Session VI: Presentation of Selected Abstracts - Esophageal and Stomach Cancers
Abstract titles and summaries were obtained from the WCGIC website. Abstracts were translated, edited, and summarized in German.
- O-3: Additional data from the KEYNOTE-859 study of pembrolizumab plus chemotherapy versus placebo plus chemotherapy for advanced HER2-negative gastric or gastroesophageal junction (G/GEJ) cancer
- O-4: GEMSTONE-304: a phase 3 study of sugemalimab plus chemotherapy versus chemotherapy as first-line treatment of patients with unresectable locally advanced, recurrent or metastatic esophageal squamous cell carcinoma (ESCC)
- SO-10: Phase 2 study of futibatinib in patients with specific FGFR aberrations: Activity in patients with gastric or gastroesophageal junction cancer harboring FGFR2 amplification
- O-5: Integrating trastuzumab (T), with or without pertuzumab (P), into perioperative chemotherapy (CT) of HER-2+ gastric cancer (GC) - subgroup analyses of EORTC 1203 “INNOVATION”, a collaboration with KCSG and DUCG
- SO-9: The relationship between primary tumour infiltrating immune cells and immune activation status of tumour draining lymph nodes in oesophageal cancer patients – results from the UK MRC OE02 trial
- SO-11: Bemarituzumab for treatment of previously untreated advanced and/or metastatic gastric and gastroesophageal cancer (GC): Final analysis of a randomized phase 2 trial (FIGHT)
- SO-12: CLDN18.2 expression in resectable gastroesophageal cancers: associated clinical and molecular signatures and impact of neoadjuvant chemotherapy on intratumor heterogeneity
O-3: Additional data from the KEYNOTE-859 study of pembrolizumab plus chemotherapy vs. placebo plus chemotherapy for advanced HER2-negative gastric or gastroesophageal junction (G/GEJ) cancer
Wyrwicz L., Oh D., Weber P. et al.
Presenter: Lucjan Wyrwicz, MD PhD
Pembrolizumab plus Chemotherapie: Neue Erstlinien-Behandlungsoption für lokal fortgeschrittene oder metastasierte HER2-negative G/GEJ-Adenokarzinome
KEYNOTE-859 (NCT03675737) ergab laut den Studienautoren für die Zugabe von Pembrolizumab zur Chemotherapie den primären Endpunkt OS (median 12,9 Monate gegenüber 11,5 Monaten; HR 0,78, 95% CI 0,70-0,87; P < 0,0001) und die sekundären Endpunkte PFS (6. 9 Monate vs. 5,6 Monate; HR 0,76, 95% CI 0,67-0,85; P < 0,0001) und ORR (51,3% vs. 42,0%; P = 0,00009) vs. Chemotherapie allein bei Patienten mit HER2-negativem, zuvor unbehandeltem lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem G/GEJ-Adenokarzinom.
Um die Wirksamkeit von Pembrolizumab plus Chemotherapie in der KEYNOTE-859-Studie weiter zu charakterisieren und den potenziellen Einfluss der nachfolgenden Therapie auf die Ergebnisse zu untersuchen, führten die Autoren eine Post-hoc-Analyse der Zeit von der Randomisierung bis zum objektiven Fortschreiten des Tumors unter der Next-Line-Therapie oder zum Tod aus jeglicher Ursache (PFS2) durch.
Studienanlage:
- 1579 Patienten wurden im Verhältnis 1:1 randomisiert und erhielten entweder Pembrolizumab 200 mg oder Placebo als intravenöse Q3W-Gabe für ≤35 Zyklen;
- alle Patienten sollten nach Wahl des Prüfers 5-FU + Cisplatin oder Capecitabin + Oxaliplatin erhalten.
Behandlungsergebnisse:
- Nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 31,0 Monaten (Spanne 15,3-46,3) erhielten 355 (44,9 %) von 790 Teilnehmern in der Pembrolizumab-Gruppe und 369 (46,8 %) von 789 Teilnehmern in der Placebo-Gruppe ≥1 nachfolgende systemische Krebstherapie.
- Der Einsatz spezifischer Therapien war zwischen den Gruppen ausgeglichen: 339 (42,9 %) in der Pembrolizumab-Gruppe und 346 (43,9 %) in der Placebo-Gruppe erhielten eine Chemotherapie, 137 (17,3 %) und 138 (17,5 %) einen VEGF/VEGFR-Inhibitor, 66 (8,4 %) und 72 (9,1 %) einen PD-1/PD-L1-Inhibitor und 92 (11,6 %) und 96 (12,2 %) eine andere systemische Krebstherapie.
- Das mediane PFS2 betrug 11,2 Monate (95% CI 10,5-12,2) in der Pembrolizumab-Gruppe gegenüber 10,0 Monaten (95% CI 9,2-10,5) in der Placebo-Gruppe (HR 0,76, 95% CI 0,68-0,85).
Fazit:
Die Ergebnisse dieser Post-hoc-Analyse deuten gemäss den Studienautoren darauf hin, dass der Nutzen der Kombination von Pembrolizumab mit der Erstlinien-Chemotherapie auch bei der Bewertung des PFS2 erhalten bleibt, welches eine ähnliche HR wie das PFS aufweist. Diese Daten unterstützen Pembrolizumab plus Chemotherapie als neue Erstlinien-Behandlungsoption für lokal fortgeschrittene oder metastasierte HER2-negative G/GEJ-Adenokarzinome.
O-4: GEMSTONE-304: a phase 3 study of sugemalimab plus chemotherapy versus chemotherapy as first-line treatment of patients with unresectable locally advanced, recurrent or metastatic esophageal squam
Li J., Chen Z., Bai Y., et al.
Presenter: Jin Li
Ergebnisse unterstützen den Einsatz von Suge plus FP als 1L-Behandlung
Obwohl der PD-1-Antikörper in Kombination mit einer Chemotherapie kürzlich für die Erstlinienbehandlung (1L) von ESCC zugelassen wurde, könnte der Antikörper gegen PD-L1 laut den Studienautoren eine weitere Kombinationsmöglichkeit in dieser Situation bieten. Der monoklonale Anti-PD-L1-Antikörper Sugemalimab (Suge) zeigte in Kombination mit Fluorouracil und Cisplatin (FP) in einer Phase-1b-Kohorte von Patienten mit fortgeschrittenem ESCC eine vorläufige Anti-Tumor-Aktivität. Die Autoren präsentieren die Ergebnisse einer randomisierten, doppelt verblindeten Phase-3-Studie zu Suge oder Placebo (Pbo) plus FP als 1L-Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem ESCC.
Studienanlage (NCT04187352):
- Die in Frage kommenden Patienten wurden randomisiert (2:1) in die Arme Suge + FP oder Pbo + FP eingeteilt, stratifiziert nach PD-L1-Expressionsstatus, ECOG-PS und Fernmetastasierung.
- Die Patienten erhielten intravenös Suge 1200 mg oder Pbo alle 3 Wochen (Q3W) für bis zu 24 Monate (m), plus FP-Regime (Fluorouracil: 800 mg/m2 /Tag an d1-4; Cisplatin: 80 mg/m2 an d1) Q3W für bis zu 6 Zyklen.
Behandlungsergebnisse:
- 540 Patienten wurden randomisiert und erhielten Suge + FP (n=358) und Pbo + FP (n=182).
- Das mediane Alter lag bei 63,0 Jahren, 87,4 % der Patienten waren männlich, und 78,9 % der Patienten hatten einen ECOG PS 1.
- Bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 15,2 m war die vom BICR ermittelte Verlängerung des PFS mit Suge + FP gegenüber Pbo + FP statistisch signifikant (medianes PFS: 6,2 m vs. 5,4 m; Hazard Ratio [HR], 0,67 [95% CI, 0,54-0,82], P=0,0002).
- Auch das Gesamtüberleben war mit Suge + FP besser (medianes OS: 15,3 m vs. 11,5 m; HR, 0,70 [95% CI, 0,55-0,90], P=0,0076).
- Vorteile beim PFS und OS wurden generell in allen vordefinierten Untergruppen beobachtet, einschließlich unterschiedlicher PD-L1-Expressionsniveaus.
- Suge + FP zeigte auch eine signifikant höhere BICR-bewertete ORR (60,1 % vs. 45,2 %) und ein dauerhafteres Ansprechen (mediane DOR: 6,0 m vs. 4,5 m).
Verträglichkeit:
- Grad≥3 behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse (TRAEs) (51,3 % vs. 48,4 %),
- schwerwiegende TRAEs (21,5 % vs. 13,2 %), Behandlungsabbrüche aufgrund von behandlungsbedingten AEs (13,3 % vs. 10,4 %) und
- TRAEs, die zum Tod führten (1,7 % vs. 0,5 %), waren zwischen den Armen Suge + FP und Pbo + FP vergleichbar.
- Das Sicherheitsprofil war überschaubar, und es wurden keine neuen Sicherheitssignale festgestellt.
Fazit
Suge plus FP zeigte laut den Studienautoren eine statistisch signifikante und klinisch bedeutsame Verlängerung von PFS und OS sowie eine Verbesserung der ORR im Vergleich zu Pbo plus FP. Diese Ergebnisse unterstützen den Einsatz von Suge plus FP als 1L-Behandlung bei inoperablem lokal fortgeschrittenem, rezidiviertem oder metastasiertem ESCC.
SO-10: Phase 2 study of futibatinib in patients with specific FGFR aberrations: Activity in patients with gastric or gastroesophageal junction cancer harboring FGFR2 amplification
Satoh T., Barthélémy P., Nogova L., et al.
Presenter: Taroh Satoh
Mäßige Antitumoraktivität bei stark vorbehandeltem fortgeschrittenem oder metastasiertem Magen- oder GEJ-Krebs mit FGFR2-Amplifikation
Eine Dysregulation des Fibroblasten-Wachstumsfaktor-Rezeptor (FGFR)-Signalwegs kann zur Tumorentstehung und zum Fortschreiten von Krebs führen. Futibatinib, das präklinisch Antitumor-Aktivität in Tumor-Xenograft-Modellen mit FGFR-Amplifikation zeigte, ist ein potenter, kovalent bindender Inhibitor von FGFR1-4, der eine beschleunigte Zulassung durch die U.S. Food & Drug Administration für die Behandlung von Patienten mit bereits behandeltem, fortgeschrittenem intrahepatischem Cholangiokarzinom mit FGFR2-Genfusionen/-umlagerungen erhielt. Vorliegend präsentieren die Autoren die Daten einer Kohorte von Patienten mit Magen- oder Speiseröhrenkrebs (GEJ) und hochgradiger FGFR2-Amplifikation, die mit Futibatinib behandelt wurden.
Studienanlage (NCT04189445):
- Es handelt sich um eine offene, internationale Multikohortenstudie der Phase 2.
- Die aktuelle Kohorte umfasst erwachsene Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem Magen- oder GEJ-Krebs, die eine hochgradige FGFR2-Amplifikation aufweisen (definiert als ein FGFR2 /CEN10-Verhältnis von ≥5 oder eine FGFR2-Kopienzahl von ≥10 Signalen pro Zelle) und
- die ≥2 vorherige systemische Therapien für fortgeschrittene oder metastasierte Erkrankungen erhalten hatten.
- Die Patienten erhielten Futibatinib 20 mg, das einmal täglich oral eingenommen wurde, bis zum Fortschreiten der Krankheit oder bis zu inakzeptabler Toxizität.
Behandlungsergebnisse:
- Es sind 28 Patienten behandelt worden. Das Durchschnittsalter lag bei 57,5 Jahren, 57,1 % der Patienten waren weiblich, und die durchschnittliche Anzahl früherer systemischer Krebstherapien betrug drei (Bereich 2-7).
- Die ORR nach ICR betrug 17,9 % (95 % Konfidenzintervall [CI], 6,1 - 36,9), darunter fünf Patienten mit bestätigtem partiellen Ansprechen.
- Bei weiteren neun Patienten (32,1 %) wurde eine stabile Erkrankung bestätigt, was einer DCR von 50,0 % (95 % KI, 30,6-69,4) entspricht.
- Die mediane Zeit bis zum Ansprechen betrug 1,6 Monate (Spanne 0,9-1,7), und die mediane DOR betrug 3,9 Monate (Spanne 2,1-5,6).
- Die Kaplan-Meier-Schätzungen des medianen PFS und OS betrugen 2,8 Monate (95% CI, 1,8-3,6) bzw. 5,7 Monate (95% CI, 3,9-8,7).
- Zum Zeitpunkt der Datenerhebung hatten alle Patienten die Behandlung abgebrochen, am häufigsten (89,3 %) aufgrund eines radiologischen oder klinischen Fortschreitens der Erkrankung.
Verträglichkeit:
- Zu den häufigen behandlungsbedingten unerwünschten Ereignissen (TRAEs; jeder Grad, bei ≥10% der Patienten) gehörten Hyperphosphatämie (89,3% [alle Grad 1 oder 2]), verminderter Appetit (32,1%), erhöhte Aspartat-Aminotransferase (21,4%), erhöhte Alanin-Aminotransferase (17,9%), Diarrhöe (17,9%), Übelkeit (14,3%) und Müdigkeit (14,3%).
- Sechs Patienten berichteten über TRAEs des Grades 3, wobei Anämie (n = 2) und verminderter Appetit (n = 3) bei mehr als einem Patienten auftraten; ein Patient hatte eine TRAE des Grades 4 mit verminderter Neutrophilenzahl.
- Es wurden keine neuen Sicherheitssignale beobachtet.
Fazit:
Futibatinib zeigte laut den Studienautoren bei stark vorbehandelten Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem Magen- oder GEJ-Krebs mit FGFR2-Amplifikation eine mäßige Antitumoraktivität bei einem vorhersehbaren und überschaubaren Sicherheitsprofil.
O-5: Integrating trastuzumab (T), with or without pertuzumab (P), into perioperative chemotherapy (CT) of HER-2+ gastric cancer (GC) -
subgroup analyses of EORTC 1203 “INNOVATION”, a collaboration with KCSG and DUCG
Wagner A., Grabsch H., Mauer M., et al.
Presenter: Anna D. Wagner, MD
CT+T zeigte interessante Ansprechraten, insbesondere mit FLOT als CT-Backbone
10-20 % der GC sind HER-2-positiv. Die Rolle einer perioperativen Anti-HER2-Behandlung ist laut den Studienautoren noch nicht definiert.
Studienanlage (NCT02205047):
- Diese randomisierte, offene Phase-II-Studie untersuchte den Nutzen einer Kombination von T oder T/P in Verbindung mit perioperativer CT bei HER-2-positiven GC und EGJC.
- Zwischen 2015 und 2021 wurden 172 von 215 geplanten Patienten (pts) mit zentral bestätigtem, positivem HER-2-Status und resektablem GC oder EGJC (UICC TNM-Stadien Ib-III) eingeschlossen.
- Die Rekrutierung wurde aufgrund der langsamen Rekrutierung vorzeitig abgebrochen.
- Die Patientinnen wurden im Verhältnis 1:2:2 randomisiert zu:
- Arm A (CT allein) (35 Patienten);
- Arm B (CT+ T [8mg/kg, gefolgt von 6mg alle 3 Wochen]) (67 Patienten);
- Arm C (CT + T+ P [840mg alle 3 Wochen]) (70 Patienten).
- Die CT bestand zunächst aus Cisplatin (80 mg/m2 d1) und Capecitabin (2 x 1000 mg/m2/d d1) für 3 Zyklen vor und nach der Operation.
- Nach der Veröffentlichung der FLOT-4-Studie wurde das Protokoll auf vier Zyklen FLOT vor und nach der Operation geändert, mit FOLFOX oder CAPOX als Alternative für Patienten, die für FLOT nicht in Frage kommen.
- In den experimentellen Armen wurden T und P über die CT hinaus in der gleichen Dosis für insgesamt 17 Zyklen fortgesetzt.
Behandlungsergebnisse:
- Von den 172 randomisierten Patienten begannen 161 in Frage kommende Patienten die ihnen zugewiesene Behandlung (gemäß Protokoll).
- Cisplatin+Capecitabin wurde bei 42,2 % und FLOT bei 46,6 % der Patienten verabreicht.
- In Arm A:B:C schlossen 90,9 %, 92,2 % und 81,3 % die neoadjuvante Behandlung ab.
- Hauptgrund für den Abbruch der Behandlung war die Toxizität (70 %).
- Eine Operation wurde bei 84,8%, 98,4% und 92,2% der Patienten in Arm A:B:C durchgeführt.
- Die R0-Resektionsraten lagen bei 83,9 %, 90,3 % und 85,9 %.
- Die Ergebnisse der zentralen pathologischen Überprüfung der mpRR liegen für 126 von 150 operierten Patienten (84,0 %) vor.
- Die MpRR betrug 23,3 %, 37,0 % und 26,4 % in Arm A:B:C.
- Der Anstieg von 3,1 % (80 % CI: [-9,5 %, 15,7 %], einseitig p=0,378) in Arm C gegenüber A war statistisch nicht signifikant.
- Der Anstieg in Arm B gegenüber A betrug 13,7 % (80 % KI: [0,7 %, 26,7 %], einseitig p=0,099).
- Insgesamt stieg die MpRR in allen drei Armen von 13,3% vor der Änderung auf 42,9% danach (OR 4,87, p= 0,0004).
- Die MpRR betrug in Arm A:B:C nach der Änderung 33,3 %, 53,3 % und 37,9 % (OR 2,29 für CT+T vs. CT; OR 1,22 für CT vs. CT+T+P),
- während sie vor der Änderung 8,3 %, 16,7 % und 12,5 % betrug (OR 2,20 für CT+T vs. CT; OR 1,57 für CT vs. CT+T+P).
- Die ORs für mpRR zwischen CT und CT+T oder CT+T+P waren in allen untersuchten Untergruppen gleich.
Fazit:
Die primäre Endpunktanalyse erfüllte laut den Studienautoren nicht die vordefinierten Kriterien für die Wirksamkeit der Kombination CT+T+P. CT+T zeigte jedoch interessante Ansprechraten, insbesondere mit FLOT als CT-Backbone. Um den klinischen Wert dieser Therapie zu bestimmen, sind für die Studienautoren Nachbeobachtungsdaten, einschließlich progressionsfreiem und Gesamtüberleben, erforderlich.
SO-9: The relationship between primary tumour infiltrating immune cells and immune activation status of tumour draining lymph nodes in oesophageal cancer patients – results from the UK MRC OE02 trial
Kloft M., Allum W., Cunningham D., et al.
Presenter: Maximilian Kloft
Kein Zusammenhang zwischen den Immunzelltypen im Primärtumor und dem Immunaktivierungsstatus der TDLN
Patienten mit resektablem Speiseröhrenkrebs haben laut den Studienautoren eine 5-Jahres-Gesamtüberlebensrate von 25-47 %. Einer der zuverlässigsten Prognosefaktoren ist der Lymphknotenstatus (LN) und die regionalen tumordrainierenden LN (TDLN) spielen eine wichtige Rolle bei der Anti-Tumor-Immunantwort des Wirts. Die Autoren haben bereits gezeigt, dass sich die Mikroarchitektur (Anzahl der Keimzentren, Sinus-Histiozytose, parakortikale Ausdehnung) nach einer Chemotherapie in tumornegativen und -positiven LN (LNneg und LNpos) verändert und das Gesamtüberleben vorhersagt. Allerdings ist nicht bekannt, ob mikroarchitektonische Merkmale von TDLN mit dem Vorhandensein von T-Zellen oder Makrophagen im Primärtumor zusammenhängen. Die Autoren stellten die Hypothese auf, dass Patienten mit immunaktivierten TDLN, z. B. mit follikulärer oder parakortikaler Hyperplasie, vermehrt CD3- oder CD8-positive T-Zellen und weniger FOXP3-positive Tregs im Primärtumor aufweisen.
Studienanlage:
- Die CD3-, CD8-, CD68- und FOXP3-Immunhistochemie wurde an Gewebe-Mikroarrays durchgeführt, die aus der Primärtumorresektion von 328 Patienten hergestellt wurden.
- Die Immunreaktivität wurde mittels Bildanalyse quantifiziert.
- Daten zur LN-Mikroarchitektur lagen für 207 von 328 Patienten vor (98 Patienten mit Chemotherapie und Operation (CS), 109 Patienten mit alleiniger Operation (S)).
- 49 Patienten wurden als (y)pN0 klassifiziert.
- Die Daten zur LN-Mikroarchitektur wurden zuvor generiert, wobei die Fläche der verschiedenen histologischen Komponenten (Lymphozyten außerhalb der Keimzentren, Keimzentren, Histiozyten, Tumor, Gefäße, andere) des größten LNpos und des größten LNneg pro Patient morphometrisch quantifiziert und als %LN-Fläche ausgedrückt wurde.
- Die Daten zur LN-Mikroarchitektur wurden anhand des Medians dichotomisiert.
- Die Beziehung zwischen einzelnen LNpos und LNneg-Mikroarchitekturmerkmalen (hoch versus niedrig) und CD3-, CD8-, CD45-, CD68- und FOXP3-positiven Immunzellen wurde pro Behandlungsarm und nach Lymphknotenstatus analysiert.
Untersuchungsergebnisse:
- Die parakortikale Hyperplasie (hoher %LN-Bereich mit Lymphozyten außerhalb der Keimzentren) oder die follikuläre Hyperplasie (hoher %LN-Bereich mit Keimzentren) im LNneg war bei CS-Patienten mit einer geringeren Anzahl von FOXP3-positiven T-Zellen im Primärtumor verbunden (alle p-Werte < 0,05).
- Beim Vergleich von ypN1- mit ypN0-Patienten wurde der oben genannte Zusammenhang nur bei ypN1-CS-Patienten festgestellt (p < 0,05).
- Es gab keinen Zusammenhang zwischen CD3, CD8, CD45, CD68 und FOXP3 im Primärtumor und den mikroarchitektonischen Merkmalen von LNneg bei S-Patienten.
- Zwischen den mikroarchitektonischen Merkmalen von LNpos und einem der Marker gab es weder bei S- noch bei CS-Patienten einen Zusammenhang.
Fazit:
Die Ergebnisse deuten laut den Studienautoren darauf hin, dass der Immunaktivierungsstatus von LNneg die Anzahl der immunhemmenden FOXP3-positiven Tregs im Primärtumor nach einer Chemotherapie beeinflussen könnte. Interessanterweise für die Autoren scheint es, mit Ausnahme der FOXP3-positiven Tregs, keinen Zusammenhang zwischen den Immunzelltypen im Primärtumor und dem Immunaktivierungsstatus der TDLN zu geben. Um die Anti-Tumor-Immunlandschaft der Patienten vollständig zu charakterisieren, könnte es gemäss den Autoren notwendig sein, sowohl die mikroarchitektonischen Merkmale des tumordrainierenden Lymphknotens als auch die tumorinfiltrierenden Immunzellen zu analysieren.
SO-11: Bemarituzumab for treatment of previously untreated advanced and/or metastatic gastric and gastroesophageal cancer (GC): Final analysis of a randomized phase 2 trial (FIGHT)
Wainberg Z., Kang Y., Lee K., et al.
Presenter: Zev A. Wainberg, MD, Msc
Bemarituzumab + mFOLFOX6: Weiterhin klinisch bedeutsame Ergebnisse
In der FIGHT-Studie zeigte der für den Fibroblasten-Wachstumsfaktor-Rezeptor 2b (FGFR2b) selektive monoklonale IgG1-Antikörper Bemarituzumab + mFOLFOX6 im Vergleich zu Placebo + mFOLFOX6 klinisch bedeutsame Verbesserungen des progressionsfreien Überlebens (PFS) und des Gesamtüberlebens (OS) bei Patienten mit FGFR2b-überexprimierendem GC. Jetzt berichten die Studienautoren über die abschließende FIGHT-Analyse (24 Monate nach Aufnahme des letzten Patienten).
Studienanlage (NCT03694522):
- Patienten mit GC, bei denen eine FGFR2b-Überexpression durch immunhistochemische (IHC) Analyse (jede 2+/3+ Färbung) und/oder eine FGFR2-Genamplifikation durch zirkulierende Tumor-DNA festgestellt wurde, wurden im Verhältnis 1:1 randomisiert, um Bemarituzumab (15 mg/kg) oder Placebo einmal alle 2 Wochen mit einer zusätzlichen Bemarituzumab- (7,5 mg/kg) oder Placebo-Dosis an Tag 8 des Zyklus 1 zu erhalten.
- Alle Patienten erhielten mFOLFOX6.
- Die teilnahmeberechtigten Patienten waren nicht als HER2-positiv bekannt.
Behandlungsergebnisse:
- In der Bemarituzumab-Gruppe (N=77) und der Placebo-Gruppe (N=78) wiesen 59,7 % bzw. 66,7 % der Patienten eine FGFR2b-Überexpression in ≥10 % der Tumorzellen durch IHC-Färbung auf.
- Ein Patient in jeder Gruppe wurde nicht behandelt.
- Das mediane PFS betrug 9,5 Monate (95% Konfidenzintervall [CI], 7,3-13,7) in der Bemarituzumab-Gruppe und 7,4 Monate (95% CI, 5,7-8,4) in der Placebo-Gruppe (Hazard Ratio [HR], 0,72 [95% CI, 0,49-1,08]).
- Das mediane OS betrug 19,2 Monate (95% CI, 13,6-24,2) in der Bemarituzumab-Gruppe und 13,5 Monate (95% CI, 9,3-15,9) in der Placebo-Gruppe (HR, 0,77 [95% CI, 0,52-1,14]).
- Die objektive Ansprechrate (ORR) betrug 48,1 % in der Bemarituzumab-Gruppe und 33,3 % in der Placebo-Gruppe;
- der Unterschied in der ORR betrug 14,4 % (95 % KI, -1,5 bis 30,3).
- Der Behandlungsnutzen war bei Patienten mit einer FGFR2b-Überexpression in ≥10% der Tumorzellen durch IHC-Färbung ausgeprägter: PFS: HR, 0,43 (95% CI, 0,26-0,73); OS: HR, 0,52 (95% CI, 0,31-0,85); und Unterschied in der ORR: 20,0% (95% CI, 0,6%-39,4%).
Verträglichkeit:
- Es wurden keine neuen Sicherheitsbedenken festgestellt.
- In den Bemarituzumab- und Placebogruppen traten bei 100 % bzw. 98,7 % der Patienten mindestens ein behandlungsbedingtes unerwünschtes Ereignis (TEAE) auf;
- 82,9 % bzw. 75,3 % der Patienten berichteten über TEAEs des Grades ≥3.
- Der Abbruch der Studie aufgrund von TEAEs war in der Bemarituzumab-Gruppe (40,8 %) häufiger als in der Placebo-Gruppe (5,2 %).
- Das Studienmedikament wurde aufgrund von Hornhautereignissen jeglichen Grades, die nicht innerhalb von 28 Tagen abklangen, abgesetzt;
- daher brachen 77,4 % (24/31) der Patienten Bemarituzumab ab.
- In der Bemarituzumab- und der Placebogruppe traten bei 67,1 % bzw. 10,4 % der Patienten Hornhaut-TEAEs auf, die bei 46,1 % bzw. 9,1 % der Patienten behoben oder auf Grad 1 herabgestuft wurden.
- Die mediane Zeit bis zum Auftreten bzw. Verschwinden der okulären Ereignisse betrug 16,9 Wochen bzw. 24,4 Wochen in der Bemarituzumab-Gruppe und 11,6 Wochen bzw. 1,4 Wochen in der Placebo-Gruppe.
Fazit
Nach 24 Monaten Nachbeobachtung zeigten laut den Studienautoren Patienten mit FGFR2b-Überexpression, die mit Bemarituzumab + mFOLFOX6 behandelt wurden, weiterhin klinisch bedeutsame Ergebnisse im Vergleich zu Patienten, die mit Placebo + mFOLFOX6 behandelt wurden; eine ausgeprägtere Wirksamkeit beobachteten die Autoren bei Patienten mit ≥10% der Tumorzellen mit 2+/3+ FGFR2b IHC-Färbeintensität.
SO-12: CLDN18.2 expression in resectable gastroesophageal cancers: associated clinical and molecular signatures and impact of neoadjuvant chemotherapy on intratumor heterogeneity
Cammarota A., Devonshire G., Miremadi A. , et al.
Presenter: Antonella Cammarota
Ergebnisse bestätigen, was Auswirkungen auf die Therapie haben könnte
Claudin 18.2 (CLDN18.2) ist laut den Studienautoren eine Schlüsselkomponente der Tight Junctions. Es wird in 18-49 % der gastroösophagealen Adenokarzinome (GEA) überexprimiert und erweist sich als attraktiver Biomarker. Zolbetuximab, ein monoklonaler Antikörper gegen CLDN18.2, hat in einer globalen Biomarker-informierten Phase-3-Studie in der Erstbehandlung die Chemotherapie allein übertroffen. In den resektablen Stadien werden jedoch Daten benötigt, die die Auswirkungen der Chemotherapie, die Beziehung zu genomischen und immunologischen Faktoren und die Messung der Heterogenität umfassen.
Studienanlage:
- Die Autoren haben CLDN18.2 und PD-L1 bei 57 Patienten mit resektablem GEA mit gepaarten klinischen und Sequenzierungsdaten (WGS und/oder RNA-seq) untersucht, die zwischen 2011 und 2019 prospektiv im OCCAMS-Datensatz gesammelt wurden.
- 2 (ab222512, Abcam) und PD-L1 (E1L3N, Cell Signaling) wurden mittels Immunhistochemie auf benachbarten Objektträgern von chirurgischen FFPE-Proben untersucht.
- Positivität wurde definiert als mäßige bis starke (2+/3+) Färbung in entweder ≥40% oder ≥75% der Tumorzellen für CLDN18.2 und ein kombinierter positiver Score (CPS) entweder ≥1 oder ≥5 für PD-L1.
- Bei dreizehn Patienten (23 %) wurden zusätzliche chirurgische Blöcke (n=9) und/oder endoskopische Biopsien vor der Behandlung (n=5) entnommen, um die räumliche bzw. zeitliche Konkordanz von CLDN18.2 zu untersuchen, definiert als Änderung des Färbescores von positiv zu negativ oder umgekehrt.
- Als Indikatoren für die genomische Instabilität wurden die Tumormutationslast (TMB), die Ploidie der Probe und Metriken für gewonnenes und verlorenes genomisches Material (Kopienzahlaberrationen - CNAs und gewichteter genomischer Integritätsindex - wGII, %) geschätzt.
- Das Bioinformatik-Tool MCP-Counter wurde zur Quantifizierung von Immun- und Stromapopulationen in der Tumormikroumgebung (TME) anhand von Transkriptomdaten verwendet.
- Der Mann Whitney-Test oder t-Test wurde zum Vergleich der Ausgangscharakteristika nach CLDN18.2-Status und der log-rank-Test zum Vergleich der Überlebenskurven verwendet. Die statistische Signifikanz wurde auf p = 0,05 (zweiseitig) festgelegt.
Studienergebnisse:
- Siebenundfünfzig Patienten mit resektablen (Stadium I (5%), II (42%), III (22%)) GEA (GEJC (74%), GC (21%)), die sich einer Operation mit kurativer Absicht mit (77%) oder ohne vorherige neoadjuvante Chemotherapie (nCT) (23%) unterzogen, wurden ausgewertet.
- 2 wurde entweder in 17,5 % (≥40 %) oder in 3,5 % (≥75 %) überexprimiert, und die CLDN18.2-Überexpression (≥40 %) war nicht signifikant mit klinisch-pathologischen Merkmalen (Alter, Geschlecht, Krankheitsstadium, Ort des Primärtumors, Grad, Barrett, alle p>0,05) oder dem OS (HR 2,77; 95 % CI: 0,67-7,03, p= 0,09) assoziiert.
- Die CLDN18.2-Kopienzahl (n=57, p=0,24) und die RNA-Menge (n=20, p=0,48) waren nicht mit der Färbeintensität assoziiert.
- Im Vergleich zu CLDN18.2-ve unterschieden sich die CLDN18.2+ve-Fälle nicht
- in der PD-L1-Expression (30/10 % gegenüber 34/12,8 % bei CPS≥1/5),
- der medianen TMB (5,75 gegenüber 6,23 mut/Mb),
- der Probenploidie (2,66 gegenüber 3,27),
- den CNAs (448 Segmente gegenüber 501),
- dem wGII (45,85 % gegenüber 53,2 %) oder
- der TME-Zusammensetzung (alle p>0,05).
- Behandlungsnaive Patienten waren jedoch signifikant häufiger CLDN18.2+ve (≥40%) (OR=0,20; 95% CI: 0,05-0,90, p=0,04).
- Die räumliche CLDN18.2-Konkordanz betrug 100% bei therapienaiven CLDN18.2+ve (n=2/2) und 100% bei CLDN18.2-ve, die eine nCT erhielten (n=3/3), aber nur 25% (n=1/4) bei CLDN18.2+ve, die eine nCT erhielten.
- Eine zeitliche Übereinstimmung von CLDN18.2 wurde bei 100 % der CLDN18.2-ve (n=3/3), aber nur bei 1 von 2 CLDN18.2+ve festgestellt, wobei nach der nCT eine Umwandlung von CLDN18.2+ve in CLDN18.2-ve erfolgte.
Fazit:
CLDN18.2+ve und CLDN18.2-ve Tumoren wiesen ähnliche genomische und immunologische Signaturen auf. Allerdings trägt die nCT wesentlich zur räumlichen und zeitlichen Heterogenität von CLDN18.2 bei. Größere Kohorten müssen diese Ergebnisse laut den Studienautoren bestätigen, was Auswirkungen auf die Therapie haben könnte.
CHEMOTHERAPY-FREE TREATMENT WITH INOTUZUMAB OZOGAMICIN AND BLINATUMOMAB FOR OLDER ADULTS WITH NEWLY-DIAGNOSED, PH-NEGATIVE, CD22-POSITIVE, B-CELL ACUTE LYMPHOBLASTIC LEUKEMIA: ALLIANCE A041703
Wieduwilt M. Jun 8, 2023; 387817; S117
InO-Induktion mit Blinatumomab-Konsolidierung: Hochwirksam & gut verträglich für ND, Ph-, CD22+ B-lineage ALL mit meist dauerhaften Remissionen
Ältere erwachsene Patienten mit Ph-ALL haben eine schlechte Überlebensrate unter Chemotherapie. Das Anti-CD22-Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Inotuzumab Ozogamicin (InO) und der Anti-CD19/CD3-T-Zell-Engager Blinatumomab (Blina) waren in Phase-III-Studien bei rezidivierter/refraktärer B-ALL jeweils der herkömmlichen Chemotherapie überlegen. Da InO hohe CR-Raten induziert und Blina dauerhafte Remissionen bei gering belasteter Krankheit auslösen kann, haben die Autoren eine Phase-II-Studie mit Induktions-InO und anschließendem Blina bei älteren Erwachsenen mit neu diagnostizierter (ND), Ph-, B-lineage ALL durchgeführt.
Studienanlage:
- Abschätzung des ereignisfreien 1-Jahres-Überlebens (EFS) bei älteren Patienten mit ND, Ph-, B-Linien-ALL, die mit sequenzieller InO-Induktion und anschließender Blina-Konsolidierung behandelt wurden.
- Teilnahmeberechtigt waren Patienten ≥60 Jahre mit ND, Ph-, CD22+ (≥20% der Lymphoblasten) B-Linien-ALL ohne Plan für eine allogene HCT (alloHCT) bei der Registrierung.
- Patienten mit ZNS-Leukämie oder Lebererkrankung wurden ausgeschlossen.
- Induktion IA war InO 0,8 mg/m2 Tag (d) 1, 0,5 mg/m2 d8, d15 IV auf einem 21d Zyklus. Patienten mit adäquater Zytoreduktion (Reduktion der Knochenmarksblasten um ≥50% oder Zellzahl ≤20%) nach IA gingen zu IB über, wenn sie sich in CR/CRi befanden (InO 0,5 mg/m2 d1, d8, d15 IV; 28-tägiger Zyklus) oderIC, wenn sie sich nicht in CR/CRi befanden (InO 0,8 mg/m2 d1, d8, d15 IV; 28-tägiger Zyklus).
- Diejenigen, die keine Zytoreduktion nach IA erreichten, gingen direkt zu Kurs II blina über.
- Patienten ohne Ereignisse in der Induktion IA/B/C erhielten Kurs II Blina CIV (9 mcg/d x 7d dann 28 mcg/dx 21d; 14d Pause; 28 mcg/d x28d).
- Patienten mit CR/CRi nach InO erhielten 2 weitere 28-tägige Zyklen von Blina, andere erhielten 3 weitere.
- Die ZNS-Prophylaxe bestand aus Methotrexat 15 mg intrathekal x 8 Dosen.
- Es wurde keine Erhaltungstherapie durchgeführt.
Behandlungsergebnisse:
- Dreiunddreißig in Frage kommende Patienten wurden behandelt.
- Das mediane Alter betrug 71 Jahre (Spanne 60-84).
- Der Median der Leukozytenzahl lag bei 3.200/mcl (Spanne 6-38.000).
- Die mediane CD22-Expression lag bei 92 % (Spanne 21-100 %).
- Acht Patienten hatten eine therapiebedingte ALL.
- Die kumulativen CR-Raten nach Induktion IA/B/C und Verlauf II lagen bei 85 % bzw. 97 % (vgl. Tabelle im Originalabstract).
- Bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 22 Monaten betrug das 1-Jahres-EFS 75% (95% CI 61-92%).
- Das zweiseitige 90 %-KI lag bei 63-89 % für das 1-Jahres-EFS, wobei die untere Grenze von über 10 % auf einen Therapieerfolg hindeutet.
- Zwölf Patienten erlitten Ereignisse: 9 Rückfälle, 2 Todesfälle in Remission (1 während der Blina, 1 nach der alloHCT) und 1 Tod ohne Remission aufgrund von Ateminsuffizienz mit angeblichem sinusoidalem Verschlusssyndrom der Leber.
- Das 1-Jahres-OS betrug 84% (95% CI 72-98%).
- 9 Patienten sind gestorben, 6 davon nach einem Rückfall.
Verträglichkeit:
- Häufige unerwünschte Ereignisse vom Grad 3+, die bei mehr als 10 % der Patienten auftraten, waren Neutropenie (88 %), Thrombozytopenie (73 %), Anämie (42 %), Leukopenie (39 %), Lymphopenie (27 %), febrile Neutropenie (21 %) und Enzephalopathie (12 %).
Fazit:
Die InO-Induktion mit anschließender Blinatumomab-Konsolidierung ist laut den Studienautoren eine hochwirksame, gut verträgliche Therapie für ND, Ph-, CD22+ B-lineage ALL mit dauerhaften Remissionen bei der Mehrzahl der Patienten. Das Regime kann gemäss den Autoren für ältere Erwachsene mit ND, Ph-,CD22+ B-Linien-ALL und als Vergleichstherapie für zukünftige Studien in Betracht gezogen werden.
A CHEMOTHERAPY-FREE COMBINATION OF PONATINIB AND BLINATUMOMAB FOR PATIENTS WITH NEWLY DIAGNOSED PHILADELPHIA CHROMOSOME-POSITIVE ACUTE LYMPHOBLASTIC LEUKEMIA: SUBGROUP ANALYSIS FROM A PHASE II STUDY
Short N. Jun 8, 2023; 387818; S118
Chemotherapiefreie Kombination von Ponatinib und Blinatumomab: Hohe Raten von CMR- und NGS-MRD-Negativität
Ponatinib und Blinatumomab sind beide laut den Studienautoren bei Ph+ ALL wirksam. Die Kombination dieser beiden Medikamente könnte ihrer Meinung nach eine wirksame chemotherapiefreie Strategie für Patienten mit Ph+ ALL darstellen und die Notwendigkeit einer allogenen Stammzelltransplantation (SCT) verringern.
Die Autoren haben den chemotherapiefreien Ansatz von Ponatinib und Blinatumomab bei Patienten mit neu diagnostizierterPh+ ALL untersucht. Der primäre Endpunkt war die Rate des vollständigen molekularen Ansprechens (CMR).
Studienanlage:
- Für diese Phase-II-Studie kamen Patienten im Alter von ≥18 Jahren mit neu diagnostizierter Ph+ ALL in Frage.
- Patienten, die zuvor 1-2 Zyklen Chemotherapie mit oder ohne BCR::ABL1 TKI erhalten hatten, konnten noch aufgenommen werden.
- Die Patienten mussten einen Leistungsstatus von ≤2, einen Gesamtbilirubinwert von ≤2x der oberen Normgrenze (ULN) sowie einen ALT- und AST-Wert von ≤3x der ULN aufweisen.
- Patienten mit unkontrollierten kardiovaskulären Erkrankungen oder klinisch bedeutsamen Komorbiditäten des Zentralnervensystems (ZNS) (außer bei ZNS-Leukämie) wurden ausgeschlossen.
- Die Patienten erhielten bis zu 5 Zyklen Blinatumomab als Dauerinfusion in Standarddosen.
- Ponatinib in einer Dosierung von 30 mg täglich wurde während Zyklus 1 begonnen und auf 15 mg täglich reduziert, sobald eine CMR erreicht war.
- Nach 5 Zyklen Blinatumomab wurde Ponatinib für mindestens 5 Jahre fortgesetzt.
- Zwölf Dosen prophylaktischer IT-Chemotherapie mit abwechselnd Cytarabin und Methotrexat wurden verabreicht.
Behandlungsergebnisse:
- Es wurden 54 Patienten mit neu diagnostizierter Ph+ ALL eingeschlossen.
- Die Ausgangscharakteristika sind in Tabelle 1 im Originalabstract dargestellt.
- 19 Patienten befanden sich zum Zeitpunkt der Aufnahme in CR (5 davon befanden sich in CMR und waren nur für Rückfall- und Überlebensergebnisse auswertbar).
- 34 (97 %) der 35 Patienten, die für ein hämatologisches Ansprechen auswertbar waren, erreichten CR oder CRi, wobei CR bei 33 Patienten (94 %) erreicht wurde.
- Es gab 1 frühen Tod (intrakranielle Blutung an Tag 18).
- Alle hämatologischen Reaktionen traten nach 1 Zyklus auf.
- Von den 48 Patienten, die für eine CMR ausgewertet werden konnten, erreichten 34 Patienten (71 %) eine CMR nach Zyklus 1, und 43 Patienten (90 %) erreichten eine CMR zu einem beliebigen Zeitpunkt.
- Nach nur 2 Wochen Therapie erreichten 14 von 24 Patienten (58 %) mit aktiver Erkrankung bei Studienbeginn eine CMR im peripheren Blut.
- Vierunddreißig von 38 getesteten Patienten (89 %) wurden durch einen NGS-Test mit einer Sensitivität von 1x10-6 (clonoSEQ-Assay von Adaptive Biotechnologies Co.) ebenfalls MRD-negativ.
- Vier dieser 34 Patienten (12 %), die mittels NGS MRD-negativ waren, hatten gleichzeitig mittels PCR nachweisbare BCR::ABL1-Transkripte auf niedrigem Niveau (zwischen 0,01 % und 0,05 %).
- Unter den 53 Patienten, die mindestens einen vollständigen Zyklus Ponatinib plus Blinatumomab erhielten, gab es 2 Todesfälle in der CR (einer aufgrund eines hypovolämischen Schocks nach einer Herzkatheterisierung und einer aufgrund eines Gehirnaneurysmas).
- Drei Patienten erlitten im Median 9 Monate nach dem Ansprechen einen Rückfall (2 extramedulläre und 1 Knochenmarkrückfall), und 48 Patienten befinden sich in anhaltender hämatologischer Remission.
- Nur ein Patient unterzog sich in der ersten Remission einer SCT; dieser Patient wurde aufgrund von dauerhaft nachweisbaren BCR::ABL1-Transkripten von 0,01%-0,05% transplantiert.
- Die mediane Nachbeobachtungszeit beträgt 16 Monate (Bereich 1-55 Monate).
- Das geschätzte 2-Jahres-EFS liegt bei 80 % und das 2-Jahres-OS bei 90 % (vgl. Abbildung 1 im Originalabstract).
- Es sind keine leukämiebedingten Todesfälle aufgetreten.
Verträglichkeit:
- Die meisten Toxizitäten waren Grad 1-2 und entsprachen den bekannten Toxizitäten der beiden Wirkstoffe.
- Es traten keine unerwünschten Ereignisse vom Grad 4-5 auf.
- Ponatinib wurde bei 2 Patienten aufgrund von möglicherweise damit zusammenhängenden unerwünschten Ereignissen abgesetzt (CVA und Koronarstenose bei jeweils 1 Patienten).
Fazit:
Die chemotherapiefreie Kombination von Ponatinib und Blinatumomab führt gemäss den Studienautoren zu hohen Raten von CMR- und NGS-MRD-Negativität. Es wurde eine ermutigende Dauer der Remission und des Überlebens beobachtet, ohne dass eine SCT erforderlich war.
COMBINATION OF MINI-HYPER-CVD AND INOTUZUMAB (INO) FOLLOWED BY BLINATUMOMAB (BLINA) CONSOLIDATION
IN PATIENTS WITH RELAPSED/REFRACTORY (R/R) ACUTE LYMPHOBLASTIC LEUKEMIA (ALL): A PHASE II TRIAL
Short N. Jun 8, 2023; 387819; S119
Outcome bei R/R ALL verbesserte sich durch Kombination von Mini-HCVD und InO in reduzierter Dosierung mit sequentieller Zugabe von Blina
Die Prognose von Patienten mit R/R ALL ist schlecht. InO und Blina als Einzelwirkstoffe verbesserten die Ergebnisse von Patienten mit R/R-Krankheit. Ermutigende Ergebnisse wurden laut den Studienautoren mit der Kombination einer Mini-Hyper-CVD-Chemotherapie (Mini-HCVD) mit niedriger Intensität und InO in dieser Situation erzielt. Die Zugabe von Blina könnte gemäss den Autoren die Ergebnisse weiter verbessern.
Studienanlage:
- Die vorliegende Studie untersuchte die Sicherheit und Wirksamkeit von Mini-HCVD in Kombination mit InO, mit oder ohne Blina, bei R/R ALL.
- Patienten mit R/R Philadelphia-Chromosom-negativer B-ALL waren teilnahmeberechtigt.
- Die ungeraden Zyklen der Mini-HCVD (Zyklen 1, 3, 5, 7) bestanden aus Cyclophosphamid (150 mg/m2 alle 12 Stunden an den Tagen (D) 1-3), Vincristin (2 mg Flachdosis an D1 und 8) und Dexamethason (20 mg an D1-4 und D11-14) ohne Anthrazykline.
- Die geraden Zyklen (Zyklus 2, 4, 6, 8) bestanden aus Cytarabin (0,5 g/m2 alle 12 Stunden an den Tagen D2 und 3) und Methotrexat (250 mg/m2 am Tag 1).
- In den ersten 4 Kursen wurde Rituximab für CD20+ als intrathekale Chemotherapie verabreicht.
- Anfänglich wurde InO an Tag 3 der ersten 4 Zyklen in einer Dosis von 1,3-1,8 mg/m2 in Zyklus 1 verabreicht, gefolgt von 1,0-1,3 mg/m2 in den folgenden Zyklen.
- Die Patienten erhielten eine Erhaltungstherapie mit POMP, bestehend aus 1 Jahr von monatlich Prednison 50 mg/d für 5 Tage und Vincristin bei 2 mg jeden Monat, zusammen mit 3 Jahren von 6-Mercaptopurin 50 mg zweimal täglich und wöchentlich Methotrexat 10 mg/m2.
- Eine Änderung des Protokolls wurde nach der Aufnahme von 67 Patienten vorgenommen, um 4 Zyklen von Blina nach 4 Zyklen der Kombination Mini-HCVD + InO hinzuzufügen.
- InO wurde auf D2 und 8 in der Dosis von 0,6 bzw. 0,3 mg/m2 in Zyklus 1 gegeben, gefolgt von D2 und 8 in der Dosis von 0,3 bzw. 0,3 mg/m2 in den nachfolgenden Zyklen;
- blina wurde kontinuierlich über 28 Tage alle 42 Tage für 4 Zyklen infundiert.
- Die Erhaltungstherapie wurde auf 12 Zyklen POMP mit 1 Zyklus Blina nach jeweils 3 Zyklen POMP für insgesamt 4 Zyklen reduziert.
- Die Entscheidung, sich einer ASCT zu unterziehen, lag im Ermessen des behandelnden Arztes nach Rücksprache mit dem Patienten.
Behandlungsergebnisse:
- Zwischen 2/2013 und 7/2021 wurden 110 Patienten behandelt.
- Die Patientenmerkmale sind in Abbildung 1 im Originalabstract dargestellt.
- 79 (72 %) der Patienten wurden in Salvage (S) 1 und 31 (28 %) in S2+ behandelt.
- 21 (19 %) der Patienten hatten zuvor eine ASCT erhalten.
- 91 (83%) Patienten sprachen an (komplette Remission, 63%).
- Die Gesamtansprechrate betrug 93 % in S1, 59 % in S2 und 57 % in S3+.
- Die Raten der MRD-Negativität nach Durchfluss waren bei S1 gegenüber S2+ höher (89 % gegenüber 67 %; P=0,047).
- Nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 48 Monaten (Bereich: 9-115) betrugen das mediane OS und RFS 17 Monate (4 Jahre, 36 %) bzw. 13 Monate (4 Jahre, 37 %).
- Patienten in S1 hatten ein besseres OS im Vergleich zu S2+ (4-Jahres-OS, 43% vs. 18%; P<0,001).
- Das 4-Jahres-RFS betrug 38 % in S1 und 27 % in S2+ (P=0,14).
- In S1 wurden 41 Patienten vor der Änderung und 38 nach der Änderung behandelt;
- ihr 4-Jahres-OS betrug 41 % bzw. 48 % (P=0,99), und
- ihr 4-Jahres-RFS betrug 39 % bzw. 36 % (P=0,95).
- Eine Landmark-Analyse der Patienten, die eine Remission erreichten, zeigte keinen Unterschied im Überleben zwischen Patienten, die sich einer ASCT unterzogen oder nicht unterzogen, mit einem 4-Jahres-OS von 49 % und 48 % (P=0,98) bzw. einem 4-Jahres-RFS von 46 % und 37 % (P=0,68).
- Das Sinusoidale Obstruktionssyndrom (SOS) wurde bei 10 (9 %) Patienten festgestellt, und seine Inzidenz sank von 13 % mit Einzelgabe von InO auf 2 % bei niedrigeren und fraktionierten InO-Dosen (P=0,056).
Fazit:
Das Outcome von Patienten mit R/R ALL verbesserte sich laut den Studienautoren durch die Kombination von Mini-HCVD und InO in reduzierter Dosierung mit der sequentiellen Zugabe von Blina. Diese Variationen des Behandlungsschemas verringerten die Inzidenz von SOS im Vergleich zum ursprünglichen Design.