Proffered Paper session: GU tumours, prostate

Link to Abstracts Proffered Paper session: GU tumours, prostate

Abstract titles and summaries were obtained from the ESMO website; abstracts were translated, edited, and summarized in German.

  • 1764O - Timing of Radiotherapy (RT) After Radical Prostatectomy (RP): Final Results of RADICALS RT Randomised Controlled Trial [NCT00541047]
  • 1765O - Interim Results From a Phase 1 Study of AMG 509 (xaluritamig), a STEAP1 x CD3 XmAb 2+1 Immune Therapy, in Patients With Metastatic Castration-Resistant Prostate Cancer (mCRPC)
  • LBA84 - Enzalutamide and 177Lu-PSMA-617 in poor-risk, metastatic, castration-resistant prostate cancer (mCRPC): a randomised, phase 2 trial: ENZA-p (ANZUP 1901)
  • 1770O - Refining risk stratification in patients undergoing radiotherapy (RT) and long-term (lt) ADT for high-risk/locally advanced prostate cancer (HR/LA-PC): an individual patient data (IPD) analysis of randomized controlled trials (RCTs) from the ICECaP consortium

1764O - Timing of Radiotherapy (RT) After Radical Prostatectomy (RP): Final Results of RADICALS RT Randomised Controlled Trial [NCT00541047]

Presenter: Noel Clarke (Manchester, United Kingdom)

Endgültigen Ergebnisse von RADICALS-RT zeigen keine Hinweise auf einen bedeutsamen Nutzen der aRT nach RP

Der optimale Zeitpunkt der RT nach RP bei Prostatakrebs ist laut den Studienautoren ungewiss. RADICALS-RT verglich die Wirksamkeit und Sicherheit der adjuvanten RT (aRT) mit einer Beobachtungsstrategie mit Salvage-RT bei frühem PSA-Versagen (Obs+sRT). Die Autoren haben zuvor über ein frühes Ergebnismaß (OM) berichtet: bPFS, und haben nun genügend Ereignisse, um über das primäre OM, die Freiheit von Fernmetastasen (FFDM), zu berichten.

Studienanlage (NCT00541047)

  • Patienten mit postoperativem PSA ≤ 0,2 ng/ml und ≥ 1 Risikofaktor (pT3/4, Gleason 7–10, positive Ränder oder präoperativer PSA ≥ 10 ng/ml) wurden ≤ 22 Wochen nach RP randomisiert zu aRT oder Obs+ sRT bei PSA-Versagen: PSA ≥ 0,1 ng/ml oder 3 aufeinanderfolgende Anstiege.
  • Stratifizierungsfaktoren waren Gleason-Score, Randstatus, geplantes RT-Volumen (nur Prostatabett, Prostatabett + Becken), RT-Zeitplan (52,5 Gy/20f, 66Gy/33f) und Zentrum.

Baseline

  • Es wurden 1396 Patienten randomisiert (697 aRT, 699 Obs+sRT) (82 % Vereinigtes Königreich, 13 % Dänemark, 4 % Kanada, 1 % Irland).
  • Das Durchschnittsalter betrug 65 Jahre und 37 % (517/1396) hatten einen CAPRA-S-Score von 6+.
  • Die mittlere Nachbeobachtungszeit betrug 8 Jahre.

Behandlungsergebnisse

  • 93 % (650/697) der aRT begannen innerhalb von 5 Monaten mit der RT;
  • 39 % (270/699) Obs+sRT startete RT.
  • Der mittlere PSA-Wert zum Zeitpunkt der sRT betrug 0,2 ng/ml.
  • 24 % (156/650) aRT und 27 % (72/270) Obs+sRT berichteten über HT mit ihrer RT.
  • Bei 80 Ereignissen betrug der FFDM nach 10 Jahren 93 % für aRT vs. 90 % für Obs+sRT (HR = 0,68 (95 %-KI 0,43–1,07, p = 0,095).
  • Das Gesamtüberleben nach 10 Jahren betrug 88 % vs. 87 % (HR = 0,98 (95 %-KI 0,67 bis 1,44, p = 0,92).

Verträglichkeit

  • Selbstberichtete Harninkontinenz und Stuhlinkontinenz waren nach einem Jahr unter aRT schlimmer (p < 0,001).

Fazit

Die endgültigen Ergebnisse von RADICALS-RT zeigen laut den Studienautoren  keine Hinweise auf einen bedeutsamen Nutzen der aRT nach RP in dieser Patientengruppe. Adjuvante RT erhöht das Risiko einer Harn- und Darmmorbidität. Eine Beobachtungsrichtlinie mit Salvage-RT für PSA-Versagen sollte nach Ansicht der Autoren der aktuelle Standard nach RP sein.

1765O - Interim Results From a Phase 1 Study of AMG 509 (xaluritamig), a STEAP1 x CD3 XmAb 2+1 Immune Therapy,

in Patients With Metastatic Castration-Resistant Prostate Cancer (mCRPC)

Presenter: William Kelly (Philadelphia, United States of America)

Stark vorbehandeltes mCRPC: Xaluritamig bei niedriggradigem CRS verträglich und mit ermutigender vorläufige Wirksamkeit

Xaluritamig ist ein neuartiger bispezifischer XmAb® 2+1 T-Zell-Engager mit zwei STEAP1-Bindungsstellen, der laut den Studienautoren die T-Zell-vermittelte Lyse von STEAP1-exprimierenden Zellen erleichtern soll. Die Autoren berichten über Ergebnisse der Dosisuntersuchung der Xaluritamig-Monotherapie in einer erstmals am Menschen durchgeführten Studie für Patienten (Patienten) mit mCRPC.

Studienanlage (NCT04221542)

  • Geeignete Patienten hatten ein mCRPC, das gegenüber einer vorherigen neuartigen Hormontherapie und 1–2 Taxan-Therapien refraktär war sowie einen ECOG von 0–1 und eine ausreichende Organfunktion.
  • Xaluritamig wurde wöchentlich intravenös (QW) oder alle zwei Wochen mit verschiedenen Dosierungen/Zeitplänen (DLs) verabreicht.
  • Studienziele waren die Bewertung der Sicherheit, Verträglichkeit, Antitumoraktivität und PK sowie die Bestimmung von MTD und RP2D.

Baseline

  • Es erhielten 97 Patienten in 15 DLs ≥1 Dosis Xaluritamig.
  • Das mittlere (Bereichs-)Alter betrug 67 (40–86) Jahre;
  • 67 Patienten (69,1 %) hatten zuvor > 3 Therapielinien erhalten.

Verträglichkeit

  • Bei 100 % der Patienten wurden behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse (TEAEs) gemeldet (Grad ≥3, 74,2 %);
  • 95,9 % berichteten über behandlungsbedingte Nebenwirkungen (TRAEs) (Grad ≥3, 52,6 %).
  • Die häufigsten Nebenwirkungen waren das Zytokinfreisetzungssyndrom (CRS; 72,2 %), Müdigkeit (52,6 %), Anämie (45,4 %), Fieber (40,2 %) und Myalgie (39,2 %).
  • CRS war hauptsächlich Grad 1 oder 2, ein Ereignis war Grad 3 (kein CRS Grad 4/5; Zyklus 1).
  • In der DL15-QW-Kohorte erlitten drei von sechs DLT-auswertbaren Probanden DLTs, was DL14-QW als MTD definierte.
  • TRAEs, die zum Abbruch führten, traten bei 17,5 % der Patienten auf.

Behandlungsergebnisse

  • PSA50-Antworten (≥ 50 % PSA-Abfall) traten bei 42 Patienten (47,2 %) auf; PSA90 bei 24 Patienten (27,0 %) (vgl. Tabelle im Originalabstract).
  • PSA-Reaktionen waren bei höheren DLs (DL8–15) häufiger als bei niedrigeren DLs (DL1–7).
  • Insgesamt umfassten die RECIST-Antworten 15 (22,7 %) bestätigte PR und 30 (45,5 %) SD.
  • Bei höheren DLs hatten 14 Patienten (38,9 %) eine bestätigte PR und 12 (33,3 %) SD.
  • Die vorläufige PK zeigte einen dosisproportionalen Anstieg der Exposition mit einer mittleren terminalen Halbwertszeit von etwa 3–4 Tagen.

Fazit

Xaluritamig war laut den Studienautoren bei niedriggradigem CRS (hauptsächlich in Zyklus 1 auftretend) verträglich und zeigte eine ermutigende vorläufige Wirksamkeit bei stark vorbehandelten Patienten mit mCRPC.

LBA84 - Enzalutamide and 177Lu-PSMA-617 in poor-risk, metastatic, castration-resistant prostate cancer (mCRPC): a randomised, phase 2 trial: ENZA-p (ANZUP 1901)

in the third or later line treatment beyond progression after ramucirumab for advanced gastric cancer (RINDBeRG Trial)

Presenter: Louise Emmett (Darlinghurst, Australia)

Erhöhte Anti-Krebs-Aktivität bei Verwendung von adaptiv dosiertem LuPSMA zusammen mit ENZA

Enzalutamid (ENZA) und Lutetium-177-prostataspezifisches Membranantigen-617 (LuPSMA) verbessern beide laut den Studienautoren das Gesamtüberleben (OS) bei mCRPC. Präklinische und klinische Daten deuten auf eine synergistische Wirkung von LuPSMA und Androgenrezeptor-Signalweg-Inhibitoren (ARPI) bei mCRPC hin. Die Autoren untersuchten die Wirksamkeit und Sicherheit der Kombination von ENZA mit einer adaptiven Dosierung von LuPSMA im Vergleich zu ENZA allein als Erstlinientherapie bei mCRPC.

Studiendesign (NCT04419402)

  • Die Teilnehmer (pts) hatten mCRPC, das zuvor weder mit Chemotherapie noch mit ARPI behandelt worden war (eine Vorbehandlung mit Abirateron und/oder Docetaxel bei hormonsensitiver Erkrankung war erlaubt), eine 68Ga-PSMA-positive Erkrankung in der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) und mindestens zwei Risikofaktoren, die mit einer frühen Krankheitsprogression unter ENZA assoziiert sind.
  • Die Patienten wurden randomisiert (1:1) und erhielten entweder ENZA 160 mg täglich (ENZA allein) oder ENZA 160 mg täglich plus eine adaptive Dosis von LuPSMA 7,5 GBq an den Tagen 15 und 57, plus zwei weitere Dosen LuPSMA, falls die PSMA-positive Erkrankung bei der 68Ga-PSMA-PET-Zwischenuntersuchung (Tag 92) fortbestand (ENZA+LuPSMA).
  • Der primäre Endpunkt war das progressionsfreie Überleben (PSA-PFS). Zu den sekundären Endpunkten zählten das radiologische PFS (rPFS), die PSA50%- und PSA90%-Ansprechraten (PSA50RR, PSA90RR), unerwünschte Ereignisse (UE) und das Gesamtüberleben (OS).

Baseline

  • Die Autoren randomisierten 162 Patienten zwischen August 2020 und Juli 2022: medianes Alter 71 (Bereich 45-96), 54% hatten zuvor Docetaxel und 13% Abirateron erhalten.
  • Die Rate an Bildgebungsversagen betrug 18% (40/220).
  • 16% (13) der Patienten erhielten 2-3 Dosen LuPSMA und 81% (67) erhielten 4 Dosen.

Behandlungsergebnisse

  • Die mediane Nachbeobachtungszeit betrug 20 Monate (IQR 18-21).
  • Das PSA-PFS war unter ENZA+LuPSMA länger als unter ENZA allein (median 13 vs. 7,8 Monate; HR 0,43 [95%CI 0,29-0,63], p<0,001).
  • Die PSA50RR und PSA90RR waren unter ENZA+LuPSMA höher als unter ENZA allein: 93% (77/83) vs. 68% (54/79) (p<0,001) bzw. 78% (65/83) vs. 37% (29/79) (p<0,001).
  • Eine Analyse der rPFS wird vorgelegt (in Vorbereitung).

Verträglichkeit

  • SAE wurden bei 33% (27/81) der mit ENZA+LuPSMA behandelten Patienten im Vergleich zu 35% (28/79) der mit ENZA allein behandelten Patienten berichtet.

Fazit

Die Hinzunahme der adaptiven Dosierung von LuPSMA (2-4 Dosen) zu ENZA verbesserte das PSA-PFS, die PSA50RR und die PSA90RR. Die Daten der Autoren zeigen eine erhöhte Anti-Krebs-Aktivität bei der Verwendung von adaptiv dosiertem LuPSMA zusammen mit ENZA als Erstlinien-Therapie bei mCPRC.

1770O - Refining risk stratification in patients undergoing radiotherapy (RT) and long-term (lt) ADT for high-risk/locally advanced prostate cancer (HR/LA-PC):

an individual patient data (IPD) analysis of randomized controlled trials (RCTs) from the ICECaP consortium

Presenter: Praful Ravi (Boston, United States of America)

5-Jahres-MFS-Raten von <80 %

RT + ltADT (18–36 Monate) ist ein Behandlungsstandard bei der Behandlung von HR/LA-PC. Es werden laut den Studienautoren weiterhin Anstrengungen unternommen, die Intensivierung der systemischen Therapie über die ADT hinaus zu evaluieren, um die Ergebnisse weiter zu verbessern. Die Autoren haben die 5-Jahres-Überlebensrate ohne Metastasen (MFS) in Untergruppen von Patienten (Patienten) mit HR/LA-PC ausgewertet, um Patienten zu definieren, die mit größerer Wahrscheinlichkeit von einer Behandlungsintensivierung profitieren würden, und um Leitlinien für die Gestaltung und Interpretation adjuvanter Studien bei HR/LA-PC zu erstellen.

Studienanlage

  • IPD von Patienten mit HR/LA-PC (definiert durch einen der folgenden 3 Risikofaktoren [RFs]: Gleason ≥8, ≥cT3, PSA >20 oder cN1), die mit RT+ltADT in RCTs behandelt wurden, die von ICECaP zusammengestellt wurden, wurden gepoolt .
  • Das 5-Jahres-MFS wurde nach der Kaplan-Meier-Methode in verschiedenen Risikogruppen und nach Anzahl der RFs berechnet.

Baseline

  • Teilnahmeberechtigt waren 3604 Patienten mit HR/LA-PC, die zwischen 1987 und 2016 in 10 randomisierten Studien mit RT+ltADT behandelt wurden.
  • Das Durchschnittsalter betrug 68 Jahre und der mittlere PSA-Wert lag bei 24 Jahren (IQR 12–48).
  • 2602 (72 %) waren cT3/4,
  • 1942 (54 %) hatten Gleason 8–10 und
  • 422 Patienten (12 %) hatten cN1-Erkrankung.

Behandlungsergebnisse

  • Die HR für MFS betrug 1,5 (95 %-KI 1,4–1,7) für Gleason ≥8, 1,2 (1,1–1,4) für PSA>20, 1,2 (1,1–1,4) für cT3/T4 und 1,8 (1,5–2,1) für cN1 .
  • Die 5-Jahres-MFS-Rate (%, 95 % KI) betrug 83 (81–85), 78 (75–80) und 77 (73–80) für Patienten mit 1, 2 bzw. 3 RFs und 68 (63–72) für cN1-Krankheit.
  • Die Tabelle im Originalabstract zeigt die 5-Jahres-MFS-Raten in verschiedenen Untergruppen.

Fazit

Patienten mit HR/LA-PC, die mit RT+ltADT behandelt wurden und ≥2 RFs oder eine cN1-Erkrankung hatten, wiesen laut den Studienautoren 5-Jahres-MFS-Raten von <80 % auf und profitieren am wahrscheinlichsten von einer Behandlungsintensivierung. Dies wird nach Ansicht der Autoren die Patientenberatung sowie die Gestaltung und Interpretation adjuvanter Studien in HR/LA-PC leiten.

Dienstleistungen

  • Livecasts
  • Kongress-Berichte
  • Journal-Review
  • Interviews
  • Videos

Impressum

Oncoletter wird über nicht öffentlich zugängliche Werbung für Medizinalpersonen finanziert. Oncoletter finanziert sich zudem mit von Gesundheitsorganisationen (z.B. Universitätsspital, Swiss Academy of Multidisciplinary Oncology SAMO), Stiftungen (z.B. SONK St.Gallen Oncology Conferences) beauftragten Aufnahmen ganzer Kongresse oder Symposien. Weiter erhält Oncoletter nicht an inhaltliche Bedingungen geknüpfte Unterstützung von Firmen zur Berichterstattung. Seit der Inbetriebnahme von Oncoletter haben folgende Firmen die Webseite vorübergehend/permanent und in wechselnden Zusammensetzungen (jährlich 4-6) unterstützt: Amgen, BMS, Celgene, GSK, Janssen-Cilag, Lilly, Merck, Mundipharma, Novartis, Pfizer, Roche, Servier.
Die Inhalte der Website von Oncoletter sind strikt redaktionell und widerspiegeln die Meinungen und Ansichten der Autoren. Bei ausnahmsweise bezahlten Beiträgen oder Interviews (ausschliesslich on-label) wird der Sponsor im Text oder Abspann aufgeführt.

Kontakt

Oncoletter
DR. MED. THOMAS FERBER
CH-8200 SCHAFFHAUSEN

info[@]oncoletter.ch

Copyright 2025. All Rights Reserved.
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close