit einem positiven Trend beim Gesamtüberleben (HR, 0,78; 95% CI, 0,5-1,2).
Verträglichkeit:
- 97 % bzw. 94 % der in der Cilta-Cel- bzw. SOC-Gruppe behandelten Patienten hatten unerwünschte Ereignisse des Grades 3/4, darunter Infektionen (27 % gegenüber 25 %) und Zytopenien (94 % gegenüber 86 %).
- In der cilta-cel- bzw. SOC-Gruppe starben 39 bzw. 46 Patienten (14 bzw. 30 aufgrund einer Progression).
- Bei den Patienten, diecilta-cel als Studienbehandlung erhielten (n=176), traten bei 76 % ein Zytokinfreisetzungssyndrom (1 % Grad 3; kein Grad 4/5) und bei 5 % ein immuneffektorzellassoziiertes Neurotoxizitätssyndrom (alle Grad 1/2) auf.
- Es wurde ein einziger Fall einer behandlungsbedingten Bewegungsstörung und einer neurokognitiven Störung gemeldet (Grad 1).
Fazit:
Eine einmalige Cilta-Cel-Infusion verbesserte laut den Studienautoren das PFS im Vergleich zur SOC bei Lenalidomid-refraktären Patienten mit 1 bis 3 vorangegangenen LOT signifikant. Das Nutzen-Risiko-Profil war bei allen Patientengruppen günstig. Die 74%ige Reduktion von Progression/Tod und die hohen Raten von CR und MRD-Negativität unterstreichen gemäss den Autoren das Potenzial von Cilta-Cel, eine Schlüsseltherapie für Patienten mit multiplem Myelom nach dem ersten Rückfall zu werden.