- Oral Abstract Session - Sarcoma
- Poster Discussion Session - Sarcoma
- Biomarkers of the Future - New Strategies to Predict Sarcoma Outcomes
Oral Abstract Session - Sarcoma
Efficacy and safety of nivolumab and trabectedin in pretreated patients with advanced soft tissue sarcomas (STS): Results of a phase II trial of the German Interdisciplinary Sarcoma Group (GISG-15, NitraSarc).
Abstract: 11500: Peter Reichardt, Dimosthenis Andreou, Anne Flörcken, et al.
Presenter: Peter Reichardt MD, PhD
Die Studie bestätigt die Wirksamkeit von Trabectedin plus Nivolumab, insbesondere bei Patienten mit Lipo- oder Leiomyosarkomen
Die Autoren haben hier die Wirksamkeit und Sicherheit von Trabectedin plus Nivolumab als Zweitlinienbehandlung von Patienten mit Anthrazyklin-behandeltem metastasiertem oder inoperablem STS untersucht.
Studienanlage (NCT03590210):
- In die prospektive, explorative, nicht-randomisierte Phase-II-Studie NiTraSarc wurden Patienten mit fortgeschrittenen Lipo- oder Leiomyosarkomen (Gruppe A; GA) oder mit Nicht-L-Sarkomen (Gruppe B; GB) aufgenommen.
- Die Patienten wurden zunächst mit drei Zyklen Trabectedin 1,5 mg/m2 behandelt, gefolgt von der Kombination aus Trabectedin 1,5 mg/m2plus Nivolumab 240 mg in einer so genannten "späten Kombinationskohorte" (LCC) für bis zu 16 Zyklen.
- Nach positiven Ergebnissen einer vorab geplanten Zwischenanalyse erhielten die Patienten die Kombinationstherapie bereits ab Zyklus 2 in einer "frühen Kombinationskohorte" (ECC).
- Primärer Wirksamkeitsendpunkt war die progressionsfreie Überlebensrate nach 6 Monaten (PFSR6) gemäß RECIST v.1.1.
- Bei allen Patienten wurde eine zentrale pathologische Beurteilung (CPA) der Tumorproben durchgeführt. Die aktualisierten Ergebnisse nach der CPA werden vorgestellt.
Baseline:
- Insgesamt wurden 92 Patienten für die Studie rekrutiert: 43 Patienten in GA und 49 in GB.
- In der GA hatten 28 Patienten (63 %) ein Leiomyosarkom und 15 (37 %) ein Liposarkom.
- Die häufigsten Sarkomtypen in GB waren pleomorphe (n = 12), spindelzellige (n = 11), fibromyxoide (n = 6), synoviale (n = 5) und epitheliale (n = 4) Sarkome.
Behandlungsergebnisse:
- Nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 16,6 Monaten betrug die Gesamt-PFSR6 gemäß CPA bei GA 47,6 % (60 % bei LCC gegenüber 36,4 % bei ECC) und 14,6 % bei GB.
- Das mediane PFS war bei GA im Vergleich zu GB numerisch höher (5,5 vs. 2,3 Monate) und bei LCC im Vergleich zu ECC sogar länger (9,8 vs. 4,4 Monate).
- Das mediane Gesamtüberleben war bei GA mehr als dreimal so lang wie bei GB (18,7 vs. 5,6 Monate) und wiederum länger bei LCC vs. ECC (24,6 vs. 13,9 Monate).
Verträglichkeit:
- Die Sicherheit von Trabectedin und Nivolumab entsprach dem Sicherheitsprofil jedes einzelnen Medikaments, wobei es keine relevanten neuen Erkenntnisse für die Kombination oder zwischen LCC und ECC gab.
Fazit:
Die Studie bestätigt laut den Studienautoren die Wirksamkeit von Trabectedin plus Nivolumab, insbesondere bei Patienten mit Lipo- oder Leiomyosarkomen. Es gibt einen signifikanten Unterschied zwischen ECC und LCC in Bezug auf PFSR6, PFS und OS. Die Ergebnisse bei Patienten mit Nicht-L-Sarkomen rechtfertigen gemässs den Autoren keine weitere Untersuchung dieser Kombination.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
A single-arm, open-label phase 2 trial of doxorubicin plus zalifrelimab, a CTLA-4 inhibitor, with balstilimab, a PD-1 inhibitor, in patients with advanced/metastatic soft tissue sarcomas.
Abstract: 11501: Breelyn Wilky, Alessandra Maleddu, Anne Mailhot, et al.
Presenter: Breelyn A. Wilky MD
DOX/BAL/ZAL-Kombination führte zu einer bedeutenden Wirksamkeit
Die Autoren stellten die Hypothese auf, dass die gleichzeitige Gabe von Doxorubicin (DOX) die Immunogenität von inoperablen Weichteilsarkome (STS) verbessern und die Wirksamkeit von Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI), einschließlich des Anti-CTLA-4-Antikörpers Zalifrelimab (ZAL) und des Anti-PD-1-Antikörpers Balstilimab (BAL), steigern würde.
Studienanlage:
- Die Autoren haben eine einarmige Phase-2-Studie mit der Kombination DOX/ZAL/BAL bei Patienten mit fortgeschrittenem/metastasiertem STS in der ersten/zweiten Behandlungslinie ohne vorherige DOX- oder ICI-Therapie durchgeführt (NCT04028063).
- Bei der Studie handelte es sich um ein zweistufiges Simon-Minimax-Design, in das 28 Patienten aufgenommen wurden, die für den primären Endpunkt der progressionsfreien Überlebensrate nach 6 Monaten (PFS6mo) nach RECIST 1.1 auswertbar waren.
- Ziel war, das PFS6mo mit DOX/ZAL/BAL um 20% gegenüber der Nullrate von 43,4% zu verbessern, die auf dem durchschnittlichen PFS von 2 früheren DOX-Monotherapiestudien basiert.
- Alle Patienten erhielten bis zu 6 DOX-Zyklen mit gleichzeitiger ZAL/BAL;
- Patienten im Stadium 1 begannen mit DOX in Zyklus 2 und ZAL/BAL in Zyklus 1,
- Patienten im Stadium 2 begannen mit DOX/ZAL/BAL in Zyklus 1.
Behandlungsergebnisse:
- Bis zum 25.1.23 wurden 35 Patienten in die Studie aufgenommen.
- 25 Patienten sind derzeit für den primären Endpunkt PFS6mo und 28 für die Wirksamkeit auswertbar (mindestens ein Nachbehandlungsscan).
- Das PFS6mo wird auf 52% (95%CI 31-72) geschätzt, mit einem mPFS von 25,6 Wochen (24,0-44,9).
- Die ORR lag bei 36% (19-56), die DCR bei 86% (67-96).
- Die mediane DOR betrug 12,8 Wochen (Spanne 6-105).
- Die meisten Patienten mit PR, die eine Progression zeigten, taten dies auf BAL nach Abschluss der DOX-Behandlung.
- Ein Ansprechen wurde bei Patienten mit intimalem Sarkom, Angiosarkom, MPNST, LPS, LMS, endometrialem Stromasarkom, UPS und sklerosierendem epithelioidem Fibrosarkom beobachtet.
- Bessere Ergebnisse wurden bei Patienten im Stadium 1 im Vergleich zu Patienten im Stadium 2 beobachtet, einschließlich PFS6mo (56,3% vs. 25,0%), mPFS (31,7 vs. 25,3 Wochen), ORR (56% vs. 8,3%) und DCR (94% vs. 75%).
Verträglichkeit:
- Die Toxizität war erwartungsgemäß mit Grad 3/4 TRAEs in 48% von 31 auswertbaren Patienten, hauptsächlich DOX-bezogene hämatologische AEs und immunbezogene AEs, die Steroide in 19% der Patienten erforderten.
Fazit:
Die DOX/BAL/ZAL-Kombination führte laut den Studienautoren zu einer bedeutenden Wirksamkeit, einschließlich eines günstigen PFS6mo und Ansprechen bei mehreren STS-Subtypen, die wahrscheinlich nicht auf eine DOX- oder ICI-Monotherapie ansprechen würden.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
ImmunoSarc2: A Spanish Sarcoma Group (GEIS) phase Ib trial of doxorubicin and dacarbazine plus nivolumab in first line treatment of advanced leiomyosarcoma.
Abstract: 11502: Javier Martin Broto, Roberto Diaz Beveridge, David Moura, et al.
Presenter: Javier Martin Broto MD, PhD
Praktikables und gut verträgliches Schema
Die Autoren stellten die Hypothese auf, dass die Zugabe eines Anti-PD1-Medikaments (Nivolumab) die Antitumoraktivität der üblicherweise bei Leiomyosarkomen (LMS) eingesetzten Upfront-Polychemotherapie aus Doxorubicin plus Dacarbazin erhöhen würde. Sie stellen hier die Phase Ib, Kohorte 7b der ImmunoSarc2-Studie vor.
Studienanlage (NCT03277924):
- Teilnahmeberechtigt waren erwachsene Patienten (pts) mit ECOG 0-1, die keine vorherige anthrazyklinhaltige Behandlung erhalten hatten und bei denen die Diagnose eines fortgeschrittenen/metastasierten Leiomyosarkoms (LMS) zentral bestätigt wurde.
- Die anfängliche Dosisstufe 0 (L0) war definiert als Doxorubicin (DOX) 75 mg/m2/d 20 min auf D1, gefolgt von Dacarbazin (DAC) 400 mg/m2/d 60 min auf D1 und 2, plus Nivolumab (NIV) 360 mg auf D2 nach DAC Q3W mit GCSF-Unterstützung.
- Diese Kombination würde bis zu 6 Kurse von 21-tägigen Zyklen verabreicht werden, gefolgt von einer 1-jährigen NIV-Erhaltung.
- Eine -1-Dosisstufe (L-1) wurde mit demselben Schema, aber mit NIV 240 mg definiert.
- Es wurde ein klassisches 3+3-Phase-1-Design verwendet, um die MTD auf der Grundlage der während des ersten 21-tägigen Zyklus beobachteten DLTs (Hauptendpunkt) zu bestimmen.
Baseline:
- Es wurden 20 Patienten (M/F 6/14), ECOG 0/1 (15/5), mit einem medianen Alter von 54 Jahren (31-72) eingeschlossen.
- Alle Patienten wurden mit dem anfänglichen L0-Schema behandelt und es wurden keine DLTs beobachtet, die L0 die RP2D waren.
Verträglichkeit:
- Toxizitäten des Grades 3-4 waren Neutropenie (20%), Anämie (10%), febrile Neutropenie, Asthenie und erhöhte GGT (jeweils 5%).
Behandlungsergebnisse:
- Vier Patienten sind für die Wirksamkeit nicht auswertbar (1 wegen nicht eingehaltener Dosierung und 3, weil die erste Tumorbeurteilung noch nicht erreicht wurde).
- Von den 16 für die Wirksamkeit auswertbaren Patienten betrug die RECIST-ORR nach lokaler klinischer Beurteilung 9 PR (56,2 %), 6 SD (37,5 %) und 1 PD (6,3 %) (2 SD-Fälle hatten eine Tumorverkleinerung > 20 %).
- Fünf Patienten beendeten die Behandlung aufgrund einer Progression (4 radiologisch, 1 klinisch), und 15 Patienten befinden sich weiterhin unter der Studientherapie.
- Das mPFS der auswertbaren Patienten betrug 8,67 Monate (95% CI: 7,96-9,37) bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 8 Monaten (2-12).
Fazit:
DOX 75 mg/m2/d an D1, gefolgt von DAC 400 mg/m2/d an D1 und 2, plus NIV 360 mg an D2 nach DAC Q3W, gefolgt von einer 1-jährigen NIV-Erhaltung ist gemäss den Sudienautoren ein praktikables und gut verträgliches Schema. Die klinische Aktivität ist ermutigend und verbessert die historischen Wirksamkeitsergebnisse in der Erstlinienbehandlung des fortgeschrittenen LMS, was laut den Studienautoren eine weitere Prüfung in Phase-II-Studien verdient.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
A multicenter phase II study of cabozantinib + nivolumab for patients (pts) with advanced angiosarcoma (AS) previously treated with a taxane (Alliance A091902).
Abstract: 11503: Juneko Grilley-Olson, Jacob Allred, Scott Schuetze, et al.
Presenter: Juneko E. Grilley-Olson, MD
C + N zeigte eine signifikante Antitumoraktivität bei mit Taxanen vorbehandelten AS
Die Autoren gehen davon aus, dass die Kombination von C+N eine wirksame Therapie für alle AS-Subtypen sein wird.
Studienanlage (NCT04339738):
- An dieser offenen, mehrarmigen Studie nahmen Patienten mit lokal fortgeschrittener/metastasierter AS teil.
- In Arm 3, über den hier berichtet wird, wurden Patienten aufgenommen, die vor Beginn der Studie ein Taxan zur Behandlung der AS (auch adjuvant) erhalten hatten.
- Für die Patienten gab es keine Beschränkungen hinsichtlich der Anzahl der vorangegangenen Therapielinien, aber frühere Anti-VEGF- und Immuntherapien waren nicht erlaubt.
- Die teilnahmeberechtigten Patienten erhielten C (40 mg po täglich) mit N (480 mg IV alle 4 Wochen).
- Die Behandlung war über das Fortschreiten der Krankheit (PD) in den ersten 12 Wochen hinaus erlaubt (4-wöchiger Bestätigungsscan), aber das Ansprechen auf PD wurde nach 12 Wochen zensiert.
Baseliine:
- 21 in Frage kommende Patienten [medianes Alter 66 Jahre (32-92), 10 weiblich] erhielten ≥1 Dosis C+N.
- Primäre Krankheitsherde: 12 kutane (Kopfhaut/Gesicht), 1 Leber, 2 Brust, 6 andere.
- Alle Patienten hatten zuvor Taxane erhalten (11/21 = 52 % als adjuvante Therapie), und
- 5/21 (24 %) hatten zuvor auch Anthrazykline erhalten (alle rezidivierten AS).
Behandlungsergebnisse:
- Primärer Endpunkt: 13 der ersten 18 auswertbaren Patienten (72%) zeigten ein objektives Ansprechen (OR, 95%CI: 47%-90%).
- Nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 11,2 Monaten erreichten 13 von 21 Patienten eine OR (11 partielles Ansprechen, 2 vollständiges Ansprechen), was einer ORR von 62% (95%CI: 38-82%) entspricht.
- Ein Ansprechen wurde bei 7/12 (58%) der Patienten mit primärer kutaner Erkrankung und bei 6/9 (67%) mit nichtkutaner Erkrankung beobachtet.
- Das mediane PFS betrug 9,6 Monate (5,3-NR), das OS 20,5 Monate (14,4-NR).
- Gründe für das Absetzen der Behandlung waren: Fortschreiten der Erkrankung (14), Begleiterkrankungen, die nicht mit der AS oder der Studie zusammenhängen (1);
- 6 Patienten blieben in der Studie.
Verträglichkeit:
- Bluthochdruck Grad (G) 3 war die einzige möglicherweise behandlungsbedingte AE (TRAE), die bei 10 % auftrat. Es wurden keine G 4/5 TRAE gemeldet.
Fazit:
C + N zeigte laut den Studienautoren eine signifikante Antitumoraktivität bei mit Taxanen vorbehandelten AS. Die Kombination wurde ohne neue Sicherheitsbedenken gut vertragen und die Wirksamkeit wurde bei allen AS-Subtypen beobachtet. PRO- und explorative Analysen laufen.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Randomized phase II trial of cabozantinib combined with PD-1 and CTLA-4 inhibition versus cabozantinib in metastatic soft tissue sarcoma.
Abstract: LBA11504: Brian Van Tine, Vanessa Eulo, Jacqui Toeniskoetter, et al.
Presenter: Brian Andrew Van Tine, MD
Am häufigsten ansprechende Histologie: Leiomyosarkome
Cabozantinib (C) wurde erfolgreich mit einer PD-1- oder CTLA-4-Hemmung kombiniert und die Kombination von Nivolumab (N) und Ipilimumab (I) wurde zuvor bei Weichteilsarkomen (STS) untersucht. Sie zeigte Aktivität sowie ein akzeptables Sicherheitsprofil. Aufgrund dieser Daten stellen die Autoren die Hypothese auf, dass C in Kombination mit I und N eine therapeutische Strategie darstellt, die bei metastasierten STS ohne Translokationen wirksamer ist als C allein. Darüber hinaus stellten sie die Hypothese auf, dass das Priming von C die Wirksamkeit der Kombination von I und N zum Zeitpunkt des Crossovers verbessern würde.
Studienanlage (NCT04551430):
- Dies ist eine randomisierte Phase-2-Studie im Verhältnis 2:1, in der die Gesamtansprechrate (RR) von C 40 mg oral täglich in Kombination mit I (1 mg/kg IV) / N (3 mg/kg) für 4 Dosen Q3W und dann N 480 mg Q4W zur Erhaltungstherapie im Vergleich zu C 60 mg oral allein, mit Crossover, untersucht wird.
- Zu den wichtigsten Kriterien für die Auswahl der Patienten gehören ECOG 0-1, 1-2 vorangegangene Therapielinien und Sarkome, die keine Translokationen aufweisen.
- Die Studie war ausgewogen für Leiomyosarkome (LMS), Liposarkome und UPS.
Behandlungsergebnisse:
- 69 Patienten wurden nach dem Zufallsprinzip in C+I/N und 36 Patienten in C allein eingeteilt.
- 19 Patienten wechselten bei Fortschreiten der Erkrankung zu C+I/N.
- 54/105 Patienten hatten LMS.
- Die RR von C+I/N betrug 11% (5 PR und 2 CR), während die RR von C 6% betrug (2 PR und 0 CR) (p = NS).
- Zu den auf C+I/N ansprechenden Histologien gehörten LMS, Angiosarkome, epitheloide Sarkome und Myxofibrosarkome.
- Zu den auf C ansprechenden Histologien gehörten 2 PRs bei LMS.
- Auch beim Crossover zu C+I/N gab es 2 PRs bei LMS.
- Das mediane PFS für C+I/N lag bei 5,4 Monaten und für C bei 3,8 Monaten (p = 0,016).
- Die DCR für C+I/N betrug 80% (41 SD, 5 PR, 2 CR) und 42% für C (11 SD, 2 PR) (p = 0,0004).
Verträglichkeit:
- Zu den häufigsten unerwünschten Ereignissen des Grades 3-4, die bei mehr als 10 % der Patienten auftraten, gehörten Hypothyreose, Durchfall, Mukositis, orale Dysästhesie, Übelkeit, Erbrechen, erhöhte AST- und ALT-Werte, Anorexie, Dysgeusie, Kopfschmerzen, Pruritus, makulopapulöser Ausschlag und Bluthochdruck bei C+I/N und Hypothyreose, Durchfall, orale Dysästhesie, Müdigkeit, palmar-plantare Erythrodysästhesie und Bluthochdruck bei C.
Fazit:
Die Kombination von C+I/N war laut den Studienautoren bei der Behandlung von STS ohne Translokation in Bezug auf DCR und PFS besser als C. Die am häufigsten ansprechende Histologie war LMS.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
A phase II study of cabozantinib and temozolomide in patients with unresectable or metastatic leiomyosarcoma and other soft tissue sarcomas.
Abstract: 11505: Mark Agulnik, Scott Okuno, Brian Van Tine, et al.
Presenter: Mark Agulnik, MD
Kombinationstherapie von CAB/TMZ beim inoperablem oder metastasiertem LMS übertraf primären Endpunkt
Die Autoren stellten die Hypothese auf, dass die duale Beeinflussung der VEGF- und c-MET-Signalwege durch Cabozantinib (CAB) in Kombination mit dem Alkylierungsmittel Temozolomid (TMZ) einen klinischen Nutzen für Patienten mit Weichteilsarkomen (STS) bringen würde. Der Einsatz von CAB/TMZ dürfte einen synergistischen Antitumoreffekt erzeugen, der bei STS erforscht werden sollte.
Studienanlage (NCT04200443):
- Eine multizentrische Phase-II-Studie zu CAB/TMZ bei Patienten mit inoperablem/metastasiertem Leiomyosarkom (LMS) und anderen STS wurde von der Midwest Sarcoma Trials Partnership durchgeführt.
- Erforderlich waren ein Alter von ≥ 18 Jahren, ein angemessener Leistungsstatus, eine gute Organfunktion, eine messbare Erkrankung (RECIST 1.1) und 0-5 vorherige Chemotherapien.
- CAB 40 mg PO täglich plus TMZ 150-200 mg/m2 PO 1-5 Tage wurden in 28-tägigen Zyklen verabreicht, bis die Krankheit fortschritt oder eine inakzeptable Toxizität auftrat.
- Die Patienten wurden in 2 Kohorten aufgenommen: 1. Uterus- und nicht-uterines LMS 2. Andere STS.
- Die ersten 14 Probanden, die in die Studie aufgenommen wurden, dienten als Sicherheitsvorlauf für beide Kohorten.
Behandlungsergebnisse:
- Insgesamt wurden 42 Patienten in Kohorte 1 und 30 in Kohorte 2 an 5 Standorten aufgenommen.
- In Kohorte 1 lag das Durchschnittsalter bei 59 Jahren (Spanne 35-86), 85,7 % waren nicht-hispanisch, 73,8 % waren weiblich, 61,9 % hatten einen ECOG-Wert von 0.
- Die PFR nach 12 Wochen betrug 45,9 % (bei 37 auswertbaren Patienten) mit einem medianen PFS von 6,4 Monaten (95 % CI 4,6-6,7).
- Fünf PR wurden beobachtet, was einer ORR von 13,5 % entspricht.
- Bei Kohorte 2 lag das Durchschnittsalter bei 63 Jahren (20-86), 83,3 % waren nicht hispanisch, 36,7 % waren weiblich, 53,3 % hatten einen ECOG-Wert von 0.
- Die PFR nach 12 Wochen betrug 50 % (bei 28 auswertbaren Patienten) mit einem medianen PFS von 3,2 Monaten (95 % CI 1,4-4,6).
- Es wurde eine PR beobachtet.
Verträglichkeit:
- Zu den gemeldeten unerwünschten Ereignissen vom Grad 3-4, die auf eines oder beide Interventionsmedikamente zurückzuführen waren und ≥10% der Patienten (n = 70) betrafen, gehörten Bluthochdruck (10%), verminderte Neutrophilenzahl (18,7%) und verminderte Thrombozytenzahl (31%).
- Die Behandlung war durchführbar, und es traten keine bisher nicht gemeldeten Toxizitäten auf.
Fazit:
Die Kombinationstherapie von CAB/TMZ bei Patienten mit inoperablem oder metastasiertem LMS übertraf laut den Studienautoren ihren primären Endpunkt mit einer PFR nach 12 Wochen > 39 %. Das PFS von 6,4 Monaten in Kohorte 1 übertrifft die mit Zweitlinien-Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI) und Alkylatoren bei LMS-Patienten erzielten Raten. Die Kombination von CAB mit TMZ zeigte somit einen bedeutenden klinischen Nutzen und soll bei LMS weiter erforscht zu werden.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
A phase III randomized trial of neo-adjuvant chemotherapy in high-risk soft tissue sarcoma (ISG-STS 1001): Feasibility and activity of concurrent chemotherapy and radiation therapy.
Abstract: 11506: Elena Palassini, Sara Pizzamiglio, Emanuela Palmerini, et al.
Presenter: ELENA PALASSINI
Gleichzeitige Verabreichung von EI und RT: Praktikabel und sicher und mit höherer Anzahl von PR
ISG-STS 1001 ist eine internationale, randomisierte, klinische Phase-III-Studie für lokalisierte Hochrisiko-Weichteilsarkome. Darin wurde laut den Studienautoren eine neoadjuvante Chemotherapie (ChT) mit einem Standardschema aus Epirubicin plus Ifosfamid (EI) mit einem auf die Histologie abgestimmten Schema (HT) bei fünf histologischen Typen im Rahmen einer integrierten multimodalen Strategie verglichen. Weiter wurde in dieser Studie eine parallele Gruppe von Patienten nicht ohne Randomisation registriert und mit EI behandelt. Die Strahlentherapie (RT) konnte je nach klinischem Ermessen entweder präoperativ (gleichzeitig mit der ChT) oder postoperativ durchgeführt werden. Die Endergebnisse der 2020 veröffentlichten ISG-STS 1001-Studie zeigten einen Vorteil für die EI im Hinblick auf das Gesamtüberleben im Vergleich zur HT. In dieser Studie haben die Autoren die Verträglichkeit und Aktivität der ChT mit EI entweder im Standardarm der Studie oder in der Parallelgruppe analysiert, sowohl allein als auch gleichzeitig mit RT.
Studienanlage:
- Das EI-Schema bestand aus Epirubicin 120 mg/m² plus Ifosfamid 9 g/m².
- Die RT wurde in einer Dosis von 44-50 Gy präoperativ oder 60-66 Gy postoperativ verabreicht.
- In der aktuellen Analyse wurden die Toxizitäten im Zusammenhang mit der EI in der Gruppe, die gleichzeitig eine präoperative ChT und RT erhielt, und in der Gruppe, die nur mit einer präoperativen ChT behandelt wurde und postoperativ eine RT erhielt, getrennt analysiert.
- Die chirurgischen Komplikationen und das radiologische Ansprechen gemäß RECIST wurden in den beiden oben genannten Gruppen analysiert.
- Daten zur Dosisintensität der ChT werden vorgelegt.
Baseline:
Von den 548 Patienten (287 randomisiert und 261 registriert), die in die ISG-STS 1001 eingeschlossen waren, wurden 289 Patienten für die aktuellen Analysen berücksichtigt (111 Patienten, die in den EI-Arm randomisiert wurden, und 178 Patienten, die nur registriert wurden).
146 Patienten wurden mit präoperativer RT und 143 mit postoperativer RT behandelt.
Verträglichkeit:
- Hinsichtlich der Toxizitäten wurden keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen den Patienten, die gleichzeitig mit präoperativer ChT und RT behandelt wurden, und den Patienten, die nur mit präoperativer ChT behandelt wurden, festgestellt.
- Bei der Betrachtung der chirurgischen postoperativen Komplikationen wurde eine höhere Anzahl von Wunddehiszenzen (9 % bzw. 3,5 %, p = 0,053) und Seromen (10,5 % bzw. 3 %, p = 0,009) bei den Patienten beobachtet, die mit präoperativer gleichzeitiger ChT und RT behandelt wurden, im Vergleich zu den Patienten, die nur mit präoperativer ChT behandelt wurden.
Behandlungsergebnisse:
- Schließlich wurde ein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen dem RECIST-Ansprechen und der präoperativen RT festgestellt (p = 0,041), wobei das partielle RECIST-Ansprechen (PR) bei den Patienten, die eine gleichzeitige präoperative ChT plus RT erhielten, 19 % und bei den Patienten, die nur mit einer präoperativen ChT behandelt wurden, 10 % betrug.
Fazit:
Die gleichzeitige Verabreichung von EI und RT erwies sich laut den Studienautoren als praktikabel und sicher und führte zu einer höheren Anzahl von PR. Auch in Anbetracht der Endergebnisse, die den EI-Arm begünstigen, kann diese Kombination nach Ansicht der Autoren hilfreich sein, wenn die Resektabilität von Tumoren grenzwertig ist oder der Funktionserhalt ein Ziel ist.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Efficacy of combination lurbinectedin (LURBI) + doxorubicin (DOX) from the phase 1B soft-tissue sarcoma (STS) lead-in to a randomized phase 2 trial in leiomyosarcoma (LMS).
Abstract: 11507: Gregory Cote, Candace Haddox, Edwin Choy, et al.
Presenter: Gregory Michael Cote MD
Lurbi+Dox gut verträglich, mit einer Wirksamkeit bei STS
Lurbi (PharmaMar S.A. / Jazz Pharmaceuticals) bindet laut den Studienautoren an die DNA, hemmt die Transkription und induziert Doppelstrangbrüche, was zur Apoptose führt und das Fortschreiten von S/G2 verzögert. In einer früheren Pilotstudie haben die Autoren gezeigt, dass Lurbi+Dox gut verträglich ist und Anzeichen von Aktivität aufweist, insbesondere bei LMS. Sie haben diese Phase 1b konzipiert, um die Dosierung zu optimieren und eine randomisierte (1:1) Phase-2-Studie mit Dox+/-Lurbi bei Anthrazyklin-naivem LMS durchzuführen. In diesem Bericht stellen sie aktualisierte Daten zur Wirksamkeit und Verträglichkeit dieser Phase-1b-Kohorte vor.
Studienanlage (NCT05099666):
- Teilnahmeberechtigt waren Patienten > 18 Jahre mit lokal fortgeschrittenem/metastasiertem, inoperablem Nicht-GIST-STS (nur Phase 1b) ohne vorherige Anthrazyklin- oder Lurbi/Trabectedin-Behandlung, ECOG PS < 3, messbarem RECIST 1.1 und normaler Organfunktion.
- Die Phase 1b folgte einem 3+3-Design.
- Die Dosierung umfasste eine feste Lurbi-Dosis (3,2 mg/m2 d1) mit zwei Dox-Dosisstufen (DL; DL1: 25 mg/m2 d1; DL2 25 mg/m2 d1+8).
- Alle Patienten erhielten eine GCSF-Prophylaxe.
- Die Tumorbeurteilung erfolgte alle 2 Zyklen.
- DL1 wurde als RP2D ausgewählt, und die Phase-2-Studie begann im August 2022 mit der Rekrutierung von 50 LMS-Patienten, die im Verhältnis 1:1 randomisiert wurden (stratifiziert nach uterinem LMS [uLMS] vs. anderen LMS), mit PFS als primärem Endpunkt.
- Patienten, die unter Dox fortschreiten, können auf eine Lurbi-Monotherapie umgestellt werden.
Baseline:
- 10 Patienten wurden in die Phase 1b aufgenommen.
- Zu den Histologien gehörten 5 LMS (4 uLMS) und jeweils 1 Myxofibrosarkom (myxFS), undifferenziertes pleomorphes Sarkom (UPS), dedifferenziertes Liposarkom (DDLPS), endometriales Stromasarkom (ESS) und solitärer fibröser Tumor (SFT).
Behandlungsergebnisse:
- Bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 344 Tagen bleiben 5/10 Patienten in Behandlung mit einem medianen PFS von 357 Tagen (95%CI 175-ND).
- 6 Patienten zeigten ein partielles Ansprechen (PR; 5 bestätigt), 3 eine stabile Erkrankung (SD) und 1 eine progressive Erkrankung (PD, vgl. Tabelle im Originalabstract).
- Die mediane Zeit bis zum PR betrug 81 Tage (Spanne 46-207).
- Die Dauer des Ansprechens betrug bei allen Respondern mehr als 132 Tage, wobei 3 noch unter der Behandlung standen.
Verträglichkeit:
- Die behandlungsbedingten Nebenwirkungen waren typisch für Dox/Lurbi, einschließlich Übelkeit, Müdigkeit und reversible LFT-Erhöhungen/Zytopenien.
- Aktualisierte Daten zur Sicherheit und zum Ansprechen werden zum Zeitpunkt der Sitzung vorgelegt.
Fazit:
Lurbi+Dox ist laut den Studienautoren gut verträglich. Es zeigt eine Wirksamkeit bei STS, wobei 6/10 Patienten eine PR erreichten, 9/10 Patienten die Behandlung über 120 Tage fortsetzten und 6/10 Patienten über 200 Tage. Für die randomisierte Phase-2-Studie werden laut den Autoren derzeit Patienten aufgenommen.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Safety and clinical activity of TTI-621 in combination with doxorubicin in patients with unresectable or metastatic high-grade leiomyosarcoma: Results from the low-dose expansion cohort.
Abstract: 11508: Sujana Movva, Mihaela Druta, Lara Davis, et al.
Presenter: Sujana Movva, MD
Zugabe von TTI-621 zu Doxorubicin mit vielversprechender klinische Aktivität und ein günstigem Sicherheitsprofil
Präklinische Studien deuten darauf hin, dass TTI-621, ein rekombinantes Fusionsprotein, das die Fc-Region von menschlichem IgG1 mit einem Fragment von menschlichem SIRPα kombiniert, laut den Studienautoren das Ansprechen auf Doxorubicin bei makrophagenreichen Tumoren, die CD47 exprimieren, wie z. B. Leiomyosarkom (LMS), verstärken kann. Eine Phase-1/2-Dosis-Eskalationsstudie mit Hoch- und Niedrigdosis-Expansionskohorten zur Bewertung von TTI-621 + Doxorubicin bei Patienten mit fortgeschrittenem LMS läuft derzeit (NCT04996004); die Ergebnisse der Niedrigdosis-Expansionskohorte werden vorgestellt.
Studienanlage:
- In diese offene Studie wurden Anthrazyklin-naive Patienten im Alter von ≥18 Jahren mit auswertbarem inoperablem oder metastasiertem hochgradigem LMS und ≤1 vorheriger Therapielinie bei fortgeschrittener Erkrankung aufgenommen.
- Die Patienten der niedrig dosierten Expansionskohorte erhielten TTI-621 0,2 mg/kg an den Tagen 1 und 8 in Kombination mit Doxorubicin 75 mg/m2 an Tag 1 der 21-tägigen Zyklen für maximal 6 Zyklen,
- gefolgt von einer TTI-621-Monotherapie an den Tagen 1 und 15 der 28-tägigen Zyklen bis zur objektiven Krankheitsprogression.
Baseline:
- Bei Redaktionsschluss waren 23 Patienten hinsichtlich ihrer Sicherheit und 20 hinsichtlich ihres klinischen Ansprechens auswertbar.
- In der Sicherheitspopulation hatten 39 % eine vorherige Behandlung für fortgeschrittene Erkrankungen erhalten.
Verträglichkeit:
- Bei zwei Patienten (9%) traten SARs des Grades ≥3 auf, die mit der Behandlung mit TTI-621 in Verbindung gebracht wurden: Pankreatitis (n = 1, 4%) und verringerte Thrombozytenzahl (n = 1, 4%).
- Bei sieben Patienten (30%) traten SARs des Grades ≥3 im Zusammenhang mit der Kombination von TTI-621 und Doxorubicin auf, darunter zwei Patienten (9%) mit verminderter Thrombozytenzahl und verminderter Anzahl weißer Blutkörperchen und drei Patienten (13%) mit verminderter Neutrophilenzahl.
- Doxorubicin-bedingte SARs des Grades ≥3 waren häufiger (n = 17, 74%);
- am häufigsten waren verringerte Neutrophilenzahl (n = 8; 35%), verringerte Anzahl der weißen Blutkörperchen (n = 7; 30%) und Neutropenie (n = 6; 26%).
- Bei einem Patienten trat eine infusionsbedingte Reaktion (Schüttelfrost Grad 1) auf, die als mit TTI-621 in Zusammenhang stehend bewertet wurde.
Behandlungsergebnisse:
- Kein Patient erreichte ein vollständiges Ansprechen, aber bei einem Patienten bildeten sich alle Zielläsionen vollständig zurück.
- Fünf Patienten (25%) erreichten ein partielles Ansprechen, was einer Gesamtansprechrate von 25% entspricht;
- 11 Patienten (55%) erreichten eine stabile Erkrankung, was einer Krankheitskontrollrate von 80% entspricht.
Fazit:
Die Zugabe von TTI-621 zu Doxorubicin zeigte laut den Studienautoren eine vielversprechende klinische Aktivität und ein günstiges Sicherheitsprofil bei Patienten mit fortgeschrittenem LMS, einschließlich derjenigen mit längerer Exposition gegenüber TTI-621 (> 360 Tage).
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
To watch the Presentation and Discussion of this Oral Abstract Session, you need an ASCO Annual Meeting registration.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
POSTER SESSION:
Poster Discussion Session - Sarcoma
Abstract: 11513 | Poster Bd #: 447: Marco Fiore, Sylvie Bonvalot, Giulia Personeni, et al.
Presenter: Marco Fiore, MD, FACS
Fertilitätsoptionen sollten unter fachkundiger Anleitung umfassend untersucht werden
Desmoidfibromatose (DF) tritt häufig während der Schwangerschaft/Peripartum auf und es existieren nur wenige Leitlinien für die Planung neuer Schwangerschaften während der aktiven Überwachung oder nach einer DF-Resektion. Daher haben die Autoren versucht, die Ergebnisse und die Entscheidungsfindung in der Peripartalzeit zu bewerten.
Studienanlage:
- In einer multizentrischen, retrospektiven Beobachtungsstudie (NCT05284305) wurden Frauen im gebärfähigen Alter, bei denen zwischen 2000 und 2020 eine DF diagnostiziert wurde, zu ihren Entscheidungen bezüglich der Fortpflanzung befragt.
- Es wurden Schwangerschaften gleichzeitig oder nach der Diagnose analysiert.
- Primärer Endpunkt war das Fortschreiten/Wiederauftreten von DF innerhalb von 1 Jahr nach der Geburt. Sekundäre Ergebnisse waren die spontane Rückbildung, die Umstellung auf eine aktive Behandlung und geburtshilfliche Risiken.
Fazit:
Nach der DF-Diagnose ist eine Schwangerschaft laut den Studienautoren mit einem Progressionsrisiko von 5 % während der Schwangerschaft und 9 % nach der Geburt sicher, doch eine Behandlung ist nur in 6 % der Fälle erforderlich. Eine spontane Rückbildung ist weniger häufig, kann aber auch nach einer anfänglichen Progression vorkommen. Die Entscheidung der Patientinnen über die Fortpflanzung scheint von der DF-Diagnose beeinflusst zu werden. Diese Studie unterstützt laut den Studienautoren die Empfehlung, dass Fertilitätsoptionen unter fachkundiger Anleitung umfassend untersucht werden sollten, da die Interventionsraten niedrig sind.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Abstract: 11514 | Poster Bd #: 448: Thierry Alcindor, Bernd Kasper, Mrinal Gounder, et al.
Presenter: Thierry Alcindor, MD
Volumetrische MRT und die T2-Hyperintensität könnten zusätzliche Informationen für die Bewertung des Ansprechens auf die Behandlung bei DT liefern
Veränderungen des MRT-Tumorvolumens oder der T2-Signalintensität können laut den Studienautoren neue bildgebende Verfahren darstellen, die prognostisch oder prädiktiv für die Beurteilung des Ansprechens bei desmoiden Tumoren (DT) sein könnten. Beispielsweise wurden
- hyperintense Bereiche auf T2-gewichteten Bildern mit aktiver fibroblastischer Proliferation in Verbindung gebracht, und
- eine Hyperintensität von ≥90 % wird mit einem Fortschreiten der DT-Krankheit in Verbindung gebracht,
- während iso- oder hypointense Bereiche mit inaktiven Krankheitsherden in Verbindung gebracht werden.
In der DeFi-Studie (NCT03785964) verbesserte der neuartige Gamma-Sekretase-Inhibitor Nirogacestat (n=70 Patienten) im Vergleich zu Placebo (n=72 Patienten) signifikant den primären Endpunkt PFS und nach verblindeter, unabhängiger zentraler Überprüfung signifikant den sekundären Endpunkt ORR (41% gegenüber 8%). Ein vollständiges Ansprechen wurde mit Nirogacestat in 7% und mit Placebo in 0% erreicht. Hier stellen die Autoren eine explorative Analyse der Veränderungen des MRT-Tumorvolumens und der T2-Signalintensität bei DeFi vor.
Studienanlage:
- Die teilnahmeberechtigten Erwachsenen hatten eine histologisch bestätigte DT, die innerhalb von 12 Monaten nach dem Screening eine Progression von ≥20% gemäß RECIST v1.1 aufgewiesen hatte.
- Die Patienten wurden im Verhältnis 1:1 randomisiert und erhielten zweimal täglich 150 mg Nirogacestat oder Placebo, die kontinuierlich in 28-tägigen Zyklen eingenommen wurden.
- Die volumetrische MRT und die T2-Hyperintensität des größten Zieltumors wurden beim Screening und alle 6 Zyklen während der Doppelblindphase untersucht.
- Die T2-Signalintensität im MRT wird als das Verhältnis der Hyperintensität des gesamten Tumorvolumens zum Muskelhintergrund dargestellt.
- Ein verblindeter, unabhängiger, zentraler Radiologe überprüfte alle MRT-Scans.
Behandlungsergebnisse:
- Die Behandlung mit Nirogacestat führte im Vergleich zu Placebo zu einer stärkeren Verringerung des Tumorvolumens und des Verhältnisses der T2-Hyperintensität (Tabelle).
- Zu Beginn der Behandlung hatte ein ähnlicher Anteil der Patienten in beiden Gruppen ein T2-Hyperintensitätsverhältnis von ≥90% (95% vs. 97%).
- Dieses Verhältnis änderte sich bei 34 % der Patienten in der Nirogacestat-Gruppe und bei 15 % der Patienten unter Placebo von ≥90 % bei Studienbeginn auf <90 % zu einem beliebigen Zeitpunkt nach Studienbeginn.
Fazit:
In der DeFi-Studie zeigte Nirogacestat im Vergleich zu Placebo bei Erwachsenen mit DT laut den Studienautoren eine erhebliche Verringerung des Tumorvolumens und der T2-Hyperintensität der größten Zieltumoren im MRT. Diese Ergebnisse stimmen mit der signifikanten Verbesserung der ORR überein, die mit Nirogacestat erreicht wurde. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass die volumetrische MRT und die T2-Hyperintensität zusätzliche Informationen für die Bewertung des Ansprechens auf die Behandlung bei DT liefern könnten. Der prognostische oder prädiktive Wert dieser bildgebenden Verfahren bei DT sollte laut den Studienautoren weiter untersucht werden.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
RINGSIDE phase 2/3 trial of AL102 for treatment of desmoid tumors (DT): Phase 2 results.
Abstract: 11515 | Poster Bd #: 449: Mrinal Gounder, Robin Jones, Rashmi Chugh, et al.
Presenter: Mrinal M. Gounder MD
AL102 in allen getesteten Dosierungen sicher und allgemein gut verträglich
Für Patienten mit Desmoidtumoren (DT, aggressive Fibromatose) ist laut den Studienautoren eine systemische Therapie erforderlich, die zu einer Rückbildung des Tumors, einer Verbesserung der Symptome und einer dauerhaften Verträglichkeit führt. Gamma-Sekretase-Inhibitoren (GSI) haben eine antitumorale Wirkung gegen DT gezeigt. AL102 ist ein potenter, oral verfügbarer, selektiver GSI, der für die Behandlung von DT untersucht wird.
Studienanlage (NCT04871282):
- RINGSIDE (AL-DES-01) ist eine Phase-2/3-Studie für Patienten mit fortschreitender DT.
- In der offenen Phase-2-Studie (Teil A) wurden Erwachsene mit fortschreitender DT (≥10% eindimensionales Wachstum innerhalb von 18 Monaten oder DT-bedingte Schmerzen, die eine nicht-opioide Medikation erfordern) auf drei Dosierungsschemata randomisiert: 1,2 mg QD, 2 mg intermittierend BIW (2 Tage an 5 Tagen aus) oder 4 mg intermittierend BIW.
- Patienten, die Phase 2 abschließen, nehmen an einer offenen Verlängerungsphase (Open-Label-Extension, OLE) teil.
- RINGSIDE Phase 3 (Teil B) ist eine doppelblinde, placebokontrollierte Studie, in der das gewählte Dosierungsschema aus Phase 2 (1,2 mg einmal täglich) mit PFS als primärem Endpunkt untersucht wird.
Die Autoren berichten über aktualisierte Ergebnisse zur Wirksamkeit und Sicherheit von RINGSIDE Phase 2.
Baseline:
- Die Rekrutierung aller 42 Patienten in Phase 2 wurde im März 2022 abgeschlossen.
- Am 3. Januar 2023 betrug die mediane Studiendauer 10,5 Monate (Bereich 0,8 - 14,7) und 30 Patienten (71,4 %) waren noch in der Studie, von denen 10 (23,8 %) in die OLE übergingen.
- Das Durchschnittsalter lag bei 39,9 Jahren, 73,8 % der Patienten waren Frauen und 69 % hatten bereits eine Therapie gegen Desmoidkrebs erhalten.
Behandlungsergebnisse:
- Das beste Ansprechen in der auswertbaren Population, das durch eine verblindete unabhängige zentrale Überprüfung (BICR) ermittelt wurde, war ein partielles Ansprechen (PR) bei 6/12 Patienten (50 %) für 1,2 mg QD, 3/13 Patienten (23,1 %) für 4 mg BIW und 5/11 Patienten (45,5 %) für 2 mg BIW.
- Die Krankheitskontrollrate lag in diesen Gruppen bei 100 %, 91 % bzw. 97 %.
- Ein konsistentes Muster eines tieferen, schnelleren und anhaltenden Ansprechens wurde bei 1,2 mg QD beobachtet.
- Die mediane Volumenveränderung (BICR) gegenüber dem Ausgangswert betrug -51,9 % für 1,2 mg QD, -9,5 % für 4 mg BIW und -15,2 % für 2 mg BIW in Woche 16 und -76,4 %, -35,5 % bzw. -51,2 % in Woche 28.
- Ähnliche Muster wurden bei den prozentualen Veränderungen der T2-Signalintensität gegenüber dem Ausgangswert beobachtet, was auf eine Verringerung der Tumorzellularität hindeutet.
Verträglichkeit:
- In Übereinstimmung mit dem Wirkmechanismus der GSI waren die fünf häufigsten behandlungsbedingten unerwünschten Ereignisse (TEAE) des Grades 1-2 Durchfall, Übelkeit, Müdigkeit, Alopezie und trockene Haut.
- TEAEs des Grades 3 wurden bei 26,2 % der Patienten über alle getesteten Dosen hinweg gemeldet.
- Nach Einschätzung der Prüfärzte gab es keine TEAEs des Grades 4, 5 oder schwerwiegende TEAEs im Zusammenhang mit AL102.
- Es gab keine neuen Sicherheitssignale und das Sicherheitsprofil stand im Einklang mit der GSI-Klasse von Arzneimitteln.
Fazit:
In dieser Phase-2-Studie war AL102 laut den Studienautoren in allen getesteten Dosierungen sicher und allgemein gut verträglich. Das Ansprechen des Tumors, die Verringerung des Volumens und die Verringerung des T2-Signals wurden früher in der Gruppe mit einer Dosis von 1,2 mg QD beobachtet. Das Ansprechen auf die Behandlung war tiefer und anhaltend. Diese Dosis wurde für die RINGSIDE-Phase-3-Studie ausgewählt, für die derzeit in mehreren Ländern Patienten aufgenommen werden.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Abstract: 11516 | Poster Bd #: 450: Young Kwang Chae, Megan Othus, Sandip Patel, et al.
Presenter: Young Kwang Chae MD, MBA
Ipilimumab plus Nivolumab bei Desmoid-Tumoren mit einer ORR von 18,8 % und einer CBR von 62,5 %, und dauerhaftem Ansprechen
Die duale Inhibition mit Anti-PD-1- und Anti-CTLA4-Checkpoint-Inhibitoren ist laut den Studienautoren bei vielen bösartigen Erkrankungen wirksam. Hingegen ist ihre potenzielle Rolle bei zahlreichen seltenen soliden Krebsarten noch nicht geklärt. Desmoid-Tumoren (DT; Fibromatose) sind seltene Tumoren des Weichgewebes, und die Hauptstütze der Behandlung ist die Operation (Richard Riedel, 2022). Der Nutzen einer Immuntherapie bei dieser Patientengruppe ist noch nicht untersucht worden. In dieser Studie werden die ersten Ergebnisse der Anwendung von Ipilimumab und Nivolumab in der DT-Kohorte (#27) der SWOG S1609-Studie zur dualen Anti-CTLA-4- und Anti-PD-1-Blockade bei seltenen Tumoren (DART) vorgestellt.
Studienanlage (NCT02834013):
DART ist eine prospektive, offene, multizentrische/kohortenübergreifende klinische Phase-2-Studie mit Ipilimumab (1mg/kg intravenös alle 6 Wochen) plus Nivolumab (240mg intravenös alle 2 Wochen).
Behandlungsergebnisse:
- Sechzehn auswertbare Patienten (Durchschnittsalter 37 Jahre) mit Desmoidtumoren wurden analysiert.
- Lage der Tumore sind: 8, Abdomen; 3, untere Gliedmaßen; 2, obere Gliedmaßen; 2, Becken; und 1, Hals.
- Die ORR lag bei 18,8 %, wobei 3 Patienten eine PR erreichten:
- 40 % Rückbildung mit einer anhaltenden Dauer des Ansprechens (DoR) von mehr als 30 Monaten;
- 83 % Rückbildung (PFS 16 Monate) und
- 71 % Rückbildung (PFS von 8,4 Monaten).
- Bemerkenswert für die Autoren ist, dass 3 Patienten eine SD (3/16, 18,8%) mit einer gewissen Schrumpfung der Tumore und einem dauerhaften Ansprechen hatten;
- 23% Regression mit PFS von 1820+ Tagen;
- 6% Regression mit PFS von 902 Tagen;
- 1% Regression mit PFS von 1147+ Tagen.
- Die Gesamtrate des klinischen Nutzens (CBR; keine Progression > 6 Monate) betrug 62,5%.
- Das mediane PFS betrug 17,9 Monate, das 6-Monats-PFS 69%, das 1-Jahres-PFS 62%.
- Alle Patienten waren nach 1 Jahr noch am Leben;
- das mediane OS konnte nicht ermittelt werden, da bei 14 Patienten das Überleben noch nicht abgeschlossen ist.
Verträglichkeit:
- Die häufigsten unerwünschten Ereignisse waren Müdigkeit (43,8 %, n = 7), Übelkeit (37,5 %, n = 6), Schilddrüsenunterfunktion (31,3 %, n = 5), Durchfall, Schilddrüsenüberfunktion, Kopfschmerzen und Nebenniereninsuffizienz (jeweils 25 %, n = 4).
- In 8 Fällen (50 %) traten unerwünschte Ereignisse des Grades 3-4 auf.
- 7 unerwünschte Ereignisse führten zum Absetzen der Behandlung.
- Es traten keine unerwünschten Ereignisse des Grades 5 auf.
Fazit:
Ipilimumab plus Nivolumab bei der Behandlung von Desmoid-Tumoren führte laut den Studienautoren zu einer ORR von 18,8 % und einer CBR von 62,5 %. Es wurde ein dauerhaftes Ansprechen beobachtet. Dies ist die erste prospektive Studie, die die Wirksamkeit der Kombination bei dieser seltenen Erkrankung belegt. Korrelative Studien zur Bestimmung von Ansprech- und Resistenzmarkern sind im Gange und weitere prospektive Studien bei desmoiden Tumoren erforderlich.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
A pilot study of lenvatinib plus pembrolizumab in patients with advanced sarcoma.
Abstract: 11517 | Poster Bd #: 451: Sujana Movva, Viswatej Avutu, Ping Chi, et al.
Presenter: Sujana Movva, MD
Bei Patienten mit OS, MPNST, Angiosarkom und SS Signal der Aktivität festgestellt
Für Sarkome werden laut den Studienautoren neue Behandlungsmöglichkeiten benötigt. Lenvatinib (L) ist ein oral zu verabreichender Multi-Tyrosinkinase-Inhibitor mit signifikanter Hemmwirkung gegen den VEGF-Rezeptor (VEFGR) 1-3, den FGF-Rezeptor (FGFR) 1-3, KIT, den Plättchenwachstumsfaktor-Rezeptor (PDGFR) alpha/beta und RET. Modelle zeigen, dass L die Immunumgebung des Tumors günstig verändern kann. Die Kombination von L und Pembrolizumab (P) hat sich bei mehreren soliden Tumorarten als synergistisch und wirksam erwiesen, darum diese Studie.
Studienanlage (NCT04784247):
- Dies ist eine Pilotstudie zur Bewertung der Wirksamkeit von L und P bei ausgewählten Sarkomen.
- Patienten, die mindestens eine, aber ≤ 3 vorherige Therapien erhalten hatten, wurden in eine von fünf Kohorten (jeweils n = 10) aufgenommen:
- A: Leiomyosarkom (LMS);
- B: undifferenziertes pleomorphes Sarkom (UPS);
- C: Angiosarkom und epithelioides Hämangioendotheliom (EHE);
- D: Synovialsarkom (SS) und maligner peripherer Nervenscheidentumor (MPNST); und
- E: Osteosarkom (OS) und Chondrosarkom (CS).
- Die Patienten wurden mit einer anfänglichen 2-wöchigen Einlaufphase von L 20 mg täglich oral behandelt.
- Anschließend wurde P alle 21 Tage in einer Dosierung von 200 mg intravenös verabreicht.
- Primärer Endpunkt für jede Kohorte war die beste nach RECIST v1.1 dokumentierte objektive Ansprechrate (ORR) nach 27 Wochen.
- Die Kombination wurde als studierenswert eingestuft, wenn in einer Kohorte 2 oder mehr Reaktionen beobachtet wurden.
Behandlungsergebnisse:
- Mit Stand vom 31. Januar 2023 haben die Kohorten A, D und E die Zulassung erhalten.
- Die beste Reaktion in der LMS-Kohorte war eine stabile Erkrankung (SD).
- In Kohorte D gab es 3 Teilansprachen (PR): 2 SS; 1 strahlenassoziiertes hochgradiges MPNST.
- In Kohorte E hatte einer von 6 Patienten mit OS ein PR.
- Bisher gab es von den 6 Patienten mit Angiosarkom einen PR bei einem Patienten mit primärem Nebennierenrindenkrebs, der nach dem vorgegebenen 27-Wochen-Zeitpunkt auftrat.
- Einer von 5 auswertbaren Patienten in Kohorte B hatte einen PR.
Verträglichkeit:
- Bei den 44 Patienten, die zur Sicherheit ausgewertet werden konnten, waren die häufigsten Nebenwirkungen Bluthochdruck (56,8%), Durchfall (45,5%), Proteinurie (45,5%), Müdigkeit (40,9%), Kopfschmerzen (36,4%) und Übelkeit (36,4%).
- Die häufigsten Nebenwirkungen ≥ Grad 3 waren Bluthochdruck (13,6%), Dyspnoe (6,8%), nicht kardiale Brustschmerzen (6,8%) und Synkope (6,8%).
Fazit:
In dieser Pilotstudie wurde laut den Studienautoren bei Patienten mit OS, MPNST, Angiosarkom und SS ein Signal der Aktivität festgestellt. In der LMS-Kohorte gab es kein Ansprechen, und das PFS war schlecht. Die Rekrutierung für die Kohorten B und C läuft.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Abstract: 11518 | Poster Bd #: 452: Evan Rosenbaum, Li-Xuan Qin, Mark Dickson, et al.
Presenter: Evan Rosenbaum MD
Medianes PFS von R+GD im Vergleich zu historischen Kontrollen vielversprechend
GD ist eine Alternative zu Doxorubicin in der Erstlinienbehandlung von fortgeschrittenem STS. Im Phase-I-Teil dieser Studie wurde der PD-1-Antikörper R plus GD im Allgemeinen gut vertragen. Die Autoren stellten die Hypothese auf, dass R+GD wirksamer sein würde als historische Kontrollen, die nur mit GD behandelt wurden.
Studienanlage (NCT04577014):
- Es handelt sich um eine laufende offene Single-Center-Studie zu R+GD bei Patienten mit inoperablem oder metastasierendem hochgradigem STS, die keine Behandlung benötigen.
- G (900 mg/m2) wird an Tag 1 und 8 und D (75 mg/m2) an Tag 8 in 21-tägigen Zyklen verabreicht.
- R (375 mg Flachdosis) wird an Tag 1, beginnend mit Zyklus 2, verabreicht und als Monotherapie nach Abschluss von 6 Zyklen von GD fortgesetzt.
- Bis zu fünfzig Patienten können in fünf histologiespezifische Kohorten von jeweils 10 Patienten aufgenommen werden.
Baseline:
- Es waren 43 Patienten eingeschrieben und wurden mit R+GD behandelt.
- Die Kohorten Leiomyosarkom (LMS), undifferenziertes pleomorphes Sarkom (UPS)/Myxofibrosarkom (MFS), entdifferenziertes Liposarkom (DDLPS) und andere STS (jeweils n = 10 Patienten) waren vollständig rekrutiert.
- Drei der 10 Angiosarkom-Patienten (AS) wurden in die Studie aufgenommen.
- Das Durchschnittsalter betrug 59,5 Jahre (Spanne 21 - 81 Jahre), und 27 (63 %) waren männlich.
Behandlungsergebnisse:
- Bei zwei VBS-Patienten war das Ansprechen noch nicht auswertbar.
- Von 41 auswertbaren Patienten betrug die beste Gesamt-RR 22 % (95 % Konfidenzintervall [KI] 11 - 38).
- Bestätigte Reaktionen wurden bei UPS/MFS (n = 4), LMS (2), AS (2) und follikulärem dendritischem Zellsarkom (1) beobachtet.
- Drei Patienten (LMS, ossifizierender fibromyxoider Tumor, AS) hatten einen unbestätigten PR, was einer besten RR von 29% (95% CI 16 – 46) entspricht.
- Das mediane PFS betrug 32,7 Wochen (95% CI 26,4 - nicht abschätzbar [NE]) und die mediane DOR 24 Wochen (95% CI 15 - NE).
Verträglichkeit:
- Die Sicherheit wurde bei allen 43 Patienten untersucht, und die Regel des vorzeitigen Abbruchs wurde nicht ausgelöst.
- Achtzehn (42%) Patienten hatten mindestens ein behandlungsbedingtes unerwünschtes Ereignis (TRAE) des Grades 3 oder 4.
- Die häufigsten (> 5%) waren Anämie (16%), Neutropenie (9%), febrile Neutropenie (7%), Lungeninfektion (7%) und Leukopenie (7%).
- Sieben Patienten (16%) hatten eine Pneumonitis: einer Gr 1, vier Gr 2 und zwei Gr 3.
- Sechs Patienten (14 %) brachen die Behandlung aufgrund von Toxizität ab, darunter fünf mit Pneumonitis.
Fazit:
Das mediane PFS von R+GD scheint im Vergleich zu historischen Kontrollen vielversprechend zu sein. Allerdings ist die Analyse des primären Endpunkts noch nicht abgeschlossen ist. Bei der Kombination kam es häufiger zu einer Pneumonitis als bei der alleinigen Behandlung mit GD. In künftigen Studien zu dieser Kombination müssen laut den Studienautoren die Vorteile und Risiken sorgfältig abgewogen werden, nachdem die endgültigen Wirksamkeits- und Sicherheitsanalysen durchgeführt wurden.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Abstract: 11519 | Poster Bd #: 453: Patrick Grohar, Karla Ballman, Rachel Heise, et al.
Presenter: Patrick Grohar
Klinischer Nutzen mit T+I beobachtet
Rezidivierende ES haben laut den Studienautoren eine schlechte Prognose, und systemische Therapien sind nur begrenzt wirksam. Präklinische Modelle zeigen, dass Trabectedin (T) Serumkonzentrationen erreichen kann, die hoch genug sind, um das dominante Onkogen von ES (d. h. den Transkriptionsfaktor EWS::FLI1) zu unterdrücken. Dieser Effekt wird durch die anschließende Verabreichung von niedrig dosiertem Irinotecan (I) aufrechterhalten. Die Autoren haben eine Phase-I-Studie mit T+I bei Patienten mit ES durchgeführt.
Studienanlage (NCT04067115):
- In dieser multizentrischen Dosissteigerungsstudie wurde ein Standard-3+3-Design verwendet.
- T wurde als 1-stündige Infusion an Tag (D) 1 mit niedrig dosiertem I intravenös an D2 und 4 eines 21-Tage-Zyklus verabreicht.
- Dosislimitierende Toxizitäten (DLTs) wurden im ersten Zyklus untersucht.
- Voraussetzung für die Teilnahme war ein bestätigtes EWS::FLI1-Fusionstranskript, ein Alter von ≥10 Jahren, ein ECOG-Performance-Status ≤2, eine ausreichende Organfunktion und die Bereitschaft zu einer Forschungsbiopsie, sofern diese sicher zugänglich war.
Baseline:
- 20 Patienten wurden an 5 Standorten aufgenommen, 5F/15M, mittleres Alter 18 Jahre (Bereich 10-59).
- Die Patienten hatten im Median 4 (Bereich 2-9) vorherige Therapielinien erhalten, darunter Irinotecan bei 60 % der Patienten.
Verträglichkeit:
- Unerwünschte Ereignisse (TEAEs) des Grades G 3/4, die bei ≥10% der Patienten auftraten, waren: erhöhte ALT/AST, erhöhte Kreatininphosphokinase, febrile Neutropenie, Anämie, Lymphopenie, Neutropenie und Thrombozytopenie.
- Es gab 2 respiratorische TEAEs G5.
- 18F-FLT-PET-Scans wurden bei 5 Patienten durchgeführt.
Ergebnisse:
- Die ES-Tumoren waren 18F-FLT-PET-avid.
- Die Dosisstufe (DL) 2 war der RD.
- Bei DL 2 und darüber gab es 4 PRs, 6 SDs bei 14 auswertbaren Patienten (vgl. Tabelle im Originalabstract).
Fazit:
T+I kann sicher an stark vorbehandelte Patienten mit ES verabreicht werden und zeigt Aktivität in der RD mit 3 PRs (n=5 auswertbar). Die 18F-FLT-PET kann laut den Studienautoren nützlich sein, um die Muster des Krankheitsverlaufs bei ES zu verstehen. Korrelative Studien werden entscheidend für das Verständnis des Mechanismus der Arzneimittelaktivität sein. Angesichts des klinischen Nutzens, der mit T+I bei RD beobachtet wurde, läuft derzeit eine Phase-II-Studie bei Patienten mit ES im Alter von ≥6 Jahren.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Abstract: 11520 | Poster Bd #: 454: Javier Martin Broto, Antonio Casado, David Moura, et al.
Presenter: Javier Martin Broto MD, PhD
In der RP2D ist S 80 mg + G 1.200 mg/m2 (10 mg/m2/min) ein praktikables Schema mit überschaubarer Toxizität
Die Autoren stellten die Hypothese auf, dass Selinexor bei ausgewählten Sarkom-Patienten eine synergistische Wirkung mit Gemcitabin haben könnte.
Studienanlage (NCT04595994):
- In Frage kamen erwachsene Patienten im fortgeschrittenen Stadium (ECOG 0-1) mit bis zu zwei vorangegangenen systemischen Therapien bei fortgeschrittener Erkrankung (lokalisiert, inoperabel/metastasiert) mit zentral bestätigter Diagnose eines undifferenzierten pleomorphen Sarkoms (UPS), Leiomyosarkoms (LMS), alveolären Weichteilsarkoms (ASPS) oder Osteosarkoms (OS).
- S (Tage 1, 8, 15) und G (Tage 1, 8) wurden in vier Dosisstufen verabreicht:
- L1: S 60 mg + G 1.000 mg/m2 30 min,
- L2: S 60 mg + G 1.000 mg/m2 (10 mg/m2/min),
- L3: S 60 mg + G 1.200 mg/m2 (10 mg/m2/min), und
- L4: S 80 mg + G 1.200 mg/m2 (10 mg/m2/min).
- Eine Stufe -1 wurde mit S 60 mg + G 800 mg/m2 (30 min) definiert.
- Zur Bestimmung der RP2D wurde ein klassisches 3+3-Design auf der Grundlage der während des ersten 21-tägigen Zyklus beobachteten DLTs verwendet.
- In-vitro-Untersuchungen wurden an LMS- und OS-Zelllinien durchgeführt, um die Synergie der Kombination zu testen (MTS- und Durchflusszytometrie-Assays).
Baseline:
- Es wurden 17 Patienten (M/F 9/8), ECOG 0/1 (14/3), medianes Alter 50 Jahre (22-71) rekrutiert.
- Der Median der vorangegangenen Behandlungen war 1 (1-2).
- Folgende Diagnosen wurden gestellt: 9 LMS (52,9%), 6 OS (35,3%), 1 ASPS und 1 Synovialsarkom (SS) (5,9%).
- Jeweils drei Patienten wurden in den ersten drei Ebenen und 8 Patienten in L4 behandelt (2 Patienten waren aufgrund einer unsachgemäßen Dosierung nicht für DLT auswertbar).
Verträglichkeit:
- In L4 wurde nur eine DLT beobachtet (G4 Thrombozytopenie) und diese Stufe wurde als RP2D ausgewählt.
- G3/4-Toxizität: Neutropenie (52,9%), Thrombozytopenie (41,2%), febrile Neutropenie (11,8%), Anämie, Übelkeit, Asthenie, Erbrechen, Alopezie und erhöhte Lipase (jeweils 5,9%).
Behandlungsergebnisse:
- Es gab 3 RECIST-PR, 7 SD und 7 PD.
- Das mediane PFS für LMS betrug 7 Monate (95% CI: 3-11).
- Beim OS wurde keine relevante klinische Aktivität beobachtet.
- In-vitro-Zelllebensfähigkeitsstudien zeigten, dass S+G bei der Mehrzahl der getesteten LMS-Zelllinien synergistisch wirkte (Kombinationsindex von 0,789 für CP0024, 0,791 für SK-UT-1, 0,604 für AA und 1,186 für IEC005).
- Die Ergebnisse deuten jedoch auf einen Antagonismus von S+G in OS-Zelllinien hin, mit Werten für den Kombinationsindex von 1,67 für MG63, 1,54 für SAOS2 und 1,23 für U2OS.
- Apoptose-Assays mittels Durchflusszytometrie bestätigten diese Beobachtungen bei LMS- und OS-Zellen.
Fazit:
In der RP2D ist S 80 mg + G 1.200 mg/m2 (10 mg/m2/min) ein praktikables Schema mit überschaubarer Toxizität. S+G hat bei LMS eine vielversprechende klinische Aktivität gezeigt, die eine weitere Untersuchung in einer Phase II rechtfertigt. Präklinische Studien zeigten laut den Studienautoren die Synergie und den Antagonismus von S+G bei LMS bzw. OS.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Abstract: 11521 | Poster Bd #: 455: Lee Cranmer, Elizabeth Loggers, Seth Pollack, et al.
Presenter: Lee D. Cranmer MD, PhD
Vorläufige Hinweise auf die Wirksamkeit der Kombination
NAB-S (ABI-009, nab-Rapamycin) ist laut den Studienautoren für die Behandlung von Erwachsenen mit inoperablen oder metastasierten perivaskulären epithelioiden Zelltumoren zugelassen. Die Albuminbindung verbessert die Löslichkeit von Sirolimus, sodass es gezielt an Tumorzellen binden kann. Die mTOR-Hemmung verstärkt die PAZO-Aktivität direkt und durch Überwindung der Resistenz. Die Autoren bewerten die Durchführbarkeit und Sicherheit der Kombination.
Studienanlage (NCT03660930):
- In Frage kamen Patienten (≥18 Jahre) mit fortgeschrittenem, inoperablem, nicht adipozytärem STS, das nach 1-5 vorangegangenen Therapien fortgeschritten war, ausreichender Funktion der Endorgane, ECOG-Performance-Status 0-1, messbaren Zielläsionen (RECIST v1.1) und keiner vorangegangenen Behandlung mit mTOR- oder Angiogenesehemmern.
- Die Studie wurde nach einem 3+3-Design durchgeführt.
- Die ersten Kohorten erhielten 800 oder 400 mg PAZO täglich und 60, 45 oder 30 mg/m2 NAB-S an den Tagen 1 und 8 eines 21-tägigen Zyklus.
- Anschließend wurde NAB-S aufgrund einer vorläufigen Analyse der unerwünschten Ereignisse (AEs) und der Pharmakokinetik (PK) nur an Tag 1 verabreicht.
- Primärer Endpunkt war die Bestimmung der maximal verträglichen Dosis (MTD).
Verträglichkeit:
- 19 Patienten wurden behandelt; 13 von ihnen erhielten zunächst NAB-S an den Tagen 1 und 8.
- Zu den DLT gehörten Thrombozytopenie (TCP, n = 7), verminderte WBC/Neutrophile (n = 2), erhöhte Lipase (n = 1) und Proteinurie (n = 1).
- Aufgrund von sich überschneidenden Nebenwirkungen oder möglichen Wechselwirkungen zwischen NAB-S und PAZO erhielten weitere Kohorten 400 mg PAZO täglich und entweder 30 oder 45 mg/m2 NAB-S (n = 6).
- In der 30 mg/m2-Kohorte traten keine DLT auf (n = 3). I
- n der 45-mg/m2-Kohorte hatten 2 von 3 Patienten TCP, die der DLT-Definition entsprachen.
- Zu den Grad 3-4 AEs bei mehr als 10% gehörten: TCP (58%), Neutropenie (11%), Leukopenie (11%), Lymphopenie (11%) und Diarrhö (11%).
- Zu den SARs beliebigen Grades, die bei mehr als 50% auftraten, gehörten: TCP (74 %), Mukositis (63 %), Müdigkeit (58 %) und akneiförmiger Hautausschlag (53 %).
- Es traten keine SARs des Grades 5 auf.
Behandlungsergebnisse:
- Von 19 Behandelten brachen 11 (58%) die Behandlung wegen Fortschreiten der Krankheit ab, 3 (16%) wegen einer SAR (TCP-2, Transaminitis-1) und 1 (5%) wegen Tod durch Krankheit.
- Vier (21%) sind zum Zeitpunkt 2/2023 noch in der Studie.
- 18 waren für das beste Ansprechen auswertbar: 3 partielle Ansprechraten (PR; Leiomyosarkom, solitärer fibröser Tumor, Spindelzellsarkom),
- 13 stabile Erkrankung (SD), 2 progressive Erkrankung.
- Die klinischen Nutzensraten (CBR = PR+SD) nach 3 und 6 Monaten betrugen 72% (13/18) und 59% (10/17).
- Bei der Untergruppe der Leiomyosarkome betrug die CBR nach 3 und 6 Monaten 90% (9/10) und 80% (8/10). Korrelative und pharmakokinetische Ergebnisse werden am Kongress vorgestellt.
Fazit:
Thrombozytopenie war die auffälligste DLT bei der Untersuchung der Kombination NAB-S/PAZO. 3 von 19 Patienten brachen laut den Studienautoren die Therapie aufgrund von Nebenwirkungen ab; alle anderen setzten die Therapie nach einer Anpassung fort. MTD und RP2D sind NAB-S 30 mg/m2 Tag 1 und PAZO 400 mg Tage 1-21. Es wurden vorläufige Hinweise auf die Wirksamkeit der Kombination beobachtet.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Abstract: 11522 | Poster Bd #: 456: Jonathan Trent, David Gómez-Peregrina, Andrew Elliott, et al.
Presenter: Jonathan C. Trent MD, PhD
Spezifischer zytogenetischer Genotyp mit aggressiverem Wachstum und malignem Verhalten
Die Autoren untersuchten die molekulare Landschaft von GIST in der bisher größten Serie von Patienten aus der realen Welt zu.
Studienanlage:
- 946 GIST-Patientenproben (536 lokalisiert, 369 metastasiert, 41 unbekannt) wurden bei Caris Life Sciences (Phoenix, AZ) einer Next-Gen-Sequenzierung von DNA (592-Gene, N = 495; ganzes Exom, N = 451) und RNA (ganzes Transkriptom, N = 592) unterzogen.
- Untersucht wurden Genexpressionssignaturen der Proliferation (Cristescu, 2021), der Zellzyklusaktivierung (CINSARC; Chibon, 2010), der Entzündung (T-cell inflamed; Ayers, 2017) und der Tumormikroumgebung (MCP-counter; Becht, 2016). Die statistische Signifikanz wurde mittels χ2, Fisher's exact oder Mann-Whitney U getestet.
Fazit:
Diese Serie bietet laut den Studienautoren eine noch nie dagewesene Auflösung von KIT/PDGFRAmut-GIST mit Merkmalen klinischer Aggressivität, die mit KIT-Exon 11-Indeln und Resistenzmutationen verbunden sind, und veranschaulicht einen spezifischen zytogenetischen Genotyp mit aggressiverem Wachstum und malignem Verhalten. Die Identifizierung weniger verbreiteter molekularer Veränderungen, die eine Kinaseaktivierung und eine gestörte DNA-Schadensreparatur bewirken, rechtfertigt weitere Untersuchungen.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Abstract: 11523 | Poster Bd #: 457: Michael Heinrich, Jian Li, Xinhua Zhang, et al.
Presenter: Michael C. Heinrich MD, FACP
Deutlich robustere Antitumoraktivität von Avapritinib bei Patienten mit KIT ALposABPneg GIST
Diese Post-hoc-Analyse bewertete den klinischen Nutzen von Avapritinib bei Patienten mit KIT-Mutationen, insbesondere mit AL-Exons 17 und 18 oder primären KIT 9-Mutationen.
Studienanlage:
- Es wurden Tumorgewebe- und Flüssigbiopsieproben entnommen und analysiert, um den Ausgangszustand der Mutationen zu bestimmen.
- Die molekularen Untergruppen von KIT und die Behandlungsergebnisse wurden bei Patienten mit primären KIT-Mutationen ermittelt, die mit oralem Avapritinib 300 mg einmal täglich (Anfangsdosis) behandelt wurden und an den Studien der Phase 1 NAVIGATOR (NCT02508532) und der Phase 1/2 (China Bridging) (NCT04254939, CS3007-101) teilnahmen.
- Patienten mit PDGFRA-Mutationen und PDGFRA-KIT-Ko-Mutationen wurden ausgeschlossen.
Behandlungsergebnisse:
- Insgesamt wurden 160 Patienten mit KIT-mutiertem GIST untersucht (NAVIGATOR, n= 131; CS3007-101, n= 29).
- Zum Zeitpunkt des Datenschnitts (NAVIGATOR: 31. März 2021; CS3007-101: 30. Juni 2021) betrug die mediane Nachbeobachtungszeit 22,0 Monate (95% CI 18,3-27,4).
- KIT-AL-Mutationen wurden häufiger nachgewiesen (n = 74, 46,3 %) als KIT-ATP-Bindungstaschenmutationen (n = 34, 21,3 %).
- Sechzig Patienten (37,5 %) hatten KIT-AL-Mutationen ohne KIT-ABP-Mutationen (ALposABPneg-Gruppe);
- die übrigen 100 Patienten wurden als KIT OTHERS bezeichnet.
- Über alle Therapielinien hinweg war das bereinigte (inverse Wahrscheinlichkeitsgewichtung der Ausgangsmerkmale) mediane PFS (mPFS) in der ALposABPneg-Gruppe länger als in der KIT-OTHER-Gruppe (9,1 vs. 3,4 Monate; HR 0,47, 95% CI 0,32-0,68; P< 0,0001), und die ORR war höher (31. 4% vs. 12,1%; Odds Ratio 3,31, 95% CI 1,44-7,58; P= 0,0047).
- mPFS und ORR in der KIT-ALposABPneg-Gruppe betrugen 19,3 Monate bzw. 38,5% in der 2L-Einstellung (n = 13) und 11,0 Monate bzw. 36,4% bei chinesischen Patienten (3-9 Linien, n = 11).
- Bei Patienten mit KIT 9-Mutationen in der 4L- (n = 14) und > 4L-Einstellung (n = 19) betrug das mPFS 5,6 bzw. 3,7 Monate.
Fazit:
Diese Post-hoc-Analyse zeigte laut den Studienautoren eine deutlich robustere Antitumoraktivität von Avapritinib bei Patienten mit KIT ALposABPneg GIST verglichen mit anderen KIT-Mutationsprofilen. Die Ergebnisse deuten für die Autoren darauf hin, dass Avapritinib bei Patienten mit GIST und spezifischen KIT-Mutationen, insbesondere KIT-AL- oder KIT-9-Mutationen, einen bedeutenden klinischen Nutzen bringen könnte. Avapritinib könnte laut den Studienautoren eine potenzielle 2L-Option für Patienten mit KIT-ALposABPneg-GIST und in späteren Therapielinien für Patienten mit ALposABPneg- oder KIT-9-Mutationsprofilen sein.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Abstract: 11524 | Poster Bd #: 458: Robin Jones, Jean-Yves Blay, Suzanne George, et al.
Presenter: Robin Lewis Jones, MD, MBBS, BSc, MRCP
Günstige Sicherheit von Ripretinib bei zuvor mit Imatinib behandelten Patienten mit fortgeschrittenem GIST
In der ersten Zwischenanalyse (IA) zum Gesamtüberleben (OS) in der INTRIGUE-Studie waren die Daten mit Ripretinib und Sunitinib unausgereift (OS-Ereignisrate, 22,3 %), und das mediane OS wurde in keinem der beiden Arme für die KIT-Exon-11-intent-to-treat- (ITT) und die All-Patient- (AP) ITT-Population erreicht (S Bauer, et al. J Clin Oncol. 2022). Darüber hinaus zeigte Ripretinib ein günstigeres Sicherheitsprofil mit weniger behandlungsbedingten unerwünschten Ereignissen (TEAEs) des Grades 3/4 als Sunitinib. Hier stellen die Autoren die zweite IA des OS und aktualisierte Sicherheitsdaten aus INTRIGUE vor.
Studienanlage:
- INTRIGUE ist eine globale, offene Phase-3-Studie, in die erwachsene Patienten mit fortgeschrittenem GIST aufgenommen wurden, die ein Fortschreiten der Krankheit oder eine Unverträglichkeit gegenüber Imatinib hatten (NCT03673501).
- Die Randomisierung erfolgte im Verhältnis 1:1 auf Ripretinib 150 mg einmal täglich (QD) oder Sunitinib 50 mg QD (4 Wochen on/2 Wochen off) und wurde nach KIT-Mutationsstatus und Imatinib-Unverträglichkeit stratifiziert.
Behandlungsergebnisse:
- Von 453 Patienten in der AP-ITT-Population erhielten 444 eine Behandlung;
- 51 blieben in Behandlung (33/223 [14,8%] mit Ripretinib und 18/221 [8,1%] mit Sunitinib).
- Die häufigsten Gründe für den Abbruch der Behandlung waren ein Fortschreiten der Krankheit (PD), das durch eine unabhängige radiologische Untersuchung festgestellt wurde (55,4 %), eine PD, die vom Prüfarzt festgestellt wurde (10,6 %), eine klinische PD (5,9 %), die Rücknahme der Einwilligung (5,4 %) und ein unerwünschtes Ereignis (AE; 4,5 %);
- bei Ripretinib im Vergleich zu Sunitinib brachen weniger Patienten die Behandlung aufgrund eines unerwünschten Ereignisses ab (2,7 % gegenüber 6,3 %).
- Nach Abbruch der Studienbehandlung erhielten 58 Patienten (25,6 %) aus dem Sunitinib-Arm Ripretinib;
- 139 Patienten (61,5 %) aus dem Ripretinib-Arm erhielten später Sunitinib.
- In der AP-ITT-Population gab es 185 OS-Ereignisse (40,8 %);
- die mediane Dauer der Nachbeobachtung betrug 28,7 bzw. 28,5 Monate für Ripretinib und Sunitinib.
- Das OS war bei Ripretinib im Vergleich zu Sunitinib in der AP-ITT-Population (Median 35,5 vs. 30,9 Monate; HR 0,88, 95% CI 0,66 bis 1,18; nominaler P = 0,39) und der KIT-Exon-11-ITT-Population (Median 34,0 vs. 31,5 Monate; HR 1,05, 95% CI 0,75 bis 1,48; nominaler P = 0,77) ähnlich.
- Das aktualisierte Sicherheitsprofil stimmte mit der primären Analyse überein;
- unter Ripretinib traten weniger TEAEs des Grades 3/4 auf als unter Sunitinib (95 [42,6%] vs. 149 [67,4%]).
- Dosisunterbrechungen und -reduzierungen waren unter Ripretinib geringer als unter Sunitinib.
- Die mediane Behandlungsdauer (Bereich) betrug 7,9 (0,2-38,2) Monate für Ripretinib und 6,5 (0,2-38,3) Monate für Sunitinib.
Fazit:
In der zweiten IA von INTRIGUE war das Gesamtüberleben zwischen den Behandlungsarmen laut den Studienautoren ähnlich. Das Sicherheitsprofil blieb auch mit zusätzlichen Daten konsistent. Die Ergebnisse belegen eine günstige Sicherheit von Ripretinib bei Patienten mit fortgeschrittenem GIST, die zuvor mit Imatinib behandelt wurden.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
To watch the Presentation and Discussion of this Poster Discussion Session, you need an ASCO Annual Meeting registration.
Clinical Science Symposium: Biomarkers of the Future - New Strategies to Predict Sarcoma Outcomes
Abstract: 11509:
Presenter: Abdulazeez Salawu PhD, MBBS, MSc, MRCP
Serielle ctDNA-Überwachung mit prognostischem Wert, kann dazu beitragen, Patienten zu identifizieren, die von einer AST-Behandlung profitieren werden
Das Vorhandensein von ctDNA nach einer kurativen Behandlung des STS ist ein potenzieller Biomarker für MRD und kann laut den Studienautoren Patienten identifizieren, die von einer AST profitieren könnten. Angesichts der genomischen Heterogenität des STS ist ein histologieagnostischer Ansatz zum Nachweis von ctDNA in dieser Population wünschenswert.
Fazit:
Personalisierte, auf den Tumor abgestimmte ctDNA-Tests können MRD nach der definitiven lokalen Therapie und/oder vor einem radiologischen Rezidiv bei Patienten mit lokalisierten Hochrisiko-STS nachweisen. Die serielle ctDNA-Überwachung hat somit laut den Studienautoren einen prognostischen Wert und kann dazu beitragen, Patienten zu identifizieren, die von einer AST-Behandlung profitieren werden.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
The clinical value of tumor-informed minimal residual disease detection in sarcoma.
Abstract: 11510:
Presenter: Junqiang Yin
Mittels tumorinformierten MRD könnte die Wirksamkeit der präoperativen neoadjuvanten Therapie vorhergesagt und ein Rezidiv bei Sarkomen früher als mit bildgebenden Verfahren entdeckt werden
Derzeit wurde laut den Studienautoren die auf zirkulierender Tumor-DNA basierende minimale Resterkrankung (MRD) bei verschiedenen soliden Tumoren untersucht. Sie hat sich als wertvoll für die Steuerung der Behandlung und die Vorhersage von Rückfällen erwiesen, aber über ihre Anwendung bei Sarkomen wird selten berichtet.
Fazit:
MRD-Tests wurden bei den meisten Sarkom-Patienten erfolgreich durchgeführt. Aufgrund der Heterogenität von Sarkomen sind laut den Studienautoren etwa 64 % der mutierten Gene von Sarkomen individuell einzigartig. Dies könnte für die Überwachung mit einem tumorinformierten MRD-Panel besser geeignet sein. Mit Hilfe der tumorinformierten MRD könnte laut den Studienautoren die Wirksamkeit der präoperativen neoadjuvanten Therapie vorhergesagt und ein Rezidiv bei Sarkomen früher als mit bildgebenden Verfahren entdeckt werden.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Abstract: 11511:
Presenter: Sandro Pasquali
Erste Studie, in der die HR nach neoadjuvanter ChT bei Hochrisiko-STS prospektiv ausgewertet wurde
Die HR nach neoadjuvanter ChT bei Hochrisiko-STS wurde bisher laut den Studienautoren nicht prospektiv charakterisiert, und die prognostischen Auswirkungen bleiben unklar. Diese geplante Analyse der ISG-STS-1001-Studie, in der neoadjuvante Anthrazykline plus Ifosfamid (AI) und eine auf die Histologie zugeschnittene (HT) ChT verglichen wurden, hatte zum Ziel, die HR nach neoadjuvanter ChT zu charakterisieren und den Zusammenhang mit dem Rezidivrisiko zu untersuchen.
Studienanlage (NCT01710176):
- Patienten, die in der ISG-STS-1001-Studie registriert waren, wurden eingeschlossen, wenn bei ihnen in den chirurgischen Proben eine Per-Protocol-Bewertung der HR durchgeführt wurde.
- Die folgenden morphologischen Veränderungen nach der Behandlung wurden berücksichtigt: restliche färbbare Tumorzellen, Nekrose, Blutung, Sklerose, Sklerohyalinose und fibrohistiozytäre Reaktion mit Hämosiderin. Pathologen an jedem Studienort analysierten jede dieser Veränderungen und drückten sie als Rate innerhalb jedes Tumors aus.
Fazit:
Dies ist laut den Studienautoren die erste Studie, in der die HR nach neoadjuvanter ChT bei Hochrisiko-STS prospektiv ausgewertet wurde. Frühere Klassifizierungen der HR basierten auf dem Konsens von Experten und hatten nur eine begrenzte prognostische Relevanz. In dieser Studie konnten die verbleibenden färbbaren Tumorzellen, die oft als die wichtigste Veränderung nach der Behandlung angesehen werden, das Patientenrisiko nicht stratifizieren. Hingegen zeichnete die Sklerohyalinose (>20%) die Patienten mit den besten Ergebnissen nach der neoadjuvanten ChT aus.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Abstract: 11512:
Presenter: Antoine Italiano MD
Deep-Learning-Modelle können histologisches Ansprechen auf neoadjuvante CT anhand bei der Diagnose entnommener histologischer Routinebilder genau vorhersagen
Die Entwicklung eines Instruments, das medizinischen Onkologen hilft, den potenziellen Nutzen einer neoadjuvanten Chemotherapie vor Beginn der Behandlung vorherzusagen, wäre laut den Studienautoren für die Präzisionsmedizin bei Sarkomen von großem Wert. Um diesen Bedarf zu decken, schlagen die Autoren einen auf Deep Learning basierenden Ansatz zur Vorhersage des histologischen Ansprechens von Patienten auf eine neoadjuvante Chemotherapie anhand von routinemäßigen histologischen Ganzpräparatbildern vor, die bei der Diagnose entnommen werden.
Anhand einer Kohorte von 220 Patienten mit hochgradigen STS der Extremitäten und der Rumpfwand, die an der NEOSARCOMICS-Studie (NCT02789384, Sponsor: Institut Bergonié, Bordeaux, Frankreich) teilnahmen, wurde ein Modell zur Vorhersage des binarisierten histologischen Ansprechens aus diagnostischen Biopsien trainiert. Fazit:
Diese multizentrische Studie zeigt, dass Deep-Learning-Modelle das histologische Ansprechen auf eine neoadjuvante Chemotherapie anhand von histologischen Routinebildern, die bei der Diagnose entnommen wurden, genau vorhersagen können. Dieses Modell könnte laut den Studienautoren als Vorab-Screening-Tool zur Verbesserung der Patientenauswahl für eine neoadjuvante Chemotherapie bei STS eingesetzt werden.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
To watch the Presentation and Discussion of this Poster Discussion Session, you need an ASCO Annual Meeting registration.