Proffered Paper session: Supportive and palliative care
Link to Abstracts: Proffered Paper session: Supportive and palliative care
Abstract titles and summaries were obtained from the ESMO website; abstracts were translated, edited, and summarized in German.
- 2030O - Remote symptom monitoring with electronic patient-reported outcomes (ePROs) during treatment for metastatic cancer: Results from the PRO-TECT trial (Alliance AFT-39)
- 2031O - Randomized trial of a telephone-based weight loss intervention in overweight and obese patients (pts) with breast cancer (BC): the MEDEA trial
- LBA94 - Effects of short-term fasting on quality of life as an add-on option during chemotherapy
- LBA95 - Anamorelin and weight gain in patients with advanced Non Small Cell Lung Cancer (NSCLC) and cachexia: efficacy and safety in the multinational phase 3 SCALA program
2030O - Remote symptom monitoring with electronic patient-reported outcomes (ePROs) during treatment for metastatic cancer: Results from the PRO-TECT trial (Alliance AFT-39)
Presenter: Ethan Basch (Chapel Hill, United States of America)
Fernüberwachung mit ePROs während der Krebsbehandlung reduzierte die Anzahl der Besuche in der Notaufnahme oder im Krankenhaus
Während einer Krebsbehandlung treten häufig Symptome auf, die von Ärzten laut den Studienautoren jedoch oft unentdeckt bleiben. Die Fernüberwachung mit ePROs kann Symptome frühzeitig erkennen und Ärzte zum Eingreifen auffordern, wodurch Leiden gelindert und Komplikationen vermieden werden.
Studienanlage (NCT03249090)
PRO-TECT war eine Cluster-randomisierte Studie in 52 onkologischen Praxen in den USA. Die Praxen wurden 1:1 der Fernüberwachung mit ePRO-Befragungen oder der üblichen Pflege zugeordnet.
Fazit
Die Fernüberwachung mit ePROs während der Krebsbehandlung hatte laut den Studienautoren keinen Einfluss auf das Überleben, reduzierte jedoch die Anzahl der Besuche in der Notaufnahme oder im Krankenhaus und brachte Vorteile für Funktion und Symptome.
2031O - Randomized trial of a telephone-based weight loss intervention in overweight and obese patients (pts) with breast cancer (BC): the MEDEA trial
Presenter: Ines V. Vaz Luis (Villejuif, Cedex, France)
Telefonisches Abnehmprogramm führte nach 12 Monaten bei Patienten mit BC zu einem signifikanten Gewichtsverlust
Ein erhöhter Body-Mass-Index (BMI) ist bei Patienten mit frühem BC laut den Studienautoren mit schlechteren klinischen Ergebnissen, beeinträchtigter Lebensqualität (QOL) und erhöhter krebsbedingter Müdigkeit (CRF) verbunden. MEDEA untersuchte die Auswirkungen einer Gewichtsreduktionsmaßnahme auf CNI bei übergewichtigen oder adipösen Überlebenden einer BC-Erkrankung.
MEDEA (NCT04304924) ist eine französische multizentrische randomisierte Studie. Teilnahmeberechtigt waren Patienten mit einem BC-Stadium I–III innerhalb von 12 Monaten nach der Erstbehandlung und einem BMI ≥ 25 kg/m2. MEDEA verglich ein telefonisches Abnehmprogramm, das von einem Trainer in 24 halbstrukturierten Anrufen über einen Zeitraum von 12 Monaten durchgeführt wurde und sich auf Kalorienrestriktion + Aufklärung konzentrierte (Interventionsarm), mit einem reinen Aufklärungsprogramm (Kontrollarm).
Fazit
Ein telefonisches Abnehmprogramm führte laut den Studienautoren nach 12 Monaten nicht zu einem signifikanten Unterschied in der CRF, löste jedoch bei Patienten mit BC einen signifikanten Gewichtsverlust aus. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine nordamerikanische Intervention zur Gewichtsabnahme anpassungsfähig war und in einem anderen sprachlichen und kulturellen Kontext verbreitet werden konnte.
LBA94 - Effects of short-term fasting on quality of life as an add-on option during chemotherapy
Presenter: Daniela A. Koppold (Berlin, Germany)
STF ist während der Chemotherapie gut verträglich und scheint die Lebensqualität und die Müdigkeit während der Chemotherapie zu verbessern
Es gibt zunehmend laut den Studienautoren präklinische und klinische Belege dafür, dass kurzzeitiges Fasten (STF) von 48 bis 72 Stunden nach jeder Chemotherapie (CTX) die CTX unterstützen und die Toxizität und Nebenwirkungen reduzieren kann.
Studiendesign (NCT03162289)
- Diese randomisierte, multizentrische Studie an Brustkrebspatientinnen, die sich einer CTX unterziehen, wurde durchgeführt, um die Durchführbarkeit und die gesundheitsbezogene Lebensqualität (HRQoL) von 60-72-stündigem Kurzzeitfasten im Vergleich zu einer pflanzlichen, zuckerarmen Diät (PBD) zu untersuchen.
- Die HRQoL wurde mittels FACT-G, FACIT-F (Fatigue) und weiteren Fragebögen zu Beginn (V0) und nach jeder CTX-Sitzung (Tag 7) sowie nach 4 (V1) und 6 (V2) Monaten erhoben.
- Die Laborparameter wurden zu den gleichen Zeitpunkten erhoben.
- Die CTX bestand aus 4 x AC oder EC gefolgt von entweder 12 x Paclitaxel (Pac) (80 mg/m2) wöchentlich oder 4 x Docetaxel (Doc) alle 3 Wochen (100 mg/m2).
Behandlungsergebnisse
- 106 Patienten wurden in die Studie eingeschlossen und randomisiert auf STF (n=52) oder PBD (n=56) verteilt.
- 90 (84,9%) Patienten erhielten AC/EC -> Pac und 16 (15,1%) Patienten erhielten AC/EC -> Doc.
- Der 27 Items umfassende generische CORE-Fragebogen FACT-G zur Messung von vier Bereichen der HRQoL (körperliches, soziales/familiäres, emotionales und funktionelles Wohlbefinden) zeigte keinen signifikanten Unterschied auf V0 (STF 82,9; PBD 81,9; p=0,523).
- Der FACT-G-Wert der STF-Patienten verbesserte sich von Zyklus zu Zyklus an Tag 7 im Vergleich zu den PBD-Patienten.
- In Zyklus 4, Tag 7, betrug der FACT-G bei STF 78,3 (std error (SE) 2,7; 95% C.I. 72,8-83,7) und bei PBD 69,3 (SE 2,6; 95% C.I. 64,0-74,6).
- Der Unterschied von 9,0 (SE 3,8) war statistisch signifikant (p = 0,021) und klinisch relevant (9,0 > minimal important difference (MID = 5)).
- Die Unterschiede zwischen dem korrespondierenden FACIT-F Trial Outcome Index bzw. Total FACIT-F an Zyklus 4 Tag 7 betrugen 13,1 (SE 4,7) bzw. 15,8 (SE 5,6), beide zugunsten der STF (> MID = 6, p < 0,007).
- Der mittlere Total Hospital Anxiety and Depression Score (HADS-T) zeigte eine psychische Belastung (HADS-T ≥ 13) sowohl für STF als auch für PBD bei V0 und Zyklus 4 Tag 7, ohne statistisch signifikante Unterschiede.
- Bei V0 betrug die mittlere Thrombozytenzahl (MZ) 256,6 (SE 10,8) für STF und 266,2 (SE 9,9) für PBD (p=0,512).
- Am Tag 7 von Zyklus 4 betrugen die MPCs 209,5 (SE 13,7) für STF und 177,7 (SE 12,3) für PBD.
Fazit
Weder STF noch PBD zeigten in der untersuchten Population schwerwiegende Nebenwirkungen. STF ist laut den Studienautoren während der Chemotherapie gut verträglich und scheint die Lebensqualität und die Müdigkeit während der Chemotherapie im Vergleich zu einer pflanzlichen, zuckerarmen Diät zu verbessern.
LBA95 - Anamorelin and weight gain in patients with advanced Non Small Cell Lung Cancer (NSCLC) and cachexia: efficacy and safety in the multinational phase 3 SCALA program
Presenter:
David Currow (Wollongong, Australia)
Anamorelin verbessert das Körpergewicht bei Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC und Kachexie
Anamorelin ist laut den Studienautoren ein wirksamer, selektiver und gut verträglicher oraler Ghrelin-Agonist. Es ist in Japan seit Anfang 2021 für die Behandlung von Kachexie bei Patienten mit malignen Lungen- und Magen-Darm-Erkrankungen zugelassen. Die Ergebnisse zweier Phase-III-Studien zum Vergleich von Anamorelin mit Placebo bei kachektischen nicht-japanischen NSCLC-Patienten werden beschrieben.
Studiendesign
- Zwischen März 2019 und August 2022 wurden in zwei konfirmatorischen Studien mit identischem Design (SCALA-1 und SCALA-2) insgesamt 636 Probanden (318 pro Studie) mit fortgeschrittenem NSCLC, ECOG PS 0-2, BMI <20 kg/m2 und unbeabsichtigtem Gewichtsverlust >2% in den vorangegangenen 6 Monaten 1:1 randomisiert, um entweder 100 mg Anamorelin oder Placebo oral QD über 24 Wochen zu erhalten.
- Primäre Endpunkte waren die Veränderungen des Körpergewichts und des FAACT Anorexie-Kachexie 5-Domain Symptom Score (5-IASS) im Vergleich zum Ausgangswert nach 12 Wochen.
Behandlungsergebnisse
- In beiden Studien erhöhte Anamorelin das Körpergewicht über 12 Wochen im Vergleich zu Placebo signifikant (p<0,0001).
- Der kleinste quadratische Mittelwert (95% CI) der Behandlungsdifferenz betrug +1,37 kg (+0,737; +2,001) für SCALA-1 und +1,30 kg (+0,720; +1,865) für SCALA-2.
- Die Veränderungen der 5-IASS-Scores für Anamorelin im Vergleich zu Placebo waren in beiden Studien nicht signifikant unterschiedlich.
- Insgesamt traten bei 71,2% (Anamorelin) bzw. 73,4% (Placebo) der Patienten unerwünschte Arzneimittelwirkungen (Treatment Emergent Adverse Event, TEAE) auf.
- Es gab keinen Unterschied, wenn schwerwiegende TEAEs, schwere TEAEs, TEAEs, die zum Abbruch der Behandlung führten, und TEAEs von besonderem Interesse berücksichtigt wurden.
- Schwere Hyperglykämien wurden nur bei zwei Patienten berichtet, die beide Anamorelin erhielten (0,6%).
Fazit
Die SCALA-Studien zeigen, dass Anamorelin laut den Studienautoren das Körpergewicht bei Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC und Kachexie verbessert. Der beobachtete Effekt auf das Körpergewicht ist konsistent mit den Daten aller acht zuvor durchgeführten doppelblinden, placebokontrollierten Studien, in die 1.696 Krebspatienten randomisiert wurden. Das positive Nutzen-Risiko-Profil unterstreicht das therapeutische Potenzial von Anamorelin zur Behandlung von ungewolltem Gewichtsverlust bei Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC und Kachexie.