Proffered Paper session: Breast cancer, metastatic

Link to Abstracts  Proffered Paper session: Breast cancer, metastatic

Abstract titles and summaries were obtained from the ESMO website; abstracts were translated, edited, and summarized in German.

  • 381O - First-in-human/phase I trial of HS-20089, a B7-H4 ADC, in patients with advanced solid tumors
  • 376O - Trastuzumab deruxtecan (T-DXd) versus treatment of physician’s choice (TPC) in patients (pts) with HER2-low unresectable and/or metastatic breast cancer (mBC): Updated survival results of the randomized, phase 3 DESTINY-Breast04 study
  • 377O - A Pooled Analysis of Trastuzumab Deruxtecan (T-DXd) in Patients (pts) With HER2-Positive (HER2+) Metastatic Breast Cancer (mBC) With Brain Metastases (BMs) from DESTINY-Breast (DB) -01, -02, and -03
  • 378O - Persistence under abemaciclib and endocrine treatment (ABA+ET) in patients with advanced breast cancer (aBC) – first results of the randomized IMPACT Trial comparing patient coaching with the MASCC Oral Agent Teaching Tool (MOATT) versus local routine patient coaching (LC)

381O - First-in-human/phase I trial of HS-20089, a B7-H4 ADC, in patients with advanced solid tumors

Presenter: Jian Zhang (Shanghai, China)

HS-20089 gut verträglich mit Antitumor-Aktivitäten bei fortgeschrittenen soliden Tumoren, ermutigende klinische Wirksamkeit bei TNBC

Die Autoren haben eine Phase-I-Studie am Menschen durchgeführt (NCT05263479), um die dosislimitierende Toxizität (DLT), Sicherheit, Verträglichkeit, Pharmakokinetik und Wirksamkeit von HS-20089 (neuartiges, gegen B7-H4 gerichtetes Antikörper-Wirkstoff-Konjugat / ADC) bei Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren, die auf eine Standardtherapie nicht ansprechen, zu untersuchen.

Studienanlage

  • In Frage kommende Patienten wurden in sequentiell eskalierende Dosiskohorten (0,7 bis 7,2 mg/kg) von HS-20089 aufgenommen, die alle 3 Wochen intravenös verabreicht wurden.
  • Die beschleunigte Titration in Kombination mit dem optimalen Bayes'schen Intervall (BOIN) wurde in dieser Phase-I-Dosiseskalationsstudie als Dosiseskalationsschema verwendet.
  • Es wurden 44 Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren (41 Mammakarzinome, 2 Ovarialkarzinome und 1 Endometriumkarzinom) mit HS-20089 behandelt.

Verträglichkeit

  • Drei DLTs wurden bei 2 Patienten beobachtet (beide bei 7,2 mg/kg).
  • Die häufigsten behandlungsbedingten unerwünschten Ereignisse (≥20%) waren Leukopenie, Neutropenie, Übelkeit, Anämie, Thrombozytopenie, Erbrechen, Müdigkeit, erhöhte Alanin-Aminotransferase, Anorexie, erhöhte Aspartat-Aminotransferase und Hyponatriämie.
  • Es wurde keine interstitielle Lungenerkrankung und keine Infusionsreaktion gemeldet.

Ansprechraten

  • Von 33 Patienten mit auswertbarem Ansprechen wurden bei den mit HS-20089 behandelten Patienten 8 partielle Ansprechen (PR) beobachtet (Ansprechrate: 24,2 %), darunter 3 bestätigte PR und 5 PR, deren Bestätigung noch aussteht.
  • Die Krankheitskontrollrate lag bei 63,6 %.
  • In der Untergruppe von 16 Patienten mit dreifach negativem Brustkrebs (TNBC) wurden 6 PRs beobachtet (Ansprechrate: 37,5%), darunter 2 bestätigte PRs und 4 PRs, die noch bestätigt werden müssen.
  • Bei der potenziellen therapeutischen Zieldosis (4,8 und 5,8 mg/kg) wurden bei TNBC 5 PRs von 12 Patientinnen beobachtet (Ansprechrate: 41,7%).
  • Die Patientin, die einen PR mit der längsten Behandlungsdauer von 403 Tagen erreichte, bleibt in der 0,7 mg/kg-Kohorte in Behandlung.

Fazit

Auf der Grundlage der Daten aus der laufenden Studie war HS-20089 laut den Studienautoren gut verträglich und zeigte Antitumor-Aktivitäten bei fortgeschrittenen soliden Tumoren, mit ermutigender klinischer Wirksamkeit bei TNBC.

376O - Trastuzumab deruxtecan (T-DXd) versus treatment of physician’s choice (TPC) in patients (pts) with HER2-low unresectable and/or metastatic breast cancer (mBC):

Updated survival results of the randomized, phase 3 DESTINY-Breast04 study

Presenter: Shanu Modi (New York, United States of America)

Anhaltende klinisch bedeutsame Verbesserung für T-DXd im Vergleich zu TPC

In der Studie DESTINY-Breast04 (NCT03734029) wurde T-DXd im Vergleich zu TPC bei Patientinnen mit HER2-armem mBC (Immunhistochemie [IHC] 1+ oder IHC 2+/in situ Hybridisierung-) untersucht. Zum Zeitpunkt des primären Daten-Cutoffs betrug das mediane Gesamtüberleben (mOS) für den gesamten Analysesatz (FAS = Hormonrezeptor-positiv [HR+] und Hormonrezeptor-negativ [HR-]) 23,4 Monate für T-DXd vs. 16,8 mo für TPC (Hazard Ratio, 0,64; P = 0,001), mit einer medianen Nachbeobachtungszeit von 18,4 Monaten (F/U). Hier berichten die Autoren über die Ergebnisse einer vorab geplanten weiteren F/U.

Studienanlage

  • Die Patienten wurden im Verhältnis 2:1 nach dem Zufallsprinzip T-DXd oder TPC zugewiesen.
  • Bei der aktualisierten DCO wurden Analysen zum OS (HR+ und FAS), zum progressionsfreien Überleben (PFS) nach Prüfer (HR+ und FAS) und zur Sicherheit durchgeführt.

Behandlungsergebnisse

  • Bei der DCO betrug die mediane F/U 32 Monate.
  • Die mediane Behandlungsdauer betrug 8,2 Monate (Bereich, 0,2-39,1 Monate) für T-DXd und 3,5 Monate (Bereich, 0,3-19,7 Monate) für TPC.
  • Die Ergebnisse zur Wirksamkeit sind in der Tabelle im Originalabstract aufgeführt.

Verträglichkeit

  • Unerwünschte Ereignisse (TEAEs) des Grades ≥3 traten bei T-DXd seltener auf als bei TPC (54,4 % gegenüber 67,4 %).
  • Die häufigsten TEAE waren gastrointestinaler oder hämatologischer Natur;
  • Übelkeit aller Grade (T-DXd: 76,0 %; TPC: 30,2 %) und Erbrechen (T-DXd: 40,7 %; TPC: 13,4 %) waren bei T-DXd am häufigsten und
  • eine verringerte Neutrophilenzahl (T-DXd: 22,1 %; TPC: 36,0 %) war bei TPC am häufigsten.
  • Die expositionsbereinigten Inzidenzraten für TEAEs jeglichen Grades betrugen 1,2 bzw. 2,6 in der T-DXd- bzw. TPC-Gruppe.
  • Es wurden keine neuen arzneimittelbedingten interstitiellen Lungenerkrankungen/Pneumonitis-Ereignisse bei längerer F/U berichtet (primäre DCO: 45 Patienten [12,1%] für T-DXd; 1 Patient [0,6%] für TPC).
  • Ähnlich wie in der primären Analyse war das allgemeine Sicherheitsprofil bei längerer Behandlungsdauer im Allgemeinen überschaubar.

Fazit

Die Ergebnisse der 32-monatigen medianen F/U für DESTINY-Breast04 bestätigen laut den Studienautoren die anhaltende klinisch bedeutsame Verbesserung für T-DXd im Vergleich zu TPC, die zuvor bei HER2-armem mBC unabhängig vom HR-Status nachgewiesen wurde.

377O - A Pooled Analysis of Trastuzumab Deruxtecan (T-DXd) in Patients (pts) With HER2-Positive (HER2+) Metastatic Breast Cancer (mBC)

With Brain Metastases (BMs) from DESTINY-Breast (DB) -01, -02, and -03

Presenter: Sara A. Hurvitz (Santa Monica, United States of America)

T-DXd bei Patienten mit behandelten und vor allem unbehandelte Hirnmetastasen (BMs) mit robustem Ansprechen

T-DXd ist für die Behandlung von Patientinnen mit HER2+ inoperablem oder mBC zugelassen, die zuvor ≥1 anti-HER2-basierte Therapie erhalten haben. Die Autoren berichten über explorative gepoolte Wirksamkeits- und Sicherheitsdaten von T-DXd im Vergleich zu einer Vergleichstherapie bei Patientinnen aus DB-01, DB-02 und DB-03 mit behandelten/stabilen (behandelten) und unbehandelten/aktiven (unbehandelten; aus DB-02/-03) Hirnmetastasen bei Studienbeginn, wie von der US FDA definiert (FDA 2020).

Studienanlage

  • In die DB-01/-02-Studie wurden Patientinnen aufgenommen, die resistent/refraktär gegenüber Trastuzumab Emtansin (T-DM1) waren;
  • in die DB-03-Studie wurden Patientinnen aufgenommen, die zuvor mit Trastuzumab und Taxan behandelt wurden.
  • T-DXd-Daten und explorative intrakranielle Ad-hoc-Analysen wurden aus DB-01/-02/-03 gepoolt.
  • Vergleichsdaten, Chemotherapie nach Wahl des Arztes und T-DM1, wurden aus DB-02 bzw. -03 gepoolt.
  • Endpunkte waren die intrakranielle (IC) objektive Ansprechrate (ORR; komplettes [CR] oder partielles Ansprechen [PR] im Gehirn) per verblindeter unabhängiger zentraler Überprüfung (BICR) nach RECIST, die IC-Ansprechdauer (DoR), das progressionsfreie Überleben im zentralen Nervensystem (CNS-PFS) nach BICR und die Sicherheit.

Behandlungsergebnisse

  • Von den 148 Patienten mit BM zu Studienbeginn, die T-DXd erhielten, hatten 104 (70,3 %) behandelte und 44 (29,7 %) unbehandelte BM.
  • Die Patienten hatten im Median 3 (Spanne 1,0-14,0) frühere Therapien im metastasierten Stadium.
  • Die mediane Behandlungsdauer betrug 12,7 Monate (Bereich, 0,7-45,1) mit T-DXd und 5,6 Monate (Bereich, 0,1-43,0) mit Comp.
  • Die Wirksamkeitsdaten sind in der Tabelle im Originalabstract aufgeführt.

Verträglichkeit

  • Unerwünschte Ereignisse (TEAEs) jeglichen Grades, TEAEs ≥3 und schwerwiegende arzneimittelbedingte AEs wurden bei 94,5%, 43,2% bzw. 13,0% der Patienten mit T-DXd gegenüber 94,0%, 36,1% bzw. 7,2% mit Comp beobachtet.
  • Die Sicherheit von T-DXd war akzeptabel und im Allgemeinen beherrschbar.

Fazit

T-DXd zeigte bei Patienten mit behandelten und vor allem unbehandelte Hirnmetastasen (BMs) im Vergleich zu Vergleichstherapien ein robustes Ansprechen auf die IC. Obwohl die Patientenzahlen laut den Studienautoren klein waren und nicht statistisch getestet wurden, wurden bei Patienten mit unbehandelten BMs mit T-DXd numerisch längere mediane IC-DoR und CNS-PFS beobachtet.

378O - Persistence under abemaciclib and endocrine treatment (ABA+ET) in patients with advanced breast cancer (aBC) – first results of the randomized IMPACT Trial

comparing patient coaching with the MASCC Oral Agent Teaching Tool (MOATT) versus local routine patient coaching (LC)

Presenter: Manfred K. Welslau (Aschaffenburg, Germany)

Coaching mit MOATT reduzierte die Wahrscheinlichkeit für dauerhafte Therapieabbrüche in den ersten 6 Monaten

Patienten-Coaching könnte laut den Studienautoren sehr nützlich sein, um das Therapiemanagement auch in der adjuvanten Brustkrebsbehandlung zu verbessern.

Zu den möglichen Vorteilen gehören der unterstützenden Pflege gehört laut den Studienautoren die Verhinderung einer falschen Medikamenteneinnahme, eine Verringerung behandlungsbedingter Symptome und die Reduzierung von Krankenhausaufenthalten aufgrund von unerwünschten Ereignissen.

Studienanlage

  • MOATT ist ein standardisiertes Patienten-Coaching-Programm, das geeignet sein könnte, das Therapiemanagement von BC-Patienten mit oraler Behandlung zu verbessern.
  • Ziel dieser Studie war es, die Auswirkungen von MOATT auf die Persistenz und das Therapiemanagement unter ABA+ET zu untersuchen.
  • IMPACT (NCT04030728) war eine prospektive, randomisierte, kontrollierte Studie bei Patienten mit hormonrezeptorpositivem, HER2-negativem BC, die mit ABA+ET behandelt wurden.
  • Die Patientinnen wurden nach dem Zufallsprinzip für LC vs. MOATT ausgewählt.
  • Primärer Endpunkt war die Überlebensrate nach 24 Wochen Behandlung.
  • Weitere Endpunkte waren die Compliance-Rate, die Anzahl der Dosisreduktionen und Dosisunterbrechungen.

Studienergebnisse

  • Insgesamt 211 Patienten wurden randomisiert.
  • Die Persistenzwahrscheinlichkeit nach 24 Wochen betrug 0,71 (95%CI 0,63-0,81) mit LC und 0,82 (95%CI: 0,74-0,90) mit MOATT (Hazard Ratio: 0,59 (95%CI: 0,32-1,07; plog-rank = 0,078).
  • Das Fortschreiten der Krankheit oder der Tod waren in 14 Fällen im LC-Arm und in 10 Fällen im MOATT-Arm die Hauptgründe für einen Therapieabbruch.
  • Eine Entscheidung für ein dauerhaftes Absetzen von ABA in den ersten 24 Wochen wurde bei 14 Patienten (14,1 %) im LC-Arm und bei 8 Patienten (7,8 %) im MOATT-Arm getroffen.
  • Eine Dosisreduzierung war bei 24,5 % der Patienten mit LC und bei 17,2 % der Patienten in der MOATT-Gruppe geplant.
  • Therapieunterbrechungen waren bei 14,9 % der LC-Patienten und bei 10,1 % in der MOATT-Gruppe geplant.

Fazit

Das Risiko eines Therapieabbruchs innerhalb der ersten 24 Wochen der Behandlung ist laut den Studienautoren klinisch relevant. Das Coaching mit MOATT reduzierte die Wahrscheinlichkeit für dauerhafte Therapieabbrüche in den ersten 6 Monaten der Therapie um etwa 40%. Standardisiertes Patientencoaching verbesserte das Therapiemanagement bei oralen Krebstherapien wie Abemaciclib.

Dienstleistungen

  • Livecasts
  • Kongress-Berichte
  • Journal-Review
  • Interviews
  • Videos

Impressum

Oncoletter wird über nicht öffentlich zugängliche Werbung für Medizinalpersonen finanziert. Oncoletter finanziert sich zudem mit von Gesundheitsorganisationen (z.B. Universitätsspital, Swiss Academy of Multidisciplinary Oncology SAMO), Stiftungen (z.B. SONK St.Gallen Oncology Conferences) beauftragten Aufnahmen ganzer Kongresse oder Symposien. Weiter erhält Oncoletter nicht an inhaltliche Bedingungen geknüpfte Unterstützung von Firmen zur Berichterstattung. Seit der Inbetriebnahme von Oncoletter haben folgende Firmen die Webseite vorübergehend/permanent und in wechselnden Zusammensetzungen (jährlich 4-6) unterstützt: Amgen, BMS, Celgene, GSK, Janssen-Cilag, Lilly, Merck, Mundipharma, Novartis, Pfizer, Roche, Servier.
Die Inhalte der Website von Oncoletter sind strikt redaktionell und widerspiegeln die Meinungen und Ansichten der Autoren. Bei ausnahmsweise bezahlten Beiträgen oder Interviews (ausschliesslich on-label) wird der Sponsor im Text oder Abspann aufgeführt.

Kontakt

Oncoletter
DR. MED. THOMAS FERBER
CH-8200 SCHAFFHAUSEN

info[@]oncoletter.ch

Copyright 2024. All Rights Reserved.
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close