- Oral Abstract Session - Gynecologic Cancer
- Poster Discussion Session - Gynecologic Cancer
- Knives Out - Surgical Management of Gynecologic Cancers
Oral Abstract Session - Gynecologic Cancer
KEYNOTE-826: Final overall survival results from a randomized, double-blind, phase 3 study of pembrolizumab + chemotherapy vs placebo + chemotherapy for first-line treatment of persistent, recurrent, or metastatic cervical cancer.
Abstract: 5500: Bradley Monk, Nicoletta Colombo, Krishnansu Tewari, et al.
Presenter: Bradley J. Monk
Zugabe von Pembro zu Chemo ± Bev reduzierte das Sterberisiko signifikant - neuen Therapiestandard
Die erste Zwischenanalyse von KEYNOTE-826 (NCT03635567) zeigte, dass die Erstlinienbehandlung mit Pembrolizumab (Pembro) + Chemotherapie (Chemo) im Vergleich zu Placebo (Pbo) + Chemo bei rezidiviertem, persistierendem oder metastasiertem Gebärmutterhalskrebs in allen vordefinierten Populationen (PD-L1 combined positive score [CPS] ≥1, all-comer und CPS ≥10) statistisch signifikante und klinisch bedeutsame Verbesserungen bei OS und PFS erbrachte. Hier stellen die Autoren die protokollspezifischen Ergebnisse der endgültigen OS-Analyse von KEYNOTE-826 vor.
Studienanlage:
- Teilnahmeberechtigte Erwachsene mit persistierendem, rezidivierendem oder metastasiertem Gebärmutterhalskrebs, die zuvor nicht mit einer systemischen Chemotherapie behandelt worden waren (eine vorherige radiosensibilisierende Chemotherapie war zulässig) und für die eine kurative Behandlung (Operation oder Bestrahlung) nicht in Frage kam,
- sie wurden im Verhältnis 1:1 auf Pembro 200 mg oder Placebo Q3W für bis zu 35 Zyklen + Chemotherapie (Paclitaxel 175 mg/m2 + Cisplatin 50 mg/m2 oder Carboplatin AUC 5) ± bev 15 mg/kg randomisiert.
- Die Patienten wurden nach Metastasenstatus bei der Diagnose (ja/nein), geplantem Bev-Einsatz (ja/nein) und PD-L1 CPS (<1, 1 bis <10 oder ≥10) stratifiziert.
Ergebnisse:
- Von Nov. 2018 bis Jan. 2020 wurden 617 Patienten randomisiert (Pembro + Chemo, n = 308 [63,6 % mit bev]; Pbo + Chemo, n = 309 [62,5 % mit bev]);
- 548 (88,8 %) der Patienten hatten PD-L1 CPS ≥1 und
- 317 (51,4 %) hatten CPS ≥10.
- Beim Datenschnitt am 3. Oktober 2022 betrug das mediane Follow-up 39,1 Monate.
- Pembro + Chemo verbesserte signifikant das OS und PFS in der CPS ≥1-, All-Comer- und CPS ≥10-Population (vgl. Tabelle im Originalabstract).
- Der Vorteil von Pembro + Chemo wurde unabhängig von der Verwendung von Bev beobachtet.
Verträglichkeit:
- Die Inzidenz von Grad ≥3 AE betrug 82,4 % in der Pembro + Chemo-Gruppe und 75,4 % in der Placebo + Chemo-Gruppe.
- Die häufigsten Nebenwirkungen ≥3 waren Anämie (30,3% vs. 27,8%), Neutropenie (12,4% vs. 9,7%) und Bluthochdruck (10,4% vs. 11,7%).
Fazit:
Die Zugabe von Pembro zu Chemo ± Bev reduzierte das Sterberisiko bei einem überschaubaren Sicherheitsprofil signifikant um 40% in der PD-L1 CPS ≥1 Population, um 37% in der All-Comer Population und um 42% in der CPS ≥10 Population. Übereinstimmend mit den früheren Ergebnissen geben diese Daten laut den Studienautoren weitere Unterstützung für Pembro + Chemo ± Bev als neuen Therapiestandard für die Erstlinienbehandlung von persistierendem, rezidivierendem oder metastasiertem Gebärmutterhalskrebs.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
In situ immune impact of nivolumab + ipilimumab combination before standard chemoradiation therapy (RTCT) for FIGO IB3-IVA in patients (pts) with cervical squamous carcinoma: COLIBRI trial, a GINECO study.
Abstract: 5501: Isabelle Ray-Coquard, Marie-Christine Kaminsky-Forrett, Ryotaro Ohkuma, et al.
Presenter: Isabelle Laure Ray-Coquard MD, PhD
Neoadjuvante Behandlung mit Nivolumab + Ipilimumab sicher - günstige klinische Ergebnisse
Die Autoren berichten über die Ergebnisse einer Phase-2-Studie mit neoadjuvantem Nivolumab + Ipilimumab, gefolgt von einer Standard-Chemoradiotherapie (RTCT) bei Patienten mit Plattenepithelkarzinomen des Gebärmutterhalses, wobei das CD8+/FOXP3+-Verhältnis als Surrogatmarker für die Wirkung der Immun-Checkpoint-Blockade (ICB) in situ verwendet wurde.
Studienanlage (NCT04256213):
- Das primäre Ziel war es, die Veränderungen des Verhältnisses von CD8+/FOXP3+ in Tumorbiopsien zu untersuchen, die vor und nach ICB (vor der Standard-RTCT) durchgeführt wurden, und zwar mittels Multiplex-Immunfluoreszenz (mIF), die die Dichten von CD8-Effektor-T-Zellen (CD8+: CD3+CD8+FOXP3-) und CD4-Regulator-T-Zellen (FOXP3+: CD3+CD8-FOXP3+) analysiert.
- Um die Verteilung der Werte zu normalisieren, wurden die mIF-Daten log-transformiert (log10).
- Die gezielte Genexpressionsprofilierung von 2 549 Genen mit Hilfe der HTG-Technologie ermöglichte es, den auf 27 Genen basierenden HOT-Score zu bewerten, der mit immunologisch aktiven Tumoren in Verbindung gebracht wird (Foy J-P. et al., 2022, Eur J Can).
Ergebnisse:
- Die Patienten erhielten einen Zyklus Nivolumab 3 mg/kg (D1D15) + Ipilimumab 1 mg/kg (D1) vor Beginn der RTCT + Brachytherapie.
- Nach der RTCT konnten die Patienten Nivolumab in einer Erhaltungsdosis von 480 mg alle 28 Tage für 6 Monate erhalten.
- Vierzig Patienten wurden behandelt (davon 50% FIGO III-IV).
- Es traten keine neuen oder unerwarteten Toxizitäten auf.
- Grad≥3 AEs im Zusammenhang mit ICB traten bei 3 Patienten auf.
- Die mIF-Daten der 28 auswertbaren Patienten zeigten einen Anstieg der gesamten CD8+ Zellen (Wilcoxon, p=0,009), der proliferierenden CD8+ Zellen (p=0,002) und des CD8+/FOXP3+ Verhältnisses (p=0,03) zwischen dem Ausgangswert und vor der RTCT.
- Bei den 37 durch HTG auswertbaren Patienten wurde nach ICB ein signifikanter Anstieg der Expression des CD8A-Gens (gepaarter t-Test, p=2,2e-05) und des "HOT"-Scores (gepaarter t-Test, p=3,1e-06) beobachtet.
- Die objektive Ansprechrate auf den Primärtumor vor, nach und am Ende der Behandlung (EOT) ist in der Tabelle im Originalabstract aufgeführt.
- Die Korrelation zwischen dem CD8+/FOXP3+-Verhältnis, dem "HOT"-Score und dem Ansprechen auf die Behandlung wird dargestellt.
Fazit:
Die neoadjuvante Behandlung mit Nivolumab + Ipilimumab ist sicher und orchestriert de novo-Immunantworten beim Plattenepithelkarzinom des Gebärmutterhalses. Die CR-Rate von 82,5 % beim Primärtumor 6 Monate nach der RTCT deutet laut den Studienautoren auf günstige klinische Ergebnisse hin.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Incorporation of triapine (T) with cisplatin chemoradiation (CRT) for locally advanced cervical and vaginal cancer: Results from NRG-GY006, a phase III randomized trial.
Abstract: 5502: Charles Leath, Wei Deng, Loren Mell, et al.
Presenter: Charles A. Leath MD, MSPH
Die Zugabe von Triapin zur CRT führte nicht zu einer Verbesserung des OS.
Die Autoren berichten über die Wirksamkeit und Verträglichkeit der Zugabe des Ribonukleotid-Reduktase-Inhibitors Triapin zur Cisplatin-basierte Chemostrahlung (CRT) bei lokal fortgeschrittenem Gebärmutterhalskrebs
Studienanlage (NCT02466971):
- NRG GY006 ist eine randomisierte, offene klinische Studie der Phase III.
- In Frage kamen Patientinnen mit lokal fortgeschrittenem Gebärmutterhalskrebs nach FIGO 2009 (Stadien IB2, II, IIIB oder IVA ohne radiologischen Nachweis einer para-aortalen Knotenbeteiligung) oder Vaginalkrebs im Stadium II-IV.
- Die Patientinnen wurden nach dem Zufallsprinzip entweder einer Cisplatin-Behandlung (40 mg/m2 wöchentlich) mit RT 45 Gy + Lymphknotenboost allein (CRT) oder einer CRT in Kombination mit 15 Gesamtinfusionen von Triapin (25 mg/m2 IV) Mo/Mi/Fr (CRT + T) zugeteilt.
- Sowohl die bildgesteuerte IMRT als auch die 3D-RT waren zulässig, mussten jedoch spezifiziert werden und ein strenges Zulassungsverfahren durchlaufen.
- Alle RT-Pläne wurden vor der Behandlung von Experten überprüft, die den Standorten Feedback zur Planung gaben.
Baseline:
- Es wurden 448 in Frage kommende Patienten zu CRT (n=224) oder CRT+T (n=224) randomisiert.
- Die Datenbank wurde am 18.10.22 mit 69 Todesfällen geschlossen.
- Das Durchschnittsalter betrug 47 Jahre (Spanne 23-85 Jahre).
- Die meisten hatten Gebärmutterhalskrebs (93,3 %) und Plattenepithelkarzinome (82 %).
- 52 % hatten eine Erkrankung im FIGO-Stadium II.
- Die rassische/ethnische Verteilung umfasste Weiße (53,8 %), Hispanoamerikaner/Latina (22,5 %) und Schwarze (15,2 %).
- In 74,3 % der Fälle wurde IMRT und in 98,2 % HDR-Brachytherapie eingesetzt.
Verträglichkeit:
- Es wurden keine Unterschiede bei Toxizitäten des Grades 3-5 festgestellt:
- CRT = 52 % und CRT +T = 49 % mit zwei G5-Toxizitäten (Herzstillstand und Azidose) in der CRT+T-Gruppe.
Behandlungsergebnisse:
- 343 Patienten haben alle im Protokoll vorgesehenen Therapien abgeschlossen.
- Bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 28 Monaten (IQR 15-45 Monate) wurden das mediane PFS und OS für beide Arme noch nicht erreicht.
- Die HR für den Tod betrug 1,018 (95% CI 0,634-1,635), die bedingte Aussagekraft betrug 15%, um eine HR = 0,6 bei 100% Informationszeit zu entdecken.
Fazit:
Die Zugabe von Triapin zur CRT führte laut den Studienautoren nicht zu einer Verbesserung des OS.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Dostarlimab for primary advanced or recurrent (A/R) endometrial cancer (EC): Outcomes by blinded independent central review (BICR) of the RUBY trial (ENGOT-EN6-NSGO/GOG-3031/RUBY).
Abstract: 5503: Matthew Powell, Sakari Hietanen, Robert Coleman, et al.
Presenter: Matthew A. Powell MD
Dostarlimab+CP stellt eine neue SOC für Patienten mit primärer A/R EC dar
Die RUBY-Studie (NCT03981796) untersuchte die Wirksamkeit und Sicherheit des PD-1-Therapeutikums Dostarlimab und der Standardtherapie Carboplatin-Paclitaxel (CP) im Vergleich zur alleinigen CP-Behandlung bei A/R EC. Der primäre Endpunkt des PFS gemäß RECIST v1.1 war mit Dostarlimab+CP signifikant länger als mit Placebo (PBO)+CP in der Gruppe mit Mismatch-Reparaturdefizit/Mikrosatelliteninstabilität-hoch (dMMR/MSI-H;) und in der Gesamtpopulation). Hier stellen die Autoren sekundäre Wirksamkeitsendpunkte nach BICR vor.
Studienanlage:
- RUBY ist eine globale, randomisierte, doppelblinde, multizentrische, PBO-kontrollierte Phase-3-Studie.
- Patienten mit primär fortgeschrittenem Stadium III oder IV oder erstem rezidiviertem EC wurden im Verhältnis 1:1 randomisiert, um Dostarlimab 500 mg oder PBO plus Carboplatin AUC 5 und Paclitaxel 175 mg/m2 Q3W (6 Zyklen) zu erhalten, gefolgt von Dostarlimab 1000 mg oder PBO, Monotherapie Q6W für bis zu 3 Jahre.
Ergebnisse:
- 494 Patienten wurden randomisiert (245: Dostarlimab+CP; 249: PBO+CP);
- 47,8 % hatten ein Krankheitsrezidiv,
- 18,6 % und 33,6 % hatten eine primäre Erkrankung im Stadium III bzw. IV.
- Das PFS nach BICR war mit Dostarlimab+CP länger als mit PBO+CP in der dMMR/MSI-H- (HR 0,29; 95% CI 0,158-0,543) und Gesamtpopulation (HR 0,66; 95% CI 0,517-0,853; vgl. Tabelle im Originalabstract).
- Konsistente Vorteile wurden mit Dostarlimab+CP für ORR, DCR und DOR nach BICR in der dMMR/MSI-H- und Gesamtpopulation beobachtet (vgl. Tabelle im Originalabstract).
Fazit:
Dostarlimab+CP zeigte in der dMMR/MSI-H- und der Gesamtpopulation laut den Studienautoren eine klinisch bedeutsame Verbesserung des BICR-bewerteten PFS im Vergleich zu CP allein. Die HRs für das PFS nach BICR und nach INV waren konsistent. Dies belegt die Zuverlässigkeit der PFS nach INV in EC-Studien. Vorteile wurden bei allen vom BICR bewerteten Endpunkten beobachtet, die mit dem INV übereinstimmten. Dostarlimab+CP stellt gemäss den Studienautoren eine neue SOC für Patienten mit primärer A/R EC dar.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Patient-reported outcomes (PROs) in primary advanced or recurrent endometrial cancer (pA/rEC) for patients (pts) treated with dostarlimab plus carboplatin/paclitaxel (CP) as compared to CP in the ENGOT-EN6/GOG3031/RUBY trial.
Abstract: 5504: Mansoor Mirza, Matthew Powell, Caroline Lundgren, et al.
Presenter: Mansoor Raza Mirza MD
Dostarlimab + CP mit signifikanter Verbesserung des PFS bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der HRQoL
In RUBY zeigte Dostarlimab+Carboplatin/Paclitaxel laut den Studienautoren eine signifikante und klinisch bedeutsame Verbesserung des PFS im Vergleich zu PBO+CP bei Patienten mit pA/rEC. Über die PROs wird hier berichtet.
Studienanlage (NCT03981796):
- 494 Patienten mit pA/rEC wurden 1:1 zu Dostarlimab (D)+CP oder PBO+CP Q3W für 6 Zyklen randomisiert, gefolgt von D oder PBO-Monotherapie Q6W ≤3 Jahre oder bis zum Fortschreiten der Erkrankung.
- Die EORTC QLQ-C30 und EN24 waren vordefinierte sekundäre Endpunkte.
- Die PROs wurden am Tag 1 jedes Behandlungszyklus (C), am Ende der Behandlung (EOT) sowie bei den Sicherheits- und Überlebensnachuntersuchungen erhoben und hier für C7, das Ende der Chemotherapie (Chemo) und C13 sowie das Ende der einjährigen Studiendauer angegeben.
- Für alle bewerteten Skalen wurde die Veränderung (chg) vom Ausgangswert (BL) bis C7/C13 berechnet.
Ergebnisse:
- Die PRO-Ergebnisse waren für D+CP und PBO+CP während der Chemo-Phase (C7) ähnlich.
- Die Tabelle im Originalabstract zeigt ausgewählte Werte bei C7 und C13 für Mittelwert (SD) und Veränderung gegenüber BL.
- Darüber hinaus wurden keine Unterschiede über den 3-Jahres-Zeitraum zwischen den beiden Armen berichtet;
- der LSM (Standardfehler) für die globale Lebensqualität betrug 0,5 (1,42; P=0,72), der PF -0,7 (1,39; P=0,63), die Müdigkeit 0,2 (1,75; P=0,91) und die Schmerzen -1,0 (1,99; P=0,62).
- Die mittlere Veränderung von BL zu EOT zeigte eine Verbesserung der Rücken-/Beckenschmerzen bei D+CP und eine Verschlechterung der globalen Lebensqualität/GHS, des sozialen Funktionierens, des Körperbildes und der Veränderung des Geschmacks bei den Patienten mit PBO+CP.
Fazit:
Dostarlimab + CP führte laut den Studienautoren zu einer signifikanten Verbesserung des PFS bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der HRQoL. Dies unterstützt weiter seine Verwendung als Standardtherapie bei pA/rEC.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Randomized controlled phase III trial of weekly paclitaxel ± ofranergene obadenovec (VB-111) for platinum-resistant ovarian cancer (OVAL Study/GOG 3018).
Abstract: 5505: Rebecca Arend, Bradley Monk, Ronnie Shapira-Frommer, et al.
Presenter: Rebecca Christian Arend MD
Zugabe des Granergens Obadenovec zu Paclitaxel: Keine Verbesserung des PFS oder OS
Ofranergene obadenovec (ofra-vec, VB-111) ist ein nichtreplizierender adenoviraler Vektor mit einem murinen pro-Endothelin 1 (PPE-1-3X) Promotor und einem pro-apoptotischen Fas-Tumor-Nekrose-Faktor-Rezeptor 1 (TNFR1) chimären Transgen, von dem man laut den Studienautoren annimmt, dass es einen doppelten Wirkmechanismus hat: vaskuläre Störung und Immunaktivierung.
Studienanlage (NCT03398655):
- Es handelt sich um eine randomisierte, placebokontrollierte, doppelblinde, multizentrische, randomisierte Phase-III-Studie zur Behandlung von Patientinnen mit rezidivierendem platinresistentem Ovarialkarzinom (PROC) mit Obadenovec in Kombination mit Paclitaxel im Vergleich zu Paclitaxel mit Placebo.
- Die Patientinnen wurden im Verhältnis 1:1 randomisiert, um alle 8 Wochen IV VB-111 1x1013 Viruspartikel (VPs) mit wöchentlichem IV-Paclitaxel 80 mg/m2 oder Placebo mit Paclitaxel bis zum Fortschreiten der Erkrankung zu erhalten.
Behandlungsergebnisse:
- Zwischen Dezember 2017 und März 2022 wurden 409 Patienten an 86 klinischen Standorten in den USA, Israel, Spanien, Polen und Japan randomisiert.
- Das mediane PFS betrug 5,29 Monate im VB-111-Arm und 5,36 Monate im Kontrollarm; Hazard Ratio (HR) 1,03 (KI: 0,83-1,29, p = 0,7823), und
- das mediane OS lag bei 13,37 Monaten vs. 13,14 Monaten HR 0,97 (KI: 0,75-1,27 p = 0,8440).
- Die objektiven Ansprechraten (ORR) waren in beiden Gruppen ähnlich: Die RECIST 1.1 ORR betrug 28,9 % bei VB-111 vs. 29,6 % bei der Kontrollgruppe (CA-125 ORR 41,1 % vs. 49,4 %).
- In beiden Behandlungsarmen war das Ansprechen auf CA-125 ein wesentlicher prognostischer Faktor sowohl für das PFS als auch für das OS.
- Im VB-111-Arm betrug die HR bei CA-125-Respondern im Vergleich zu Non-Respondern für das PFS HR 0,2428 (CI: 0,1642-0,3588) und für das OS HR 0,3343 (CI: 0,2134-0,5238).
Verträglichkeit:
- Das Sicherheitsprofil entsprach dem bekannten Sicherheitsprofil von ofra-vec und war durch allgemeine vorübergehende grippeähnliche Symptome wie Fieber und Schüttelfrost gekennzeichnet.
Fazit:
Die Zugabe des Granergens Obadenovec zu Paclitaxel führte laut den Studienautoren nicht zu einer Verbesserung des PFS oder OS.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Durvalumab with paclitaxel/carboplatin (PC) and bevacizumab (bev), followed by maintenance durvalumab, bev, and olaparib in patients (pts) with newly diagnosed advanced ovarian cancer (AOC) without a tumor BRCA1/2 mutation (non-tBRCAm): Results from the randomized, placebo (pbo)-controlled phase III DUO-O trial.
Abstract: LBA5506: Philipp Harter, Fabian Trillsch, Aikou Okamoto, et al.
Presenter: Philipp Harter
Statistisch signifikante und klinisch bedeutsame Verbesserung des PFS
Die Erhaltungstherapie mit Olaparib (ola) verbesserte laut den Studienautoren die Ergebnisse bei Patienten mit neu diagnostiziertem AOC und einem BRCAm (DiSilvestro J Clin Oncol 2023;41:609-17) oder mit Bev bei Patienten mit Tumoren mit homologer Rekombinationsstörung (HRD+) (Ray-Coquard Ann Oncol 2022: LBA29) als Reaktion auf eine 1L-Behandlung. Die Kombination eines Immun-Checkpoint-Inhibitors mit einem antiangiogenen Wirkstoff und einem PARP-Inhibitor kann die antitumorale Wirkung verstärken (Banerjee Ann Oncol 2022: 529MO).Die Phase-III-DUO-O-Studie (NCT03737643) untersucht PC + bev + durva, gefolgt von mtx bev + durva + ola, bei Patienten mit nicht-tBRCAm AOC im 1L-Setting.
Studienanlage:
- Die Patienten hatten ein neu diagnostiziertes, hochgradig epitheliales, nicht-tBRCAm AOC im FIGO-Stadium III oder IV und hatten im Vorfeld eine Debulking-Operation und einen Zyklus PC ± bev erhalten oder waren für eine solche geplant.
- In Zyklus 2 wurden die Patienten 1:1:1 in Arm 1 randomisiert:
- PC + bev (15 mg/kg IV q3w) + durva pbo (bis zu 6 Zyklen), gefolgt von mtx bev (15 mg/kg IV q3w; insgesamt 15 Monate [mo]) + durva pbo (insgesamt 24 mo) + ola pbo (insgesamt 24 mo);
- Arm 2: PC + bev + durva (1120 mg IV q3w), gefolgt von mtx bev + durva (1120 mg IV q3w) + ola pbo; oder
- Arm 3: PC + bev + durva, gefolgt von mtx bev + durva + ola (300 mg bid Tabletten).
Behandlungsergebnisse:
- 1130 Patienten wurden randomisiert: 378 Arm 1, 374 Arm 2 und 378 Arm 3.
- Bei einer vordefinierten Zwischenanalyse (DCO 5. Dezember 2022) wurde eine statistisch signifikante Verbesserung des PFS für Arm 3 im Vergleich zu Arm 1 beobachtet: HR 0,49 (95% CI 0,34-0,69; P<0,0001) und HR 0,63 (95% CI 0,52-0,76; P<0,0001) in der HRD+ bzw. ITT-Population;
- ein konsistenter PFS-Effekt wurde in der HRD- Untergruppe beobachtet (HR 0,68, 95% CI 0,54-0,86).
- Für Arm 2 im Vergleich zu Arm 1 (ITT-Population) zeigte sich eine numerische Verbesserung des PFS, doch wurde keine statistische Signifikanz erreicht (vgl.Tabelle im Originalabstract).
Verträglichkeit:
- Während der Studie traten bei 34 %, 43 % bzw. 39 % der Patienten in den Armen 1, 2 und 3 schwerwiegende unerwünschte Ereignisse auf.
- Die Sicherheit entsprach im Allgemeinen den bekannten Profilen der einzelnen Wirkstoffe
Fazit:
PC + bev + durva gefolgt von mtx bev + durva + ola bei Patienten mit neu diagnostiziertem nicht-tBRCAm AOC führte laut den Studienautoren zu einer statistisch signifikanten und klinisch bedeutsamen Verbesserung des PFS gegenüber PC + bev gefolgt von mtx bev.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Luveltamab tazevibulin (STRO-002), an anti-folate receptor alpha (FolRα) antibody drug conjugate (ADC), safety and efficacy in a broad distribution of FolRα expression in patients with recurrent epithelial ovarian cancer (OC): Update of STRO-002-GM1 phase 1 dose expansion cohort.
Abstract: 5508: Ana Oaknin, Lorena Fariñas-Madrid, Carmen García-Duran, et al.
Presenter: Ana Oaknin, MD, PhD
Daten zur Dosisausweitung bestätigen Aktivität von luvelta in Anfangsdosen von 4,3-5,2 mg/kg
STRO-002-GM1 ist eine globale Phase-1-Studie zur Untersuchung von Luveltamab Tazevibulin (luvelta) - einem neuartigen FolRα-gerichteten ADC - bei Patienten mit rezidiviertem OC. Wir stellen aktualisierte Daten aus der ersten Ovarialexpansionskohorte vor.
Studienanlage (NCT03748186):
- An der Studie nahmen Patientinnen mit fortgeschrittenen Ovarialkarzinomen teil, die nach 1 bis 3 vorangegangenen Chemotherapien eine progressive platinresistente (PROC) oder nach 2 bis 3 vorangegangenen Platin-Chemotherapien eine platinsensitive Erkrankung aufwiesen.
- Die Patienten wurden im Verhältnis 1:1 randomisiert und erhielten alle 3 Wochen Luveltamab in einer Dosierung von 4,3 oder 5,2 mg/kg intravenös bis zum Fortschreiten der Erkrankung.
- Prophylaktische Kortikosteroid-Augentropfen wurden nicht benötigt/verabreicht.
- Die FolRα-Expression war für die Teilnahme an der Studie nicht erforderlich, wurde aber retrospektiv in Archivgewebe mit dem FOLR1 IHC-Assay (Ventana Medical Systems) analysiert.
- Das Scoring-Paradigma bewertete den Prozentsatz der Zellen mit beliebiger Expressionsintensität (TPS).
- TPS >25% wurde für die weitere Analyse ausgewählt.
Baseline:
- 44 Patienten wurden in die Studie aufgenommen (23 Patienten bei 4,3 mg/kg und 21 Patienten bei 5,2 mg/kg).
- Bei den Patienten mit einem TPS >25% (n=35) lag der Median der vorangegangenen Therapielinien bei 2,5 (Bereich 1-3),
- 69% hatten zuvor eine Bevacizumab-Behandlung und 83% eine PARP-Inhibitor-Behandlung.
- Die vom Prüfarzt bewerteten Wirksamkeitsdaten für Patienten mit einem TPS >25% sind in der Tabelle im Originalabstract aufgeführt.
Verträglichkeit:
- Zu den häufigsten behandlungsbedingten unerwünschten Ereignissen (TEAE) des Grades ≥ 3 gehörten Neutropenie (70,5%), Arthralgie (18,2%) und Anämie (13,6%).
- G3/4-Neutropenien traten bei 5,2 mg/kg häufiger auf als bei 4,3 mg/kg (76 % gegenüber 65 %);
- am auffälligsten war die G4-Neutropenie (52 % gegenüber 22 %).
- Bei 1 Patienten in jeder Dosisstufe trat eine febrile Neutropenie auf.
- TEAEs führten bei 80 % der Patienten zu einer Dosisverzögerung, wobei die Inzidenz bei 5,2 mg/kg höher war (95 % gegenüber 65 %).
- TEAEs führten bei 61 % der Patienten zu einer Dosisreduzierung, wobei die Inzidenz bei 5,2 mg/kg höher war (76 % vs. 48 %).
- 1 Patient hatte eine G5-Sepsis mit G4-Neutropenie.
- Neutropenie, Arthralgie und Anämie wurden mit medizinischer Standardbehandlung und Dosisreduzierung behandelt.
Fazit:
Diese Daten zur Dosisausweitung bestätigen die Aktivität von luvelta in Anfangsdosen von 4,3-5,2 mg/kg bei rezidivierender OC mit einer FolRα-Expression von bis zu TPS>25%. Sie unterstützen weitere klinische Studien in dieser Population. Die globale Phase-2/3-Zulassungsstudie REFRaME wird luvelta laut den Studienautoren bei PROC-Patienten mit TPS >25% untersuchen.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Camrelizumab plus apatinib in patients with advanced or recurrent endometrial cancer after failure of at least one prior systemic therapy: A single-arm phase II trial.
Abstract: 5516: Huaying Wang, Wenjuan Tian, Yulan Ren, et al.
Presenter: Wenjuan Tian, MD, PhD
Camrelizumab plus Apatinib mit vielversprechender Antitumoraktivität
Die ersten Ergebnisse (ChiCTR2000031932) einer zweistufigen, einarmigen Phase-II-Studie von Simon zeigten laut den Studienautoren eine vielversprechende Antitumoraktivität und überschaubare Sicherheit von Camrelizumab (ein humanisierter monoklonaler Anti-PD-1-Antikörper) plus Apatinib (ein hochselektiver VEGFR2-Inhibitor) bei Patientinnen mit fortgeschrittenem oder rezidivierendem Endometriumkarzinom nach Versagen einer vorherigen systemischen Therapie. Hier berichten Die Autoren über die primären Ergebnisse dieser Studie.
Studienanlage:
- Bei dieser offenen, einarmigen Phase-II-Studie wurde ein zweistufiges Design nach Minimax Simon verwendet.
- Patientinnen mit fortgeschrittenem oder rezidivierendem Endometriumkarzinom, das nach mindestens einer vorangegangenen systemischen Therapie fortgeschritten war, wurden in einem vierwöchigen Zyklus mit Camrelizumab (200 mg, intravenös, alle zwei Wochen) und Apatinib (250 mg, oral, täglich) behandelt, bis die Krankheit fortschreitet oder unverträgliche Toxizität auftritt.
Ergebnisse:
- Es wurden 36 Patienten (mittleres Alter: 60 [Bereich: 29, 76] Jahre; 17 [47,2 %] hatten den ECOG-Performance-Status 1; 15 [41,7 %] hatten mindestens zwei vorherige systemische Therapien erhalten) in die Studie aufgenommen.
- Zum Zeitpunkt des Datenschnitts betrug die mittlere Nachbeobachtungszeit 13,9 (Interquartilsbereich: 5,8-23,2) Monate.
- Alle 36 Patienten waren hinsichtlich ihrer Wirksamkeit auswertbar, die bestätigte objektive Ansprechrate lag bei 44,4 % (95 % KI: 27,9 %, 61,9 %) und die bestätigte Krankheitskontrollrate bei 88,9 % (95 % KI: 73,9 %, 96,9 %),
- mit zwei vollständigen Ansprechern, 14 partiellen Ansprechern und 16 stabilen Erkrankungen.
- Das mediane progressionsfreie Überleben betrug 6,4 (95% CI: 5,2, 13,0) Monate.
Verträglichkeit:
- Die behandlungsbedingten unerwünschten Ereignisse vom Grad 3 oder höher traten bei 19 (52,8%) Patienten auf, wobei erhöhte Gamma-Glutamyltransferase (8 [22,2%]), Hyperglykämie (4 [11,1%]), Bluthochdruck (4 [11,1%]) und erhöhtes direktes Bilirubin (4 [11,1%]) am häufigsten waren.
- Eine reaktive kutane kapillare Endothelproliferation trat bei 6 (16,7%) Patienten auf, und alle waren Grad 1 oder 2.
- Es trat kein behandlungsbedingter Todesfall auf.
Fazit:
Camrelizumab plus Apatinib zeigen laut den Studienautoren eine vielversprechende Antitumoraktivität und eine überschaubare Toxizität bei Patientinnen mit fortgeschrittenem oder rezidivierendem Endometriumkarzinom nach Versagen einer vorherigen systemischen Therapie. Die Ergebnisse rechtfertigen weitere Untersuchungen.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
To watch the Presentation and Discussion of this Oral Abstract Session, you need an ASCO Annual Meeting registration.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
POSTER SESSION:
Poster Discussion Session - Gynecologic Cancer
Abstract: 5512 | Poster Bd #: 207: Panagiotis Konstantinopoulos, Elizabeth Lee, SuChun Cheng, et al.
Presenter: Panagiotis A. Konstantinopoulos, MD
Gemcitabin/Berzosertib ohne signifikante Verbesserung des OS gegenüber Gemcitabin allein
Die multizentrische, offene, randomisierte Phase-2-Studie NCI-9944 (NCT02595892) zeigte für die Zugabe des ATR-Inhibitors (ATRi) Berzosertib zu Gemcitabin ein verlängertes PFS im Vergleich zu Gemcitabin allein. Über das endgültige OS und die entsprechenden Biomarker-Analysen wird hier berichtet.
Studienanlage:
- Patientinnen mit platinresistentem hochgradigem serösem Ovarialkarzinom und einer unbegrenzten Anzahl von vorangegangenen zytotoxischen Therapielinien im platinsensitiven Bereich, aber nicht mehr als einer zytotoxischen Therapielinie im platinresistenten Bereich, wurden im Verhältnis 1:1 auf Gemcitabin/Berzosertib gegenüber Gemcitabin allein randomisiert.
- Die Randomisierung erfolgte stratifiziert nach dem platinfreien Intervall (PFI), PFI≤3 Monate versus > 3 Monate.
- Die Umstellung von Gemcitabin auf Gemcitabin/Berzosertib war bei Fortschreiten der Erkrankung gemäß RECIST 1.1 zulässig.
Ergebnisse:
- Siebzig Patienten wurden nach dem Zufallsprinzip einer Behandlung mit Gemcitabin/Berzosertib (34 Patienten) oder Gemcitabin allein (36 Patienten) zugewiesen;
- 15 Patienten wechselten von Gemcitabin zu Gemcitabin/Berzosertib.
- Bei der abschließenden OS-Analyse (92,9 % Laufzeit) betrug die mediane Nachbeobachtungszeit 53,2 Wochen in der Gemcitabin/Berzosertib-Gruppe und 43 Wochen in der Gemcitabin-Gruppe allein.
- Das mediane OS in der Intent-to-treat-Population (ITT) betrug 59,4 Wochen in der Gemcitabin/Berzosertib-Gruppe gegenüber 43,0 Wochen in der Gemcitabin-Gruppe allein (HR 0,79, 90% CI 0,52-1,2, einseitig p = 0,18).
- Wenn jedoch Patienten, die auf Gemcitabin/Berzosertib umgestellt wurden, aus der Analyse ausgeschlossen wurden, wurde ein signifikanter OS-Vorteil mit Gemcitabin/Berzosertib beobachtet (HR 0,60, 90%CI 0,37-0,97);
- die HR betrug 0,26 (90% CI 0,1-0,7) bei Patienten mit PFI≤3 Monaten und 0,89 (90%CI 0,50-1,59) bei Patienten mit PFI >3 Monaten.
- Darüber hinaus wurde ein signifikanter OS-Vorteil bei Patienten mit RS-niedrigen Tumoren (HR 0,39, 90%CI 0,17-0,91, definiert als Tumoren, die keine genomischen RS-Veränderungen im Zusammenhang mit dem Verlust der RB-Signalwegregulierung und/oder durch Onkogene induzierten RS aufweisen), aber nicht bei Patienten mit RS-hohen Tumoren (HR 0,74, 90%CI 0,35-1,56) beobachtet.
- Weitere gezielte Gensequenzierungs- und IHC-Analysen sowie Analysen, die das Crossover der Patienten berücksichtigen, werden auf der Tagung vorgestellt.
Fazit:
In der ITT-Population führte Gemcitabin/Berzosertib laut den Studienautoren nicht zu einer signifikanten Verbesserung des OS gegenüber Gemcitabin allein. Bei Patienten mit einem PFI≤3 Monaten und bei Patienten mit RS-armen Tumoren könnte die Zugabe von Berzosertib zu Gemcitabin im platinresistenten Setting gemäss den Autoren einen Überlebensvorteil bringen.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Abstract: 5513 | Poster Bd #: 208: Joyce Liu, Siqing Fu, Gary Richardson, et al.
Presenter: Joyce F. Liu MD
Azenosertib + CT: Gut verträglich mit ermutigender klinischer Aktivität und dauerhaftem Ansprechen
Eierstockmodelle, die Cyclin E1 überexprimieren, sind in vitro und in vivo laut den Studienautoren besonders empfindlich gegenüber Azenosertib, ein oral bioverfügbarer WEE1-Inhibitor; eine forcierte Überexpression von Cyclin E1 sensibilisiert Zelllinien mit niedrigem endogenem Cyclin E1 für Azenosertib.
Studienanlage:
- Diese offene, multizentrische Studie (NCT04516447) untersuchte Azenosertib + Paclitaxel (PAC), Carboplatin (Carbo), Gemcitabin (GEM) oder pegyliertes liposomales Doxorubicin (PLD) bei Patienten mit metastasiertem hochgradig serösem EOC nach ≤2 CT-Linien einschließlich Platin-CT.
- Primärer Endpunkt ist die Sicherheit und die Ermittlung des RP2D jeder Kombination.
- Zu den sekundären Endpunkten gehört die klinische Aktivität.
- Azenosertib wurde kontinuierlich oder intermittierend in 21- oder 28-tägigen Zyklen verabreicht, bis PD oder inakzeptable Toxizität auftrat.
Behandlungsergebnisse:
- 103 Patienten wurden in die Studie aufgenommen;
- zum Zeitpunkt des Daten-Cut-offs waren 94 von ihnen hinsichtlich ihrer Wirksamkeit auswertbar.
- 26,6% hatten ein partielles Ansprechen (PR) und das mediane progressionsfreie Überleben (PFS) betrug 9,03 Monate (95%CI: 5,52-11,01).
- Azenosertib + PAC zeigte die höchste ORR [9/18 (50%)], gefolgt von Carbo [9/27 (33,3%)];
- die ORR für Azenosertib + PLD oder + GEM betrug 14,3% (5/35 bzw. 2/14).
Cyclin E1-Expression:
- Bei 80 Patienten lagen Daten zur Cyclin E1-Expression mittels IHC vor;
- ein höherer Cyclin E1-Wert (H-Score >50) korrelierte mit einer höheren ORR und einem längeren PFS (ORR = 31,3% vs. 7,7%; PFS = 10,35 vs. 3,25 Monate, HR=0,3; vgl. Tabelle im Originalabstract).
Verträglichkeit:
- Häufige TEAEs des Grades ≥3 (%) waren Neutropenie (44,4), Thrombozytopenie (30,3), Anämie (12,1), Leukopenie (11,1), Müdigkeit (10,1), Diarrhö (6,1), Übelkeit (5,1) und Erbrechen (5,1).
Fazit:
Azenosertib + CT ist gut verträglich und hat laut den Studienautoren eine ermutigende klinische Aktivität mit dauerhaftem Ansprechen bei Patienten mit platinhaltigem R/R EOC. Bei Patienten mit Cyclin E1 überexprimierenden Tumoren, einer Untergruppe mit suboptimalem Nutzen von CT, wurden signifikante Verbesserungen bei ORR und PFS im Vergleich zu Patienten mit Tumoren mit geringer Expression beobachtet.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Abstract: 5514 | Poster Bd #: 209: Fernanda Damian, Andreia Melo, Graziela Zibetti Dal Molin, et al.
Presenter: Andreia Cristina De Melo MD
Palbociclib in Kombination mit Letrozol zeigte eine signifikante Wirksamkeit in Bezug auf die PFS-Rate nach 12 Wochen
Die Behandlungsmöglichkeiten für Patientinnen mit hochgradigem serösem Ovarialkarzinom (HGSC) oder Endometrioidkarzinom (HGEC), die nach einer Chemotherapie gegen ein Rezidiv fortschreiten, sind laut den Studienautoren begrenzt.
Studienanlage (NCT03936270):
- LACOG 1018, eine einarmige, multizentrische Phase-II-Studie, untersuchte die Wirksamkeit von Letrozol 2,5mg/Tag po kontinuierlich plus Palbociclib 125mg/Tag po für 21 Tage in 28-tägigen Zyklen bei Patientinnen mit histologisch nachgewiesenem ovariellen HGSC oder HGEC, Eileiter- oder Peritonealkrebs, die nach einer vorangegangenen Chemotherapie wegen eines lokoregionalen Rezidivs oder einer metastasierten Erkrankung (mindestens eine platinbasierte Therapie) fortgeschritten waren.
- Die Patientinnen hatten eine zentral bestätigte ER- und/oder PR-Positivität (> 10 % durch Immunhistochemie) und einen ECOG-Wert von 0-2.
Behandlungsergebnisse:
- Insgesamt wurden 41 in Frage kommende Patienten in fünf brasilianischen Zentren zwischen Feb2020-Jan2022 eingeschlossen (vgl. Tabelle im Originalabstract).
- Die PFS-Rate nach 12 Wochen betrug 63,4 % (95%CI 46,8 - 76,1).
- Zum Zeitpunkt der Analyse (Stichtag 18. Januar 2023) betrug die mediane Nachbeobachtungszeit 18,1 Monate (95%CI 12,9 - 24,3), und es waren 37 PFS-Ereignisse aufgetreten.
- Das mediane PFS lag bei 4,2 Monaten (95%CI 2,7 - 5,5) und
- das mediane OS bei 13,4 Monaten (95%CI 10,4 - 20,1).
- Die ORR lag bei 7,7% (N=3 PR) und
- die CBR bei 71,8%.
Verträglichkeit:
- Die Raten behandlungsbedingter unerwünschter Ereignisse jeglichen Grades und von Grad 3-4 betrugen 95,1 % bzw. 51,2 %.
- Eine Neutropenie des Grades 3-4 wurde bei 17 (41,5 %) Patienten gemeldet, eine febrile Neutropenie bei 1 (2,4 %).
- Nur ein Patient (2,4 %) brach die Behandlung aufgrund von Toxizität ab.
- Zum Stichtag befanden sich noch drei Patienten in Behandlung.
Fazit:
Palbociclib in Kombination mit Letrozol zeigte laut den Studienautoren eine signifikante Wirksamkeit in Bezug auf die PFS-Rate nach 12 Wochen (63,4 %) und die CBR (71,8 %), ohne neue Sicherheitsbedenken bei Frauen mit rezidiviertem fortgeschrittenem und metastasiertem Hormonrezeptor-positivem Eierstockkrebs. Weitere Untersuchungen sind gerechtfertigt.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Abstract: 5515 | Poster Bd #: 210: Susana Banerjee, Kari Ring, Els Van Nieuwenhuysen, et al.
Presenter: Susana N. Banerjee, PhD, FRCP, MA, MBBS
Interimsdaten unterstützen Avutometinib + Defactinib als aktives Go-Forward-Regime bei stark vorbehandeltem rezidiviertem LGSOC, unabhängig vom KRAS-Status
LGSOC ist ein durch den RAS/MAPK-Signalweg bedingter Krebs, der ≤10 % der Eierstockkrebsfälle ausmacht. Es gibt laut den Studienautoren keine von der FDA zugelassenen Behandlungen speziell für LGSOC. Avutometinib ist ein neuartiger niedermolekularer RAF/MEK-Clamp. Defactinib, ein niedermolekularer FAK-Inhibitor, hat in präklinischen Modellen eine synergistische Antitumorwirkung mit Avutometinib gezeigt. Die Kombination von Avutometinib und Defactinib hat bei rezidivierendem LGSOC eine hohe Rate an bestätigten und dauerhaften Ansprechraten (Banerjee S, ESMO 2021).
Studienanlage:
- Es wurde eine zulassungsorientierte, adaptive, multizentrische, randomisierte Phase-2-Studie initiiert, um Avutometinib ± Defactinib bei Patienten mit KRAS-Mutation (mt) und KRAS-Wildtyp (wt) bei rezidivierendem LGSOC zu untersuchen, um das optimale Therapieschema auf der Grundlage der bestätigten ORR durch verblindete unabhängige zentrale Überprüfung (Teil A) zu ermitteln und die Wirksamkeit des optimalen Therapieschemas (Teil B) zu bestimmen (NCT04625270).
- Die Patienten wurden randomisiert zu Avutometinib 4 mg oral (PO), zweimal wöchentlich, 3 Wochen an, 1 Woche aus (Mono) oder Avutometinib 3,2 mg PO zweimal wöchentlich + Defactinib 200 mg PO BID 3 Wochen an, 1 Woche aus (Combo).
- Zu den wichtigsten Einschlusskriterien gehören ein histologisch bestätigtes rezidivierendes LGSOC, ein bekannter KRAS-Status und eine vorherige systemische Therapie mit Platin-Chemotherapie.
- Unbegrenzt viele zusätzliche Therapielinien, einschließlich früherer MEK-Inhibitoren, waren erlaubt.
Die Autoren stellen hier die Wirksamkeitsergebnisse von Teil A (auswertbare Patienten, N=59) und die Sicherheitsdaten aller eingeschlossenen Patienten (N=121) vor:
- In Teil A betrug die mediane Anzahl der vorangegangenen systemischen Therapien 3 für Monotherapie und 4 für Kombinationstherapie.
- Bei den auswertbaren Patienten wurde eine bestätigte ORR von 7 % (2/30) für die Monotherapie (13 % KRAS mt, 0 % KRAS wt) und eine ORR von 28 % (8/29) für die Kombinationstherapie (27 % KRAS mt, 29 % KRAS wt) beobachtet.
- Zwei von 4 Patienten, die zuvor mit einem MEK-Inhibitor behandelt worden waren, zeigten in der Kombinationsgruppe ein bestätigtes partielles Ansprechen (PR).
- Eine hohe Krankheitskontrollrate (PR oder SD ≥ 8 Wochen) wurde sowohl für die Monotherapie (90%) als auch für die Kombinationstherapie (93%) beobachtet.
Verträglichkeit:
- Die Mehrheit der behandlungsbedingten unerwünschten Ereignisse (AEs, jeder Grad) für die Kombination (N=57) waren leicht bis mittelschwer.
- Die häufigsten unerwünschten Wirkungen von Grad ≥3 waren CPK-Anstieg im Blut (15,8%), Müdigkeit (5,3%), Durchfall (3,5%), akneiforme Dermatitis (1,8%) und Hautausschlag (1,8%).
- Ein ähnliches AE-Profil wurde bei Mono (N=64) beobachtet.
- Die meisten SARs waren beherrschbar/reversibel.
- Im Kombinationsarm wurden 90,6 % (±20 %) der geplanten Dosen verabreicht und 9 % (n=5) der Patienten brachen die Behandlung aufgrund von Nebenwirkungen ab [asymptomatisch erhöhte CPK-Werte im Blut (n=3) und Müdigkeit (n=2)].
Fazit:
Die Interimsdaten unterstützen laut den Studienautoren Avutometinib + Defactinib als aktives Go-Forward-Regime bei stark vorbehandeltem rezidiviertem LGSOC, unabhängig vom KRAS-Status.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Abstract: 5517 | Poster Bd #: 211: Young Kwang Chae, Megan Othus, Sandip Patel, et al.
Presenter: Young Kwang Chae MD, MBA
Dauerhaftes Ansprechen beobachtet
Die Wirksamkeit der Immuntherapie bei Patientinnen mit Vulvakrebs wurde laut den Studienautoren bisher nicht untersucht. In dieser Studie werden die ersten Ergebnisse von Ipilimumab und Nivolumab bei Vulvakrebs (Kohorte 35) im Rahmen der SWOG S1609-Studie zur dualen Anti-CTLA-4- und Anti-PD-1-Blockade bei seltenen Tumoren (DART) vorgestellt.
Studienanlage (NCT02834013):
- DART ist eine prospektive, offene, multizentrische/kohortenübergreifende klinische Phase-2-Studie mit Ipilimumab (1mg/kg intravenös alle 6 Wochen) plus Nivolumab (240mg intravenös alle 2 Wochen).
Behandlungsergebnisse:
- Sechzehn auswertbare Patienten (mittleres Alter 55,5 Jahre) wurden analysiert.
- In 14 Fällen handelte es sich um ein Plattenepithelkarzinom und in 2 Fällen um ein schlecht differenziertes Karzinom.
- Die ORR lag bei 18,8 % (3/16, 25 % bei Einbeziehung eines unbestätigten PR).
- Es gab 1 CR (SCC; PFS von 465 Tagen) und 2 PR (beide SCC; einer mit 57% Regression mit PFS von 1022 Tagen, ein anderer mit 53% Regression mit PFS von 501 Tagen).
- Bemerkenswert für die Autoren ist, dass es einen SCC-Patienten mit unbestätigter PR gab, der eine 69%ige Rückbildung mit einem PFS von 209 Tagen zeigte.
- Die Gesamtrate des klinischen Nutzens (CBR; keine Progression > 6 Monate) betrug 31,3% (5/16).
- Das mediane PFS betrug 2,2 Monate, das 6-Monats-PFS 33%, das 1-Jahres-PFS 20%.
- Das mediane OS betrug 7,6 Monate, das 6-Monats-OS 62%, das 1-Jahres-OS 44%.
Verträglichkeit:
- Die häufigsten unerwünschten Ereignisse waren Durchfall, Müdigkeit, Pruritus, Anorexie und Übelkeit (jeweils 25 %, n = 4).
- Unerwünschte Ereignisse vom Grad 3-4 traten bei 25 % der Patienten (n = 4) auf.
- Es gab 1 unerwünschtes Ereignis des Grades 3-4 (6,7%), das zum Abbruch der Behandlung führte,
- und 1 (6,7%) unerwünschtes Ereignis des Grades 5 mit Todesfolge.
Fazit:
Ipilimumab plus Nivolumab bei Vulvakrebs führte zu einer ORR von 18,8% und einer CBR von 31,3%. Es wurde ein dauerhaftes Ansprechen beobachtet. Korrelative Studien zur Bestimmung von Ansprech- und Resistenzmarkern sind im Gange. Erweiterte prospektive Studien, die die Rolle der Immuntherapie bei Vulvakrebs untersuchen, sind laut den Studienautoren gerechtfertigt.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Abstract: 5519 | Poster Bd #: 213: Kazuto Nakamura, Akira Yabuno, Toyomi Satoh, et al.
Presenter: Kazuto Nakamura
Verabreichung von Nivo vor der CCRT könnte die Mikroumgebung des Tumors beeinflussen
Die Autoren haben bereits berichtet, dass die zusätzliche Verabreichung von Nivo vor und während der akuten Phase bei Patienten mit LACvCa, die mit CCRT behandelt wurden, sicher und praktikabel war (GOTIC-018; JMA-IIA00425). Sie berichten hier über die Wirksamkeit und endgültige Sicherheit von GOTIC-018.
Studienanlage:
- Die GOTIC-018-Studie war eine multizentrische, kohortenübergreifende Phase-I-Studie zu Nivo plus CCRT bei Patienten mit LACvCa.
- Der Behandlungsplan in Kohorte A war die gleichzeitige Verabreichung von Nivo (240 mg/Körper einmal alle 2 Wochen) mit CCRT, gefolgt von einer Nivo-Erhaltungstherapie über 52 Wochen.
- Der Behandlungsplan in Kohorte B war die Behandlung vor der CCRT (zwei Dosen Nivo vor der CCRT), gefolgt von der gleichzeitigen Verabreichung von Nivo mit der CCRT und der anschließenden Nivo-Erhaltungstherapie.
Baseline:
- 30 Patienten (15 in jeder Kohorte) wurden zwischen Mai 2019 und Juni 2021 in die Studie aufgenommen.
- Es gab einen Tumor im Stadium IVA, 11 im Stadium IIIB, 16 im Stadium II und zwei im Stadium IB2 nach FIGO 2008.
- 28 Plattenepithelkarzinome und 2 Adenokarzinome wurden eingeschlossen.
- 27 der 30 Tumoren waren positiv für Hochrisiko-HPV, 14 waren positiv für PD-L1 TPS, und alle Tumoren waren mikrosatellitenstabil.
Behandlungsergebnisse:
- Die mediane Nachbeobachtungszeit betrug 15,2 Monate.
- Die mediane Anzahl der Nivo-Zyklen betrug 30 bzw. 32 für die Kohorten A und B.
- 26 Patienten schlossen das Studienprotokoll ab, zwei brachen die Behandlung mit Nivo aufgrund von Nebenwirkungen ab, und zwei Patienten zogen ihre Einwilligung während der Erhaltungsphase zurück.
- Zehn bzw. acht Patienten in den Kohorten A bzw. B mussten die Behandlung mit Nivo unterbrechen.
- Die besten Gesamtansprechraten lagen bei 100% bzw. 93,3% in den Kohorten A und B.
- Insgesamt erreichten 73,3 % der Patienten in jeder Kohorte ein vollständiges Ansprechen.
- Die 12-monatige progressionsfreie Überlebensrate lag bei 100% der auswertbaren 29 Patienten in jeder Kohorte.
- Darüber hinaus wurden 6 der 12 Tumore, die PD-L1 TPS-negativ waren, nach zwei Nivo-Dosen in Kohorte B positiv.
Verträglichkeit:
- Die häufigsten Grad ≥ 3 AEs waren Neutropenie (60,0 bzw. 26,7% in den Kohorten A und B), gefolgt von Diarrhö (13,3 bzw. 26,7%) und Anämie (13,3 bzw. 16,7%).
- Grad ≥ 3 irAEs wurden bei zwei (13,3%) bzw. einem (6,7%) Patienten in den Kohorten A und B beobachtet.
- Die häufigsten Grad ≥ 3 irAEs waren erhöhte Serumlipasewerte bei zwei Patienten.
Fazit:
Die zusätzliche Verabreichung von Nivo vor und während der Behandlung, gefolgt von einer Nivo-Erhaltungstherapie, scheint sicher zu sein. Sie zeigt laut den Studienautoren eine ermutigende Wirksamkeit bei Patienten mit LACvCa, die mit CCRT behandelt werden. Die Verabreichung von Nivo vor der CCRT könnte die Mikroumgebung des Tumors beeinflussen.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Abstract: 5520 | Poster Bd #: 214: Jing Chen, Kezhen Li, Yingjie Hu, et al.
Presenter: Chaoyang Sun
NACIT für LACC mit extrem hoher ORR- und pCR-Rate bei überschaubarem Toxizitätsprofil und reduzierte die Notwendigkeit einer postoperativen adjuvanten Therapie erheblich
PD-1-Inhibitoren haben laut den Studienautoren eine vielversprechende Rolle bei rezidiviertem oder metastasiertem Gebärmutterhalskrebs gezeigt. Ziel dieser Studie ist es, die Wirksamkeit und Sicherheit des präoperativen PD-1-Inhibitors Camrelizumab in Kombination mit einer neoadjuvanten Therapie bei LACC zu untersuchen.
Studienanlage (NCT04516616):
- Die Studie ist als multizentrische, offene, einarmige, prospektive Phase-II-Studie konzipiert.
- Eingeschlossen werden Patienten mit zuvor unbehandeltem LACC (2018 FIGO-Stadium IB3, IIA2 und IIB/IIIC1r (Tumorgröße > 4 cm).
- Die teilnahmeberechtigten Patienten erhalten eine neoadjuvante Chemo-Immuntherapie (NACIT), definiert als ein Zyklus Cisplatin (75-80 mg/m2, iv) plus Nab-Paclitaxel (260 mg/m2, iv) NACT und anschließend zwei Zyklen Camrelizumab (200mg, iv) kombiniert NACT.
- Je nach Ansprechen wird entweder eine Operation oder eine gleichzeitige Chemoradiotherapie gemäß den Response Evaluation Criteria In Solid Tumors (RECIST) Version 1.1 durchgeführt.
Ergebnisse:
- Es wurden 83 Patienten in die Studie aufgenommen, und bei 78 Patienten wurde ein Ansprechen festgestellt.
- Die ORR betrug 100 % (95%CI, 95,38 bis 100), wobei 14 (17,95 %) ein vollständiges Ansprechen (CR) und 64 (82,05 %) ein teilweises Ansprechen aufwiesen.
- Was die pathologischen Befunde von 76 Patienten betrifft, die sich einer radikalen Operation unterzogen, so erreichten 30 (39,47 % (95%CI, 28,44 bis 51,35)) Patienten eine pCR,
- während 17 (22,37 %) eine postoperative adjuvante Behandlung gemäß der NCCN-Leitlinie benötigten,
- von denen 14 positive Beckenknoten, einen positiven Operationsrand und/oder ein positives Parametrium aufwiesen und die anderen drei die Sedlis-Kriterien erfüllten.
- RECIST CR war signifikant mit pCR assoziiert (P = 0,016).
- Die PD-L1-Expression vor der Behandlung (Combined Positive Score) war ein prädiktiver Biomarker für RECIST CR (P = 0,036), aber nicht für pCR (P = 0,078) bei diesen untersuchten Patienten.
Verträglichkeit:
- Unerwünschte Ereignisse des Grades 3 oder 4 traten während der NACIT bei 35 (44,87%) Patienten auf; die häufigsten waren Lymphozytopie (25,64%), Neutropenie (12,82%) und Leukopenie (8,97%).
Fazit:
Die NACIT für LACC zeigte laut den Studienautoren eine extrem hohe ORR- und pCR-Rate bei überschaubarem Toxizitätsprofil und reduzierte die Notwendigkeit einer postoperativen adjuvanten Therapie erheblich.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Abstract: 5521 | Poster Bd #: 216: Florence Joly, Elsa Kalbacher, Delphine Decoopman, et al.
Presenter: Florence Joly MD, PhD
Starke Diskrepanz zwischen den von den Patienten erfassten symptomatischen Nebenwirkungen und denen, die von den Ärzten in den Kliniken erfasst werden
Die Erhaltungstherapie mit Niraparib (NI) ist eine Standardtherapie bei platinsensitivem ROC, doch fehlen laut den Studienautoren Daten zur Verträglichkeit und Durchführbarkeit bei unselektierten Patienten, insbesondere hinsichtlich der von den Patienten berichteten unerwünschten Ereignisse (AE).
Studienanlage (NCT03752216):
- Bei der NIQOLE-Studie handelt es sich um eine multizentrische, longitudinale Phase-IV-Studie mit ROC-Patienten, die mit einer NI-Erhaltungstherapie behandelt werden.
- Die Anfangsdosis von NI wurde an das Gewicht und die Thrombozytenzahl der Patienten angepasst.
- Der primäre Endpunkt war die Beschreibung der von den Ärzten gemeldeten AE (NCI-CTC-AE, Einstufung von 0 bis 5), die zu Behandlungsänderungen (TM) führten, definiert durch Dosisreduzierung oder Unterbrechung/Abbruch der Behandlung vom Ausgangswert bis Monat 3 und Verzögerung der ersten TM.
Ergebnisse:
- 139 Patientinnen wurden behandelt: mittleres Alter 70 [44-88], hochgradig seröse Histologie 91 %, BRCA-Mutation 5 %, erstes Rezidiv 72 %, vorheriges Bevacizumab 71 %.
- Die mediane Verzögerung zwischen der platinbasierten Therapie und der NI betrug 49 Tage [15-109].
- Die Anfangsdosis von NI betrug bei 80 % der Patienten 200 mg, und
- die mediane Behandlungsdauer betrug 5,6 Monate [0,2-21].
- Die Progressionsraten nach 3 und 6 Monaten betrugen 19 bzw. 45 %.
Verträglichkeit:
- Nach 3 Monaten hatten 60% (n=84%) der Patienten mindestens eine TM, von denen 47% (n=66) behandlungsbedingte SARs waren:
- Dosisreduktion bei 17/66 (26%), Unterbrechung bei 53/66 (80%) und Abbruch bei 11/66 (17%).
- Die erste SAR, die zu einer TM führte, trat nach 22 Tagen auf (Median) [2 - 91].
- Thrombozytopenie war die wichtigste SAR, die zu TM führte (70 % der Fälle).
- 24% der SARs waren Grad 3-4.
- Remoted PRO-CTC-AEs wurden von den Ärzten in 59 % der Fälle anerkannt, von denen 31 % zu einer Anpassung der Behandlung der Patienten führten.
- Während der 3 Monate berichteten 98 % der Patienten über symptomatische AEs (einschließlich Übelkeit, Verstopfung, Müdigkeit, Mundtrockenheit und Schlaflosigkeit), von denen 66 % Grad 3 waren.
- Es gab eine sehr geringe Korrelation (<0,20) zwischen den von den Patienten und den von den Ärzten gemeldeten symptomatischen Nebenwirkungen (vgl. Tabelle im Originalabstract).
Fazit:
In der Praxis erfordert die Aufrechterhaltung der NI trotz der anfänglichen individuellen Dosierung laut den Studienautoren eine häufige TM während der ersten 3 Monate der Behandlung. Auffällig ist die starke Diskrepanz zwischen den die regelmäßig von den Patienten erfassten symptomatischen Nebenwirkungen und denen, die von den Ärzten in den Kliniken gemeldet werden. Die Autoren empfehlen, die nächste Generation klinischer Studien mit Einbezug der Perspektive der Patienten zu planen, um die Toxizität besser beurteilen und den Behandlungsverlauf steuern zu können.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
The Normal Risk Ovarian Screening Study (NROSS): Twenty-one year update.
Abstract: 5522 | Poster Bd #: 217: Chae Young Han, Karen Lu, Deepak Bedi, et al.
Presenter: Chae Young Han
CA125-Wert in dieser Form ausreichend spezifisch für ein wirksames Screening
In der Normal Risk Ovarian Screening Study (NROSS) wurde von den Autoren eine zweistufige Screening-Strategie bei postmenopausalen Frauen mit konventionellem erblichem Risiko getestet, bei der ein signifikant erhöhter CA125-Wert eine transvaginale Sonographie (TVS) und eine abnormale TVS eine Operation zur Erkennung von Eierstockkrebs auslöste.
Studienanlage:
- In einer einarmigen Studie (NCT00539162) wurden 7856 gesunde postmenopausale Frauen über einen Zeitraum von insgesamt 50 596 Frauenjahren jährlich untersucht.
- Der Serum-CA125-Wert wurde jedes Jahr mit dem Risk of Ovarian Cancer Algorithm (ROCA) analysiert.
- Wenn das Risiko normal war (< 1:2000), kehrten die Frauen nach einem Jahr zurück.
- War das Risiko erhöht (> 1:500), wurde sofort eine TVS durchgeführt, und
- bei einem mittleren Risiko wurde das CA125 nach drei Monaten wiederholt, das Risiko neu berechnet und die Teilnehmerin erneut untersucht.
- Im Durchschnitt wurden jährlich 2 % der Teilnehmerinnen zur TVS überwiesen.
Ergebnisse:
- Vierunddreißig Patientinnen wurden zur Operation überwiesen, bei der 15 Eierstocktumore und 2 Borderline-Tumore entdeckt wurden, 12 davon im Frühstadium (I-II).
- Darüber hinaus wurden 7 Endometriumkarzinome entdeckt, von denen sich 6 in einem frühen Stadium befanden.
- Somit lag der positive Vorhersagewert (PPV) der NROSS-Studie bei 50 % (17/34) für die Entdeckung von Eierstockkrebs und 74 % (25/34) für jegliche Krebsart, was den akzeptablen Mindestendpunkt der Studie von 10 % PPV weit übertraf.
- Da 4 Ovarialkarzinome und 2 Borderline-Tumore innerhalb eines Jahres nach dem letzten normalen Risiko jeder Teilnehmerin diagnostiziert wurden, lag die Sensitivität für die Entdeckung von Ovarial- und Borderline-Krebs bei 74 % (17/23), und
- 70 % der mit ROCA entdeckten Fälle (12/17) waren im Stadium I-II.
- Das NROSS-Screening verringerte die Inzidenz von Erkrankungen im Spätstadium (III-IV) um 34 % im Vergleich zum Kontrollarm der United Kingdom Collaborative Trial of Ovarian Cancer Screening (UKCTOCS) und
- um 30 % im Vergleich zu den US SEER-Werten.
Diskussion:
- Die Ergebnisse der NROSS-Studie stehen laut den Studienautoren im krassen Gegensatz zu den Ergebnissen der kürzlich veröffentlichten UKCTOCS-Studie, die nur eine bescheidene 14%ige Verschiebung der Frühstadien zeigte, was auf eine fehlende Verringerung der Sterblichkeit zurückzuführen ist.
- In mehreren randomisierten Mammographiestudien zeigte sich laut den Studienautoren , dass diejenigen Studien, die eine mindestens 20-prozentige Verringerung der Inzidenz im Spätstadium aufwiesen, eine signifikante Verringerung der Sterblichkeit zur Folge hatten, während dies bei den Studien mit einer geringeren Verschiebung des Stadiums nicht der Fall war.
Fazit:
Ein erhöhter ROCA-Wert, der durch einen signifikanten Anstieg des CA125 gekennzeichnet ist, führte dazu, dass jährlich 2 % der Teilnehmerinnen zur TVS überwiesen wurden, und es waren nur 2 Operationen erforderlich, um jeden Fall von Eierstockkrebs zu entdecken. Dies deutet für die Autoren darauf hin, dass der CA125-Wert in dieser Form ausreichend spezifisch für ein wirksames Screening ist. Die NROSS-Studie war nicht für den Nachweis einer verringerten Sterblichkeitsrate geeignet, aber die hohe Spezifität, der PPV und die deutliche Stadienverschiebung sprechen gemäss den Autoren für die weitere Entwicklung dieser Strategie.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Abstract: 5523 | Poster Bd #: 218: Adrian Kohut, Nicole Lugo Santiago, Rosemary Senguttuvan, et al.
Presenter: Adrian Kohut, MD
Covid-19-Pandemie: Signifikant höherer Anteil von Patientinnen mit fortgeschrittenen Krankheitsstadien
Die kurz- und langfristigen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Patienten, bei denen in dieser Zeit gynäkologische Malignome diagnostiziert wurden, sind noch nicht geklärt.
Studienanlage:
- Die nationale Krebsdatenbank (National Cancer Database, NCDB) wurde nach Patientinnen abgefragt, bei denen im Zeitraum von 2019 (pre-covid) bis 2020 (covid) Eierstock-, Gebärmutter- und Gebärmutterhalsmalignome diagnostiziert wurden.
Fazit:
Die Autoren haben signifikante Unterschiede in den Praxismustern und Ergebnissen bei Patienten mit gynäkologischen Malignomen in den Vereinigten Staaten im Jahr 2020 (covid) im Vergleich zu unmittelbar vor covid (2019) festgestellt. Insbesondere fanden sie bei allen befragten Patientinnen mit Eierstock-, Gebärmutter- und Gebärmutterhalskrebs einen signifikant höheren Anteil von Patientinnen mit fortgeschrittenen Krankheitsstadien.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Abstract: 5528 | Poster Bd #: 215: Lauren Prescott, Jerfiz Constanzo, Ritu Salani, et al.
Presenter: Jerfiz D. Constanzo, PhD, MBA
Unterschiede in der Praxis zwischen Experten und Angehörigen des Gesundheitswesens
Die Praxis der Behandlung von fortgeschrittenem Gebärmutterhalskrebs entwickelt sich laut den Studienautoren angesichts neuer Behandlungsmöglichkeiten rasch weiter. Die Autoren haben ein interaktives Online-Entscheidungshilfe-Tool (IDST) für fortgeschrittenen Gebärmutterhalskrebs entwickelt, um Angehörigen der Gesundheitsberufe eine fachliche Anleitung zu geben.
Studienanlage:
- Unter Mitwirkung von fünf Experten wurde ein IDST für Patientenszenarien mit neu diagnostiziertem (ND) und rezidiviertem/zweitgradigem (2L) fortgeschrittenem Gebärmutterhalskrebs entwickelt.
- Der IDST enthielt Expertenmeinungen zu 352 Szenarien auf der Grundlage von Kriterien wie Adenopathie, disseminierter Krankheitsstatus, vorangegangene Therapie und verwertbare Biomarker (PD-L1, MMR/MSI, TMB).
- Die Benutzer wurden gebeten, spezifische Patientenkriterien und ihr geplantes Behandlungskonzept einzugeben.
- Das IDST zeigte dann die 5 Expertenempfehlungen für das jeweilige Szenario an, und die Ärzte wurden gebeten, anzugeben, ob die Empfehlungen ihren geplanten Behandlungsplan änderten.
- Die Expertenempfehlungen und die von den Nutzern gewählte Therapie wurden für verschiedene Szenarien analysiert.
Die Autoren stellen die selbstberichteten Praxismuster in diesem Krankheitsumfeld und die Auswirkungen der Expertenempfehlungen auf die Behandlungswahl vor.
Fazit:
Die Analyse dieser IDST-Studie deutet auf Unterschiede in der Praxis zwischen Experten und Angehörigen des Gesundheitswesens bei verschiedenen Fallkonstellationen von fortgeschrittenem Gebärmutterhalskrebs hin. Online-Entscheidungshilfen können laut den Studienautorendazu beitragen, dass mehr Angehörige des Gesundheitswesens optimale Behandlungsentscheidungen bei fortgeschrittenem Gebärmutterhalskrebs treffen. Dies gilt besonders, wenn neue Daten, Indikationen und aktualisierte Leitlinien berücksichtigt werden müssen. Am Kongress werden aktualisierte und detaillierte Analysen aus dem IDST vorgestellt.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
To watch the Presentation and Discussion of this Poster Discussion Session, you need an ASCO Annual Meeting registration.
Clinical Science Symposium: Knives Out - Surgical Management of Gynecologic Cancers
Abstract: 5509
Bestätigter Nutzen von HIPEC bei Patientinnen mit epithelialem Ovarialkarzinom im Primärstadium III, die sich einer zytoreduktiven Intervalloperation unterziehen
Die randomisierte Phase-3-Studie OVHIPEC-1 (NCT00426257) untersuchte laut den Studienautoren den Zusatz einer hyperthermen intraperitonealen Chemotherapie (HIPEC) zu einer zytoreduktiven Intervalloperation bei Patientinnen mit epithelialem Eierstockkrebs im Stadium III, die für eine primäre Zytoreduktion nicht in Frage kamen. OVHIPEC-1 hat nach 4,7 Jahren Nachbeobachtungszeit ein verbessertes rezidivfreies und Gesamtüberleben gezeigt. Hier berichten die Autoren über die endgültigen Überlebensergebnisse nach zehn Jahren Nachbeobachtungszeit. Darüber hinaus berichten sie über neue Daten zu den nachfolgenden Krebsbehandlungen nach Fortschreiten der Erkrankung.
Studienanlage:
- Die Patientinnen wurden nach dem Zufallsprinzip einer zytoreduktiven Intervalloperation mit oder ohne HIPEC unterzogen, nachdem sie drei Zyklen neoadjuvantes Carboplatin und Paclitaxel erhalten hatten.
- Die Randomisierung erfolgte zum Zeitpunkt der Operation, als entweder eine vollständige (keine sichtbare Erkrankung) oder eine optimale Zytoreduktion (Resttumor mit einem Durchmesser von <10 mm) zu erwarten war.
- Alle Patienten erhielten zusätzlich drei Zyklen einer adjuvanten systemischen Chemotherapie.
Behandlungsergebnisse:
- Bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 10,1 Jahren traten bei 114 von 123 Patienten (92,7 %), die sich einer alleinigen Operation unterzogen hatten, und bei 109 von 122 Patienten (89,3 %), die sich einer Operation plus HIPEC unterzogen hatten, ein Rezidiv, ein Fortschreiten des Tumors oder der Tod aus irgendeiner Ursache auf.
- Das mediane rezidivfreie Überleben betrug 10,7 Monate in der chirurgischen Gruppe im Vergleich zu 14,3 Monaten in der chirurgischen plus HIPEC-Gruppe (HR, 0,63; 95% Konfidenzintervall [CI], 0,48-0,83; stratifiziertes P<0,001).
- Einhundertacht Patienten (87,8 %) in der chirurgischen Gruppe starben im Vergleich zu 100 Patienten (82,0 %) in der Chirurgie-plus-HIPEC-Gruppe.
- Das mediane Gesamtüberleben betrug 33,3 bzw. 44,9 Monate (HR, 0,70; 95% CI, 0,53-0,92; stratifiziert P=0,011).
- Nachfolgende Krebstherapien, einschließlich Chemotherapie (auf Platin- und Nicht-Platin-Basis), sekundäre Chirurgie, Poly(ADP-Ribose)-Polymerase (PARP)-Inhibitoren und Bevacizumab, wurden von 104 Patienten (84,6 %) in der Chirurgie-Gruppe und 100 Patienten (82,0 %) in der Chirurgie-plus-HIPEC-Gruppe erhalten.
- Die mediane Anzahl der nachfolgenden systemischen Behandlungslinien betrug in beiden Gruppen 2 (IQR 1-3).
Fazit:
Diese Studie und bestätigt den Nutzen von HIPEC bei Patientinnen mit epithelialem Ovarialkarzinom im Primärstadium III, die sich einer zytoreduktiven Intervalloperation unterziehen. Es wurde laut den Studienautoren kein Ungleichgewicht in der anschließenden Therapie nach einem Wiederauftreten der Krankheit festgestellt, das das verbesserte Gesamtüberleben nach HIPEC erklären könnte.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Abstract: 5510:
Presenter: Jean-Marc Classe MD, PhD
HIPEC verbessert signifikant das OS und das peritoneale PFS
Die Standardbehandlung für Patientinnen mit einem platinsensitiven Erstrezidiv des epithelialen Ovarialkarzinoms (EOC) besteht laut den Studienautoren aus einer Operation und einer systemischen Chemotherapie (CT) als Zweitlinie. Die Rolle der hyperthermen intra-peritonealen Chemotherapie (HIPEC) bleibt ungewiss.
Studienanlage:
- In die multizentrische randomisierte Phase-III-Studie CHIPOR (NCT01376752), die in 31 Einrichtungen durchgeführt wurde, wurden Patienten mit einem ersten platinsensiblen Rezidiv (platinfreies Intervall von ≥6 Monaten) von EOC aufgenommen.
- Die Patienten wurden mit 6 Zyklen einer platin- und taxanbasierten CT ± Bevacizumab behandelt, und diejenigen, die am Ende der CT einer vollständigen zytoreduktiven Operation zugänglich waren, wurden aufgenommen und nach dem Zufallsprinzip einer HIPEC (Cisplatin 75 mg/m² bei 41°C für 60 Minuten) zugewiesen oder nicht.
- Die Randomisierung erfolgte während der vollständigen zytoreduktiven Operation, stratifiziert nach Zentrum, chirurgischem Ergebnis (keine Resterkrankung vs. Rest <0,25 cm), chemotherapiefreiem Intervall vor dem Rückfall und PARP-Inhibitor-Einsatz (ja vs. nein).
Baseline:
- Es wurden 415 Patienten randomisiert.
- Die Ausgangscharakteristika waren zwischen den Behandlungsarmen ausgeglichen.
Behandlungsergebnisse:
- Zum Zeitpunkt des Datenstopps waren bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 6,2 Jahren 268 Patienten (65 %) verstorben.
- Die Ergebnisse zur Wirksamkeit sind nachstehend in der Tabelle im Originalabstract zusammengefasst.
Fazit:
Die HIPEC verbessert laut den Studienautoren signifikant das OS und das peritoneale PFS von Frauen mit einem ersten platinempfindlichen EOC-Rezidiv, die mit einer platinbasierten CT in der Zweitlinie behandelt wurden, gefolgt von einer sekundären vollständigen zytoreduktiven Operation. Die laufenden Analysen, einschließlich der von den Patientinnen berichteten Ergebnisse, des BRCA-Status, der Bevacizumab-Exposition und der nachfolgenden Therapie, werden am Kongress vorgestellt.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Abstract: LBA5511:
Presenter: Marie Plante
Rate der Beckenrezidive nicht schlechter
In den letzten zwei Jahrzehnten ist laut den Studienautoren ein Trend zu weniger radikalen Operationen bei Patienten mit Gebärmutterhalskrebs mit geringem Risiko zu beobachten. Retrospektive Daten deuten darauf hin, dass eine weniger radikale Operation sicher sein könnte und mit einer geringeren Morbidität einhergeht. Ziel dieser prospektiven, randomisierten Phase-III-Studie ohne Unterlegenheit war der Vergleich von RH mit SH bei Frauen mit LRESCC.
Studienanlage (NCT01658930):
- Frauen mit LRESCC im Stadium 1A2 oder 1B1 mit einer Läsion ≤ 2 cm wurden nach Stratifizierung nach kooperativer Gruppe, beabsichtigter Verwendung von Sentinel-Node-Mapping, Stadium, histologischem Typ und Tumorgrad randomisiert.
- Der primäre Endpunkt war die Rezidivrate im Beckenbereich nach 3 Jahren (PRR3).
Baseline:
- 700 Frauen (12 Länder, 130 Zentren) wurden von Dezember 2012 bis November 2019 in die Studie aufgenommen.
- Die Patientencharakteristika waren ausgewogen: Das Durchschnittsalter lag bei 44 Jahren (24-80); 91,7 % befanden sich im Stadium 1B1 und 61,7 % hatten eine Plattenepithelhistologie.
- 50 % der Hysterektomien wurden laparoskopisch (56 % SH vs. 44 % RH), 25 % robotergestützt (24 % vs. 25 %) und 23 % abdominell (17 % vs. 29 %) durchgeführt.
- 4,4 % der Patientinnen hatten Lymphknotenmetastasen (4,1 % SH und 5,1 % RH) und
- 3,1 % hatten eine extrauterine Ausdehnung (2,6 % SH und 3,7 % RH).
- Insgesamt 8,8 % der Frauen erhielten eine postoperative adjuvante Therapie (9,2 % SH und 8,4 % RH).
Behandlungsergebnisse:
- Bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 4,5 Jahren wurden 21 Beckenrezidive festgestellt (11 SH und 10 RH).
- Die PRR3 betrug 2,5% bei SH und 2,2% bei RH (DPRR3 0,35% mit 95% UCL 2,32%) in der ITT-Analyse;
- 2,8% bei SH und 2,3% bei RH (DPRR3 0,42% mit 95% UCL 2,56%) in der PP-Analyse.
- Das 3-Jahres-ERFS und OS betrug 98,1 % bzw. 99,1 % bei SH; 99,7 % und 99,4 % bei RH.
- Bei RH war die Inzidenz von Harninkontinenz (11,0 % vs. 4,7 % bei SH; p=0,003) und Harnverhalt (9,9 % vs. 0,6 % bei SH; p<0,0001) während der Nachbeobachtung signifikant höher.
- Die Skalen zur Lebensqualität, die im Laufe der Zeit einen signifikanten Unterschied zwischen den beiden Gruppen aufwiesen, fielen alle zugunsten der SH aus.
Fazit:
Die Rate der Beckenrezidive nach 3 Jahren bei Frauen mit Gebärmutterhalskrebs im Frühstadium mit niedrigem Risiko, die sich einer einfachen Hysterektomie unterzogen haben, ist laut den Studienautoren nicht schlechter als bei Frauen, die eine radikale Hysterektomie erhielten. Bei der SH gab es weniger chirurgische Komplikationen und eine bessere Lebensqualität.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
To watch the Presentation and Discussion of this Poster Discussion Session, you need an ASCO Annual Meeting registration.