Mini Oral session 2: NSCLC, metastatic

Link to Abstracts  Mini Oral session 2: NSCLC, metastatic

Abstract titles and summaries were obtained from the ESMO website; abstracts were translated, edited, and summarized in German.

  • 1317MO - Updated study results of pelcitoclax (APG-1252) combined with osimertinib in patients (pts) with EGFR-mutant non-small cell lung cancer (NSCLC)
  • 1318MO - First-in-Human Study of ABBV-637, an EGFR-targeting BCL-XL–Inhibiting Antibody-Drug Conjugate Combined With Osimertinib (OSI) in Relapsed/Refractory, EGFR-Mutated Non-Small Cell Lung Cancer (NSCLC)
  • 1320MO - Early evidence of efficacy in patients (pts) with non-small cell lung cancer (NSCLC) with HER2 exon20 insertion (ex20ins) mutations treated in a Phase I study with BAY 2927088
  • 1319MO - Intracranial efficacy of HER3-DXd in patients with previously treated advanced EGFR-mutated NSCLC: results from HERTHENA-Lung01
  • 1321MO - Trastuzumab Deruxtecan (T-DXd) in Patients (pts) With HER2 (ERBB2)-Mutant (HER2m) Metastatic Non–Small Cell Lung Cancer (NSCLC) With and Without Brain Metastases (BMs): Pooled Analyses From DESTINY-Lung01 and DESTINY-Lung02
  • 1324MO - CNS Outcomes of Lazertinib vs Gefitinib in EGFR-mutated Advanced NSCLC: A LASER301 Subset Analysis
  • 1322MO - Insights into Tumour Dissemination and Progression using Longitudinal Imaging and ctDNA in the TRACERx Lung Cancer Study
  • LBA72 - DARWIN II: Deciphering Anti-tumour Response and Resistance to immunotherapy With INtratumour Heterogeneity in NSCLC
  • 1323MO - Immune evasion across space and time in patients with lung cancer enrolled in the PEACE autopsy study

1317MO - Updated study results of pelcitoclax (APG-1252) combined with osimertinib in patients (pts) with EGFR-mutant non-small cell lung cancer (NSCLC)

Presenter: Yuxiang Ma (Guangzhou, China)

TP53- und EGFR-mutiertes NSCLC: Pelcitoclax plus Osimertinib von potenziellem klinischem Interesse

Der Prüfwirkstoff Pelcitoclax ist laut den Studienautoren ein dualer BCL-2/BCL-xL-Inhibitor, der die Antitumorwirkung des epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptor-Tyrosinkinase-Inhibitors (EGFR-TKI) Osimertinib in präklinischen Modellen verstärkt. Bei Patienten mit TKI-naivem EGFR-mutiertem NSCLC wurde Pelcitoclax plus Osimertinib gut vertragen und zeigte vorläufige Wirksamkeit (Zhang L et al. J Clin Oncol 2022). Hier stellen die Autoren aktualisierte Sicherheits- und Wirksamkeitsergebnisse dieser Kombinationstherapie bereit.

Studienanlage (NCT04001777)

  • Die empfohlene Phase-2-Dosis von Pelcitoclax wurde auf 160 mg wöchentlich plus 80 mg Osimertinib täglich festgelegt.
  • Nach Abschluss der Dosiserhöhung und zwei Dosiserweiterungen wurden die Patienten nach Behandlungslinie in drei Kohorten eingeteilt:
    • Kohorten 1 und 2 (EC-1 und EC-2) umfassten Patienten mit einer Krankheit, die gegen EGFR-TKIs der ersten bzw. dritten Generation resistent war ;
    • Kohorte 3 (EC-3) umfasste Patienten, deren Krankheit zuvor nicht mit EGFR-TKIs behandelt wurde.

Behandlungsergebnisse

  • Es wurden 64 Patienten (Durchschnittsalter 56 Jahre; 54 % weiblich) mit Pelcitoclax plus Osimertinib behandelt.
  • Davon befanden sich 8 in EC-1, 29 in EC-2 und 27 in EC-3.
  • Unter 26 Patienten mit auswertbarer Wirksamkeit in EC-3 wurden 20 Teilreaktionen (PRs [76,9 %)] beobachtet.
  • Bei Patienten mit TP53- und EGFR-positiven Mutationen in EC-3 wurden 13/16 (81,3 %) PRs beobachtet und das mittlere progressionsfreie Überleben (Bereich) betrug 16,39 (8,11-NR) Monate.
  • Vorläufige Biomarkerdaten von Patienten in EC-2 deuteten darauf hin, dass eine hohe BCL-xL-Expression mit einer Antitumorwirksamkeit verbunden ist.

Verträglichkeit

  • Bei insgesamt 64 (100 %) Patienten in allen Kohorten kam es zu behandlungsbedingten unerwünschten Ereignissen (TRAEs), die bei 12 Patienten (18,8 %) einen Grad ≥ 3 aufwiesen.
  • Zu den häufigen TRAE gehörten erhöhte Aspartataminotransferase (70,4 %) und Alaninaminotransferase (59,3 %), verringerte Thrombozytenzahlen (33,3 %), erhöhte Serumamylase (25,9 %) und erhöhtes Blutkreatinin (22,2 %).

Fazit

Basierend auf diesen Erkenntnissen ist Pelcitoclax plus Osimertinib laut den Studienautoren von potenziellem klinischem Interesse, um die Ergebnisse von Patienten mit TP53- und EGFR-mutiertem NSCLC zu verbessern.

1318MO - First-in-Human Study of ABBV-637, an EGFR-targeting BCL-XL–Inhibiting Antibody-Drug Conjugate Combined

With Osimertinib (OSI) in Relapsed/Refractory, EGFR-Mutated Non-Small Cell Lung Cancer (NSCLC)

Presenter: Julia K. Rotow (Boston, United States of America)

ABBV-637 plus OSI: Klinische Aktivität und beherrschbares Sicherheitsprofil beim RR NSCLC

ABBV-637 ist ein Antikörper-Wirkstoff-Konjugat, das aus einem gegen den epidermalen Wachstumsfaktorrezeptor (EGFR) gerichteten Antikörper und einem BCL-XL-Inhibitor besteht. Präklinische Daten belegen laut den Studienautoren eine starke Antitumoraktivität von ABBV-637 plus OSI bei mutiertem EGFR-NSCLC durch Reaktivierung des apoptotischen Signalwegs.

Studienanlage

  • Diese Phase-1-Studie zur Dosissteigerung und -erweiterung (NCT04721015) untersuchte die Sicherheit und vorläufige Wirksamkeit von ABBV-637 als Zweitlinien- (2L) und Drittlinien- (3L) Kombinationstherapie mit OSI.
  • Eingeschriebene Erwachsene hatten einen rezidivierenden/refraktären (RR) NSCLC mit EGFR-Mutation, ECOG 0–1 und vorherigem Ansprechen und anschließender Krankheitsprogression im OSI.
  • Eingeschriebene Patienten, die mit 2L und 3L behandelt wurden, hatten keine Einschluss-/Ausschlusskriterien für bestimmte zielgerichtete Mutationen.
  • ABBV-637 (12 oder 20 mg/kg) wurde alle vier Wochen intravenös verabreicht; OSI (80 mg) wurde täglich in 28-Tage-Zyklen verabreicht.
  • Zu den Endpunkten gehörten die Häufigkeit behandlungsbedingter unerwünschter Ereignisse (TEAEs), das objektive Ansprechen (ORR), die Krankheitskontrolle (DCR) und das beste Gesamtansprechen. Es wurden krankheits- und arzneimittelbezogene Biomarker ausgewertet.

Behandlungsergebnisse

  • Zweiundvierzig Patienten wurden behandelt; Das Durchschnittsalter betrug 65 Jahre (Bereich: 44–79 Jahre) und 64 % hatten ≥2 vorherige Therapielinien.
  • Die mittlere Behandlungsdauer mit ABBV-637 betrug 113 Tage (Bereich: 28–288).
  • Die häufigsten TEAEs waren Erhöhungen der Aspartat- (38 %) und Alaninaminotransferase (33 %), Übelkeit (33 %) und Müdigkeit (21 %).
  • Die ORR betrug 14 % in 3L-Kohorten und 10 % in 2L-Kohorten (vgl. Tabelle im Originalabstract).
  • Die DCR betrug 73 % bzw. 65 % in 3L und 2L.

Fazit

ABBV-637 plus OSI zeigte laut den Studienautoren klinische Aktivität und ein beherrschbares Sicherheitsprofil bei Patienten mit RR NSCLC. Biomarker-Daten deuten darauf hin, dass die Reaktion auf ABBV-637 plus OSI durch den Ausschluss von Patienten mit targetable Bypass-Mechanismen verstärkt werden kann.

1320MO - Early evidence of efficacy in patients (pts) with non-small cell lung cancer (NSCLC) with HER2 exon20 insertion (ex20ins) mutations

treated in a Phase I study with BAY 2927088

Presenter: Herbert Ho Fung Loong (Sha Tin, Hong Kong PRC)

BAY 2927088 mit ermutigender vorläufiger Antitumoraktivität

BAY 2927088, ein oraler, reversibler, wirksamer Tyrosinkinaseinhibitor, weist in präklinischen Modellen eine Antitumoraktivität gegen EGFR- und HER2-Mutationen, einschließlich ex20ins, auf. Hier berichten die Autoren über die vorläufige Sicherheit und Wirksamkeit von BAY 2927088 bei Patienten mit EGFR- oder HER2-mutiertem NSCLC.

Studienanlage (NCT05099172)

  • Hierbei handelt es sich um eine laufende, offene, multizentrische Phase-I-Studie zum ersten Mal am Menschen.
  • Geeignete Patienten müssen ein fortgeschrittenes NSCLC mit einer EGFR- und/oder HER2-Mutation haben und nach ≥ einer systemischen Behandlung eine Krankheitsprogression aufweisen.
  • BAY 2927088 wird täglich in 21-Tage-Zyklen oral verabreicht und folgt einem Bayes'schen adaptiven Dosisauswahlmodell.
  • Die Auffüllung erfolgt gleichzeitig und umfasst Eskalationsdosen, die sich als sicher und potenziell wirksam erwiesen haben.
  • Die Hauptziele der Studie sind Sicherheit, Verträglichkeit, Pharmakokinetik und maximal verträgliche Dosis.
  • Zu den sekundären Zielen gehören die Gesamtansprechrate (ORR) und die empfohlene Phase-II-Dosis.

Baseline

  • Insgesamt 76 Patienten aus der Dosissteigerungs-/Auffüllungsphase konnten hinsichtlich ihrer Sicherheit ausgewertet werden.
  • 59 % waren weiblich, Durchschnittsalter 60 (Bereich 35–81) Jahre, und 72 % waren nie Raucher.
  • 97 % der Patienten hatten mindestens eine systemische Krebsbehandlung erhalten.
  • EGFR- und HER2-ex20ins-Mutationen waren bei 18 % bzw. 26 % der Patienten vorhanden.

Verträglichkeit

  • Bei 5 Patienten wurden fünf dosislimitierende Toxizitäten gemeldet.
  • Insgesamt hatten 87 %/25 % der Patienten behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse (TEAE) jeglichen Grades/Grades 3–4.
  • Keiner der Patienten hatte drogenbedingte TEAEs, die zum Abbruch der Behandlung führten.
  • Die häufigsten arzneimittelbedingten TEAEs waren Durchfall (75 %, hauptsächlich Grad 1–2), Paronychie (25 %) und trockene Haut (22 %).

Behandlungsergebnisse

  • Die ORR betrug insgesamt 26 % (18/69, einschließlich 4 unbestätigter Teilreaktionen [uPR]).
  • Bemerkenswert für die Autoren ist, dass die ORR bei 20 auswertbaren Patienten mit HER2-ex20ins-Mutantenerkrankung 60 % betrug, einschließlich 1 vollständigem Ansprechen, 8 PR und 3 uPR.

Fazit

In einer frühen Phase-I-Analyse von Patienten mit EGFR- oder HER2-mutiertem NSCLC zeigte BAY 2927088 laut den Studienautoren ein beherrschbares Sicherheitsprofil bis zu 60 mg täglich. Bei Patienten mit HER2-ex20ins-Mutantenerkrankung zeigte BAY 2927088 eine ermutigende vorläufige Antitumoraktivität. Diese Ergebnisse rechtfertigen eine weitere Untersuchung von BAY 2927088 bei Patienten mit NSCLC.

1319MO - Intracranial efficacy of HER3-DXd in patients with previously treated advanced EGFR-mutated NSCLC: results from HERTHENA-Lung01

Presenter: Melissa L. Johnson (Nashville, United States of America)

HER3-DXd zeigte Wirksamkeit bei EGFR-mutierten NSCLC-ZNS-Metastasen mit dauerhaften Reaktionen

In der Phase-2-Studie HERTHENA-Lung01 (NCT04619004) zeigte HER3-DXd (Patritumab Deruxtecan) laut den Studienautoren eine vielversprechende Wirksamkeit und ein beherrschbares Sicherheitsprofil bei Patienten mit fortgeschrittenem EGFR-mutiertem NSCLC nach einem EGFR-TKI und PBC. Eingeschlossen wurden Patienten mit stabilen Hirnmetastasen (behandelt oder unbehandelt). Die Autoren berichten über eine explorative Analyse der intrakraniellen Wirksamkeit.

Studienanlage

  • Bei Patienten (N=225), die alle 6 Wochen bis Woche 24 mit HER3-DXd 5,6 mg/kg IV Q3W behandelt wurden, wurden die intrakraniellen Reaktionen durch eine verblindete, unabhängige zentrale Untersuchung der kranialen CT/MRT (CNS BICR; gemäß CNS RECIST) zu Studienbeginn alle 6 Wochen bis Woche 24 beurteilt, danach alle 12 Wochen.

Behandlungsergebnisse

  • 95 Patienten hatten zu Studienbeginn Hirnmetastasen; 23 hatten messbare Zielläsionen und 72 nur Nichtzielläsionen.
  • Im fortgeschrittenen Setting hatten die Patienten im Mittel 3 (Bereich: 1–11) vorherige systemische Therapien erhalten.
  • Zum 21. November 2022 betrug die mittlere Studiendauer 13,1 (Bereich: 9,0–20,5) Monate, die mittlere Behandlungsdauer betrug 4,2 (Bereich: 0,7–14,7) Monate.
  • Die durch die ZNS-BICR bestätigte objektive Ansprechrate (cORR) betrug 20 % (vgl. Tabelle im Originalabstract; bei Patienten ohne vorherige Strahlentherapie des Gehirns betrug die cORR 37 %).
  • Die mittlere Ansprechdauer betrug 8,5 Monate.
  • 60 % der Patienten hatten die beste objektive ZNS-Reaktion von SD und 14 % hatten PD.
  • Bei 15/23 Patienten mit Zielläsionen kam es zu einer Verringerung der Summe der Durchmesser (cORR: 22 %).

Fazit

HER3-DXd zeigte laut den Studienautoren Wirksamkeit bei EGFR-mutierten NSCLC-ZNS-Metastasen mit dauerhaften Reaktionen. Diese Daten ergänzen gemäss den Autoren die wachsende Zahl an Beweisen dafür, dass eine systemische Behandlung bei Patienten mit Hirnmetastasen möglich ist, und unterstützen die weitere Untersuchung von HER3-DXd in diesem Zusammenhang.

1321MO - Trastuzumab Deruxtecan (T-DXd) in Patients (pts) With HER2 (ERBB2)-Mutant (HER2m) Metastatic Non–Small Cell Lung Cancer (NSCLC)

With and Without Brain Metastases (BMs): Pooled Analyses From DESTINY-Lung01 and DESTINY-Lung02

Presenter: David Planchard (Villejuif, Cedex, France)

T-DXd zeigte IC-Aktivität bei Patienten mit metastasiertem HER2m-NSCLC, einige davon mit vollständiger IC-Reaktion

Etwa 20 % der Patienten mit HER2m-NSCLC haben zum Zeitpunkt der Metastasierungsdiagnose laut den Studienautoren eine Hirnmetastase (BM). T-DXd ist die erste HER2-gerichtete Therapie für Patienten mit vorbehandeltem, fortgeschrittenem HER2m-NSCLC. Die Autoren berichten über gepoolte Post-hoc-Analysen der Wirksamkeit/Sicherheit von T-DXd in dieser Population mit vs. ohne Basislinien-BMs (BL) aus DESTINY-Lung01 (DL-01; NCT03505710) und DESTINY-Lung02 (DL-02; NCT04644237).

Studienanlage

  • Patienten mit und ohne BMs wurden aus der DL-01 (Datenschnitt [DCO], 3. Dezember 2021) HER2m-Kohorte (6,4 mg/kg; 35 und 56 Patienten) und der DL-02 (DCO, 23. Dezember 2022) ausgewertet.
  • Kohorten, die mit T-DXd 5,4 mg/kg (32 und 70 Patienten) oder 6,4 mg/kg (19 und 31 Patienten) behandelt wurden; 6,4 mg/kg-Arme wurden gepoolt.
  • Teilnahmeberechtigt waren Patienten mit stabilen BL-BMs (asymptomatisch; keine Behandlung erforderlich).
  • Alle 6 Wochen wurden Tumoruntersuchungen durchgeführt (MRT/CT).
  • Systemische objektive Ansprechraten (ORRs), Ansprechdauer (DoR), Orte der Progression und behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse (TEAEs) wurden bei Patienten mit und ohne BL-BMs bestimmt.
  • Intrakranielle (IC)-ORR, IC-DCR und IC-DoR wurden bei Patienten mit messbaren und nicht messbaren BL-BMs analysiert.

Behandlungsergebnisse

  • 31 % bzw. 38 % der Patienten, denen T-DXd 5,4 mg/kg bzw. 6,4 mg/kg verabreicht wurde, hatten nachweisbare BL-BM, von denen 46,9 % bzw. 55,6 % unbehandelte BM hatten.
  • Die systemischen ORRs waren ähnlich (vgl. Tabelle im Originalabstract).
  • Die IC-ORRs betrugen 25,0 % (5,4 mg/kg) und 18,5 % (6,4 mg/kg) mit vollständiger IC-Reaktion bei 4 und 1 Pat.
  • Bei Patienten mit BL-BMs kam es bei 13/32 und 20/54 Patienten unter T-DXd 5,4 mg/kg bzw. 6,4 mg/kg zu einer IC-Progression;
  • Bei Patienten ohne BL-BMs kam es bei 1/70 und 8/87 zu einer IC-Progression.

Verträglichkeit

  • Im Allgemeinen wurden ähnliche Sicherheitsergebnisse bei Patienten mit und ohne BMs beobachtet, mit einem Trend zu höheren Raten von TEAEs Grad ≥3 bei Patienten mit BMs (64,5 % vs. 47,1 % [5,4 mg/kg]; 75,9 % vs. 63,2 % [6,4 mg/kg] kg]).

Fazit

T-DXd zeigte laut den Studienautoren IC-Aktivität bei Patienten mit metastasiertem HER2m-NSCLC, einige davon mit vollständiger IC-Reaktion. Das Vorhandensein von BL-BMs hatte keinen Einfluss auf die systemische Reaktion bei mit T-DXd behandelten Patienten.

1324MO - CNS Outcomes of Lazertinib vs Gefitinib in EGFR-mutated Advanced NSCLC: A LASER301 Subset Analysis

Presenter: Ross A. Soo (Singapore, Singapore)

Lazertinib hat das Potenzial, die ZNS-Ergebnisse bei NSCLC zu verbessern

Lazertinib (LAZ), ein ZNS-aktiver Tyrosinkinaseinhibitor (TKI) der 3. Generation (Gen), der auf den mutierten epidermalen Wachstumsfaktorrezeptor (EGFR) abzielt, verbesserte laut den Studienautoren in der LASER301-Studie das progressionsfreie Überleben (PFS) im Vergleich zum TKI der 1. Generation Gefitinib (GEF). Hier verglichen die Autoren laz vs. gef bei LASER301-Patienten mit ZNS-Metastasen.

Studienanlage

  • In der Phase-3-LASER301-Studie (NCT04248829) wurden therapienaive Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem NSCLC mit EGFR-Mutation im Verhältnis 1:1 zu laz (240 mg/Tag) oder gef (250 mg/Tag) randomisiert.
  • Patienten mit symptomatischen/instabilen ZNS-Metastasen wurden ausgeschlossen.
  • Wenn bei Patienten mit asymptomatischen/stabilen ZNS-Erkrankungen eine Behandlung erforderlich war, wurden Bestrahlung und/oder Operation sowie Steroide >2 Wochen vor der Randomisierung abgeschlossen.
  • Beim Screening wurde eine Magnetresonanztomographie durchgeführt, alle 6 Wochen für 18 Monate, dann alle 12 Wochen relativ zur Randomisierung, wobei bei jeder Nachuntersuchung die gleiche Modalität verwendet wurde.
  • Zu den Endpunkten, die durch eine verblindete unabhängige zentrale Überprüfung und RECIST v1.1 bewertet wurden, gehörten das intrakranielle PFS (iPFS), die intrakranielle objektive Ansprechrate (iORR), die intrakranielle Ansprechdauer (iDoR) und die Tiefe der intrakraniellen Reaktion.

Behandlungsergebnisse

  • Von 393 Patienten in LASER301 hatten 45 (23 %), die Laz erhielten, und 41 (21 %), die Gef erhielten, messbare und/oder nicht messbare Ausgangswerte (BL) im ZNS.
  • Die BL-Merkmale waren zwischen den Gruppen ausgeglichen, wobei die meisten Patienten 1–3 ZNS-Läsionen aufwiesen (laz: 91 %, gef: 83 %).
  • Die mittlere BL-Zielläsionsgröße betrug 20,0 mm (laz) und 16,0 mm (gef).
  • Das mittlere iPFS in der Laz-Gruppe betrug 28,2 Monate (95 %-Konfidenzintervall [KI]: 14,8, 28,2) gegenüber 8,4 Monaten (6,7, nicht erreicht [NR]) in der Gef-Gruppe (Hazard Ratio: 0,42; 95 %-KI: 0,20, 0,89; P=0,02).
  • Die iORR war in der Laz-Gruppe (n = 17, 94 %) höher als in der Gef-Gruppe (n = 11, 73 %).
  • Zum Zeitpunkt der Datenunterbrechung betrug der mittlere iDoR in der Laz-Gruppe NR (8,3, NR) gegenüber 6,3 Monaten (2,8, NR) in der Gef-Gruppe.
  • Die mittlere beste Veränderung der ZNS-Zielläsionsgröße gegenüber BL betrug -57 % bzw. -47 % für laz (n=17) bzw. gef (n=14).
  • Von LASER301 wurden keine neuen Sicherheitssignale identifiziert.

Fazit

Bei Patienten mit BL-ZNS-Mets verbesserte Laz laut den Studienautoren das iPFS im Vergleich zu Gef deutlich mit dauerhafteren Reaktionen und hat das Potenzial, die ZNS-Ergebnisse bei NSCLC zu verbessern.

1322MO - Insights into Tumour Dissemination and Progression using Longitudinal Imaging and ctDNA in the TRACERx Lung Cancer Study

Presenter: Wing Kin Liu (London, United Kingdom)

ctDNA beobachtete Muster des Metastasenwachstums können in der Bildgebung zur Erkennung und Überwachung von Metastasenerkrankungen reproduziert werden

Longitudinale Bildgebung und zirkulierende Tumor-DNA (ctDNA) können laut den Studienautoren das Tumorwachstum und Muster der Metastasenausbreitung auf der Ebene von Läsion für Läsion abbilden. In dieser Studie untersuchten die Autoren die Rolle von ctDNA als Biomarker bei der Überwachung des Tumorwachstums bei 102 Patienten mit metastasiertem Lungenkrebs, die an der TRACERx-Studie (NCT01888601) teilnahmen, und verfolgten die volumetrische Dynamik von 341 Metastasen.

Studienanlage

  • Die Patienten wurden anhand der Gesamtvolumenwachstumsrate kategorisiert: Langsam >100 mm3/Tag, Stabil <100 mm3/Tag und Schnell >600 mm3/Tag.
  • Einzelne Metastasen bei Patienten wurden basierend auf der mittleren Wachstumsrate für alle Läsionen in der Kohorte in „hohe“ und „niedrige“ Wachstumsrate kategorisiert.
  • Darüber hinaus wurden RNAseq-Daten aus 122 Regionen, die zu 44 Metastasen gehören, die bei der Autopsie der Bildgebung zugeordnet wurden, bei 13 in die PEACE-Studie (NCT03004755) aufgenommenen Patienten analysiert.
  • Bei 28 Patienten wurde ctDNA verwendet, um 200 klonale oder subklonale Mutationen in 214 Plasmaproben zu verfolgen und so die Gesamtkrankheitslast und metastatische Subklone zu ermitteln.

Behandlungsergebnisse

  • Die Wachstumsrate korrelierte mit der Anzahl der Läsionen beim Rückfall und dem Gesamtüberleben (OS).
  • Das mittlere OS betrug 55,0, 25,4 bzw. 8,5 Monate für die Klassen „Langsam“, „Stabil“ und „Schnell“ (p<0,001).
  • Die Analyse der Gen-Set-Anreicherung zeigte eine Anreicherung der mit der Zellproliferation verbundenen Signalwege, wenn die Genexpressionsmuster zwischen Läsionen mit „hoher“ und „niedriger“ Wachstumsrate verglichen wurden.
  • Der frühe postoperative ctDNA-Nachweis war mit einem höheren ctDNA-Ausstoß bei einem Krankheitsrückfall verbunden.
  • Die Gesamt-ctDNA wurde mit dem Tumorvolumen in der Post-Rezidiv-Situation verfolgt, und Patienten mit extrathorakalem Rezidiv zeigten eine höhere ctDNA-Ausscheidung.
  • Für acht Patienten in der PEACE-Kohorte beurteilten die Autoren die subklonale Zusammensetzung der ctDNA und verfolgten Läsionen mit spezifischen Subklonen, die bei der Autopsie entdeckt wurden.
  • Diese Subklone wurden metastatischen Läsionen zugeordnet, die in der Bildgebung gemessen wurden.
  • Die subklonale ctDNA-Fraktion wurde anhand der Veränderungen des Tumorvolumens nach dem Ansprechen auf die Behandlung und dem anschließenden Fortschreiten verfolgt.
  • Bei allen acht Patienten konnten läsionsspezifische Subklone ab Tag 1 nach der Operation vor der Erkennung durch radiologische Bildgebung nachgewiesen werden.

Fazit

Die Ergebnisse zeigen laut den Studienautoren, dass ctDNA beobachtete Muster des Metastasenwachstums in der Bildgebung genau reproduzieren kann, was darauf hindeutet, dass sie zur Erkennung und Überwachung von Metastasenerkrankungen eingesetzt werden kann.

LBA72 - DARWIN II: Deciphering Anti-tumour Response and Resistance to immunotherapy With INtratumour Heterogeneity in NSCLC

Presenter: Crispin Hiley (London, United Kingdom)

Klonale Mutationen mit einem verbesserten Outcome der Patienten assoziiert

Die DARWIN-II-Studie ist eine multizentrische, molekular stratifizierte Phase-II-Studie für Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom, die den Einfluss der intratumoralen Heterogenität auf das Therapieansprechen untersucht. Die Studie ist laut den Studienautoren einzigartig, da die Patienten aus der TRACERx Lung Cancer Observation Cohort Study rekrutiert wurden, nachdem sie einen Rückfall mit metastasierter Erkrankung erlitten hatten.

Studiendesign (NCT02314481)

  • Insgesamt 65 Patienten aus der TRACERx-Studie, einer räumlich getrennten multiregionalen Stichprobe von Patienten mit reseziertem Lungenkrebs im Frühstadium, die einen Rückfall mit metastasierter Erkrankung erlitten hatten, wurden zwischen November 2016 und März 2023 in die Studie aufgenommen und erhielten eine Immuntherapie.
  • Es wurden Patienten mit einem beliebigen PDL1-Tumoranteil-Score rekrutiert.
  • Die Patienten erhielten Atezolizumab oder Atezolizumab plus Chemotherapie.
  • Eine Multi-Omics-Analyse wurde an 355 Proben durchgeführt, einschließlich tiefer (500x) Ganz-exom-, RNA-, RRBS- und TCR-Sequenzierung von multiregionalen Primärtumorproben und Rezidivbiopsien.
  • Alle Proben wurden mit einer einheitlichen bioinformatischen Analysepipeline bearbeitet und die Ergebnisse für Unterschiede in der Tumorreinheit korrigiert.

Behandlungsergebnisse

  • Das mediane PFS und OS betrug 4,5 bzw. 10,0 Monate.
  • Der Anteil der Patienten mit anhaltendem klinischem Nutzen lag bei 37,5%.
  • Eine hohe klonale Mutationslast war mit einem statistisch signifikant besseren Ansprechen assoziiert (OR = 5,7, 95% CI [1,1-45,0], p-Wert = 0,04),
  • eine hohe Gesamttumormutationslast (>10 Mut/Mb) hingegen nicht.
  • Darüber hinaus fanden die Autoren mehrere Assoziationen zwischen neuen molekularen Merkmalen und dem Ansprechen auf die Immuntherapie, einschließlich der ITH des Transkriptoms und der Häufigkeit von DNA-Hyper-/Hypomethylierungen.

Fazit

Dies ist die erste Studie, in der laut den Studienautoren prospektiv gezeigt werden konnte, dass klonale Mutationen mit einem verbesserten Outcome der Patienten assoziiert sind und in der neue molekulare Merkmale im Zusammenhang mit der ITH als Prädiktoren für das Ansprechen auf eine Immuntherapie bei Patienten mit NSCLC identifiziert wurden.

1323MO - Immune evasion across space and time in patients with lung cancer enrolled in the PEACE autopsy study

Presenter: Sonya Hessey (London, United Kingdom)

Fähigkeit zur Immunevasion zwischen den Metastasen wirkt sich auf das Metastasenwachstum während der CPI-Therapie aus

Bei vielen Patienten ist die Ansprechdauer der Checkpoint-Inhibitoren (CPIs) beim NSCLC laut den Studienautoren begrenzt und einige Patienten profitieren überhaupt nicht davon. Zu den Schlüsselfaktoren der CPI-Reaktion gehören genomische Veränderungen, die die Antitumor-Immunantwort beeinträchtigen. Bei primärem NSCLC sind diese Veränderungen häufig. Aufgrund der Herausforderungen bei der Entnahme von Metastasenproben sind die Prävalenz und Verteilung dieser Veränderungen bei Metastasen bei Patienten und die Auswirkungen auf die Reaktion auf CPI jedoch nicht bekannt.

Studienanlage

  • Die PEACE-Autopsiestudie (NCT03004755) in Verbindung mit der TRACERx-Studie (NCT01888601) ermöglicht die Probenentnahme von Tumoren in mehreren Regionen von der NSCLC-Diagnose bis zum Tod und ermöglicht so die Verfolgung der Immunevasionskapazität über Raum und Zeit hinweg.
  • Die Autoren führten eine Exomsequenzierung an 84 primären Tumorregionen und 320 Metastasen von 21 Patienten durch, die für diese Studien rekrutiert wurden.
  • Mutationen und Änderungen der Kopienzahl wurden mit ihrer Bioinformatik-Pipeline aufgerufen und verwendet, um Tumorklone in jeder Probe, ihre phylogenetische Beziehung und ihre metastatische Migrationsgeschichte abzuleiten.
  • Anschließend wurden in jedem Klon die Neoantigenlandschaft und genomische Veränderungen in Genen charakterisiert, die an der Immunumgehung beteiligt sind („IE-Veränderungen“).

Studienergebnisse

  • Die Autoren stellen fest, dass IE-Veränderungen bei Metastasen häufig sind und über unterschiedliche Evolutionspfade entstehen.
  • Bei einer Untergruppe von Patienten bilden immunevasive Primärtumorklone Metastasen, was zu Metastasen mit schlechter T-Zell-Infiltration führt, die IE-Veränderungen mit dem Primärtumor teilen.
  • In anderen Fällen weisen primäre Tumor-Seeding-Klone keine IE-Veränderungen auf.
  • Im Vergleich zu Patienten mit gemeinsamen IE-Veränderungen weisen die Metastasen dieser Patienten eine höhere T-Zell-Infiltration auf und erwerben nach der Aussaat mehr metastasenspezifische IE-Veränderungen.
  • Bei der Messung des radiologischen Wachstums einzelner Metastasen bei 7 dieser Patienten, die in der DARWIN-II-Studie (NCT02314481) mit CPIs behandelt wurden, beobachten die Autoren ein homogenes Fortschreiten der Metastasen bei Patienten mit gemeinsamen IE-Veränderungen, während Patienten mit metastasierenden, einzigartigen IE-Veränderungen heterogene Metastasierungswachstumsraten aufweisen.

Fazit

Wenn IE-Veränderungen im Zusammenhang mit der Metastasenaussaat auftreten, bestimmt dies laut den Studienautoren die Verteilung der Fähigkeit zur Immunevasion zwischen den Metastasen, was sich auf das Metastasenwachstum während der CPI-Therapie auswirkt.

Dienstleistungen

  • Livecasts
  • Kongress-Berichte
  • Journal-Review
  • Interviews
  • Videos

Impressum

Oncoletter wird über nicht öffentlich zugängliche Werbung für Medizinalpersonen finanziert. Oncoletter finanziert sich zudem mit von Gesundheitsorganisationen (z.B. Universitätsspital, Swiss Academy of Multidisciplinary Oncology SAMO), Stiftungen (z.B. SONK St.Gallen Oncology Conferences) beauftragten Aufnahmen ganzer Kongresse oder Symposien. Weiter erhält Oncoletter nicht an inhaltliche Bedingungen geknüpfte Unterstützung von Firmen zur Berichterstattung. Seit der Inbetriebnahme von Oncoletter haben folgende Firmen die Webseite vorübergehend/permanent und in wechselnden Zusammensetzungen (jährlich 4-6) unterstützt: Amgen, BMS, Celgene, GSK, Janssen-Cilag, Lilly, Merck, Mundipharma, Novartis, Pfizer, Roche, Servier.
Die Inhalte der Website von Oncoletter sind strikt redaktionell und widerspiegeln die Meinungen und Ansichten der Autoren. Bei ausnahmsweise bezahlten Beiträgen oder Interviews (ausschliesslich on-label) wird der Sponsor im Text oder Abspann aufgeführt.

Kontakt

Oncoletter
DR. MED. THOMAS FERBER
CH-8200 SCHAFFHAUSEN

info[@]oncoletter.ch

Copyright 2024. All Rights Reserved.
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close