Mini Oral session: Sarcoma
Link to Abstracts Mini Oral session: Sarcoma
Abstract titles and summaries were obtained from the ESMO website; abstracts were translated, edited, and summarized in German.
- 1914MO - The clinico-radiological outcome of desmoid type-fibromatosis after discontinuing the sorafenib treatment in responders: Single-arm phase II clinical trial
- 1915MO - Fear, anxiety and depression in gastrointestinal stromal tumor (GIST) patients in the Netherlands: data from a cross-sectional multicenter study
- 1916MO - A first-in-human phase 1 trial of NB003, a potent and selective KIT/PDGFRa inhibitor, in patients with advanced gastrointestinal stromal tumors (GIST)
- 1917MO - CHAPTER-GIST-101: A phase I study of pimitespib combined with imatinib in patients with imatinib-refractory gastrointestinal stromal tumor
- 1918MO - Circulating tumor DNA in relation to tumor volume in gastro-intestinal stromal tumors
- 1919MO - Efficacy and safety of botensilimab (BOT) plus balstilimab (BAL) in patients (pts) with refractory metastatic sarcoma
- 1920MO - Regomune : a phase II study of regorafenib + avelumab in solid tumors : results of the advanced or metastatic gastrointestinal stromal tumors (mGIST) cohort
- 1921MO - Patterns of care, outcome and molecular landscape of PATZ1-rearranged sarcomas identifies two prognostic profiles; a: cohort study from the French Sarcoma Group (FSG)
1914MO - The clinico-radiological outcome of desmoid type-fibromatosis after discontinuing the sorafenib treatment in responders: Single-arm phase II clinical trial
Presenter: Bg Bharath (New Delhi, India)
Sorafenib nach einem Jahr Behandlung der Extremitätenfibromatose sicher absetzbar
Die Behandlungsdauer von Sorafenib bei Fibromatose vom Desmoidtyp (DTF) ist nicht bekannt. Es bleibt laut den Studienautoren wichtig, die optimale Dauer zu finden, um die Lebensqualität von Patienten mit DTF zu verbessern.
Studienanlage
- Dies ist eine einarmige Studie, Simons Phase-2-Studie begann im Juli 2021 und läuft noch.
- Patienten mit Extremitäten-DTF unter Sorafenib wurden aufgenommen und Sorafenib wurde abgesetzt.
- Nach Absetzen wurden die Patienten alle 3 Monate klinisch und alle 6 Monate einer MRT-Untersuchung unterzogen.
- Der EORTC QLQ C30-Fragebogen wurde ein Jahr lang alle drei Monate ausgefüllt.
- Für die radiologische Beurteilung wurden RECIST 1.1-Kriterien verwendet. Der primäre Endpunkt war das progressionsfreie Überleben (PFS) nach einem Jahr.
Behandlungsergebnisse
- Es gab 33 Patienten mit einem Durchschnittsalter von 28,5 Jahren und das Verhältnis von Frauen zu Männern betrug 1,3.
- Bei 55 % der Patienten wurde Sorafenib in einer Dosis von 200 mg/Tag angewendet.
- Die mittlere Dauer der Sorafenib-Therapie betrug 25 Monate.
- Bei der Aufnahme befand sich ein Patient in CR, 21 (61,7 %) in PR und 12 (35,3 %) Patienten in SD.
- Die mittlere Nachbeobachtungsdauer nach der Einschreibung betrug 13 Monate.
- 20 Patienten schlossen ein Jahr Nachbeobachtung ab.
- Von 20 Patienten, die eine einjährige Nachuntersuchung abschlossen, hatten 19 Patienten eine SD.
- Die Veränderung der Tumorgröße nach einem Jahr schwankte zwischen einer Abnahme um 21 % und einer Zunahme um 32 % (mittlere Veränderung von 2 %).
- Von den 33 Patienten erhielten drei wieder Sorafenib, zwei wegen sich verschlimmernder Schmerzen (radiologische SD) und einer wegen radiologischer Parkinson-Krankheit.
- Am Ende eines Jahres nach Absetzen von Sorafenib gab es deutlich mehr Schmerzen, gemessen auf der EORTC-Skala, aber der Unterschied im globalen Gesundheitszustand (GHS) und anderen Parametern war nicht signifikant (vgl. Tabelle im Originalabstract).
Fazit
Sorafenib kann nach einem Jahr Behandlung der Extremitätenfibromatose laut den Studienautoren sicher abgesetzt werden, ohne die Lebensqualität der Patienten zu beeinträchtigen. Allerdings ist eine klinische Nachuntersuchung in regelmäßigen Abständen erforderlich, um die Symptome und den Krankheitsverlauf zu beurteilen.
1915MO - Fear, anxiety and depression in gastrointestinal stromal tumor (GIST) patients in the Netherlands: data from a cross-sectional multicenter study
Presenter: Deborah Van de Wal (Amsterdam, Netherlands)
GIST-Patienten mit TKI-Behandlung sind anfälliger für Depressionssymptome
Die Verlängerung des Überlebens von GIST-Patienten kann zu mehr psychischem und emotionalem Stress führen. Diese Studie zielt laut den Studienautoren darauf ab, (1) die Prävalenz von Angstzuständen, Depressionen und Angst vor einem erneuten Auftreten oder Fortschreiten des Krebses (FCR) bei GIST-Patienten zu untersuchen, die eine TKI-Behandlung erhalten oder nicht, (2) Faktoren, die mit Angstzuständen, Depressionen und schwerem FCR verbunden sind, und (3) die Beziehung zwischen Angstzuständen, Depressionen, schwerer FCR und globaler Lebensqualität.
Studienanlage
- In einer bevölkerungsbasierten Querschnittsstudie füllten niederländische GIST-Patienten Selbstauskunftsfragebögen aus, darunter die Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS), die Cancer Worry Scale (CWS) und den EORTC QLQ-C30.
Fazit
GIST-Patienten, die eine TKI-Behandlung erhalten, sind laut den Studienautoren anfälliger für Depressionssymptome und schwere FCR als Patienten, die keine TKI-Behandlung erhalten, was ihre allgemeine Lebensqualität erheblich beeinträchtigen kann. Angesichts der hohen Prävalenz von FCR und Depressionssymptomen verdient dies in der klinischen Praxis mehr Aufmerksamkeit und es sollten geeignete Interventionen bereitgestellt werden.
1916MO - A first-in-human phase 1 trial of NB003, a potent and selective KIT/PDGFRa inhibitor, in patients with advanced gastrointestinal stromal tumors (GIST)
Presenter: Ping Chi (New York, United States of America)
NB003 mit beherrschbarem Toxizitätsprofil und vielversprechender klinischer Aktivität
NB003 ist ein wirksamer und selektiver niedermolekularer Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI) von KIT und PDGFRα, der laut den Studienautoren zur Hemmung eines breiten Spektrums primärer und erworbener Imatinib-resistenter Mutationen in KIT/PDGFRα bei GIST entwickelt wurde. Ziel dieser Studie ist es, die Sicherheit und Verträglichkeit, die MTD und die RP2D von NB003 bei Patienten mit fortgeschrittenem GIST zu bestimmen.
Studienanlage (NCT04936178)
- Hierbei handelt es sich um eine multizentrische, offene Dosissteigerungsstudie der Phase 1 an erwachsenen Patienten mit bestätigtem GIST, bei denen es unter der Behandlung mit Imatinib und anderen Standardbehandlungen zu einer Krankheitsprogression kam oder diese nicht vertragen wurden.
- Es wurde ein BOIN-Dosiseskalationsdesign verwendet; Die Patienten erhielten orales NB003 in 7 Dosisstufen (DL), die von 3 mg bis 40 mg zweimal täglich (BID) reichten.
- Der primäre Endpunkt war Sicherheit und Verträglichkeit. Weitere Endpunkte waren PK, PD und frühes Wirksamkeitssignal durch mRECIST.
Baseline
- Es waren 23 Patienten (Durchschnittsalter 56,0 Jahre) eingeschrieben;
- 60,9 % waren männlich und 78,3 % hatten ECOG PS 1. 78,3 % erhielten mindestens vier Linien vorheriger TKIs.
Verträglichkeit
- Die häufigsten behandlungsbedingten unerwünschten Ereignisse (TRAEs) waren CPK-Erhöhung (95,7 %), AST-Erhöhung (87,0 %), Gesichtsödem (82,6 %), periorbitales Ödem (82,6 %), verringerte Leukozytenzahl (78,3 %), Anämie (73,9 %). %), Neutrophilenzahl verringert (69,6 %), Amylase erhöht (65,2 %), Thrombozytenzahl verringert (47,8 %), Lipase erhöht (43,5 %), ALT erhöht (34,8 %), Müdigkeit (34,8 %) und periphere Ödeme (34,8 %). %).
- Bei 2 Patienten mit 40 mg BID DL (Müdigkeit 3. Grades, Gesichtsödem 3. Grades) und bei 1 Patienten mit 30 mg BID DL (febrile Neutropenie 3. Grades, makulopapulöser Ausschlag 3. Grades) traten DLTs auf.
- TRAE (Gesichtsödem), das bei einem Patienten zu einem dauerhaften Absetzen der Behandlung mit 40 mg BID führte.
Behandlungsergebnisse
- 3 der 19 auswertbaren Patienten hatten bestätigte und 2 Patienten hatten unbestätigte RECIST-Teilreaktionen (PRs).
- Die bestätigte ORR betrug 15,8 % (3/19), die Krankheitskontrollrate (DCR: PR + stabile Erkrankung [SD]) betrug 78,9 % (15/19).
Der Anstieg der Arzneimittelexposition war im Steady-State ungefähr dosisproportional.
Fazit
NB003 hat laut den Studienautoren ein beherrschbares Toxizitätsprofil und eine vielversprechende klinische Aktivität bei stark vorbehandelten Patienten mit fortgeschrittenem GIST, die ein breites Spektrum erworbener Imatinib-resistenter Mutationen aufweisen. Die 20-mg- und 30-mg-BID-Dosen werden für weitere Untersuchungen in der Phase-I-RP2D-Bestätigungskohorte ausgewählt.
1917MO - CHAPTER-GIST-101: A phase I study of pimitespib combined with imatinib in patients with imatinib-refractory gastrointestinal stromal tumor
Presenter: Yoichi Naito (Kashiwa, Japan)
PIMI + IMA-Kombination gut verträglich und wirksam, obwohl refraktärer Patienten gegenüber IMA
Pimitespib (PIMI), ein neuartiger Hitzeschock-Protein-90-Inhibitor, wurde in Japan auf der Grundlage der Ergebnisse der Phase-3-Studie (CHAPTER-GIST-301) laut den Studienautoren für Patienten (Patienten) mit fortgeschrittenem gastrointestinalen Stromatumor (GIST) nach Chemotherapien zugelassen. PIMI zeigte Antitumoraktivität in einem Imatinib (IMA)-resistenten GIST-Xenotransplantatmodell und verstärkte die Aktivität in Kombination mit IMA. Somit könnte PIMI + IMA bei Patienten, die gegen IMA resistent sind, wirksam sein. Hier präsentieren die Autoren die Ergebnisse des Dosissteigerungsteils der Studie (NCT05245968) zu PIMI + IMA bei Patienten mit IMA-refraktärem GIST.
Studienanlage
- Teilnahmeberechtigt waren Patienten mit histologisch bestätigtem, IMA-refraktärem GIST in der Zweitlinientherapie.
- Eine einmal tägliche Dosis von 120 mg (DL1) oder 160 mg (DL2) PIMI wurde oral in einem 5-tägigen Ein-/2-tägigen Pausenplan verabreicht, und 400 mg IMA wurden einmal täglich in einer standardmäßigen 3+3-Dosissteigerung verabreicht.
- Der primäre Endpunkt war die Bestimmung der dosislimitierenden Toxizität (DLT) und der maximal tolerierbaren Dosis (MTD) von PIMI + IMA. Zu den sekundären Endpunkten gehörten das progressionsfreie Überleben (PFS), die objektive Ansprechrate (ORR), die Krankheitskontrollrate (DCR) und die Sicherheit.
Baseline
- Zwölf Patienten (DL1 [n=6] und DL2 [n=6]), die im Mittel 21,7 Monate (Monate) mit IMA in der Erstlinientherapie behandelt wurden, wurden in Japan eingeschrieben.
Verträglichkeit
- Bei beiden Dosierungen wurden keine DLTs beobachtet und die MTD lag bei DL2.
- Die häufigsten (≥ 60 %) behandlungsbedingten unerwünschten Ereignisse (TRAEs) in DL1 und DL2 waren Durchfall (83,3 %/100 %), Übelkeit (50 %/83,3 %), Nachtblindheit (16,7 %/83,3 %) und Blutkreatinin gesteigerter (33,3 %/66,7 %), Geschmacksstörung (16,7 %/66,7 %) bzw. verminderter Appetit (0 %/66,7 %).
- Es wurden keine schwerwiegenden TRAEs, TRAEs, die zum Studienabbruch oder zum Tod führten, beobachtet.
Behandlungsergebnisse
- Die ORR betrug 8,3 % (ein bestätigtes Teilansprechen) und die DCR betrug 91,7 %. 66,7 % zeigten eine Tumorschrumpfung und 58,3 % blieben länger als 6 Monate stabil.
- Das mediane PFS betrug 12,9 Monate (95 %-KI: 2,8 – nicht berechnet).
Fazit
Die PIMI + IMA-Kombination wurde laut den Studienautoren bei DL1 und DL2 gut vertragen und es gab keine neuen Bedenken. Es war wirksam, obwohl die Patienten gegenüber IMA refraktär waren, selbst im Vergleich zu denen, die in früheren Studien zur Zweitlinienbehandlung mit Sunitinib berichtet wurden.
1918MO - Circulating tumor DNA in relation to tumor volume in gastro-intestinal stromal tumors
Presenter: Roos F. Bleckman (Groningen, Netherlands)
CtDNA: Ein vielversprechendes und kostengünstiges zusätzliches Follow-up-Instrument zur Überwachung des Behandlungserfolgs
Das Ziel dieser explorativen Studie bestand darin, den Einsatz von ctDNA-Tests bei mit TKIs behandelten GIST-Patienten zu bewerten und Veränderungen der ctDNA-Spiegel mit dem Tumorvolumen (3D) mit CT-Scan-Ergebnissen zu vergleichen, die gemäß RECIST 1.1 bewertet wurden.
Studienanlage (NCT02331914)
- 147 Plasmaproben von 7 GIST-Patienten mit einer KIT-Exon-11-Mutation wurden prospektiv vor oder während der Behandlung und Nachbeobachtung zwischen 2014 und 2021 entnommen.
- Die Plasma-ctDNA-Spiegel wurden mithilfe eines validierten KIT Exon 11 Digital Droplet PCR (ddPCR) Drop-off-Assays bestimmt.
- Das RECIST-Ergebnis wurde aus routinemäßigen Bildgebungsberichten von Folge-CT-Scans extrahiert.
- Klinisch relevante Proben wurden basierend auf dem RECIST-Ergebnis (Ansprechen auf die Behandlung oder fortschreitende Erkrankung) oder dem Beginn einer neuen Behandlungslinie ausgewählt.
- Die Messungen des Gesamttumorvolumens wurden halbautomatisch von einem unabhängigen Radiologen durchgeführt und ermöglichten eine manuelle Korrektur.
Studienergebnisse
- 101 klinisch relevante Plasmaproben wurden analysiert.
- In allen Basisproben konnte die KIT-Exon-11-Mutation des Primärtumors in der ctDNA nachgewiesen werden, die zwischen 1,54 und 2287,81 Kopien pro ml Plasma lag.
- Nach Ansprechen auf die Behandlung verschwand die ctDNA bei allen Patienten vollständig.
- Bei fortschreitender Erkrankung konnte bei 6 von 7 Patienten mindestens einmal ctDNA nachgewiesen werden.
- Höhere Tumorvolumina (ab 450 ml) korrelierten mit höheren ctDNA-Spiegeln.
- Bei jedem einzelnen Patienten mit fortschreitender Erkrankung in der Bildgebung entsprach die nicht nachweisbare ctDNA einem geringeren Tumorvolumen als die nachweisbare ctDNA.
Fazit
Die Messung des gesamten Tumorvolumens ist laut den Studienautoren der genaueste Indikator für die GIST-Krankheitsaktivität. Es konnte (noch) kein absoluter Cut-off-Wert des Tumorvolumens ermittelt werden, in dem ctDNA nachgewiesen werden konnte, um auf eine aktive (progressive) Erkrankung hinzuweisen. CtDNA kann ein vielversprechendes und kostengünstiges zusätzliches Follow-up-Instrument zur Überwachung des Behandlungserfolgs sein.
1919MO - Efficacy and safety of botensilimab (BOT) plus balstilimab (BAL) in patients (pts) with refractory metastatic sarcoma
Presenter: Breelyn Wilky (Aurora, United States of America)
BOT+BAL: Signifikante Wirksamkeit mit dauerhaftem Ansprechen
BOT, ein multifunktionaler Fc-verstärkter Anti-CTLA-4-Antikörper, verbessert das T-Zell-Priming, die Aktivierung und die Gedächtnisbildung, verringert intratumorale Tregs und minimiert die Komplementfixierung. BOT±BAL hat sich bei einer Vielzahl von „kalten“-/I-O-resistenten soliden Tumoren als wirksam erwiesen. Wir berichten über Ergebnisse einer erweiterten Phase-Ib-Studie bei refraktärem metastasiertem Sarkom, das mit BOT+BAL behandelt wurde.
Studienanlage (NCT03860272)
- Die Patienten erhielten alle 6 Wochen BOT 1 oder 2 mg/kg (oder ein festes Dosisäquivalent) + BAL 3 mg/kg alle 2 Wochen.
- Zu den Endpunkten gehören die Gesamtansprechrate (ORR), die Krankheitskontrollrate (DCR; bestes Ansprechen bei stabiler Erkrankung [SD], vollständiges [CR] oder teilweises Ansprechen [PR]), progressionsfreies Überleben (PFS), Gesamtüberleben (OS) und Sicherheit.
Baseline
- Die Autoren berichten über 22 auswertbare Patienten, mit mindestens einem 6-wöchigen Scan und ≥18 Wochen Nachuntersuchung, Durchschnittsalter 62 Jahre (Bereich 40–80).
- Die häufigsten Histologien waren Leiomyosarkom, Angiosarkom (einschließlich 5 viszeraler) und Liposarkom.
- Die mittlere Anzahl der vorherigen Behandlungslinien betrug 3, 18 % hatten eine fehlgeschlagene Immuntherapie und die mittlere Nachbeobachtungszeit betrug 6,5 Monate (Bereich 1,4–26,1).
Behandlungsergebnisse
- Die ORR gemäß RECIST1.1 betrug 27 % (6/22; 95 %-KI 11–50) und die mittlere Ansprechdauer (DOR) wurde bei mehreren Subtypen nicht erreicht.
- Bei sechs weiteren Patienten war ein signifikanter klinischer Nutzen zu verzeichnen:
- 1 mit geringfügiger früher Progression (gefolgt von einer tiefen, dauerhaften anhaltenden Reaktion von mehr als 108 Wochen; 98 %);
- 1 mit unbestätigtem CR; und
- 4 mit SD nach 24 Wochen (3 laufend).
- Die DCR betrug 68 %, das 6-Monats-PFS 50 % (95 %-KI 26–70) und das 12-Monats-OS 82 % (95 %-KI 52–94).
- Mehr als 20 weitere Patienten wurden behandelt und es werden am Kongress ausgereifte Wirksamkeits- und Sicherheitsdaten sowie vorläufige Biomarkeranalysen vorgestellt.
Verträglichkeit
- Das Sicherheitsprofil (N=22) bleibt günstig und stimmt mit zuvor gemeldeten Daten überein.
- Behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse jeglichen Grades (TRAEs) traten bei 91 % der Patienten auf,
- TRAEs vom Grad 1–2 bei 77 %, TRAEs vom Grad 3 bei 14 % und keine TRAEs vom Grad 4/5.
- Die einzigen TRAE des Grades 3, die bei > 1 Pt auftraten, waren Durchfall/Kolitis (9 %).
- Es kam zu keinen behandlungsbedingten Todesfällen.
Fazit
BOT+BAL zeigt laut den Studienautoren eine signifikante Wirksamkeit mit dauerhaftem Ansprechen bei Patienten mit schwach immunogenen, refraktären Sarkomen und einem beherrschbaren Sicherheitsprofil. Die erweiterte Phase-Ib-Studie ist noch nicht abgeschlossen NCT04121676.
1920MO - Regomune : a phase II study of regorafenib + avelumab in solid tumors : results of the advanced or metastatic gastrointestinal stromal tumors (mGIST) cohort
Presenter: Sophie Cousin (Bordeaux, France)
Untergruppe von Patienten mit langfristigem klinischem Nutzen
Regorafenib (R) wurde als 3D-Linie bei mGIST-Patienten (Patienten) mit einem mittleren progressionsfreien Überleben (mPFS) von 4,9 Monaten (GRID-Studie) zugelassen. R kann laut den Studienautoren die immunsuppressive Mikroumgebung des GIST-Tumors durch verschiedene Mechanismen lindern, z. B. durch Modifizierung der Polarisation tumorassoziierter Makrophagen und Reduzierung der T-regs-Infiltration. Daher erscheint die Kombination von Anti-PD1/PDL1-Wirkstoffen mit Anti-Angiogenika in dieser Population vielversprechend.
Studienanlage (NCT03475953)
- Hierbei handelt es sich um eine einarmige offene multizentrische Phase-II-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit der Kombination R (160 mg einmal täglich 3 Wochen/4) + Avelumab (A) (10 mg/kg alle 2 Wochen) bei Patienten mit mGIST.
- Der primäre Endpunkt war die 6-Monats-Progressionsfreiheitsrate (6-Monats-PFR) basierend auf RECIST 1.1-Kriterien nach zentraler Überprüfung.
- Zu den sekundären Endpunkten gehörten: 6-monatiges objektives Ansprechen, 1-jähriges PFS, 1-jähriges Gesamtüberleben (OS) und Sicherheit unter Verwendung von NCI-CTCAE v5.0. Es wurden korrelative Studien mit Tumorproben von Patienten geplant, die zu Studienbeginn entnommen wurden.
Baseline
- Zwischen November 2018 und Juli 2022 waren 50 Patienten in 6 Zentren eingeschrieben.
- Das Durchschnittsalter betrug 64 Jahre (Bereich: 26–82).
- Die mittlere Nachbeobachtungszeit betrug 28,6 Monate (95 %-KI: 15,5 – 35,2).
- Die mittlere Anzahl vorheriger Behandlungslinien betrug: 2 (Bereich: 1–4).
Verträglichkeit
- Bei 42 (84 %) Patienten kam es aufgrund von R und/oder A zu mindestens einer Dosisanpassung oder Behandlungsunterbrechung.
- Die häufigsten unerwünschten Ereignisse vom Grad 3/4 waren: Palma-plantares Erythrodysästhesie-Syndrom (18 % der Patienten), Bluthochdruck (14 % der Patienten). ), Durchfall und makulopapulöser Ausschlag (jeweils 12 %).
- Es gab keinen Todesfall im Zusammenhang mit der Behandlung.
Behandlungsergebnisse
- Unter den 46 auswertbaren Patienten beträgt die 6-Monats-PFR 37 % (N=17):
- 3 (6,5 %) hatten eine teilweise Remission, 14 (30,4 %) eine stabile Erkrankung, 23 (50 %) eine fortschreitende Erkrankung, 6 waren nicht auswertbar, 24 (52,2 %) hatten eine Tumorverkleinerung.
- Das mittlere PFS und OS betragen 5,5 Monate (95 %-KI: 3,6–7,5) bzw. 19,5 Monate (95 %-KI: 13,7–33,5).
- 22 % der Patienten sind nach einem Jahr progressionsfrei.
- Die 6-Monats- und 1-Jahres-OS-Raten betragen 93,5 % (95 %-KI: 81,1–97,8) bzw. 70,8 % (95 %-KI: 55–81,9).
Fazit
Regomune ist laut den Studienautoren die größte prospektive Studie zur Bewertung eines zugelassenen TKI in Kombination mit einem IO-Wirkstoff bei Patienten mit fortgeschrittenem GIST. Eine Untergruppe von Patienten erzielte einen langfristigen klinischen Nutzen. Korrelative Studien werden am Kongress vorgestellt.
1921MO - Patterns of care, outcome and molecular landscape of PATZ1-rearranged sarcomas identifies two prognostic profiles; a: cohort study from the French Sarcoma Group (FSG)
Presenter: Helene Vanacker (Lyon, France)
Einige PRS mit guter Prognose allein durch eine Operation heilbar
PATZ1- rearranged Sarkome (PRS) gehören in den WHO-Klassifikationen 2020 zur Gruppe der „Rundzellsarkome mit EWSR1-Nicht-ETS-Fusionen“. Da nur kleine Fallserien (<10 Fälle) über eine ausgeprägte klinische und histologische Heterogenität, eine unsichere Prognose und das Fehlen eines Behandlungsstandards berichten, ist bei PRS laut den Studienautoren unbedingt eine weitere klinisch-molekulare Charakterisierung erforderlich.
Studienanlage
- Eingeschlossen wurden pädiatrische und erwachsene Patienten aus 13 französischen Zentren mit einer PRS-Diagnose von 2011 bis März 2023.
- Alle PRS-Diagnosen wurden von vier erfahrenen Pathologen histologisch und molekular überprüft.
- Patienten- und Tumormerkmale wurden aus der nationalen NETSARC+-Datenbank (netsarc.sarcomabcb.org) gesammelt und die gesamte Exom-RNAseq wurde mit FFPE-Material durchgeführt.
Studienergebnisse
- Siebzehn Patienten wurden mit einer mittleren Nachbeobachtungszeit von 44 Monaten eingeschlossen, darunter 16 mit EWSR1::PATZ1- und einer mit MN1::PATZ1-Fusionen.
- Die klinischen Daten waren hinsichtlich der klinischen Ausgangsmerkmale, der Histopathologie, der Behandlung und des Ergebnisses heterogen.
- In univariaten Analysen korrelierten Alter, Tumorgröße, FNCLCC-Grad und adjuvante systemische Therapie bei nicht metastasierten Erkrankungen nicht mit dem Gesamtüberleben (OS),
- wohingegen Stadium, Ki67 und einige transkriptomische Signaturen – bezogen auf den Zellzyklus – schon korrelierten.
- Eine Gruppe von Patienten mit Metastasierung oder Ki67>30 % hatte einen aggressiven klinischen Verlauf und ein schlechtes Ansprechen auf die Behandlung (ob Ewing-ähnliches Schema oder anderes).
- Eine bestimmte Gruppe von Patienten hatte ein indolentes Profil und blieb nach einer alleinigen Operation ohne adjuvante Chemo-/Strahlentherapie langfristig frei von Rezidiven (>5 Jahre).
Fazit
Die Studie legt nahe, dass sich der natürliche Verlauf von PRS von dem von Ewing-Sarkomen unterscheidet. Die Autoren zeigen, dass einige PRS mit guter Prognose allein durch eine Operation geheilt werden können, während andere aggressiv sind. Stage und ki67 sollen dabei helfen, diese Patienten zu identifizieren, während weitere molekulare Analysen ausstehen.