Clinical studies in transplantation

Presentation during EHA2023: All Oral presentations will be presented between Friday, June 9, and Sunday, June 11, and will be accessible for on-demand viewing from Monday, June 19 until Monday, August 14, 2023, on the Congress platform.

Abstract titles and summaries were obtained from the EHA website http://www.ehaweb.org, abstracts were translated, edited, and summarized in German.

  • OUTCOME OF FAMILIAL HEMOPHAGOCYTIC LYMPHOHISTIOCYTOSIS: REPORT ON 148 PATIENTS FROM THE ITALIAN REGISTRY
  • RUXOLITINIB IN PEDIATRIC PATIENTS WITH TREATMENT-NAIVE OR STEROID-REFRACTORY CHRONIC GRAFT VERSUS HOST DISEASE: PRIMARY FINDINGS FROM THE PHASE II REACH5 STUDY
  • JAK/ROCK INHIBITOR TQ05105 FOR GLUCOCORTICOID-REFRACTORY OR -DEPENDENT CHRONIC GRAFT-VERSUS-HOST DISEASE:UPDATED RESULTS OF A PHASE 1B/2 STUDY
  • ADDING RUXOLITINIB AND DECITABINE TO BU/CY CONDITIONING REGIMENS TO PROPHYLAXIS POST-TRANSPLANT RELAPSE IN HIGH-RISK AML IS SAFE AND EFFECTIVE: A PROSPECTIVE, PHASE Ⅱ STUDY
  • SIERRA TRIAL RESULTS WITH A TARGETED RADIOTHERAPY, IOMAB-B, A MYELOABLATIVE CONDITIONING WITH REDUCED INTENSITY TOLERABILITY YIELDS HIGH CR, LONG TERM SURVIVAL IN HSCT INELIGIBLE ACTIVE R/R AML
  • SELECTIVE JAK2/IRAK1/ACVR1 INHIBITOR PACRITINIB BEFORE REDUCED-INTENSITY CONDITIONING ALLOGENEIC STEM CELL TRANSPLANTATION IN MYELOFIBROSIS: FINAL ANALYSIS OF THE PHASE II HOVON-134 TRIAL
  • DEVELOPMENT AND VALIDATION OF A PROGNOSTIC MODEL OF BRONCHIOLITIS OBLITERANS SYNDROME IN ADULT PATIENTS FOLLOWING ALLOGENEIC HEMATOPOIETIC STEM CELL TRANSPLANTATION

EARLY INFUSION OF MSCS IN THE PROPHYLAXIS OF GVHD AFTER HAPLO-HEMATOPOIETIC STEM-CELL TRANSPLANTATION

Huang R., et al. Jun 12, 2022; 357106; S242

Frühe wiederholte Infusion von UC-MSCs verbessert die GRFS-Rate für Patienten nach Haplo-HSZT

 

Die Studienautoren konzipierten eine klinische Folgestudie, um die frühe wiederholte Infusion von mesenchymalen Stromazellen aus der Nabelschnur (UC-MSCs) in der GVHD-Prophylaxe weiter zu untersuchen und die Wirksamkeit einer wiederholten Infusion von MSCs bei der GVHD-Prophylaxe ab T45 nach Haplo-HSCT zu bewerten.

  • Es wurden 128 qualifizierte Probanden im Alter zwischen 18 und 60 Jahren mit Haplo-HSCT in fünf Transplantationszentren aufgenommen und nach dem Zufallsprinzip zu gleichen Teilen der MSC-Gruppe und der Kontrollgruppe zugeteilt.
  • Patienten in der MSCs-Gruppe erhielten 4 Runden Infusion von UC-MSCs (1 × 106 Zellen/kg alle zwei Wochen ab 45 Tagen nach der Transplantation.

Behandlungsergebnisse

  • Ein-Jahres-GRFS in der MSC-Gruppe: 65,6 %, Kontrollgruppe: 43,7 % , (P = 0,0129).
  • kumulative Inzidenz von III-IV aGVHD und schwerer cGVHD von Patienten in der MSC-Gruppe: 3,1 % und 6,3 % versus Kontrollgruppe: 25,6 % und 18,8 % beträgt (p = 0,0089 und p = 0,0260).
  • Die MSC-Infusion hatte keinen Einfluss auf die kumulative Schubrate, die in beiden Gruppen 10,9 % beträgt.

In dieser Studie konnten die Autoren beweisen, dass eine frühe wiederholte Infusion von UC-MSCs die GRFS-Rate für Patienten nach Haplo-HSZT effektiv verbessern kann, indem sie die Inzidenz und Schwere der GVHD verringert, ohne die Inzidenz von Rückfällen bei diesen Patienten zu erhöhen.

Dienstleistungen

  • Livecasts
  • Kongress-Berichte
  • Journal-Review
  • Interviews
  • Videos

Impressum

Oncoletter wird über nicht öffentlich zugängliche Werbung für Medizinalpersonen finanziert. Oncoletter finanziert sich zudem mit von Gesundheitsorganisationen (z.B. Universitätsspital, Swiss Academy of Multidisciplinary Oncology SAMO), Stiftungen (z.B. SONK St.Gallen Oncology Conferences) beauftragten Aufnahmen ganzer Kongresse oder Symposien. Weiter erhält Oncoletter nicht an inhaltliche Bedingungen geknüpfte Unterstützung von Firmen zur Berichterstattung. Seit der Inbetriebnahme von Oncoletter haben folgende Firmen die Webseite vorübergehend/permanent und in wechselnden Zusammensetzungen (jährlich 4-6) unterstützt: Amgen, BMS, Celgene, GSK, Janssen-Cilag, Lilly, Merck, Mundipharma, Novartis, Pfizer, Roche, Servier.
Die Inhalte der Website von Oncoletter sind strikt redaktionell und widerspiegeln die Meinungen und Ansichten der Autoren. Bei ausnahmsweise bezahlten Beiträgen oder Interviews (ausschliesslich on-label) wird der Sponsor im Text oder Abspann aufgeführt.

Kontakt

Oncoletter
DR. MED. THOMAS FERBER
CH-8200 SCHAFFHAUSEN

info[@]oncoletter.ch

Copyright 2023. All Rights Reserved.
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close