Proferred Paper session: Haematological malignancies
Link to Abstracts Proferred Paper session: Haematological malignancies
Abstract titles and summaries were obtained from the ESMO website; abstracts were translated, edited, and summarized in German.
- 822O - Activation of γ9δ2 T Cells by ICT01 as a Novel Immunotherapeutic Approach for Relapsed/Refractory Hematologic Cancers (EVICTION Trial)
- 823O - Preliminary Pharmacokinetics (PK) and Pharmacodynamic (PD) Analysis of the CD123 NK Cell Engager (NKCE) SAR443579 in Patients (pts) with Relapsed or Refractory Acute Myeloid Leukemia (R/R AML), B-cell Acute Lymphoblastic Leukemia (B-ALL) or High Risk-Myelodysplasia (HR-MDS)
- 824O - Treatment and survival in patients with localized primary ocular adnexal MALT lymphoma: A large bicentric cohort study
- 825O - Genomic traits of therapeutic response to anti-PD-1 therapy in peripheral T-cell lymphoma
- 826O - A single-arm, multicenter clinical study of radiotherapy combined with toripalimab in stage I/II extranodal NK/T cell lymphoma
822O - Activation of γ9δ2 T Cells by ICT01 as a Novel Immunotherapeutic Approach for Relapsed/Refractory Hematologic Cancers (EVICTION Trial)
Presenter: Sylvain Garciaz (Marseille, Cedex 09, France)
Gutes Sicherheitsprofil und die ermutigenden klinische Aktivitätsdaten
ICT01, ein gegen BTN3A gerichteter mAb, der γ9δ2-T-Zellen selektiv aktiviert, wird in der laufenden Phase-1/2a-EVICTION-Studie bei fortgeschrittenen soliden und hämatologischen Krebsarten (NCT04243499) untersucht. Hier präsentieren wir Daten aus der EVICTION-Phase 1 bei rezidivierten/refraktären hämatologischen Krebserkrankungen.
Studienanlage
- Patienten mit hämatologischem Krebs, bei denen die verfügbare Standardversorgung versagte, erhielten alle 21 Tage intravenös ICT01 allein (200 μg bis 75 mg).
- Die Antitumorbeurteilung durch Bildgebung oder Knochenmarksanalyse erfolgte alle 8 Wochen nach Anwendung der Response Evaluation Criteria in Lymphoma (RECIL) und der IWG Criteria for AML.
- Vor der Dosiserhöhung wurden Sicherheitsüberprüfungen durchgeführt.
- Die Krankheitskontrollrate (DCR) war der primäre Wirksamkeitsendpunkt und definiert als die Summe aus vollständigem Ansprechen (CR), CR mit unvollständiger Erholung (CRi), teilweisem Ansprechen (PR) und stabiler Erkrankung (SD).
Behandlungsergebnisse
- Die Dosissteigerung wurde bei 26 Patienten (1 diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom, 1 follikuläres Lymphom, 24 AML) abgeschlossen, ohne dosislimitierende Toxizitäten und mit einem guten Sicherheitsprofil ähnlich dem bei soliden Tumoren.
- Infusionsbedingte Reaktionen der ersten Dosis, Übelkeit, Fieber und Erbrechen (Grad 1/2) waren die häufigsten behandlungsbedingten Nebenwirkungen.
- Es wurden nur 2 Neutropenieereignisse vom Grad 3 gemeldet, die bei fortgesetzter Behandlung verschwanden.
- Eine Zielbelegung auf zirkulierenden T-Zellen von ≥ 30 % wurde 30 Minuten nach Dosen von ≥ 700 μg beobachtet, wobei innerhalb von 24 Stunden nach der Dosierung mehr als 95 % der γ9δ2-T-Zellen aus dem Blut aktiviert und migriert wurden.
- Zehn von 26 Patienten waren in Woche 8 mit einer beobachteten DCR von 30 % auswertbar.
- Ein DLBCL-Patient, der immer noch 7 mg ICT01 erhielt, hatte eine PR von Woche 40 bis Woche 94/C32.
- In der 20-mg-Dosisgruppe erreichten zwei AML-Patienten in Woche 8 eine stabile Erkrankung, einer befand sich noch in Woche 53/C19 in der Studie.
Fazit
Das gute Sicherheitsprofil und die ermutigenden klinischen Aktivitätsdaten bei diesen Patienten der letzten Behandlungslinie unterstützen laut den Studienautoren weitere Tests von ICT01 in einer Erstlinien-AML-Phase-2a-Erweiterungskohorte in Kombination mit VEN/AZA in EVICTION, die Mitte 2023 beginnen werden.
823O - Preliminary Pharmacokinetics (PK) and Pharmacodynamic (PD) Analysis of the CD123 NK Cell Engager (NKCE) SAR443579
in Patients (pts) with Relapsed or Refractory Acute Myeloid Leukemia (R/R AML), B-cell Acute Lymphoblastic Leukemia (B-ALL) or High Risk-Myelodysplasia (HR-MDS)
Presenter: Mojca Jongen-Lavrencic (Rotterdam, Netherlands)
SAR’579 bis 3000 μg/kg QW gut verträglich und mit klinischem Nutzen
Die Autoren berichten über vorläufige PK/PD von SAR’579 aus einer Phase-1/2-Studie bei Patienten mit R/R AML, B-ALL oder HR-MDS (EudraCT 2021-004287-98, 26. April 2023/NCT05086315).
Studienanlage
- SAR’579 wurde in den ersten beiden Wochen von Zyklus 1 zweimal wöchentlich oder einmal wöchentlich (QW) pro Dosisstufe (DL) intravenös verabreicht und in den restlichen Induktionszyklen alle QW.
- Während jedes Induktionszyklus wurden periphere Blutproben (zur Messung der Plasmakonzentrationen und zur Beurteilung der Immunogenität) und Knochenmarksproben für die PK/PD-Analyse entnommen.
- Die Analyse von Zytokinen als potenziellen Sicherheits- und PD-Markern, einschließlich IL-6, TNFα und IFNγ, wurde mit Meso Scale Discovery® durchgeführt.
Behandlungsergebnisse
- Es wurden 19 Patienten in 5 DLs (3 in DL1 und jeweils 4 in DL2 bis DL5) mit 10–3000 μg/kg/Dosis behandelt.
- Es wurden keine dosislimitierenden Toxizitäten beobachtet.
- Bei 1000 μg/kg QW erreichten 3/8 Patienten eine vollständige Remission (CR) (2 CR/1 unvollständige hämatologische Erholung).
- Die frühe Immunogenität betrug 26 % und hatte keinen Einfluss auf die Sicherheit/Wirksamkeit.
- Nach der ersten Verabreichung von SAR’579 stieg die zirkulierende maximale Konzentration mit zunehmender Dosis mit einer über der Dosis liegenden Proportionalität zwischen DL1 und DL5.
- Die PK-Linearität wurde am Ende von Zyklus 1 bei 3000 μg/kg QW (DL5) erreicht.
Fazit
SAR’579 wurde laut den Studienautoren bis 3000 μg/kg QW gut vertragen und zeigte bei Patienten mit R/R AML einen klinischen Nutzen. Die beobachteten Spitzenzytokinspiegel zeigten keinen signifikanten dosisabhängigen Anstieg und keinen Zusammenhang zwischen erhöhten Spitzenzytokinspiegeln und klinischen Reaktionen. Die Ergebnisse stimmen mit dem verbesserten Sicherheitsprofil im Vergleich zu CD123-zielgerichteten T-Zell-Engagern überein.
824O - Treatment and survival in patients with localized primary ocular adnexal MALT lymphoma: A large bicentric cohort study
Presenter: Lin-rui Gao (Beijing, China)
POAML-Lymphom im Stadium IE mit ähnlichem Langzeitüberleben wie Allgemeinbevölkerung
Trotz der generell günstigen Prognose von POAML gibt es laut den Studienautoren nur begrenzte Erkenntnisse darüber, inwieweit sich das primäre Augenadnexschleimhaut-assoziierte lymphatische Gewebelymphom (POAML) auf das Sterberisiko eines Patienten auswirkt und wie sich unterschiedliche Behandlungsmethoden auf die Prognose und Toxizitäten an dieser spezifischen MALT-Stelle auswirken.
Studienanlage
- Diese Studie analysierte die wichtigsten Langzeitergebnisse von Patienten mit POAML-Lymphom und die prognostische Bedeutung der klinischen Ausgangsmerkmale.
- Die Autoren überprüften die klinischen Merkmale, Behandlungen, den Krankheitsverlauf und das Langzeitergebnis von 262 Patienten mit POAML im Ann-Arbor-Stadium, die zwischen 2000 und 2012 diagnostiziert wurden.
- Die Ergebnisse wurden anhand des rohen Gesamtüberlebens (OS) und des relativen Überlebens (RS) anhand der standardisierten Mortalität analysiert Verhältnis (SMR).
- Zur Bewertung der langfristigen Augenschädigungen wurde eine Querschnittsstudie mit OSDI-Fragebögen durchgeführt.
Behandlungsergebnisse
- Das Durchschnittsalter lag bei 55 Jahren.
- Bei einer mittleren Nachbeobachtungszeit von 66 Monaten betrugen das 5-Jahres-OS, die lymphomspezifische Mortalität und die konkurrierende Nicht-Lymphom-Mortalität 96,8 %, 0,4 % bzw. 2,3 %, und
- die geschätzten entsprechenden 10-Jahres-Raten lagen bei 90,0 %. 0,4 % und 4,2 %;
- Die Gesamt-SMR betrug 1,02 (95 %-Konfidenzintervall [KI]: 0,60–1,61, P = 0,963).
- Die OS- und RS-Raten waren in allen Behandlungsgruppen ähnlich;
- Allerdings war die RT im Vergleich zur Beobachtungs- (33,3 %, n = 81), chirurgischen (28,6 %, n = 70) und CT/IT-Gruppe (24,1 %, n = 29) mit einem deutlich geringeren Risiko eines Versagens verbunden (11,0 %, n = 82, p = 0,006).
- Die Querschnittsstudie ergab, dass RT bei mittelschweren Erkrankungen des trockenen Auges über einen relativ langen Zeitraum nach der Behandlung offensichtlich nicht erhöht war.
Fazit
Insgesamt hatte die Diagnose eines POAML-Lymphoms im Stadium IE laut den Studienautoren ein ähnliches Langzeitüberleben wie die Allgemeinbevölkerung. RT ist mit geringeren Ausfallraten und geringeren Augenschädigungen verbunden.
825O - Genomic traits of therapeutic response to anti-PD-1 therapy in peripheral T-cell lymphoma
Genetische Veränderungen mit prognostischem Wert für die Anti-PD-1-Therapie identifiziert
Klinische Beweise haben gezeigt, dass die Anti-PD-1-Therapie ein wirksames Instrument bei PTCL ist. Allerdings sind laut den Studienautoren Faktoren, die die primäre Empfindlichkeit oder Resistenz gegenüber einer Anti-PD-1-Therapie bei PTCL beeinflussen können, wie z. B. TMB und genomische Veränderungen, noch nicht geklärt.
Studienanlagen
- Es wurden 89 Patienten mit peripherem T-Zell-Lymphom (PTCL) in die klinische Phase-II-Studie mit Geptanolimab aufgenommen und eine gezielte Next-Generation-Sequenzierung für 440 krebsassoziierte Gene durchgeführt.
- Klinische Daten wurden gesammelt und mit genetischen Mutationen korreliert.
- In vitro wurden Studien durchgeführt, um die Wirkung von JAK3-Mutationen auf die PD-L1-Expression zu bewerten.
Behandlungsergebnisse
- Die PD-L1-Expression war bei Patienten mit vollständigem Ansprechen (CR)/partiellem Ansprechen (PR) im Vergleich zu Patienten mit progressiver Erkrankung (PD) signifikant erhöht, während die Tumormutationslast (TMB) keinen signifikanten prognostischen Wert aufwies, was durch die Variation über PTCL-Subtypen hinweg verfälscht werden könnte.
- Die häufigsten Mutationen traten in TP53, KMT2C, KMT2D, JA3, LRP1B und SETD2 auf.
- Eine kürzere Zeit bis zum Tod hing mit Mutationen in SETD2 (HR = 5,73, P = 0,0135) oder KME2D (HR = 3,17, P = 0,0533) zusammen.
- Ein kürzeres PFS korrelierte mit JAK3-Mutationen (HR = 5,97, P = 0,0144).
- Die Untergruppe der PTCL-Patienten (86,4 %) mit einer Anreicherung der nicht-APOBEC-bezogenen Mutationssignatur hatte einen höheren TMB-Wert (p=0,076) und ein besseres PFS (p=0,031) als die nicht-APOBEC-angereicherten Proben.
- In-vitro-Experimente ergaben, dass die Mutationen JAK3 A573V, M511I und E958K zu einer geringeren PD-L1-Expression führten, indem sie die Expression von PI3K und MAPK herunterregulierten.
Fazit
In dieser Studie haben die Autoren die Mutationsprofile von PTCL vor der Behandlung umfassend dargestellt und genetische Veränderungen mit prognostischem Wert für die Anti-PD-1-Therapie identifiziert. Insbesondere haben sie festgestellt, dass JAK3-Mutationen, die bei PTCL lebenswichtig und weit verbreitet sind, die PD-L1-Spiegel in vivo und in vitro reduzierten, was von großer klinischer und biologischer Bedeutung ist.
826O - A single-arm, multicenter clinical study of radiotherapy combined with toripalimab in stage I/II extranodal NK/T cell lymphoma
Presenter: Ming Jiang (Chengdu, China)
Toripalimab in Kombination mit Strahlentherapie: Sicher und mit vielversprechender Wirksamkeit
Der aktuelle Behandlungsstandard für extranodales NK/T-Zell-Lymphom (ENKTL) ist eine L-Asparaginase- oder Pegaspargase-basierte Multiwirkstoff-Chemotherapie in Kombination mit Strahlentherapie. Allerdings war laut den Studienautoren das OS bei den Patienten, die nicht ausreichend auf eine L-Asparaginase-basierte Multiwirkstoff-Chemotherapie ansprachen, deutlich geringer.
Studienanlage
- In diese prospektive, einarmige, multizentrische klinische Phase-II-Studie wurden Patienten mit ENKTL im Stadium I/II aufgenommen, die nach 2–3 Zyklen einer Multiwirkstoff-Chemotherapie mit L-Asparaginase oder Pegaspargase keine CR erreichten.
- Die Patienten erhielten Toripalimab (240 mg, d1, Q3w) plus Strahlentherapie (95 % PTV 56 Gy/28f, d1-d5/w), nacheinander mit oder ohne 2 bis 4 Zyklen Chemotherapie.
- Anschließend erhielten die Patienten ein Jahr lang Toripalimab oder bis zum Fortschreiten der Krankheit oder bis zu einer unerträglichen Toxizität. Der primäre Endpunkt war die CR-Rate.
Baseline
- Es wurden 22 Patienten eingeschlossen, die mindestens einmal nach der Strahlentherapie eine Beurteilung des Ansprechens erhalten haben.
- Alle Erkrankungen stammten aus dem oberen Aerodigestivtrakt und die Patienten hatten ein Durchschnittsalter von 45 Jahren (Bereich 26–64).
- 14 waren männlich.
- 17 (77,3 %) und 5 (22,7 %) Patienten befanden sich im Lugano-Stadium I bzw. II;
- Bei 81 % handelte es sich um eine primäre Tumorinvasion (PTI).
Behandlungsergebnisse
- 8/22 Patienten (36,4 %) hatten PR, 8/22 (36,4 %) SD, 6/22 (27,2) hatten PD nach vorheriger Chemotherapie über 2–3 Zyklen.
- Alle Patienten schlossen die Strahlentherapie ab.
- Die ORR betrug 90,9 %, darunter 17 CR (77,3 %), 3 PR (13,6 %), 2 PD (9,1 %).
- 8 Patienten, die auf eine vorangegangene Chemotherapie angesprochen hatten, setzten nach Abschluss der Strahlentherapie zwei Chemotherapiezyklen fort.
- Andere erhielten nur Toripalimab (mittlere Dosis: 11; Bereich 3–17).
- Bisher betrug die mittlere Nachbeobachtungszeit 23 Monate (Bereich 3–78), die 2-Jahres-PFS-Rate betrug 81,6 % und alle Patienten überlebten.
Verträglichkeit
- Die wichtigsten unerwünschten Ereignisse während und nach der Strahlentherapie waren orale Mukositis und Hypothyreose.
- Es trat keine Toxizität vom Grad 3 oder höher auf.
Fazit
Toripalimab in Kombination mit Strahlentherapie ist laut den Studienautoren sicher und hat eine vielversprechende Wirksamkeit bei ENKTL im Stadium I/II, die nach vorheriger Standard-Chemotherapie schlecht ansprechen.