Proffered Paper sessions 1: GU tumours, non-prostate
Link to Abstracts:
Proffered Paper session 1: GU tumours, non-prostate
Abstract titles and summaries were obtained from the ESMO website; abstracts were translated, edited, and summarized in German.
- 2359O - Phase 3 THOR Study: Results of Erdafitinib (erda) vs Pembrolizumab (pembro) in Pretreated Patients (pts) With Advanced or Metastatic Urothelial Cancer (mUC) With Select Fibroblast Growth Factor Receptor Alterations (FGFRalt)
- LBA102 - THOR-2 cohort 1: Results of erdafitinib (ERDA) vs intravesical chemotherapy (chemo) in patients (pts) with high-risk non–muscle-invasive bladder cancer (HR NMIBC) with select fibroblast growth factor receptor alterations (FGFRALT) who received prior bacillus calmette-guérin (BCG) treatment
- 2360O - The Double Antibody Drug conjugate (DAD) Phase I trial: Sacituzumab govitecan (SG) plus enfortumab vedotin (EV) as ≥ Second line therapy for metastatic urothelial carcinoma (mUC)
- LBA103 - ICRA: efficacy of paclitaxel with tremelimumab +/- durvalumab in metastatic urothelial carcinoma after progression on platinum chemotherapy and anti-PD-(L)1
2359O - Phase 3 THOR Study: Results of Erdafitinib (erda) vs Pembrolizumab (pembro) in Pretreated Patients (pts)
With Advanced or Metastatic Urothelial Cancer (mUC) With Select Fibroblast Growth Factor Receptor Alterations (FGFRalt)
Presenter: Arlene O. Siefker-Radtke (Houston, United States of America)
Erda und Pembro mit ähnlichem OS
FGFRalt-Tumoren sind mit dem Luminal-1-Subtyp angereichert und haben möglicherweise nur begrenzten klinischen Nutzen aus einer Anti-PD-(L)1-Behandlung (tx). Erda ist laut den Studienautoren ein oraler Pan-FGFR-Tyrosinkinase-Inhibitor, der zur Behandlung von lokal fortgeschrittenem oder mUC bei Patienten mit anfälligem FGFR3/2alt zugelassen ist, bei denen es nach einer platinhaltigen Chemotherapie zu einer Progression gekommen ist. Diese Kohorte in der randomisierten, offenen Phase-3-THOR-Studie (NCT03390504) bewertete Erda im Vergleich zu Pembro bei Patienten mit mUC, die noch nicht auf Anti-PD-(L)1 reagierten.
Methoden (NCT03390504)
- Patienten ≥ 18 Jahre mit nicht resezierbarem fortgeschrittenem/mUC mit ausgewähltem FGFR3/2alt, ECOG PS 0–2, Krankheitsprogression bei 1 vorheriger Transplantation und naiv gegenüber Anti-PD-(L)1 wurden im Verhältnis 1:1 randomisiert und erhielten Erda 8 mg einmal täglich mit pharmakodynamisch gesteuerter Auftitration auf 9 mg oder Pembro 200 mg Q3W.
- Primärer Endpunkt: Gesamtüberleben (OS). Sekundäre Endpunkte: progressionsfreies Überleben (PFS), objektive Ansprechrate (ORR), Sicherheit.
Behandlungsergebnisse
- Die Intent-to-Treat-Gruppe (mittlere Nachbeobachtungszeit 33,2 Monate) umfasste 175 Patienten im Erda-Arm und 176 Patienten im Pembro-Arm.
- Der primäre Endpunkt wurde nicht erreicht, es gab keinen statistisch signifikanten Unterschied im OS zwischen den TX-Armen (vgl. Tabelle im Originalabstract).
- Erda hatte ein zahlenmäßig längeres PFS und eine zahlenmäßig höhere ORR, aber eine kürzere Ansprechdauer.
Verträglichkeit
- Die häufigsten tx-bedingten unerwünschten Ereignisse (TRAEs) aller Schweregrade: Hyperphosphatämie (73 %), Stomatitis (45 %), Durchfall (45 %) und Mundtrockenheit (35 %) bei Erda; Pruritus (12 %), Asthenie (10 %), Hypothyreose (10 %) und Müdigkeit (10 %) bei Pembro.
- GR 3-4 TRAEs und schwerwiegende TRAEs traten bei 43 % bzw. 13 % im Erda-Arm und bei 12 % bzw. 10 % im Pembro-Arm auf.
- TRAEs, die zum Tod führten, traten bei 0 Patienten im Erda-Arm und bei 3 (2 %) im Pembro-Arm auf.
- 15 % der Patienten brachen die Behandlung mit Erda und 5 % der Patienten mit Pembro aufgrund von TRAE ab.
- Die Toxizitäten waren durch Dosisanpassungen beherrschbar.
Fazit
Erda und Pembro hatten laut den Studienautoren ein ähnliches OS in dieser Anti-PD-(L)1-naiven FGFRalt-mUC-Population, wobei Erda ein numerisch längeres PFS und eine numerisch höhere ORR-Rate aufwies.
LBA102 - THOR-2 cohort 1: Results of erdafitinib (ERDA) vs intravesical chemotherapy (chemo) in patients (pts)
with high-risk non–muscle-invasive bladder cancer (HR NMIBC) with select fibroblast growth factor receptor alterations (FGFRALT) who received prior bacillus calmette-guérin (BCG) treatment
Presenter: James W. Catto (Sheffield, United Kingdom)
Erdafitinib verlängerte das RFS im Vergleich zur Chemotherapie
Erda, ein oraler selektiver pan-FGFR-Tyrosinkinase-Inhibitor, zeigte in der Phase-3-Studie THOR bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem/metastasiertem Urothelkarzinom mit FGFRalt laut den Studienautoren einen Überlebensvorteil gegenüber Chemotherapie. Die Autoren berichten über erste randomisierte Daten bei Patienten mit rezidiviertem, BCG-behandeltem HR NMIBC mit FGFRalt aus Kohorte 1 der THOR-2 Studie (NCT04172675).
Studiendesign
- Erwachsene Patienten mit rezidiviertem, BCG-behandeltem, rein papillärem HR-NMIBC (hochgradig Ta/T1) und selektiertem FGFRalt, die eine RCT ablehnten oder nicht für eine RCT geeignet waren, wurden im Verhältnis 2:1 auf 6 mg orales erda oder eine intravesikale Chemotherapie nach Wahl des Prüfarztes (Mitomycin C oder Gemcitabin) randomisiert.
- Primärer Endpunkt: rezidivfreies Überleben (RFS). Sekundäre Endpunkte: RFS-Rate nach 6 und 12 Monaten sowie Sicherheit.
Behandlungsergebnisse
- 73 Patientinnen und Patienten (medianes Alter: 69 Jahre) wurden randomisiert für erda (n=49) und Chemo (n=24).
- Die Rekrutierung für die Studie wurde aufgrund der langsamen Rekrutierung abgebrochen.
- Die mediane Nachbeobachtungszeit betrug für beide Gruppen 13,4 Monate.
- Das mediane RFS wurde für erda nicht erreicht und betrug 11,6 Monate für die Chemotherapie mit einer geschätzten Hazard Ratio von 0,28 (vgl. Tabelle im Originalabstract).
- Die RFS-Raten nach 6 und 12 Monaten betrugen 96% bzw. 77% für erda im Vergleich zu 73% bzw. 41% für die Chemotherapie.
Verträglichkeit
- Unerwünschte Ereignisse (TRAEs) vom Grad (Gr) 3-4 traten bei 15 (31%) bzw. 1 (4%) Patienten unter erda bzw. Chemo auf;
- 14 (29%) bzw. 0 Patienten hatten TRAEs, die zum Abbruch von erda bzw. Chemo führten.
- Eine zentrale seröse Retinopathie trat bei 19 Patienten (39%) unter erda auf (Gr 1-2, 17 Patienten) und verschwand bei 11 Patienten (58%).
- Die Toxizität von Erda entsprach im Allgemeinen dem bekannten Sicherheitsprofil oraler FGFR-Inhibitoren.
Fazit
Erda verlängerte laut den Studienautoren das RFS im Vergleich zur Chemotherapie bei Patienten mit rein papillärem HR NMIBC mit FGFRalt, die nach BCG-Therapie ein Rezidiv erlitten hatten.
2360O - The Double Antibody Drug conjugate (DAD) Phase I trial:
Sacituzumab govitecan (SG) plus enfortumab vedotin (EV) as ≥ Second line therapy for metastatic urothelial carcinoma (mUC)
Presenter: Bradley A. McGregor (Boston, United States of America)
SG+EV war mit einer ORR von 71 % bei Patienten mit behandlungsrefraktärem UC sicher
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate sind laut den Studienautoren eine tragende Säule bei der Behandlung von mUC. Angesichts unterschiedlicher Ziele, Nutzlasten mit nicht überlappenden Toxizitäten und präklinischer Synergie von SG mit Anti-Mikrotubuli-Wirkstoffen haben die Autoren die Sicherheit und Wirksamkeit von SG+EV in einer Phase-I-Studie (NCT04724018) bewertet.
Studienanlage
- Patienten (Patienten) mit mUC und ECOG ≤ 1, die unter Platin- und Immuntherapie Fortschritte machten oder für Cisplatin nicht geeignet waren und eine Therapielinie erhielten, wurden aufgenommen.
- SG+EV wurden D1,8 eines 21-tägigen Zyklus dosiert, bis eine inakzeptable Toxizität fortschritt.
- Um die Durchführbarkeit und Sicherheit der Kombination von SG+EV zu beurteilen, wurden die Dosen basierend auf der Häufigkeit dosislimitierender Toxizitäten (DLTs) während Zyklus (C) 1 und der Gesamtzahl der mit vier vorab festgelegten Dosisstufen (DL) behandelten Patienten angepasst.
Baseline
- Von 5/2021 bis 4/2023 waren 24 Patienten eingeschrieben (9 DL1, 9 DL2, 6 DL3).
- Zum Datenstichtag am 1. Mai 2023 waren 23 Patienten für die DLT-Bewertung auswertbar;
- Ein Patient in DL3 hat nie mit der Therapie begonnen.
- Das Durchschnittsalter betrug 69 Jahre (Bereich 41–88); 22 erhielten ≥ 2 Therapielinien.
Verträglichkeit
- Nachdem bei 2 Patienten in DL1 eine febrile Neutropenie (FN) auftrat, wurde der prophylaktische Granulozyten-stimulierende Faktor (GCSF) zugelassen;
- 18 Patienten erhielten GCSF.
- Bei 70 % der Patienten kam es während C2 (Pat. in DL3) zu UE ≥ Grad 3 bei allen DLs mit einem UE 5. Grades (Pneumonitis, möglicherweise im Zusammenhang mit EV).
- Die Tabelle im Originalabstract fasst DLTs bei entsprechenden DLs zusammen;
- DL2 wurde für zukünftige Studien ausgewählt.
Behandlungsergebnisse
- Unter 21 Patienten, deren Ansprechen auswertbar war, betrug die objektive Ansprechrate 71 % (15/21, 90 %-Konfidenzintervall: 51–87), mit 2 vollständigen und 13 teilweisen Ansprechvorgängen;
- Bei 2 Patienten kam es zu einer fortschreitenden Erkrankung.
- Bei einer mittleren Nachbeobachtungszeit von 11,9 Monaten dauern 11/15 Reaktionen zwischen 1,1+ und 21,6+ Monaten an.
Fazit
SG+EV war laut den Studienautoren mit einer ORR von 71 % bei Patienten mit behandlungsrefraktärem UC sicher.
LBA103 - ICRA: efficacy of paclitaxel with tremelimumab +/- durvalumab in metastatic urothelial carcinoma after progression on platinum chemotherapy and anti-PD-(L)1
Presenter: Sarah M.H. Einerhand (Amsterdam, Netherlands)
Ermutigende antitumorale Aktivität, mögliche synergistische Wirkung von Taxanen und hochdosiertem Anti-CTLA4
Die Prognose von Patienten mit metastasiertem Urothelkarzinom (mUC) nach platinbasierter Chemotherapie und Anti-PD-(L)1 ist schlecht. Taxane können laut den Studienautoren die Krankheit kontrollieren und die Mikroumgebung des Tumors beeinflussen. Die klinische Aktivität von Anti-CTLA4 wurde bereits früher berichtet und ist möglicherweise dosisabhängig. Die Autoren untersuchten, ob Paclitaxel (P) in Kombination mit Tremelimumab (T), mit oder ohne Durvalumab (D), ein Ansprechen bei Patienten mit refraktärem mUC induzieren kann.
Studiendesign (NCT03871036)
- ICRA ist eine offene, randomisierte, multizentrische Phase I/II Studie bei Patienten mit mUC, die nach platinbasierter Chemotherapie und Anti-PD-(L)1 einen Rückfall erlitten haben.
- In der Sicherheitsphase (n=15) wurde wöchentlich P (70mg/m2; Tag 1, 8 und 15 für 6 Zyklen (C)) plus entweder T75mg, T225mg oder T750mg (C2-8 alle 4 Wochen) oder P in Kombination mit D (C2-12 alle 4 Wochen) plus entweder T75mg (C2-5 alle 4 Wochen) oder T300mg einmalig (C2) verabreicht.
- In der Erweiterungsphase (n=12 pro Arm) erhielten die Patienten (A) P (C1-6) plus T750mg (C2-8); (B) P (C1-6) plus T300mg einmalig (C2) plus D1500mg (C2-12); oder (C) T750mg (C1-7).
- Arm A wurde aufgrund von 2 Ansprechreaktionen auf n=20 erweitert.
- Primärer Endpunkt war die objektive Ansprechrate (ORR.
Behandlungsergebnisse
- Der primäre Endpunkt wurde mit einer ORR von 26% (88%CI 14-37%; 5/19 auswertbare Patienten) in Arm A erreicht.
- In den Armen B und C betrug die ORR 8%.
- Das mediane OS (95%CI) betrug 16,0 (4,4-27,5), 13,9 (9,5-18,3) bzw. 6,6 (0,0-14,8) Monate in den Armen A, B und C (p=0,68).
- Das mediane PFS betrug 5,7 (4,0-7,3), 6,5 (3,7-9,4) bzw. 2,8 (0,0-5,7) Monate in den Armen A, B und C (p=0,27).
Die Toxizitäten sind in der Tabelle im Originalabstract zusammengefasst.
Fazit
Bei stark vorbehandelten Patienten mit mUC zeigte P+T750mg lautein kontrollierbares Sicherheitsprofil und eine ermutigende antitumorale Aktivität, was auf eine mögliche synergistische Wirkung von Taxanen und hochdosiertem Anti-CTLA4 hinweist.