Proffered Paper session: Non-metastatic NSCLC and other thoracic malignancies Session

Link to Abstracts:

Abstract titles and summaries were obtained from the ESMO website; abstracts were translated, edited, and summarized in German.

  • 1261O - Neoadjuvant nivolumab (N) + ipilimumab (I) vs chemotherapy (C) in the phase 3 CheckMate 816 trial
  • LBA56 - Overall survival in the KEYNOTE-671 study of perioperative pembrolizumab for early-stage non-small-cell lung cancer (NSCLC)
  • LBA60 - Stereotactic body radiation therapy with sequential immunochemotherapy as neoadjuvant therapy in resectable non-small cell lung cancer
  • 1291O - Radiotherapy boost to 74 Gy based on FDG-PET at 42 Gy of radiochemotherapy (RCT) in patients with inoperable stage III non-small cell lung cancer (RTEP7 – IFCT 1401): a prospective multicentre, open-label, randomised, controlled trial
  • LBA98 - Efficacy and safety of ramucirumab plus carboplatin and paclitaxel in untreated metastatic thymic carcinoma: RELEVENT phase II trial
  • LBA92 - Tarlatamab for patients (pts) with previously treated small cell lung cancer (SCLC): Primary analysis of the phase 2 DeLLphi-301 study

1261O - Neoadjuvant nivolumab (N) + ipilimumab (I) vs chemotherapy (C) in the phase 3 CheckMate 816 trial

Presenter: Mark M. Awad (Boston, United States of America)

N + C bleibt die neoadjuvante Standardbehandlung für Patienten mit resektablem NSCLC

CheckMate 816 hat laut den Studienautoren beide primären Endpunkte erreicht, wobei die neoadjuvante N + C-Behandlung statistisch signifikante und klinisch bedeutsame Verbesserungen des ereignisfreien Überlebens (EFS) und des pathologischen kompletten Ansprechens (pCR) im Vergleich zu C bei Patienten mit resektablem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) gezeigt hat; N + C zeigt weiterhin einen langfristigen EFS-Vorteil im Vergleich zu C. Hier berichten die Autoren über explorative Analysen aus den gleichzeitig randomisierten N + I- und C-Armen der Studie.

Studienanlage (NCT02998528)

  • Erwachsene mit resektablem NSCLC im Stadium IB (≥ 4 cm)-IIIA (nach AJCC 7. Auflage), ECOG PS ≤ 1 und keinen bekannten EGFR/ALK-Mutationen wurden gleichzeitig auf 3 Zyklen N 3 mg/kg Q2W + 1 Zyklus I 1 mg/kg oder 3 Zyklen C Q3W randomisiert.
  • Die Rekrutierung für den N + I-Arm wurde vorzeitig beendet, nachdem die primäre Analysepopulation der Studie auf der Grundlage sich entwickelnder externer Studiendaten in N + C vs. C geändert worden war.
  • Zu den Bewertungen gehörten EFS und pCR (per verblindeter unabhängiger Überprüfung), Gesamtüberleben (OS), chirurgische Ergebnisse, Sicherheit und Wirksamkeit anhand eines 4-Gen-Scores (CD8A, STAT1, LAG3 und CD274 [PD-L1]), der aus der RNA-Sequenzierung von Tumorproben zu Studienbeginn (BL) abgeleitet wurde.

Behandlungsergebnisse

  • In den gleichzeitig randomisierten N + I- (n = 113) und C-Armen (n = 108) waren die BL-Merkmale im Allgemeinen zwischen den Behandlungsarmen ausgeglichen.
  • Bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 49,2 Monaten (Datenbanksperre, 14. Oktober 2022) schienen sowohl das EFS als auch das OS zugunsten von N + I gegenüber C zu sein.
  • Das mediane EFS betrug 54,8 Monate gegenüber 20,9 Monaten bei N + I gegenüber C (HR 0,77 [95 % CI 0,51-1,15]; 3-Jahres-EFS-Raten, 56 % gegenüber 44 %).
  • Das mediane OS wurde in keinem der beiden Behandlungsarme erreicht (HR 0,73 [95% CI 0,47-1,14]; 3-Jahres-OS-Raten, 73% vs. 61%).
  • Die pCR-Rate (95% CI) war bei N + I vs. C höher (20% [13,4-29,0] vs. 5% [1,5-10,5]).
  • Eine definitive Operation erfolgte bei 74% bzw. 76% der Patienten in der N + I- bzw. C-Gruppe; die R0-Resektionsraten lagen bei 80% bzw. 71%.
  • Ein hoher im Vergleich zu einem niedrigen BL 4-Gen-Entzündungs-Score war mit einem verbesserten EFS und einer pCR bei N + I assoziiert.

Verträglichkeit

  • Unerwünschte Ereignisse (UE) des Grades 3-4 im Zusammenhang mit der Therapie und UE des Grades 3-4 im Zusammenhang mit der Operation wurden bei 14 % im Vergleich zu 36 % und 15 % im Vergleich zu 14 % der Patienten in den N + I- und C-Armen gemeldet.

Die Ergebnisse in den wichtigsten Untergruppen, einschließlich nach PD-L1-Expression, werden am Kongress vorgestellt.

Fazit

Diese explorativen Analysen der CheckMate 816-Studie zeigten laut den Studienautoren einen potenziellen klinischen Nutzen und ein überschaubares Sicherheitsprofil der neoadjuvanten N + I im Vergleich zu C; N + C bleibt, wie bereits berichtet, die neoadjuvante Standardbehandlung für Patienten mit resektablem NSCLC.

LBA56 - Overall survival in the KEYNOTE-671 study of perioperative pembrolizumab for early-stage non-small-cell lung cancer (NSCLC)

Presenter: Jonathan D. Spicer (Montreal, Canada)

Neuer Standard in der Behandlung des resektablen NSCLC im Frühstadium

In der ersten protokollspezifischen Zwischenanalyse der Phase-3-Studie KEYNOTE-671 bei resektablem NSCLC im Frühstadium (NCT03425643) verbesserte laut den Studienautoren die neoadjuvante Behandlung mit Pembrolizumab (Pembro) + Chemotherapie (Chemo), gefolgt von Resektion und adjuvanter Pembro-Behandlung, das EFS, die mPR und die pCR signifikant gegenüber der neoadjuvanten Chemotherapie und Resektion allein bei erwartetem Sicherheitsprofil. Die Autoren präsentieren die Ergebnisse der zweiten Interimsanalyse von KEYNOTE-671.

Studiendesign

  • Patienten (pts) mit resektablem NSCLC im Stadium II, IIIA oder IIIB (N2) gemäß AJCC v8 wurden im Verhältnis 1:1 auf Pembro 200 mg (n = 397) oder Placebo (n = 400) Q3W randomisiert.
  • Die Patienten sollten neoadjuvant 4 Zyklen Pembro oder Placebo plus Cisplatin-basierte Chemotherapie und adjuvant ≤13 Zyklen Pembro oder Placebo erhalten.
  • Die beiden primären Endpunkte waren EFS (Zeit von der Randomisierung bis zur lokalen Progression, die eine geplante Operation ausschließt, nicht resektabler Tumor, Progression oder Rezidiv gemäß RECIST v1.1 nach Einschätzung des Prüfarztes oder Tod jeglicher Ursache) und OS.

Behandlungsergebnisse

  • Die mediane Zeit von der Randomisierung bis zum Stichtag betrug 36,6 Monate (Spanne: 18,8-62,0).
  • Bei 254 (31,9%) Todesfällen war das OS in der Pembro-Gruppe signifikant verbessert (HR 0,72 [95% CI 0,56-0,93]; P = 0,00517).
  • Das mediane OS war in der Pembrolgruppe nicht erreicht (NR) (95% CI NR-NR) vs. 52,4 Monate (95% CI 45,7-NR) in der Placebogruppe; die OS-Raten nach 36 Monaten waren 71,3% vs. 64,0%.
  • Das EFS war in der Pembro-Gruppe weiter verbessert (HR 0,59 [95% CI 0,48-0,72]; median [95% CI] 47,2 Monate [32,9-NR] vs. 18,3 Monate [14,8-22,1]; 36-Monats-Rate 54,3% vs. 35,4%).

Verträglichkeit

  • Behandlungsbedingte Nebenwirkungen waren bei 45,2% der Patienten im Pembrolizum-Arm vs. 37,8% im Placebo-Arm Grad ≥3, führten bei 20,2% vs. 9,3% zum Abbruch der gesamten Behandlung und bei 1,0% vs. 0,8% zum Tod (keine neuen behandlungsbedingten Todesfälle seit der ersten Interimsanalyse).

Fazit

Die neoadjuvante Behandlung mit Pembrolizum + Chemotherapie gefolgt von Resektion und adjuvanter Pembrolizum-Behandlung führte laut den Studienautoren zu einer statistisch signifikanten und klinisch bedeutsamen Verbesserung des OS im Vergleich zur neoadjuvanten Chemotherapie und Resektion allein bei Patienten mit resektablem NSCLC im Stadium II, IIIA oder IIIB (N2). Die in der KEYNOTE-671-Studie beobachtete Verbesserung des OS und das Fehlen neuer Sicherheitssignale machen das perioperative Pembro-Schema zu einem neuen Standard in der Behandlung des resektablen NSCLC im Frühstadium.

LBA60 - Stereotactic body radiation therapy with sequential immunochemotherapy as neoadjuvant therapy in resectable non-small cell lung cancer

Presenter: Ze-rui Zhao (Guangzhou, China)

Die neoadjuvante SBRT mit nachfolgender Immunchemotherapie ist gut verträglich, durchführbar und führt zu einer hohen MPR-Rate

Phase-3-Studien zur neoadjuvanten Immunchemotherapie bei Patienten mit resektablem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) haben hohe pathologische Ansprechraten (MPR) zwischen 30,2% und 48,5% gezeigt. Die stereotaktische Ganzkörperbestrahlung (SBRT) könnte laut den Studienautoren einen immunmodulierenden Effekt haben und die Wirkung der präoperativen Immun-Checkpoint-Blockade-Monotherapie verstärken. In dieser einarmigen Phase-2-Studie untersuchten die Autoren den Einsatz von SBRT plus Immunchemotherapie in der neoadjuvanten Phase bei Patienten mit resektablem NSCLC.

Studiendesign(NCT05319574)

  • In Frage kommende Patienten mit resektablem NSCLC (Stadium II-IIIB nach AJCC 8th edition) ohne bekannte EGFR/ALK-Veränderungen erhielten eine SBRT (8 Gy x 3 Fraktionen) am Primärtumor, gefolgt von zwei Zyklen des PD-1-Inhibitors Tislelizumab plus Platin-Doublett-Chemotherapie in einem 21-tägigen Zyklus.
  • Patienten ohne systemische Krankheitsprogression wurden 4-6 Wochen nach der Behandlung reseziert.
  • Der primäre Endpunkt war die progressionsfreie Überlebensrate, definiert als 10% oder weniger lebensfähige Tumoren im Primärtumor und in den Lymphknoten.

Behandlungsergebnisse

  • Es wurden 46 Patienten eingeschlossen, von denen 38 (82,6%) im Stadium III waren.
  • Zwei Operationen wurden wegen Krankheitsprogression bzw. G5-Neutropenie abgebrochen.
  • Bei 44 Patienten (95,7 %) wurde eine R0-Resektion durchgeführt, und bei keinem Patienten war eine Pneumonektomie erforderlich.
  • Der primäre Endpunkt der Studie wurde erreicht.
  • Die MPR betrug 76,1 % (35/46, 95 % KI: 61,2-87,4) und die pathologische Komplettansprechrate 52,2 % (24/46, 95 % KI: 36,9-67,1).
  • In 35 von 46 cN1/2-Fällen (76,1%) wurde eine Knotenfreiheit (ypN0) festgestellt.

Verträglichkeit

  • Bei 12 Patienten (26,1%) traten im Zusammenhang mit der neoadjuvanten Therapie unerwünschte Ereignisse vom Grad 3 oder höher auf, wobei Neutropenie (13,0% [n=6]), Pneumonie (4,3% [n=2]) und Anämie (4,3% [n=2]) am häufigsten auftraten.
  • Bei zwei Patienten verzögerte sich die Operation aufgrund einer G3-Pneumonie (77 bzw. 134 Tage nach dem letzten Zyklus der Immunchemotherapie).
  • Todesfälle innerhalb von 30 Tagen nach der Operation wurden nicht berichtet.

Fazit

Die neoadjuvante SBRT mit nachfolgender Immunchemotherapie ist laut den Studienautoren  gut verträglich, durchführbar und führt zu einer hohen MPR-Rate.

1291O - Radiotherapy boost to 74 Gy based on FDG-PET at 42 Gy of radiochemotherapy (RCT) in patients with inoperable stage III non-small cell lung cancer (RTEP7 – IFCT 1401):

a prospective multicentre, open-label, randomised, controlled trial

Presenter: Gerard Zalcman (Paris, France)

Boost-Verabreichung, ΔSUVmax und ΔMTV prognostische Faktoren bei Patienten mit inoperablem NSCLC im Stadium III

In der vorliegenden Studie geht es um die Bewertung der Möglichkeit und Sicherheit einer Boost-Bestrahlung mit bis zu 74 Gy auf der Grundlage des frühen Ansprechens des Lungentumors auf die FDG-PET/CT-Behandlung (42 Gy) bei inoperablen Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) im Stadium III, die mit einer begleitenden Radio-Chemotherapie (RCT) behandelt werden.

Studienanlage

  • 158 Patienten wurden prospektiv in eine multizentrische Phase-II-III-Studie aufgenommen.
  • Die Patienten wurden nach dem Zufallsprinzip in zwei Gruppen eingeteilt:
    • Patienten aus Arm A (experimentell) mit einem Restmetabolismus auf FDG-PET2 bei 42 Gy erhielten einen Strahlungsboost (74 Gy),
    • während Patienten ohne Restaufnahme auf FDG-PET2 bei 42 Gy und Patienten in Arm B (Standard) eine Standard-Strahlentherapie (RT) erhielten (66 Gy).
  • Die lokale Kontrollrate (LCR%), das mediane Gesamtüberleben (OS, Monate) und das progressionsfreie Überleben (PFS) wurden drei Jahre nach Abschluss der RCT analysiert.
  • FDG-PET-Parameter wurden bei Studienbeginn (PET1), nach 42 Gy (PET2) und 6 Monate nach der RCT (PET3) gemessen.
  • Alle Patienten wurden anhand der RECIST-1.1-Kriterien bewertet. Das Hauptziel war die LCR 1 Jahr nach der RCT.

Baseline

  • Die demografischen Merkmale der Patienten und die FDG-PET-Parameter waren in beiden Gruppen (A vs. B) ähnlich.
  • Das Durchschnittsalter betrug 62,3 Jahre; 53,2 % der Läsionen waren im Stadium IIIA und 45,6 % im Stadium IIIB.
  • Die mittlere Strahlendosis betrug 71,65 Gy im experimentellen Arm und 66 Gy im Standardarm (p < 0,001).

Behandlungsergebnisse

  • Die mediane Nachbeobachtungszeit betrug 45,1 Monate.
  • Die LCR betrug 1 Jahr nach der RCT 77,6 % [95 % KI: 67,6 % - 87,6 %] in Arm A und 71,2 % [95 % KI: 60,8 % - 81,6 %] in Arm B.
  • Das mediane OS und das PFS (Monate) betrugen jeweils NR [95 % KI: 40,9 - NR] in Arm A und 43,3 [95 % KI: 33,4 - NR] in Arm B, und 22,3 [95 % KI: 14. 8 - 33,7] in Arm A und 12,3 [95% KI: 9,4 - 23,3] in Arm B.
  • Bei der multivariaten Analyse waren ΔSUVmax > 66% (p < 0,01), Δ metabolisches Tumorvolumen (MTV) > 100% (p = 0,04) zwischen PET1 und PET3 und die Boost-Verwertung (p = 0,05) die einzigen Prädiktoren für das PFS.
  • In der Boost-Bestrahlungsgruppe traten weniger akute oder späte Toxizitäten auf.

Fazit

Eine Boost-Bestrahlung mit 74 Gy auf der Grundlage der vorläufigen FDG-PET ist bei der thorakalen RCT machbar und sicher, ohne akute oder späte Toxizität. Boost-Verabreichung, ΔSUVmax und ΔMTV scheinen laut den Studienautoren prognostische Faktoren bei Patienten mit inoperablem NSCLC im Stadium III zu sein.

LBA98 - Efficacy and safety of ramucirumab plus carboplatin and paclitaxel in untreated metastatic thymic carcinoma: RELEVENT phase II trial

Presenter: Claudia Proto (Milan, Italy)

Ergebnisse sprechen für den Einsatz dieser Kombination als Erstlinientherapie beim Thymuskarzinom

In fortgeschrittenen Stadien haben antiangiogenetische Medikamente laut den Studienautoren eine Wirksamkeit beim Thymuskarzinom (TC) gezeigt. Ramucirumab (R) ist ein monoklonaler Antikörper, der VEGF2 hemmt und bereits für andere solide Tumore zugelassen ist. Die RELEVENT-Studie wurde konzipiert, um die Wirksamkeit und Sicherheit der Kombination von R plus Carboplatin (CBDCA) und Paclitaxel (PTX) als Erstlinientherapie bei Patienten mit fortgeschrittenem TC zu untersuchen.

Studiendesign (NCT03921671)

  • Diese akademische, offene, einarmige Phase-II-Studie wurde im Rahmen des italienischen TYME-Netzwerks durchgeführt.
  • Eingeschlossen wurden Patienten mit naivem fortgeschrittenem Zytom (die pathologische Diagnose wurde zentral überprüft).
  • Alle Patienten erhielten 6 Zyklen R 10 mg/kg, CBDCA AUC5 und PTX 200 mg/m2 d1q21, gefolgt von einer Erhaltungstherapie mit R 10 mg/kg bis zum Fortschreiten der Erkrankung oder bis zur Unverträglichkeit.

Baseline

  • Von 11/2018 bis 06/2023 wurden 52 Patienten gescreent und 37 Patienten in die Studie eingeschlossen.
  • Das mediane Alter (m) betrug 60,5 Jahre, 26 (70,3%) der Patienten waren männlich und 32 (86,5%) hatten Stadium IVB.
  • Der ECOG-PS war bei 26 (70%) Patienten 0 und bei 11 (30%) Patienten 1.
  • 35 Patienten waren für den primären Endpunkt ORR auswertbar.

Behandlungsergebnisse

  • In der ersten Phase betrug die ORR (nach Einschätzung des Prüfarztes) 80% [95%CI 63,1-91,6] mit einer DCR von 100% [95%CI 90-100].
  • Bei der zentralen radiologischen Nachsorge von 33/35 auswertbaren Patienten betrug die ORR 57,6% [95%CI 39,2-74,5], wobei 19 Patienten (57,6%) eine PR und 14 (42,4%) eine SD aufwiesen;
  • die DCR betrug 100% [95%CI 89-100].
  • Nach einer Nachbeobachtungszeit von 31,6 Monaten [21,6-40,5] betrug das mPFS 18,1 [95%CI 10,5-52,3] und das mOS 43,8 [95%CI 22,5-NE] Monate.

Verträglichkeit

  • Von 35 Patienten hatten 28 (80%) mindestens ein behandlungsbedingtes unerwünschtes Ereignis (UE), 45,7% hatten G3 oder höher (Hypertonie 8,8% und Neutropenie 20% waren die häufigsten).

Fazit

Bei zuvor unbehandelter fortgeschrittener TC zeigte die Zugabe von R zu CBDCA und PTX im Vergleich zu historischen Kontrollen die höchste Aktivität bei einem überschaubaren Sicherheitsprofil. Trotz der geringen Patientenzahl sprechen diese Ergebnisse angesichts der Seltenheit der Erkrankung laut den Studienautoren für den Einsatz dieser Kombination als Erstlinientherapie bei TC.

LBA92 - Tarlatamab for patients (pts) with previously treated small cell lung cancer (SCLC): Primary analysis of the phase 2 DeLLphi-301 study

Presenter: Luis Paz-Ares (Madrid, Spain)

Tarlatamab: Beeindruckende antitumorale Aktivität, anhaltendes Ansprechen und vielversprechende Überlebensraten

Tarlatamab, ein bispezifischer T-Zell-Engager (BiTE), stellt einen neuen immuntherapeutischen Ansatz für SCLC dar. Es bindet sowohl an den Delta-like Ligand 3 (DLL3) auf SCLC-Zellen als auch an CD3 auf T-Zellen und führt so laut den Studienautoren zu einer T-Zell-vermittelten Tumorlyse. Eine Phase-1-Studie zeigte eine ermutigende Sicherheit und Wirksamkeit (mediane Dauer des Ansprechens (mDoR): 12,3 Monate; mediane Gesamtüberlebenszeit (mOS): 13,2 Monate) bei vorbehandeltem SCLC. Hier werden die Phase-2-Daten der DeLLphi-301-Studie präsentiert.

Studiendesign(NCT05060016)

  • Patienten mit SCLC, die nach einer Platin-basierten Therapie (± Checkpoint-Inhibitor) und mindestens einer anderen vorausgegangenen Therapie einen Rückfall erlitten hatten, erhielten 10 mg oder 100 mg Tarlatamab Q2W.
  • Der primäre Endpunkt war die objektive Ansprechrate (ORR) mittels verblindeter, unabhängiger zentraler Auswertung (RECIST 1.1). Weitere Endpunkte waren die Ansprechrate, das progressionsfreie Überleben (PFS), das Gesamtüberleben (OS) und behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse (TEAEs).

Behandlungsergebnisse

  • Insgesamt wurden 220 Patienten mit Tarlatamab behandelt.
  • Die mediane Nachbeobachtungszeit betrug 10,6 Monate für den Wirksamkeitsnachweis (vgl. Tabelle im Originalabstract).
  • In der 10-mg-Dosis betrug die ORR 40,0%, das mPFS 4,9 Monate, das mOS 14,3 Monate und die mDoR wurde nicht erreicht.
  • 57,5% der Responder zeigten ein Ansprechen von ≥ 6 Monaten und 55,0% ein anhaltendes Ansprechen.

Verträglichkeit

  • Die häufigste TEAE war das Zytokinfreisetzungssyndrom (CRS; 51,1%, 10 mg; 60,9%, 100 mg), das hauptsächlich in Zyklus 1 auftrat und meist Grad 1 oder 2 aufwies.
  • Die Inzidenz von CRS Grad 3 (0,8 %, 10 mg; 5,7 %, 100 mg) und des Immuneffektorzell-assoziierten Neurotoxizitätssyndroms (ICANS) Grad 3 und damit verbundener neurologischer Ereignisse war gering (0 %, 10 mg; 4,6 %, 100 mg), und es traten keine Ereignisse der Grade 4 oder 5 auf.
  • Therapieabbrüche aufgrund von Nebenwirkungen waren selten (3,0%, 10 mg; 3,4%, 100 mg).
  • Ähnliche Sicherheitsprofile wurden bei der stationären 24-Stunden- oder 48-Stunden-Überwachung beobachtet.

Fazit

Tarlatamab zeigte laut den Studienautoren eine beeindruckende antitumorale Aktivität mit anhaltendem Ansprechen und vielversprechenden Überlebensraten. Tarlatamab zeigte ein günstiges Nutzen-Risiko-Profil ohne neue Sicherheitssignale, was den Einsatz von Tarlatamab bei Patienten mit vorbehandeltem SCLC unterstützt.

vgl. auch NEJM:

ORIGINAL ARTICLE

Tarlatamab for Patients with Previously Treated Small-Cell Lung Cancer

M.-J. Ahn and Others

Dienstleistungen

  • Livecasts
  • Kongress-Berichte
  • Journal-Review
  • Interviews
  • Videos

Impressum

Oncoletter wird über nicht öffentlich zugängliche Werbung für Medizinalpersonen finanziert. Oncoletter finanziert sich zudem mit von Gesundheitsorganisationen (z.B. Universitätsspital, Swiss Academy of Multidisciplinary Oncology SAMO), Stiftungen (z.B. SONK St.Gallen Oncology Conferences) beauftragten Aufnahmen ganzer Kongresse oder Symposien. Weiter erhält Oncoletter nicht an inhaltliche Bedingungen geknüpfte Unterstützung von Firmen zur Berichterstattung. Seit der Inbetriebnahme von Oncoletter haben folgende Firmen die Webseite vorübergehend/permanent und in wechselnden Zusammensetzungen (jährlich 4-6) unterstützt: Amgen, BMS, Celgene, GSK, Janssen-Cilag, Lilly, Merck, Mundipharma, Novartis, Pfizer, Roche, Servier.
Die Inhalte der Website von Oncoletter sind strikt redaktionell und widerspiegeln die Meinungen und Ansichten der Autoren. Bei ausnahmsweise bezahlten Beiträgen oder Interviews (ausschliesslich on-label) wird der Sponsor im Text oder Abspann aufgeführt.

Kontakt

Oncoletter
DR. MED. THOMAS FERBER
CH-8200 SCHAFFHAUSEN

info[@]oncoletter.ch

Copyright 2024. All Rights Reserved.
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close