Oral Session: Advancing Immunotherapy in ES-SCLC
Abstract titles and summaries were obtained from the WCLC 2023 website. Abstracts were translated, edited, and summarized in German.
- Benmelstobart with Anlotinib plus Chemotherapy as First-line Therapy for ES-SCLC: A Randomized, Double-blind, Phase III Trial
- Five-Year Survival in Patients with ES-SCLC Treated with Atezolizumab in IMpower133: Imbrella a Extension Study Results
- First-Line Chemotherapy With or Without Tislelizumab for Extensive-Stage Small Cell Lung Cancer: RATIONALE-312 Phase 3 Study
Benmelstobart with Anlotinib plus Chemotherapy as First-line Therapy for ES-SCLC: A Randomized, Double-blind, Phase III Trial
(SLIDES) (vgl. Videoaufnahme vom Press Briefing)
Historisch längstes OS bei ES-SCLC (Link zum Abstract)
Trotz der vielversprechenden Ergebnisse der Immunchemotherapie, die das Gesamtüberleben bei SCLC im extensiven Stadium (ES-SCLC) um 2 Monate verbessert hat, bleibt die Verbesserung des Langzeitüberlebens laut den Studienautoren ein ungedeckter Bedarf.
- Der begrenzte Nutzen könnte auf die komplizierte Mikroumgebung des SCLC zurückzuführen sein, die durch Immunsuppression, Angiogenese und Vaskularisierung gekennzeichnet ist.
- Eine Umprogrammierung der Tumormikroumgebung und eine Normalisierung der Tumorgefäße könnten die Infiltration von Immunzellen fördern und so synergistische Effekte mit der Immuntherapie erzielen.
In Anbetracht der Komplexität und Heterogenität der Mikroumgebung von SCLC haben die Autoren ein fortschrittliches Design entwickelt, um Benmelstobart (ein neu entwickelter PD-L1-Inhibitor) mit Anlotinib (einem Mittel gegen Gefäßerkrankungen) und einer Standardchemotherapie zu kombinieren, um eine bessere Wirksamkeit, ein längeres Überleben und eine kontrollierbare Sicherheit bei ES-SCLC zu erreichen.
Studienanlage
- Bei der Studie handelte es sich um eine multizentrische, placebokontrollierte, randomisierte Phase-III-Studie zur Erstlinienbehandlung des ES-SCLC.
- Die Patienten wurden in einem Verhältnis von 1:1:1 randomisiert und erhielten 4 Zyklen (21-Tage-Zyklus) Benmelstobart, Anlotinib oder Placebo auf der Basis von Etoposid/Carboplatin (EC) (die Chemotherapie bleibt die Standardtherapie, wenn das Studienprotokoll vom Center for Drug Evaluation in China genehmigt wurde und der PD-(L)1-Inhibitor nicht zugelassen wurde), gefolgt von Benmelstobart plus Anlotinib, Anlotinib oder Placebo als Erhaltungstherapie bis zum Fortschreiten der Erkrankung oder bis zur Unverträglichkeit der Toxizität.
Behandlungsergebnisse
- Im Folgenden werden die Daten der Benmelstobart+Anlotinib+EC-Gruppe im Vergleich zur Placebo+EC-Gruppe dargestellt.
- Es wurden 738 Patienten von 72 teilnehmenden Zentren in China aufgenommen, von denen 246 Benmelstobart+Anlotinib+EC und 247 Placebo+Placebo+EC zugewiesen wurden.
- Zum Stichtag (14. Mai 2022) betrug die mediane Nachbeobachtungszeit 14,0 Monate (Spanne 12,8 bis 15,5).
- Benmelstobart+Anlotinib+EC zeigte signifikante Vorteile gegenüber Placebo+EC in Bezug auf
- das mediane PFS (6,9 Monate vs. 4,2 Monate; Hazard Ratio (HR)=0,32; 95% CI, 0,26 bis 0,41; P<0. 0001),
- medianes OS (19,3 Monate vs. 11,9 Monate; HR=0,61; 95% CI, 0,47 bis 0,79; P=0,0002),
- objektives Ansprechen (81,3% vs. 66,8%) und
- Dauer des Ansprechens (5,8 Monate vs. 3,1 Monate).
Verträglichkeit
- Unerwünschte Ereignisse (AE) vom Grad ≥ 3 jeglicher Ursache traten bei 232 (94,3%) Patienten im Arm Benmelstobart+Anlotinib+EC und bei 219 (89,0%) im Arm Placebo+EC auf.
- Die Inzidenz von behandlungsbedingten AEs (TRAEs) des Grades ≥3 betrug 93,1% (229/246) gegenüber 87,0% (214/246); und jeweils 4,5% (11/246) gegenüber 1,6% (4/246) waren Grad 5.
- Die häufigsten TRAEs des Grades ≥3 waren eine verringerte Neutrophilenzahl, eine verringerte Thrombozytenzahl und eine verringerte Zahl weißer Blutkörperchen in beiden Armen.
- Immunbedingte unerwünschte Ereignisse (irAEs) jeglichen Grades wurden bei 105 (42,7%) in der Benmelstobart+Anlotinib+EC-Gruppe und 47 (19,1%) in der Placebo+EC-Gruppe gemeldet.
- Das Sicherheitsprofil ist erträglich und überschaubar.
Fazit
Benmelstobart plus Anlotinib und Chemotherapie erreichten laut den Studienautoren das historisch längste OS bei ES-SCLC, mit einer Überlebensverlängerung von 7,4 Monaten gegenüber der Chemotherapie. Auch das PFS dieses Regimes lag erstmals über 6 Monaten.
Five-Year Survival in Patients with ES-SCLC Treated with Atezolizumab in IMpower133: Imbrella a Extension Study Results
S.V. Liu, R. Dziadziuszko, S. Sugawara, et al.
Dauerhafter Überlebensvorteil von bis zu 5 Jahren mit A+CE möglich (Link zum Abstract)
in der Phase-III-Studie IMpower133 (NCT02763579) verbesserte die Erstlinienbehandlung mit Atezolizumab + Carboplatin/Etoposid (A+CE) laut den Studienautoren das OS und PFS gegenüber Placebo + Carboplatin/Etoposid (P+CE) bei Patienten mit ES-SCLC. Die mit A+CE behandelten Patienten waren berechtigt, sich in die einarmige Phase-IV-Erweiterungs- und Langzeitbeobachtungsstudie IMbrella A (NCT03148418) einzuschreiben. Hier berichten die Autoren über die Patientenergebnisse von IMbrella A als Erweiterung der IMpower133-Ergebnisse.
Studienanlage
- Patienten aus IMpower133-Studie konnten in die offene, nicht-randomisierte, multizentrische IMbrella A-Erweiterungsstudie aufgenommen werden, wenn sie zum Zeitpunkt des Abschlusses der IMpower133-Studie weiterhin Atezolizumab erhielten und keinen lokalen Zugang zur Studienbehandlung hatten oder wenn sie Atezolizumab in der IMpower133-Studie abgesetzt hatten und sich in der Überlebensnachbeobachtung befanden.
- Patienten im P+CE-Arm kamen für die Aufnahme in die Studie nicht in Frage.
Behandlungsresultate
- Die mediane Nachbeobachtungszeit betrug 59,4 Monate in der A+CE-Gruppe gegenüber 26,4 Monaten in der P+CE-Gruppe
- Insgesamt 18 Patienten aus dem A+CE-Arm von IMpower133 wurden in IMbrella A aufgenommen.
- Die 5-Jahres-OS-Rate im A+CE-Arm betrug 12 % (IMpower133 und IMbrella A) (vgl. Tabelle im Originalabstract).
- Von den 11 Patienten, die zum Stichtag noch am Leben waren, lag das Durchschnittsalter bei Studienbeginn bei 59 Jahren, 4 Patienten hatten einen ECOG-PS von 1, 2 Patienten hatten zu Studienbeginn Hirnmetastasen und keiner hatte zu Studienbeginn Lebermetastasen.
- Informationen zum Subtyp des MD Anderson Cancer Center SCLC, basierend auf der Expression von neuroendokrinen (SCLC-A und SCLC-N), nicht-neuroendokrinen (SCLC-P) und immuninfiltrierten (SCLC-I) Transkriptionssignaturen, waren für 7 der 11 Patienten verfügbar, die nach 5 Jahren noch lebten (SCLC-A, n=1; SCLC-I, n=2; SCLC-N, n=4).
Fazit
Diese Langzeit-Follow-up-Analyse von IMpower133-Patienten, die an der IMbrella-A-Erweiterungsstudie teilgenommen haben, liefert laut den Studienautoren den ersten Bericht über die 5-Jahres-Überlebensdaten von Patienten, die eine Erstlinien-Krebsimmuntherapie für ES-SCLC erhalten haben. Die Ergebnisse zeigen, dass ein dauerhafter Überlebensvorteil von bis zu 5 Jahren mit A+CE möglich ist.