Proffered Paper session: Melanoma and other skin tumours

Link to Abstracts:

Abstract titles and summaries were obtained from the ESMO website; abstracts were translated, edited, and summarized in German.

  • LBA48 - Pathologic response and exploratory analyses of neoadjuvant-adjuvant versus adjuvant pembrolizumab (PEM) for resectable stage IIIB-IV melanoma from SWOG S1801
  • LBA49 - mRNA-4157 (V940) individualized neoantigen therapy + pembrolizumab vs pembrolizumab in high-risk resected melanoma: clinical efficacy and correlates of response
  • 1081O - ctDNA reduction and clinical efficacy of the darovasertib + crizotinib (Daro + Crizo) combination in metastatic uveal melanoma (MUM)
  • 1082O - Concurrent Intrathecal (IT) and Intravenous (IV) nivolumab (N) for melanoma (MM) patients (pts) with leptomeningeal disease (LMD)
  • 1085O - ATezolizumab, bevAcizumab, and Cobimetinib (TACo) in patients (pts) with PD1 refractory melanoma brain metastases (MBM)

LBA48 - Pathologic response and exploratory analyses of neoadjuvant-adjuvant versus adjuvant pembrolizumab (PEM) for resectable stage IIIB-IV melanoma from SWOG S1801

Presenter: Sapna Patel (Houston, United States of America)

2-Jahres-RFS-Raten sind bei Patienten mit pathologischem oder radiologischem Ansprechen am höchsten

Die primären Wirksamkeitsdaten von SWOG S1801 zeigten laut den Studienautoren ein verbessertes ereignisfreies Überleben (EFS) bei Patienten, die eine neoadjuvante (NAT) im Vergleich zu einer adjuvanten (AT) PEM erhielten.

In gepoolten Analysen und kleineren neoadjuvanten Studien wurde das pathologische Ansprechen als wichtiger Surrogatmarker für das klinische Ergebnis vorgeschlagen.

Studiendesign (NCT03698019)

  • S1801 war eine randomisierte Phase-II-Studie für klinisch nachweisbare, resezierbare Melanome im Stadium IIIB-IV gemäß AJCC (8. Auflage).
  • Die Teilnehmer wurden im Verhältnis 1:1 in AT-PEM (Operation, dann 18 Dosen PEM q3w) oder NAT-PEM (3 Dosen präoperatives PEM, Operation, 15 Dosen PEM q3w) randomisiert.
  • Die Einrichtungen stellten Operationsproben zur zentralen Auswertung zur Verfügung.
  • Um das pathologische Ansprechen auf NAT zu bestimmen, wurden diese Proben von einem einzelnen Pathologen, der gegenüber den klinischen Ergebnissen verblindet war, auf den Prozentsatz an Nekrose und lebensfähigem Tumor untersucht.

Behandungsergebnisse

  • Es wurden 281 Teilnehmer operiert (138 NAT, 143 AT). Von den Teilnehmern, die für die NAT randomisiert wurden, wurden 109 Proben auf pathologisches Ansprechen untersucht, 89 davon waren Lymphknotenproben.
  • Die Ergebnisse für das pathologische Ansprechen und das rezidivfreie Überleben (RFS) für diese Lymphknotenproben sind in der Tabelle im Originalabstract dargestellt.
  • RECIST-Ansprechdaten lagen für 130 der 138 operierten NAT-Patienten vor;
  • 15 (12%) erreichten ein komplettes Ansprechen (CR), 50 (38%) ein partielles Ansprechen (PR), was einer Gesamtansprechrate von 50% entspricht, 50 (38%) eine stabile Erkrankung (SD) und 15 (12%) eine Krankheitsprogression (PD).

Fazit

Die Anwendung von NAT mit PEM als Einzelsubstanz bei resezierbaren Melanomen im Stadium IIIB-IV führt laut den Studienautoren zu einer pathologischen Hauptansprechrate (pCR + pnCR) von 51% und einer pathologischen Komplettansprechrate von 40%. Die 2-Jahres-RFS-Raten sind bei Patienten mit pathologischem oder radiologischem Ansprechen am höchsten.

LBA49 - mRNA-4157 (V940) individualized neoantigen therapy + pembrolizumab vs pembrolizumab in high-risk resected melanoma: clinical efficacy and correlates of response

Presenter: Jeffrey S. Weber (New York City, United States of America)

Möglicher Zusammenhang zwischen der ctDNA-Dynamik und dem Behandlungsergebnis

Bei Patienten (pts) mit reseziertem Hochrisiko-Melanom im Stadium IIIB-IV verlängerte laut den Studienautoren mRNA-4157 + Pembrolizumab (Pembro) das rezidivfreie Überleben (RFS) und das fernmetastasenfreie Überleben (DMFS) im Vergleich zu Pembro allein (Phase 2 KEYNOTE-942; NCT03897881). Eine minimale Resterkrankung (MRD; gemessen durch zirkulierende Tumor-DNA [ctDNA] im Plasma) zu Beginn der Behandlung war mit einem kürzeren RFS assoziiert. Die Autoren untersuchten die longitudinale Dynamik der ctDNA und die damit verbundenen klinischen Ergebnisse und berichteten über den Einfluss des ctDNA-Status auf die BRAF-Subgruppe.

Studiendesign

  • Die Patienten wurden entweder mit mRNA-4157 + Pembro oder mit Pembro allein behandelt.
  • RaDaR® (Inivata) wurde zur Messung der ctDNA im Plasma während der Behandlung und bei der Nachuntersuchung verwendet.
  • Die Tabelle im Originalabstract definiert molekulare ctDNA-Responder (MR) und Non-Responder (MNR) im Längsschnitt.
  • Der BRAF-Status wurde aus der Voll-Exom-Sequenzierung des Tumorgewebes zu Behandlungsbeginn abgeleitet.
  • Zur Schätzung von RFS und DMFS wurde die Kaplan-Meier-Methode verwendet. Zur Schätzung der HRs wurde die Cox-Proportional-Hazards-Regression verwendet.

Behandlungsergebnisse

  • 142/157 Patienten waren für longitudinale ctDNA-Analysen auswertbar (100/107 mRNA-4157 + Pembro; 42/50 Pembro allein).
  • In allen Behandlungsarmen gab es nur wenige Patienten mit verfügbarer ctDNA und Rezidivereignissen (n=30).
  • 57% (8/14) der MR und 94% (15/16) der MNR hatten ein Rezidiv.
  • Lokale Rezidive traten häufiger bei MRs auf, während MNRs mehr Fernrezidive hatten.
  • Dieser Trend wurde durch eine stärkere Trennung von DMFS und RFS zwischen MRs und MNRs unterstützt.
  • Es zeigte sich ein Trend zu einer verbesserten Wirksamkeit von mRNA-4157 + Pembro in den Subpopulationen BRAF V600E/K WT (n=96) (HR [95% CI]: 0,808 [0,366-1,784]) und MUT (n=61) (0,332 [0,130-0. 850]);
  • die Berücksichtigung des ctDNA-Status durch Fokussierung auf die ctDNA-negative Subpopulation erhöhte jedoch die Ähnlichkeit der Wirksamkeit in den Subgruppen BRAF WT (n=68) und MUT (n=42) (0,334 [0,121-0,923] vs. 0,069 [0,009-0,563]).
  • Fazit

Diese Ergebnisse deuten laut den Studienautoren auf einen möglichen Zusammenhang zwischen der ctDNA-Dynamik und dem Behandlungsergebnis bei Patienten mit resezierbarem Hochrisiko-Melanom hin und sprechen für weitere Untersuchungen in geplanten Studien.

1081O - ctDNA reduction and clinical efficacy of the darovasertib + crizotinib (Daro + Crizo) combination in metastatic uveal melanoma (MUM)

Presenter: Meredith Mckean (Nashville, United States of America)

Daten unterstützen die Registrierungsstudie der Phase II/III für eine mögliche beschleunigte Zulassung

Darovasertib (IDE196), ein oraler PKC-Inhibitor, hat klinische Aktivität bei MUM (Br J Cancer. 2023;128(6):1040-1051). Crizotinib, ein oraler c-MET-Inhibitor, zeigte präklinisch Synergien mit Daro. In dieser Phase-1/2-Studie wurde die Kombination in der Erstlinientherapie (1L) und vorbehandeltem MUM untersucht.

Studienanlage (NCT03947385)

  • Die Teilnahmeberechtigung umfasste eine nach RECIST 1.1 messbare Erkrankung, ECOG 0-1 und eine ausreichende Organfunktion.
  • Bei der Dosiseskalation wurde ein 3 + 3-Design mit 3 Eskalationskohorten verwendet, gefolgt von einer Erweiterung auf 300 mg BID Daro + 200 mg BID Crizo.
  • Sicherheit, Wirksamkeit und zirkulierende Tumor-DNA (ct) wurden bewertet.

Behandlungsergebnisse

  • Zum Datenstichtag waren von 68 MUM-Patienten, die mit der Expansionsdosis behandelt wurden (Sicherheitspopulation (SP)) (Stand: September 2022), 63 hinsichtlich des Ansprechens auswertbar (Per-Protocol-Wirksamkeitspopulation (PPEP)).
  • Die PPEP wies eine hohe Tumorlast auf:
    • 66 % mit der größten metastatischen Läsion > 3 cm,
    • 64 % mit hepatischer und extrahepatischer Erkrankung und
    • 60 % mit erhöhtem LDH.
  • HLA-A2*02:01-Status (n=51 getestet):
    • 63 % negativ,
    • 37 % positiv.
  • Im PPEP zeigten 30 % eine bestätigte partielle Remission (cPR), wobei 92 % der Patienten eine Tumorschrumpfung aufwiesen.
  • Erstlinienpatienten (1L) (n=20) hatten eine CPR von 45 %, wobei 95 % der Patienten eine Tumorschrumpfung aufwiesen.
  • Das mittlere PFS (mPFS) betrug sowohl bei PPEP- als auch bei 1L-Patienten etwa 7 Monate.
  • Bei Patienten mit reiner Lebererkrankung (n = 20 Patienten, 1 l und vorbehandelt) betrug die ORR 35 % und das mPFS 11 Monate.
  • Die klinische Wirksamkeit wurde sowohl bei HLA-A2-Pos. und neg. Patienten beobachtet.
  • Bei der Mehrzahl der Patienten kam es zu tiefgreifenden und anhaltenden molekularen ctDNA-Reaktionen.

Verträglichkeit

  • Im SP waren die häufigsten arzneimittelbedingten unerwünschten Ereignisse (UE) (>30 %) Durchfall, Übelkeit, Ödeme, Müdigkeit, Hypotonie und Hautausschlag.
  • Die Nebenwirkungen waren größtenteils vom Grad 1–2.
  • Bei 6 (9 %) Patienten traten schwerwiegende Nebenwirkungen auf,
  • bei 4 (6 %) Patienten kam es zu Nebenwirkungen, die zum Abbruch führten.

Fazit

Die erste Bewertung von Daro + Crizo sowohl bei 1L-Patienten als auch bei vorbehandelten Patienten mit MUM zeigte ein beherrschbares Sicherheitsprofil und eine klinische Wirksamkeit, die laut den Studienautoren den aktuellen Behandlungsstandards überlegen zu sein scheinen. Die ctDNA war bei fast allen Patienten reduziert. Diese Daten unterstützen gemäss den Autoren die Registrierungsstudie der Phase II/III für eine mögliche beschleunigte Zulassung für 1L HLA-A2 neg. MUM, wo es keine von der FDA zugelassenen Therapien gibt.

1082O - Concurrent Intrathecal (IT) and Intravenous (IV) nivolumab (N) for melanoma (MM) patients (pts) with leptomeningeal disease (LMD)

Presenter: Isabella C. Glitza (Houston, United States of America)

Ergebnisse unterstützen die weitere Bewertung von IT-Immuntherapiestrategien

Die Autoren haben zuvor über die Sicherheit und Wirksamkeit der Dosiseskalationsphase (DE) einer offenen, einarmigen, einzentrischen Phase-I/IB-Studie (NCT03025256) für MM-Patienten mit LMD berichtet. Die gleichzeitige Gabe von IT/IV N wurde gut vertragen, es traten keine neuen oder unerwarteten ZNS-Toxizitäten auf. 50 mg IT N waren die empfohlene Dosis (RD) für die Expansion. Hier berichten die Autoren über die aktualisierten Sicherheits- und Wirksamkeitsergebnisse für die Eskalations- und Expansionskohorten.

Studienanlage

  • Über Studiendesignmethoden wurde bereits berichtet (Glitza, Nat Med, 2023).
  • Hauptziele waren die Bestimmung der Sicherheit und RD von IT/IV N sowie der Sicherheit in der RD-Expansionskohorte.
  • Zu den sekundären Zielen gehörte das Gesamtüberleben (OS).

Baseline

  • Insgesamt wurden 50 Patienten behandelt (48 Patienten mit MM, 2 Patienten mit NSCLC), darunter 31 Patienten mit 50 mg IT N.
  • Das Durchschnittsalter bei der LMD-Diagnose betrug 49 Jahre (19–74 Jahre); 27 Ptienten sind männlich.
  • Alle Patienten hatten röntgenologische Hinweise auf eine LMD;
  • 26 Patienten hatten zu Studienbeginn eine positive Liquorzytologie.

Verträglichkeit

  • Die mittlere Nachbeobachtungszeit und das Gesamtüberleben sind in der Tabelle im Originalabstract aufgeführt.
  • Das Sicherheitsprofil blieb im Einklang mit früheren Berichten: 9 Patienten (18 %) erlitten UE der Stufe 3, keiner hatte UE der Stufe 4 oder 5. Übelkeit (46 %), Hautausschlag (40 %), Erbrechen (34 %), Durchfall (20 %), und Schwindel (20 %) waren die häufigsten Nebenwirkungen.
  • Bei 30 Patienten (60 %) kam es nach der Gabe von IT N zu unerwünschten Ereignissen, darunter 2 Gramm 3 (vasogenes Ödem, erhöhte ALT-Werte); Der Rest war gr 1/2.
  • Diese aktualisierte Analyse bestätigt die Sicherheit von IT (50 mg)/IV N.
  • es wurden keine unerwarteten Toxizitäten bei RD beobachtet.

Behandlungsergebnisse

  • Es gab keine signifikanten Unterschiede im OS zwischen den tx-Gruppen.

Fazit

Diese Ergebnisse unterstützen die weitere Bewertung von IT-Immuntherapiestrategien für Patienten mit LMD. Erkenntnisse aus translationalen Studien an Liquorproben werden laut den Studienautoren bei der Entwicklung zukünftiger IT-Immuntherapiestrategien für diese Patienten hilfreich sein.

1085O - ATezolizumab, bevAcizumab, and Cobimetinib (TACo) in patients (pts) with PD1 refractory melanoma brain metastases (MBM)

Presenter: Elizabeth Burton (Houston, United States of America)

TACo-Regime verträglich und mit klinischem Nutzen der IC

Die kombinierte Immun-Checkpoint-Blockade (ICB) führt bei Patienten mit unbehandeltem MBM häufig zu dauerhaften Reaktionen. Systemische Behandlungen (tx) nach ICB-Versagen sind jedoch begrenzt, insbesondere bei BRAF-Wildtyp-Patienten. Die Autoren untersuchten das neuartige TACo-Regime bei ICB-refraktärem MBM auf der Grundlage biologischer Erkenntnisse, dass (1) VEGF die ICB-Resistenz fördern kann und (2) MEK-Hemmung die MHC-I-Expression und die T-Zell-Infiltration erhöhen kann, um möglicherweise Synergien mit ICB zu erzielen. Wir gingen davon aus, dass dieses Regime sicher ist und bei Patienten mit MBM Wirksamkeit zeigt.

Studienanlage

  • In dieser monozentrischen Phase-II-Studie zur Bewertung von TACo bei Patienten mit MBM (NCT03175432) waren Sicherheit und Wirksamkeit (intrakranielle Ansprechrate (ICRR) nach modifiziertem RECIST 1.1) die Hauptziele.
  • Zu den sekundären Zielen gehörten die klinische Nutzenrate der IC (ICCBR), das progressionsfreie (PFS) und das Gesamtüberleben (OS) sowie die Behandlungsdauer (DoT).
  • Vorherige PD1-Transmissionen und ≥1 nicht bestrahlte Läsion (5–30 mm) waren erforderlich.
  • BRAF-mutierte Patienten wurden nach BRAF/MEK-Transfer (3-monatiges Auswaschen) zugelassen.
  • Zugelassen waren Patienten mit einer oralen Gabe von Dexamethason oder einem Äquivalent von ≤4 m/Tag. Tx-Schema: Atezolizumab 840 mg i.v. alle 2 Wochen (Wochen), Bevacizumab 5 mg/kg alle 2 Wochen, Cobimetinib 60 mg p.o. täglich für 3 Wochen, gefolgt von 1 Woche Pause.
  • MRTs wurden vor den Zyklen 1–3 und 5 angefertigt.

Baseline

  • Von den 20 behandelten Patienten waren 70 % männlich, das Durchschnittsalter lag bei 59,5 Jahren (34–78), und 2 Patienten waren BRAFV600E-mutiert.
  • 11 Patienten hatten ≥ 1 vorherige Transplantation wegen MBM.

Verträglichkeit

  • Bei 18 Patienten traten tx-bedingte unerwünschte Ereignisse (AEs) auf, am häufigsten Hautausschlag (70 %), Durchfall (D) (55 %), Bluthochdruck (HTN) (25 %), Proteinurie (25 %).
  • 35 % der Patienten hatten Gr 3/4 UEs: HTN (15 %), D (10 %) waren am häufigsten.
  • 2 Patienten brachen die Behandlung wegen Toxizität ab.

Behandlungsergebnisse

  • Die mittlere Nachbeobachtungszeit betrug 8,2 Monate (0,4–39,2).
  • Der mittlere DoT betrug 8 Wochen (0,6–63,8).
  • 18 Patienten konnten hinsichtlich der IC-Reaktion ausgewertet werden: ICRR betrug 39 % (1 CR, 6 PR) und ICCBR betrug 56 % (+SD).
  • Das mediane PFS betrug 2,7 Monate (95 %-KI 0,9–7,3) und
  • das mediane OS betrug 9,3 (95 %-KI 3,8–20,9).
  • 7 (35 %) Patienten setzten die TX nach der Progression für ≥ 3 Wochen (3–55 Wochen) fort.

Fazit

In dieser stark vorbehandelten MBM-Patientenpopulation ohne verfügbare standardmäßige systemische Therapieoptionen war das TACo-Regime laut den Studienautoren  verträglich, zeigte einen klinischen Nutzen der IC und bot einen klinischen Nutzen über die Progression hinaus, was eine weitere Bewertung rechtfertigte.

Dienstleistungen

  • Livecasts
  • Kongress-Berichte
  • Journal-Review
  • Interviews
  • Videos

Impressum

Oncoletter wird über nicht öffentlich zugängliche Werbung für Medizinalpersonen finanziert. Oncoletter finanziert sich zudem mit von Gesundheitsorganisationen (z.B. Universitätsspital, Swiss Academy of Multidisciplinary Oncology SAMO), Stiftungen (z.B. SONK St.Gallen Oncology Conferences) beauftragten Aufnahmen ganzer Kongresse oder Symposien. Weiter erhält Oncoletter nicht an inhaltliche Bedingungen geknüpfte Unterstützung von Firmen zur Berichterstattung. Seit der Inbetriebnahme von Oncoletter haben folgende Firmen die Webseite vorübergehend/permanent und in wechselnden Zusammensetzungen (jährlich 4-6) unterstützt: Amgen, BMS, Celgene, GSK, Janssen-Cilag, Lilly, Merck, Mundipharma, Novartis, Pfizer, Roche, Servier.
Die Inhalte der Website von Oncoletter sind strikt redaktionell und widerspiegeln die Meinungen und Ansichten der Autoren. Bei ausnahmsweise bezahlten Beiträgen oder Interviews (ausschliesslich on-label) wird der Sponsor im Text oder Abspann aufgeführt.

Kontakt

Oncoletter
DR. MED. THOMAS FERBER
CH-8200 SCHAFFHAUSEN

info[@]oncoletter.ch

Copyright 2024. All Rights Reserved.
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close