More links to oral sessions
.
- WCLC 2023 - More Links to Mini Oral Sessions
Holistic Patient Care: Advances in Symptom Management and Supportive Care
Multidisciplinary Care: Nursing, Allied Health and Palliative Care
Real World Initiatives for Lung Cancer Screening
Screening and Early Detection
Emerging Technologies in Lung Cancer Screening
Screening and Early Detection
The Continuous Reshaping of Lung Cancer Staging
Pulmonology and Staging
Empowering Your Patients: Strategies for Risk Reduction and Prevention of Lung Cancer
Risk Factors, Risk Reduction & Tobacco Control
Patient Experience in Treatment and Research
Patient Advocacy
Barriers and Benefits
Patient Advocacy
Genetic Biomarkers for NSCLC
Pathology and Biomarkers
Prognostic and Predictive Biomarkers in NSCLC
Pathology and Biomarkers
Novel Targets and Overcoming Drug Resistance
Tumor Biology – Translational Biology
Deciphering the Tumor Microenvironment
Tumor Biology – Translational Biology
Big Data & New Technologies
Tumor Biology – Translational Biology
Challenges in Lung Cancer Care: Costs, Accessibility, Pathways and Impact of COVID-19
Global Health, Health Services, and Health Economics
Long-Term Outcomes by Radiation Technique for Locally-Advanced Non-small Lung Cancer: A Secondary Analysis of NRG Oncology-RTOG 0617 at 5-years
Abstract is embargoed at this time.
Association Between Pre-Treatment Circulating Immune Biomarkers And Survival In Stage III NSCLC: A Translational Analysis From NRG-RTOG 0617
Höhere IL-6-Spiegel vor Radiochemotherapie: Schlechteres Überleben bei NSCLC im Stadium III (Link zum Abstract)
Die Werte bestimmter immunologischer Biomarker vor der Behandlung können laut den Studienautoren mit der Prognose bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) verbunden sein. Die Autoren analysierten Plasmaproben aus NRG-RTOG 0617 (NCT00533949), einer Phase-III-Studie zur Radiochemotherapie bei NSCLC im Stadium III, die in der Zeit vor der Immuntherapie durchgeführt wurde.
Studienanlage
- Bei Patienten, die der Studie zustimmten, wurde Plasma gesammelt und für zukünftige translationale Wissenschaften aufbewahrt.
- Die Autoren analysierten die Konzentrationen mehrerer Zytokine vor der Behandlung, für die frühere Daten auf einen prognostischen Zusammenhang hindeuteten.
- Sie beschränkten dies auf Patienten, die eine potenziell heilende Strahlentherapiedosis (RT) erhielten, d. h. > 50 Gy.
- Sie haben das Verhältnis von Kynurenin zu Tryptophan (K/T) untersucht; IL-6; IL-10; und IL-15.
- Interleukine wurden mithilfe von SimplePlexTM-Kartuschen in einer automatisierten ELISA-Plattform (EllaTM) mit 25-µL-Plasma-Aliquots gemessen.
- Kynurenin und Tryptophan wurden mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie (LC-MS) nach einer etablierten Methode (Ref. PMC7524359) gemessen.
- Jeder Marker wurde anhand seines Medianwerts dichotomisiert und mit dem Gesamtüberleben (OS) und dem progressionsfreien Überleben (PFS) korreliert.
- Potenzielle Cofounding-Variablen wurden analysiert, insbesondere die RT-Dosis (durch Intent-to-Treat-Zuordnung).
Studienergebnisse
- Es gab 328 auswertbare Fälle, was 66 % der gesamten Studienpopulation entspricht;
- 59 % der Patienten befanden sich im 60-Gy-Arm und 41 % im 74-Gy-Arm.
- Die potenzielle mittlere Nachbeobachtungszeit betrug 5,7 Jahre und das versicherungsmathematische 3-Jahres-OS betrug 39 % (95 %-KI 34–44 %).
- Wie bereits berichtet, hatte die Hochdosis-RT-Gruppe deutlich schlechtere Ergebnisse als die Standard-RT-Gruppe.
- IL-6 war prognostisch für das Überleben;
- Die 3-Jahres-Überlebensrate betrug 44 % in der Gruppe mit niedrigem IL-6-Gehalt gegenüber 34 % in der Gruppe mit hohem IL-6-Gehalt (HR = 1,29, p = 0,047).
- IL-10 war in der Gesamtpopulation nicht prognostisch, obwohl es einen Trend in der 60-Gy-Untergruppe gab (HR=1,36, p=0,075).
- Darüber hinaus gab es Hinweise auf den IL-10-Prädiktionsmarkerstatus (Interaktion p = 0,055);
- die Untergruppe mit niedrigem IL-10-Wert hatte mit 74 Gy ein viel schlechteres OS (HR = 1,62; p = 0,0087);
- wohingegen die Untergruppe mit hohem IL-10-Gehalt mit 74 Gy keine Hinweise auf ein schlechteres Ergebnis hatte (HR = 0,96; p = 0,82).
- IL-15 oder K/T-Verhältnis waren weder in der Gesamtgruppe noch in Untergruppen mit den Ergebnissen verbunden.
- Die Ergebnisse für das PFS waren den OS-Ergebnissen ähnlich.
Fazit
Höhere IL-6-Spiegel vor der Behandlung waren laut den Studienautoren mit einem schlechteren Überleben bei NSCLC im Stadium III verbunden, die mit Radiochemotherapie behandelt wurden. IL-10 kann im Hinblick auf einen RT-Dosiseffekt prädiktiv sein und verdient ebenfalls weitere Untersuchungen. Das K/T-Verhältnis und die IL-15-Spiegel waren weder prognostisch noch prädiktiv.
The Predictive Value of PD-L1 levels on Circulating Stromal Cells in Unresectable Stage 3 NSCLC Treated with Chemoradiation
Bessere klinische Ergebnisse vorhersagbar (Link zum Abstract)
Cancer Associated Macrophage-Like Cells (CAMLs) sind laut den Studienautoren zirkulierende Tumorstromazellen myeloischen Ursprungs, die im Blut von Krebspatienten (PTs) identifiziert werden und die den Entzündungszustand der Tumormikroumgebung darstellen. Die Autoren haben zuvor berichtet, dass bei nichtkleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) die CAML-PD-L1-Expression als Reaktion auf die Behandlung mit Radiochemotherapie (CRT) hochregulieren kann. Es wurde jedoch nicht untersucht, ob PD-L1 bei CAMLs einen prädiktiven klinischen Nutzen hat, insbesondere im Zusammenhang mit der Wirksamkeit der Immuntherapie (IMT) nach CRT. Sie untersuchten inoperable NSCLC-Patienten im Stadium 3, die mit (n=82) oder ohne (n=82) IMT-Wirkstoffen nach CRT behandelt wurden, um die CAML PD-L1-Expression auf das progressionsfreie Überleben (PFS) und das Gesamtüberleben (OS) über 3 Jahre zu bewerten.
Studienanlage
- Die Autoren verwendeten zwei Sätze von IMT-Behandlungsarten:
- 1) eine prospektive einarmige Phase-2-Studie (NCT02525757), die mit CRT und Atezolizumab (N=34) behandelt wurde, und
- 2) eine mehrjährige prospektive Studie an Patienten, die mit einer Standard-CRT behandelt wurden und Konsolidierung mit Durvalumab (N=48).
- Eine Kontrollgruppe von Patienten, die nur mit CRT behandelt wurden (n=82), wurde im gleichen Zeitraum ausgewertet (die Mehrheit vor 2018).
- Insgesamt wurden bei n = 164 Patienten mit pathologisch bestätigtem inoperablem NSCLC im Stadium 3 15 ml Blutproben sowohl zu Studienbeginn (BL) als auch etwa einen Monat nach Abschluss der CRT (T1) entnommen.
- Das Blut wurde durch CellSieve-Filtration gefiltert und die CAMLs hinsichtlich der PD-L1-Expression unter Verwendung eines binären Scores für niedrige oder hohe Expression quantifiziert.
- Die PFS- und OS-Hazard-Ratios (HRs) wurden durch zensierte univariate und multivariate Analyse nach 36 Monaten bewertet.
Studienergebnisse
- CAMLs wurden in 91 % aller Proben gefunden, durchschnittlich 6,6 CAMLs/15 ml.
- Weitere n = 17 Patienten, die ursprünglich nur eine CRT erhielten, erhielten nach einem Rezidiv ebenfalls eine IMT (d. h. n = 4 Atezolizumab, n = 4 Nivolumab und n = 9 Pembolizumab) und wurden nur für die OS-Analyse als CRT + IMT analysiert.
- Aus den verfügbaren Tumorbiopsien ergab eine PD-L1-Expression von >1 % unter Verwendung von DAKO 22c3 keine Vorhersage der CRT+IMT-Reaktion (PFS HR 1,1 p = 0,9856 und OS HR 1,4 p = 0,49863).
- Bei BL war eine hohe CAML PD-L1 weder bei CRT allein (HR 0,8 p = 0,6032) noch bei CRT + IMT (HR 1,1 p = 0,9026) mit PFS assoziiert.
- Ein hoher CAML-PD-L1-Wert bei BL war auch bei CRT allein (HR 0,9 p = 0,9577) oder bei CRT + IMT (HR 1,3 p = 0,5827) nicht mit dem OS assoziiert.
- Nach Abschluss der CRT (T1) ließ ein hoher CAML PD-L1 kein besseres PFS bei CRT allein zu (HR 1,0 p = 0,9544), war jedoch mit einem besseren PFS bei CRT + IMT verbunden (HR 2,6 p = 0,0065).
- Ein hoher CAML-PD-L1-Wert zu T1 war auch nicht mit dem OS bei CRT allein verbunden (HR 1,4 p = 0,4982), war aber ein Hinweis auf ein besseres OS bei CRT + IMT (HR 2,6 p = 0,0075).
- Bei den IMT-Patienten (n=99) behielten 57 % einen hohen PD-L1-Wert vor und nach der CRT bei (N=27) oder stiegen von BL auf T1 an (n=24).
- IMT-Patienten mit hohem CAML PD-L1 zu T1 hatten bessere Ergebnisse als Patienten mit niedrigem CAML PD-L1 und hatten bessere Ergebnisse als Patienten, die nur mit CRT behandelt wurden.
Fazit
Diese Daten deuten laut den Studienautoren darauf hin, dass bei inoperablem NSCLC im Stadium 3 ein höherer PD-L1-Wert bei CAMLs nach CRT nur bei mit IMT behandelten Patienten im Vergleich zu CRT allein bessere klinische Ergebnisse vorhersagt.
FIRST PHASE 3 RESULTS FROM CARTITUDE-4: CILTA-CEL VERSUS STANDARD OF CARE (PVD OR DPD) IN LENALIDOMIDE-REFRACTORY MULTIPLE MYELOMA
Einsele H. Jun 8, 2023; 387800; S100 (Abstract-Embargo bis 9.Juni)
Potenzial von Cilta-Cel zur Schlüsseltherapie für Patienten mit multiplem Myelom nach dem ersten Rückfall
CARTITUDE-4 ist laut den Studienautoren eine globale, randomisierte, kontrollierte Phase-3-Studie (NCT04181827) zu Ciltacabtagene Autoleucel (Cilta-Cel), einer chimären Antigenrezeptor (CAR)-T-Zelltherapie mit dualer Bindung, die auf B-Zell-Reifungsantigene abzielt, im Vergleich zu (vs) Standardtherapie (SOC; Pomalidomid, Bortezomib und Dexamethason [PVd] oder Daratumumab, Pomalidomid und Dexamethason [DPd]) bei Patienten mit Lenalidomid-Refraktärität. Vorliegend wird über die Ergebnisse der ersten Phase-3-Studie berichtet. Mit ihr wurde die Wirksamkeit und Sicherheit von cilta-cel im Vergleich zu SOC bei Lenalidomid-refraktären Patienten mit 1-3 vorangegangenen Therapielinien (LOT) untersucht.
Studienanlage:
- Die in Frage kommenden Patienten hatten 1-3 vorangegangene LOT, einschließlich Proteasom-Inhibitoren (PI) und immunmodulatorische Medikamente, und waren Lenalidomid-refraktär.
- Nach der Apherese erhielten die Patienten, die in die Cilta-Cel-Gruppe randomisiert wurden, eine Überbrückungstherapie mit PVd oder DPd (nach Wahl des Arztes) und anschließend eine Cilta-Cel-Infusion (Zieldosis 0,75×106 CAR+ lebensfähige T-Zellen/kg) 5-7 Tage nach der Lymphdrainage.
- In der SOC-Gruppe erhielten die Patienten PVd oder DPd (nach Wahl des Arztes) bis zum Fortschreiten der Erkrankung.
- Der primäre Endpunkt war das progressionsfreie Überleben (PFS), das in der randomisierten Population analysiert wurde.
- Vor der Teilnahme an der Studie wurde eine informierte Zustimmung eingeholt.
Behandlungsergebnisse:
- 419 Patienten wurden randomisiert (cilta-cel, n=208; SOC, n=211 [PVd, n=28; DPd, n=183]).
- 176 Patienten erhielten die geplante Cilta-cel-Behandlung, 20 weitere erhielten Cilta-cel nach Fortschreiten der Erkrankung während der Überbrückungstherapie, und 208 erhielten eine SOC-Behandlung.
- Es gab keine Produktionsausfälle.
- Die Ausgangscharakteristika waren ausgewogen (cilta-cel vs. SOC: 59 % vs. 63 % zytogenetisches Hochrisiko [einschließlich Gain/Amp 1q]; 50 % vs. 46 % PI-refraktär; 24 % vs. 22 % Anti-CD38-refraktär; 33 % vs. 32 % hatten eine vorherige LOT).
- Die mediane Dosis von cilta-cel betrug 0,71×106 CAR+ lebensfähige T-Zellen/kg. Am Stichtag der Daten, betrug die mediane Nachbeobachtungszeit 16 Monate (Spanne 0,1-27).
- Der primäre Endpunkt wurde erreicht; cilta-cel verringerte das Risiko einer Progression/eines Todes um 74 % (Hazard ratio [HR]=0,26; P-Wert [P] <0,0001).
- Die Patienten in der Cilta-Cel-Gruppe wiesen im Vergleich zur SOC-Gruppe eine signifikant höhere Gesamtansprechrate, eine höhere Rate an komplettem Ansprechen (CR) oder besser und eine höhere Gesamtrate an Negativität der minimalen Resterkrankung (MRD) auf (vgl. Tabelle im Originalabstract), mit einem positiven Trend beim Gesamtüberleben (HR, 0,78; 95% CI, 0,5-1,2).
Verträglichkeit:
- 97 % bzw. 94 % der in der Cilta-Cel- bzw. SOC-Gruppe behandelten Patienten hatten unerwünschte Ereignisse des Grades 3/4, darunter Infektionen (27 % gegenüber 25 %) und Zytopenien (94 % gegenüber 86 %).
- In der cilta-cel- bzw. SOC-Gruppe starben 39 bzw. 46 Patienten (14 bzw. 30 aufgrund einer Progression).
- Bei den Patienten, diecilta-cel als Studienbehandlung erhielten (n=176), traten bei 76 % ein Zytokinfreisetzungssyndrom (1 % Grad 3; kein Grad 4/5) und bei 5 % ein immuneffektorzellassoziiertes Neurotoxizitätssyndrom (alle Grad 1/2) auf.
- Es wurde ein einziger Fall einer behandlungsbedingten Bewegungsstörung und einer neurokognitiven Störung gemeldet (Grad 1).
Fazit:
Eine einmalige Cilta-Cel-Infusion verbesserte laut den Studienautoren das PFS im Vergleich zur SOC bei Lenalidomid-refraktären Patienten mit 1 bis 3 vorangegangenen LOT signifikant. Das Nutzen-Risiko-Profil war bei allen Patientengruppen günstig. Die 74%ige Reduktion von Progression/Tod und die hohen Raten von CR und MRD-Negativität unterstreichen gemäss den Autoren das Potenzial von Cilta-Cel, eine Schlüsseltherapie für Patienten mit multiplem Myelom nach dem ersten Rückfall zu werden.