Mini Oral Session: Refining Practice and Redefining Standards in SCLC
Abstract titles and summaries were obtained from the WCLC 2023 website. Abstracts were translated, edited, and summarized in German.
- Preliminary Safety and Treatment Data of A Phase 3 Trial: Hypofractionated vs Conventional Fractionated Concurrent Chemoradiation for LS-SCLC
- Prognostic Factors in Limited-Stage Small Cell Lung Cancer (LSCLC) : Secondary Analysis of CALGB 30610 (Alliance)/RTOG 0538
- Biomarkers for Brain Metastases Risk and Survival Benefit of Prophylactic Cranial Irradiation in Limited-Stage Small-Cell Lung Cancer
- Reassessing Sublobar vs. Lobar Resection for Early-stage Small Cell Lung Cancer in the Wake of CALGB 140503
- A Phase 2 Study of Carboplatin, Etoposide and Nintedanib for Unresectable Small-Cell Lung Cancer with Idiopathic Pulmonary Fibrosis
- Carboplatin, Etoposide, Bevacizumab, and Atezolizumab in Patients with Extensive-Stage SCLC - GOIRC-01-2019 CeLEBrATE Trial
- Phase 2 Multicohort Study of CC-90011, a LSD1 Inhibitor, in Combination with Nivolumab in Patients with Advanced Lung Cancer
- A Phase Ib/II Study of Senaparib in Combination with Low-dose Temozolomide: Updated Results in Relapsed ES-SCLC Patients
Preliminary Safety and Treatment Data of A Phase 3 Trial: Hypofractionated vs Conventional Fractionated Concurrent Chemoradiation for LS-SCLC
Toxizität bei der gleichzeitigen Radiochemotherapie mit ConvRT und HypoRT bei LS-SCLC ähnlich und akzeptabel Link to Abstract
Die gleichzeitige Radiochemotherapie ist der Behandlungsstandard bei kleinzelligem Lungenkrebs im begrenzten Stadium (LS-SCLC), wenngleich optimaler Zeitplan und optimale Dosis der Strahlentherapie laut den Studienautoren umstritten sind. Derzeit wird vermehrt die intensitätsmodulierte Strahlentherapie (IMRT), die sich durch eine verbesserte Dosisanpassung an das Tumorziel und eine geringere Exposition gegenüber normalem Gewebe auszeichnet, eingesetzt. Dadurch ist eine hypofraktionierte Strahlentherapie (HypoRT) bei LS-SCLC möglich. Diese Studie sollte feststellen, ob ein 3-wöchiges HypoRT-Schema genauso wirksam und sicher ist wie ein 6-wöchiges Schema einer konventionellen fraktionierten Strahlentherapie (ConvRT) mit gleichzeitiger Chemotherapie bei LS-SCLC.
Studienanlage
- In dieser multizentrischen Phase-3-Nichtunterlegenheitsstudie wurden Patienten mit pathologisch bestätigtem LS-SCLC im Alter von 18–70 Jahren und ECOG-PS 0–1 im Verhältnis 1:1 randomisiert und erhielten über einen Zeitraum von 6 Wochen
- entweder eine 60-Gy-Strahlentherapie in 30 Fraktionen von 2 Gy (ConvRT) oder
- 45 Gy in 15 Fraktionen von 3 Gy über 3 Wochen (HypoRT),
- beginnend mit Zyklus 1 bis Zyklus 3 nach Beginn der Cisplatin-Etoposid- oder Carboplatin-Etoposid-Chemotherapie (verabreicht als 4–6 Zyklen alle 3 Wochen in beiden Gruppen) .
- Alle Patienten erhielten eine IMRT.
- Den auf die Behandlung Ansprechenden wurde eine prophylaktische Schädelbestrahlung von 25 Gy in 10 Fraktionen empfohlen.
Baseline
- Es wurden 540 Patienten aus 16 chinesischen Krankenhäusern randomisiert, von denen 530 in Frage kamen und eine Behandlung für vorläufige Analysen erhielten (269 Patienten im ConvRT-Arm und 261 im HypoRT-Arm).
- Die Ausgangsmerkmale waren ausgewogen. 241 Patienten (89,6 %) im ConvRT-Arm und 220 (84,3 %) im HypoRT-Arm beendeten die Chemotherapie gemäß Protokoll.
- 223 Patienten (82,9 %) im ConvRT-Arm und 249 (95,4 %) im HypoRT-Arm führten die verordnete Thorax-RT durch.
Verträglichkeit
- Die behandlungsbedingten Toxizitäten waren zwischen den Gruppen ähnlich und akzeptabel.
- Insgesamt betrugen die behandlungsbedingten unerwünschten Ereignisse 3., 4. und 5. Grades 48,3 %, 13,4 % und 0,7 % bei ConvRT im Vergleich zu 40,6 %, 9,2 % und 0,8 % bei HypoRT,
- die Raten nicht-hämatologischer Toxizität betrugen 6,7 %, 0,7 % und 0,7 % für ConvRT im Vergleich zu 8,8 %, 1,5 % und 0,4 % für HypoRT.
- Eine akute Pneumonitis Grad 3–4 wurde bei 6 Patienten (2,2 %) unter ConvRT gegenüber 3 (1,1 %) unter HypoRT berichtet (p = 0,267).
- Eine akute Ösophagitis Grad 3–4 trat bei 9 Patienten (3,3 %) unter ConvRT auf, verglichen mit 16 (6,1 %) unter HypoRT (p = 0,131).
- Eine späte Toxizität vom Grad 3–4 war selten.
- Bei ConvRT trat bei einem Patienten (0,4 %) eine Pneumonitis im Spätstadium 3–4 auf, bei HypoRT bei 2 (0,8 %).
- Nur 1 Patient entwickelte eine Ösophagitis vom späten Grad 3, und in der ConvRT-Gruppe wurde keine Ösophagitis vom späten Grad 3–4 berichtet.
- Vier Patienten starben aus behandlungsbedingten Gründen (zwei in der ConvRT-Gruppe aufgrund einer akuten Strahlenpneumonitis und zwei in der HypoRT-Gruppe aufgrund von Thrombozytopenie und später Ösophagitis).
Fazit
Vorläufige Daten deuten laut den Studienautoren darauf hin, dass die Toxizität bei der gleichzeitigen Radiochemotherapie mit ConvRT und HypoRT bei LS-SCLC ähnlich und akzeptabel war.
Prognostic Factors in Limited-Stage Small Cell Lung Cancer (LSCLC) : Secondary Analysis of CALGB 30610 (Alliance)/RTOG 0538
Besseres Verständnis der prognostischen Auswirkungen von Schlüsselfaktoren bei LSCLC Link to Abstract
Der Einfluss von Patienten-, Tumor-, sozialen und behandlungsbezogenen Prognosefaktoren auf die Endergebnisse für Patienten mit LSCLC ist laut den Studienautoren nicht genau definiert. Die Sekundäranalyse der in einer prospektiven Studie gesammelten Daten kann eine Grundlage für ein besseres Verständnis der Behandlungsergebnisse bieten und sich auf das zukünftige Studiendesign auswirken.
Fazit
Diese Analysen tragen laut den Studienautoren zu einem besseren Verständnis der prognostischen Auswirkungen von Schlüsselfaktoren bei LSCLC bei. Sie können sich auf das Design nachfolgender LSCLC-Studien auswirken. Randomisierte Studien haben nicht routinemäßig nach N-Stadium oder klinischem Stadium geschichtet, dies sollte jedoch in Zukunft berücksichtigt werden.
Biomarkers for Brain Metastases Risk and Survival Benefit of Prophylactic Cranial Irradiation in Limited-Stage Small-Cell Lung Cancer
Prädiktive Signaturen im Zusammenhang mit dem Überlebensvorteil der PCI-Behandlung Link to Abstract
Kleinzelliger Lungenkrebs (SCLC) zeigt eine außergewöhnlich hohe Proliferationsrate, eine Neigung zur frühen Metastasierung und hat eine düstere Prognose. Die prophylaktische Schädelbestrahlung (PCI) hat eine verringerte Inzidenz von Hirnmetastasen (BM) bei SCLC im begrenzten Stadium (LS) gezeigt; Der klinische Einsatz bleibt jedoch umstritten, da keine signifikante Verbesserung des Gesamtüberlebens der Patienten erzielt werden konnte. Eine groß angelegte genomische Profilierung kann laut den Studienautoren dabei helfen, mit dem BM-Risiko verbundene Biomarker zu identifizieren und Patienten zu stratifizieren, die von einer PCI-Behandlung profitieren könnten.
Fazit
Zusammenfassend bietet die Studie ein umfassendes Verständnis der genetischen Landschaft von LS-SCLC-Patienten mit oder ohne BM. Die Autoren identifizieren prognostische Biomarker, die mit dem BM-Risiko verbunden sind, was die Entwicklung personalisierter Behandlungsstrategien erleichtern könnte. Darüber hinaus deuten ihre Ergebnisse auf prädiktive Signaturen im Zusammenhang mit dem Überlebensvorteil der PCI-Behandlung hin. Diese könnten bei der Auswahl von Patienten helfen, die am besten für eine PCI-Behandlung geeignet sind, unnötige Behandlungen minimieren und die Überlebensergebnisse von LS-SCLC-Patienten verbessern.
Reassessing Sublobar vs. Lobar Resection for Early-stage Small Cell Lung Cancer in the Wake of CALGB 140503
Ergebnisse von CALGB 140503 bei NSCLC-Patienten im Stadium IA (<2 cm) möglicherweise auf Patienten mit diagnostiziertem SCLC im Stadium IA (<2 cm) übertragbar Link to Abstract
Der Behandlungsstandard für SCLC im Stadium I ist die Lobektomie mit anschließender Chemotherapie. Die Studie CALGB 140503 zeigte, dass die sublobäre Resektion mit einem ähnlichen Gesamtüberleben im Vergleich zur Lobektomie beim NSCLC im Stadium IA (<2 cm) verbunden war. Es ist laut den Studienautoren unklar, ob ähnliche Ergebnisse bei Patienten mit diagnostiziertem SCLC im Stadium IA (<2 cm) beobachtet werden würden. Das Ziel dieser Studie war es, das Gesamtüberleben einer sublobären Resektion mit einer Lobektomie bei SCLC im Stadium IA (<2 cm) zu vergleichen.
Studienanlage
- Patienten, die sich einer Lobektomie oder sublobären Resektion (einschließlich Segmentektomie und Keilresektion) wegen SCLC im klinischen Stadium IA (<2 cm) unterzogen haben, mit Nachbeobachtung, wurden in der National Cancer Database der Vereinigten Staaten identifiziert.
- Die Häufigkeit der adjuvanten Chemotherapie-Nutzung wurde ermittelt.
- Bei Patienten, die sich einer adjuvanten Chemotherapie unterzogen, wurde das Gesamtüberleben zwischen Patienten, die sich einer Lobektomie und einer sublobären Resektion unterzogen hatten, mithilfe eines 2:1-Propensity-Score-Matchings verglichen;
- In einer ähnlichen Analyse wurde das Gesamtüberleben zwischen Patienten verglichen, die sich einer Lobektomie und einer Keilresektion mit anschließender adjuvanter Chemotherapie unterzogen hatten.
Studienergebnisse
- Insgesamt 439 Patienten erfüllten die Einschlusskriterien der Studie, von denen 309 (70,4 %) einer Lobektomie und 130 (29,6 %) einer sublobären Resektion unterzogen wurden (104 Keilresektionen; 26 Segmentektomien).
- Die Raten der adjuvanten Chemotherapie lagen bei 65,4 % (n = 202) bzw. 72,3 % (n = 94) bei Patienten, die sich einer Lobektomie bzw. einer sublobären Resektion unterzogen.
- In einer Propensity-Score-Matched-Analyse von 146 Patienten, die sich einer Lobektomie und anschließender adjuvanter Chemotherapie unterzogen, und 73 Patienten, die sich einer sublobären Resektion und anschließender adjuvanter Chemotherapie unterzogen, gab es keine signifikanten Unterschiede im 5-Jahres-Gesamtüberleben zwischen den Gruppen (48,0 % [95 %-KI). : 39,5 %–56,0 %] vs. 52,8 % [95 %-KI: 40,6 %–63,5 %], P = 0,41).
- Darüber hinaus gab es in einer Propensity-Score-Matching-Analyse von Patienten, die sich einer Keilresektion im Vergleich zu einer Lobektomie unterzogen hatten, gefolgt von einer adjuvanten Chemotherapie, keine signifikanten Unterschiede im 5-Jahres-Gesamtüberleben zwischen den beiden Gruppen (50,8 % [95 %-KI: 40,9 %– 59,8 %] vs. 48,4 % [95 %-KI: 34,7 %–60,9 %], P = 0,96).
Fazit
In dieser nationalen Analyse von US-amerikanischen Patienten, bei denen ein SCLC im klinischen Stadium IA (<2 cm) diagnostiziert wurde, war eine sublobäre Resektion gefolgt von einer adjuvanten Chemotherapie laut den Studienautoren mit einem ähnlichen Gesamtüberleben verbunden wie eine Lobektomie gefolgt von einer adjuvanten Chemotherapie. Diese Ergebnisse legen gemäss den Autoren nahe, dass die jüngsten Ergebnisse von CALGB 140503 bei NSCLC-Patienten im Stadium IA (<2 cm) möglicherweise auf Patienten mit diagnostiziertem SCLC im Stadium IA (<2 cm) übertragbar sind, die sich einer Operation und anschließender adjuvanter Chemotherapie unterziehen.
A Phase 2 Study of Carboplatin, Etoposide and Nintedanib for Unresectable Small-Cell Lung Cancer with Idiopathic Pulmonary Fibrosis
Kombinationstherapie mit Carboplatin, Etoposid und Nintedanib mögliche Standardbehandlungsoption für SCLC mit komorbider IPF Link to Abstract
Während einer Chemotherapie bei kleinzelligem Lungenkrebs (SCLC) mit komorbider interstitieller Pneumonie, insbesondere idiopathischer Lungenfibrose (IPF), kommt es laut den Studienautoren gelegentlich zu einer tödlichen akuten Exazerbation. In dieser Studie bewerteten die Autoren die Sicherheit und Wirksamkeit der Kombinationstherapie mit Carboplatin, Etoposid und Nintedanib bei inoperablem SCLC mit komorbider IPF.
Studienanlage
- Bei der Thoracic Oncology Research Group (TORG) 1835 / The NEXT-SHIP-Studie handelt es sich um die weltweit erste multizentrische, einarmige Phase-2-Studie für nicht resezierbares SCLC mit begrenzter oder ausgedehnter Erkrankung und IPF.
- Die Patienten erhalten Carboplatin, Etoposid und Nintedanib (150 mg BID).
- Der primäre Endpunkt ist die Inzidenz einer akuten Exazerbation (AE) von IPF 28 Tage nach der letzten Verabreichung einer zytotoxischen Chemotherapie (5,0 % erwartet, 20,0 % Schwelle).
Behandlungsergebnisse
- Insgesamt wurden 33 Patienten registriert; 87,9 % waren männlich, das Durchschnittsalter betrug 73 Jahre, der mittlere FVC-Wert lag bei 85,2 % und 51,5 % hatten eine Wabenlunge.
- Der mittlere Beobachtungszeitraum betrug 10,5 Monate.
- Die Inzidenz von IPF-AE 28 Tage nach der letzten Verabreichung einer zytotoxischen Chemotherapie betrug 3,0 % (90 %-Konfidenzintervall [KI] 0,2–13,6).
- Die objektive Rücklaufquote betrug 69,7 % (95 %-KI 51,3–84,4).
- Das mittlere progressionsfreie Überleben und die Gesamtüberlebenszeit betrugen 4,2 Monate (95 %-KI 4,2–5,5) bzw. 13,4 Monate (95 %-KI 8,1–21,6).
- Das häufigste unerwünschte Ereignis ≥ Grad 3 war Neutropenie (81,8 %), gefolgt von Leukopenie (39,4 %) und Thrombozytopenie (30,3 %).
Fazit
Diese Studie erreichte laut den Studienautoren den primären Endpunkt hinsichtlich der Inzidenz von IPF-UEs mit vielversprechenden Ergebnissen hinsichtlich der Wirksamkeit. Die Kombinationstherapie mit Carboplatin, Etoposid und Nintedanib kann nach Einschätzung der Autoren eine der Standardbehandlungsoptionen für SCLC mit komorbider IPF sein.
Carboplatin, Etoposide, Bevacizumab, and Atezolizumab in Patients with Extensive-Stage SCLC - GOIRC-01-2019 CeLEBrATE Trial
Zugabe von Bevacizumab zu Carboplatin-Etoposid-Atezolizumab allgemein gut verträglich Link to Abstract
Die Zugabe eines PD-L1 Inhibitors zu Platin-Etoposid verbesserte das Überleben bei kleinzelligem Lungenkrebs im fortgeschrittenen Stadium (ES-SCLC). Der vaskuläre endotheliale Wachstumsfaktor (VEGF) hat immunsuppressive Wirkungen in der Mikroumgebung von SCLC-Tumoren. Die Autoren haben zuvor in der Phase-III-Studie FARM6PMFJM die Sicherheit und Aktivitätssignale der Zugabe von Bevacizumab, einem monoklonalen Anti-VEGF-Antikörper, zur Platin-Etoposid-Chemotherapie nachgewiesen. Da die Kombination von PD-L1- und VEGF-Hemmung in SCLC-Modellen eine synergistische Antitumorwirkung hat, stellten sie die Hypothese auf, dass die Zugabe von Bevacizumab zu Atezolizumab, Carboplatin und Etoposid das Überleben von Patienten mit ES-SCLC verbessern würde.
Studienanlage
- Dies ist eine von Forschern initiierte, multizentrische einarmige Phase-II-Studie mit Bevacizumab, Atezolizumab, Carboplatin und Etoposid als Erstlinienbehandlung von Patienten mit ES-SCLC, die von GOIRC gesponsert und von Roche unterstützt wird.
- Die Patienten erhielten Carboplatin (AUC 5 d1), Etoposid (100 mg/m² d1–3), Bevacizumab (7,5 mg/kg d1) und Atezolizumab (1200 mg d1) alle 3 Wochen für 4–6 Zyklen (Induktionsphase), gefolgt von Bevacizumab und Atezolizumab alle 3 Wochen (Erhaltungsphase) für insgesamt bis zu 18 Zyklen.
- Asymptomatische oder behandelte Hirnmetastasen waren erlaubt.
- Eine Behandlung mit Atezolizumab über die RECIST-definierte Progression hinaus war bei Patienten zulässig, bei denen ein klinischer Nutzen daraus resultierte.
Vorläufige Ergebnisse
- Die Rekrutierung der Studie wurde im März 2022 abgeschlossen, sodass der primäre Endpunkt zum letzten Datenstichtag (31. August 2022) noch nicht ausgereift war.
- Von den 53 eingeschlossenen Patienten (45 % Frauen, mittleres Alter 65 Jahre [Bereich 46–79]) waren 52 (98 %) aktuelle oder ehemalige Raucher und 22 (42 %) hatten einen ECOG-PS von 1.
- Die häufigsten Metastasen waren Leber bei 14 (26 %), Knochen bei 11 (21 %) und Gehirn bei 10 (19 %), und die mittlere Summe der Durchmesser der Zielläsionen betrug 119,5 mm (Bereich 17–240).
- Von den 51 Patienten mit verfügbaren Behandlungsdaten schlossen 40 (78 %) die Induktionsphase ab,
- 37 (73 %) begannen mit der Erhaltungstherapie und erhielten im Mittel 4 Erhaltungszyklen.
- Insgesamt betrug die mittlere Anzahl der verabreichten Behandlungszyklen 7 (Bereich 1–18).
- Atezolizumab wurde über die Progression hinaus in 17 Fällen (33 %) in einer durchschnittlichen Anzahl von Behandlungszyklen von 2 (Bereich 1–10) verabreicht.
- Elf Patienten befanden sich zum Datenstichtag noch in Behandlung.
Verträglichkeit
- Die häufigsten unerwünschten Ereignisse sind in Tabelle 1im Originalabstract aufgeführt.
- Potenzielle behandlungsbedingte schwerwiegende unerwünschte Ereignisse (SAEs) wurden in 16 Fällen gemeldet, darunter Neutropenie (n=4), febrile Neutropenie (n=3), Lungenembolie (n=3), und Blutungen (n=1).
Fazit
Die Zugabe von Bevacizumab zu Carboplatin-Etoposid-Atezolizumab wird bei Patienten mit ES-SCLC im Allgemeinen gut vertragen. Die Überlebensanalyse wird am Kongress verfügbar sein.
Phase 2 Multicohort Study of CC-90011, a LSD1 Inhibitor, in Combination with Nivolumab in Patients with Advanced Lung Cancer
Klinische Aktivität bei dieser vorbehandelten Patientengruppe begrenzt Link to Abstract
CC-90011 ist ein wirksamer, selektiver und reversibler oraler Inhibitor der Lysin-spezifischen Histon-Demethylase 1A (LSD1). CC-90011 hat laut den Studienautoren das Potenzial, die primäre und erworbene Resistenz gegen Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI) durch Umkehrung des Krebsstammzell-Phänotyps und T-Zell-Ausschluss bei Tumoren wie kleinzelligem Lungenkrebs (SCLC) und nicht-kleinzelligem Plattenepithelkarzinom (sqNSCLC) zu mildern. In dieser Studie (NCT04350463) wurde die LSD1-Hemmung auf ihre mögliche Rolle bei der Behandlung von Patienten mit Lungenkrebs untersucht, die zuvor mit einer Immun-Checkpoint-Blockade behandelt wurden.
Studienanlage
- Diese multizentrische, offene, zweistufige Studie umfasst drei Kohorten.
- Kohorte A umfasste ICI-naive Patienten mit kleinzelligem Lungenkrebs im ausgedehnten Stadium (ES).
- Zu den Kohorten B und C gehörten Patienten mit ES-SCLC bzw. sqNSCLC im Stadium IIIb oder IV, deren Erkrankung unter vorheriger ICI-Therapie fortgeschritten war.
- Teilnahmeberechtigt waren Patienten, bei denen es nach einer oder zwei vorangegangenen Therapien zu einer Progression kam.
- Die Patienten erhielten CC-90011 40 mg p.o. einmal wöchentlich und Nivolumab 480 mg i.v. alle 4 Wochen in 28-Tage-Zyklen.
- Sofern medizinisch machbar, wurden bei den Patienten während des Screenings und am C1D22 obligatorische Tumorbiopsien während der Behandlung durchgeführt.
Behandlungsergebnisse
- Es wurden 88 Patienten (39 Kohorte A, 14 Kohorte B, 35 Kohorte C) mit CC-90011 40 mg und Nivolumab 480 mg behandelt.
- Die Mehrheit der Patienten hatte zuvor zwei Behandlungslinien erhalten (Kohorte A [53,8 %], Kohorte B [71,4 %], Kohorte C [75,0 %]).
- In Kohorte A hatte ein Patient ein bestätigtes vollständiges Ansprechen und drei Patienten hatten ein bestätigtes teilweises Ansprechen, wobei zwei Reaktionen zum Zeitpunkt der Datenunterbrechung noch andauerten (mittlere DOR nicht auswertbar).
- In Kohorte B kam es zu keinem Ansprechen.
- In Kohorte C hatten zwei Patienten ein bestätigtes partielles Ansprechen (ein Ansprechen mit einer DOR von 18,3 Monaten und ein Ansprechen, das zum Zeitpunkt der Datenunterbrechung andauerte).
- Die ORR in den Kohorten A und C betrug 10,3 % (95 %-KI: 2,9, 24,2) bzw. 5,7 % (95 %-KI: 0,7, 19,2).
- Zum Zeitpunkt der Datenunterbrechung befanden sich noch vier Patienten in Behandlung.
Verträglichkeit
- Die am häufigsten berichteten behandlungsbedingten unerwünschten Ereignisse (TEAEs) waren Anämie (51,1 %), Thrombozytopenie (46,6 %), verminderter Appetit (29,5 %), Asthenie (26,1 %), Müdigkeit (23,9 %), Dyspnoe (22,7 %). Neutropenie (18,2 %) und Pyrexie (17,0 %).
- Insgesamt erlitten 63 (71,6 %) Probanden mindestens ein TEAE Grad 3 oder 4.
- Die am häufigsten gemeldeten TEAEs vom Grad 3 oder 4 waren Thrombozytopenie (19,3 %) und Anämie (13,6 %) und konnten mit Dosisanpassungen erfolgreich behandelt werden.
- Es gab keine behandlungsbedingten Todesfälle.
Fazit
Insgesamt war die klinische Aktivität bei dieser vorbehandelten Patientengruppe laut den Studienautoren begrenzt. Es traten keine neuen Sicherheitssignale auf und CC-90011 wurde in Kombination mit Nivolumab gut vertragen. Ausgewählte Biomarker-Daten werden am Kongress präsentiert.
A Phase Ib/II Study of Senaparib in Combination with Low-dose Temozolomide: Updated Results in Relapsed ES-SCLC Patients
Klinischer Überlebensvorteil für die Kombination von kontinuierlichem Senaparib mit intermittierendem niedrig dosiertem Temozolomid Link to Abstract
Beim fortgeschrittenen kleinzellige Lungenkrebs (ES-SCLC) gibt es nur begrenzte Behandlungsmöglichkeiten mit einer mittleren Gesamtüberlebenszeit (mOS) von etwa 6 Monaten bei einem Rückfall. Die Autoren präsentieren Ergebnisse aus Teil 2 (Dosiserweiterung) einer laufenden Phase-Ib/II-Studie (NCT04434482), in der die Kombination von Senaparib, einem neuartigen Poly-(ADP-Ribose)-Polymerase-Inhibitor, mit Temozolomid bei Patienten mit rezidiviertem ES-SCLC untersucht wird.
Studienanlage
- Diese Phase-Ib/II-Studie besteht aus zwei Teilen:
- Teil 1 der Dosiseskalation wurde abgeschlossen und die empfohlene Phase-2-Dosis (RP2D) wurde als kontinuierliche Senaparib 80 mg täglich in Kombination mit Temozolomid 20 mg täglich bestimmt (D1-21 von 28). Tage pro Zyklus) (Bo Gao ASCO 2022).
- Für Teil 2 wurden ES-SCLC-Patienten mit Krankheitsprogression nach einem Zyklus einer Erstlinien-Standardtherapie auf Platinbasis eingeschrieben, um die Wirksamkeit und Sicherheit mit RP2D unter Verwendung des Simon-2-Stufen-Designs zu bewerten. Sowohl platinempfindliche (definiert als krankheitsfreie innere Erkrankung zwischen dem Rückfall und der letzten Dosis von Platindubletts nach mehr als 90 Tagen) als auch platinresistente Patienten kamen in Frage.
Behandlungsergebnisse
- Es waren 45 Patienten eingeschlossen, davon 75,6 % männlich, 75,6 % asiatisch, 95,5 % hatten einen ECOG-Score von 0–1, 60,0 % waren platinsensitiv, 84,4 % hatten zuvor PD-1/ PD-L1 und 77,8 % waren frei von Hirnmetastasen.
- Nach einer mittleren Nachbeobachtungszeit von 6,0 Monaten wurde bei 9 von 42 auswertbaren Patienten ein teilweises Ansprechen gemeldet, bei 6 wurde dies anschließend bestätigt.
- Die Gesamt-mOS betrug 13,1 Monate (vgl. Tabelle 1 im Originalabstract).
- Bemerkenswerterweise für die Autoren hatte je ein Patient aus der platinsensitiven und platinresistenten Gruppe, die über eine bestätigte PR berichteten, ein PFS von 5,8 bzw. 5,4 Monaten, von denen einer ein OS von 13,1 Monaten hatte und der andere noch über einen Zeitraum von mehr als 14 Monaten nachbeobachtet wird.
- Drei von sieben Patienten mit einer Mutation der FANC-Familie berichteten über eine bestätigte PR.
Verträglichkeit
- Insgesamt kam es bei 44,4 % der Patienten zu mindestens einer Dosisreduktion, hauptsächlich aufgrund hämatologischer Toxizität.
- Neutropenie (35,6 %), Thrombozytopenie (31,1 %) und Anämie (33,3 %) waren die häufigsten behandlungsbedingten unerwünschten Ereignisse (TEAEs) mit Grad 3 oder höher.
- Es wurde kein TEAE mit tödlichem Ausgang gemeldet.
- Die häufigste TEAE (hämatologische Toxizität) konnte gut behandelt werden.
Fazit
Ein klinischer Überlebensvorteil wurde laut den Studienautoren für die Kombination von kontinuierlichem Senaparib mit intermittierendem niedrig dosiertem Temozolomid (D1-21 eines 28-Tage-Zyklus) bei rezidivierten ES-SCLC-Patienten mit schneller Tumorschrumpfung während der ersten beiden Zyklen beobachtet. Aktualisierte Daten werden am Kongress präsentiert.