Multiple Myeloma: Prospective Therapeutic Trials: Relapsed and Refractory Myeloma

Link to Abstracts Multiple Myeloma: Prospective Therapeutic Trials: Relapsed and Refractory Myeloma

 

  • 1009 Randomized Phase 3 Study of Pomalidomide Cyclophosphamide Dexamethasone (PCD) Versus Pomalidomide Dexamethasone (PD) in Relapse or Refractory Myeloma: An Asian Myeloma Network (AMN) Study
  • 1010 Efficacy and Safety of Less Frequent/Lower Intensity Dosing of Talquetamab in Patients with Relapsed/Refractory Multiple Myeloma: Results from the Phase 1/2 MonumenTAL-1 Study
  • 1011 Sonrotoclax (BGB-11417) in Combination with Dexamethasone for the Treatment of Relapsed/Refractory Multiple Myeloma with t(11;14): Safety, Efficacy, and Determination of Recommended Phase 2 Dose
  • 1012 Results from the Completed Dose Escalation Portion of the Phase 1 Study of HPN217, a Half-Life Extended Tri-Specific T Cell Activating Construct (TriTAC®) Targeting B Cell Maturation Antigen (BCMA) for Relapsed/Refractory Multiple Myeloma (MM)
  • 1013 Mezigdomide (MEZI) Plus Dexamethasone (DEX) and Daratumumab (DARA) or Elotuzumab (ELO) in Patients (pts) with Relapsed/Refractory Multiple Myeloma (RRMM): Results from the CC-92480-MM-002 Trial
  • 1014 Talquetamab + Pomalidomide in Patients with Relapsed/Refractory Multiple Myeloma: Safety and Preliminary Efficacy Results from the Phase 1b MonumenTAL-2 Study
Yang Song, Jin Seok Kim, CS Chim, et al. 

1009 Randomized Phase 3 Study of Pomalidomide Cyclophosphamide Dexamethasone (PCD) Versus Pomalidomide Dexamethasone (PD) in Relapse or Refractory Myeloma: An Asian Myeloma Network (AMN) Study

GEMÄSS ASH EINE KLINISCH BEDEUTENDE STUDIE

Pomalidomide Cyclophosphamide Dexamethasone (PCD) therapeutische Option

Patienten mit Multiplem Myelom (MM), die einen Rückfall erleiden oder gegenüber Lenalidomid und Bortezomib refraktär sind, haben laut den Studienautoren eine Überlebenszeit von weniger als einem Jahr. Pomalidomid (pom) ist ein immunmodulatorischer Wirkstoff, der das Überleben dieser Patientengruppe nachweislich verbessert1. Es ist nicht bekannt, mit welchen Medikamenten Pom optimal kombiniert werden kann, und die Patienten sind in der Regel refraktär gegenüber einer Dreifachtherapie, wenn sie Pom benötigen. Ziel der Autoren ist es, Pom, Cyclophosphamid und Dexamethason (PCD) mit Pom und Dexamethason (PD) bei asiatischen Patienten mit RRMM2 zu vergleichen.

Studiendesign

  • Die Studie war eine randomisierte, zweiarmige, multizentrische, multinationale, prospektive Phase-3-Studie. Eingeschlossen wurden Patienten mit RRMM2, die zuvor einen Proteasom-Inhibitor (Bortezomib, Carfilzomib oder Ixazomib) und Lenalidomid erhalten hatten.
  • Weitere Einschlusskriterien waren: messbare Erkrankung, Eastern Cooperative Oncology Group (ECOG) Performance Status ≤2, zufriedenstellende Organfunktion (Neutrophilenzahl ≥ 1.000/mm3, Thrombozytenzahl ≥ 50.000/mm3, Bilirubin ≤ 1,5 x ULN, Alanin-Aminotransferase und Aspartat-Aminotransferase ≤ 3 x ULN und Kreatinin-Clearance ≥ 30 ml/min).
  • Patienten mit Plasmazell-Leukämie, > 6 Behandlungslinien oder früherer Exposition gegenüber Pom wurden ausgeschlossen.
  • Die Patienten wurden im Verhältnis 1:1 randomisiert und erhielten entweder PCD oder PD. Das Dosierungsschema war vierwöchentlich: Pom 4 mg an den Tagen 1 bis 21, Dexamethason 40 mg zweimal wöchentlich und Cyclophosphamid 400 mg wöchentlich für drei Wochen bei Patienten, die PCD erhielten.

Baseline

  • Es wurden 124 Patienten rekrutiert, von denen 122 mindestens eine Dosis der Studienmedikation erhielten (62 PCD, 60 PD). Die Baselinecharakteristika waren zwischen den Behandlungsgruppen vergleichbar (vgl. Tabelle 1 im Originalabstract).
  • Das Durchschnittsalter in der PCD-Gruppe betrug 68,5 Jahre (Spanne 47-88 Jahre), in der PD-Gruppe 67,2 Jahre (Spanne 48-85 Jahre). Die Patienten beider Gruppen hatten im Median 3 (Range 1-6) vorangegangene Therapielinien erhalten.

Behandlungsergebnisse

  • Bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 13,5 (IQR 8,7 - 24,0) Monaten betrug das mediane PFS in der PCD-Gruppe 10,9 Monate (95% KI, 7,1 - 27,7) gegenüber 5,8 Monaten (95% KI, 4,4 - 6,9) in der PD-Gruppe (Hazard Ratio (HR) 0,43, 95% KI, 0,27 - 0,69; p < 0,001).
  • Die ORR betrug 55,4% (95% CI, 41,0 - 69,7) im PCD-Arm und 32,0% (95% CI, 19,5 - 44,5) im PD-Arm; der Unterschied betrug 23,3% (95% CI, 6,5 - 40,2, p = 0,007).
  • Die mediane DOR betrug 12,0 Monate (95% KI, 7,2 - nicht erreicht, NR) in der PCD-Gruppe und 5,7 Monate (95% KI, 3,7 - 9,7) in der PD-Gruppe (HR 0,41, 95% KI, 0,20 - 0,87).
  • Obwohl statistisch nicht signifikant, war das mediane OS in der PCD-Gruppe (41,5 Monate, 95% CI, 24,5 - NR) numerisch höher als in der PD-Gruppe (27,5 Monate, 95% CI, 27,5 - NR).
  • Die mediane Behandlungsdauer für pom betrug 7,8 (IQR 4,4 - 13,4) Monate in der PCD-Gruppe und 5,1 (IQR 2,8 - 8,7) Monate in der PD-Gruppe.

Verträglichkeit

  • Die Häufigkeit unerwünschter Ereignisse war in beiden Gruppen ähnlich.
  • Bei 51 Patienten (82,3%) im PCD-Arm traten 346 behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse (TEAEs) auf, davon 164 (47,4%) im Zusammenhang mit der Studienmedikation.
  • In der PD-Gruppe traten bei 49 Patienten (81,7%) 241 TEAEs auf, 136 (56,4%) standen im Zusammenhang mit der Studienmedikation.
  • Die häufigsten TEAEs vom Grad 3/4 in beiden Armen waren Neutropenie, Anämie und Pneumonie.
  • 34 Todesfälle traten während der Studie auf (17 PCD, 17 PD), 12 (35,2%) waren auf eine Krankheitsprogression zurückzuführen.
  • Bei 3 (1 PCD, 2 PD) wurde ein Zusammenhang mit der Studienbehandlung vermutet (2 Infektionen, 1 Flüssigkeitsüberladung).

Fazit

Diese Studie zeigte laut den Studienautoren, dass PCD bei Patienten mit RRMM und Vorbehandlung mit einem Proteasom-Inhibitor und Lenalidomid das PFS signifikant verlängerte, die ORR verbesserte und die DOR im Vergleich zur PD erhöhte. Die PCD-Behandlung stellt eine therapeutische Option für diese Patientenpopulation mit einem akzeptablen und kontrollierbaren Sicherheitsprofil dar.

Ajai Chari, Albert Oriol, Amrita Krishnan, et al.

1010 Efficacy and Safety of Less Frequent/Lower Intensity Dosing of Talquetamab in Patients with Relapsed/Refractory Multiple Myeloma: Results from the Phase 1/2 MonumenTAL-1 Study

GEMÄSS ASH EINE KLINISCH BEDEUTENDE STUDIE

Reduzierte oder weniger häufige Dosierung von Talquetamab könnte dazu beitragen, TEAEs abzuschwächen und gleichzeitig das Ansprechen aufrechtzuerhalten

Talquetamab (tal) ist ein bispezifischer, T-Zell-umlenkender Antikörper, der auf die G-Protein-gekoppelten Rezeptoren der Familie C, Gruppe 5, Mitglied D (GPRC5D) und CD3 abzielt. Die Ergebnisse der Phase-1/2-Studie MonumenTAL-1 (NCT03399799/NCT04634552) zeigten laut den Studienautoren bei Patienten mit rezidiviertem/refraktärem multiplem Myelom (RRMM) Gesamtansprechraten (ORRs) von >71% und ein kontrollierbares Sicherheitsprofil bei den empfohlenen Phase-2-Dosierungen (RP2Ds) von subkutanem Tal (0,4 mg/kg wöchentlich [QW] oder 0,8 mg/kg alle zwei Wochen [Q2W]). Die Auswirkungen einer reduzierten Dosisintensität mit Bispecifics auf die Sicherheit und Wirksamkeit sind von klinischem Interesse. Die Autoren berichten über die Sicherheit und Wirksamkeit bei Patienten aus der MonumenTAL-1 Studie, die auf eine weniger häufige oder reduzierte Dosierung mit Tal umgestellt wurden.

Studiendesign

  • In Phase 1 hatten die Patienten eine Unverträglichkeit oder Progression gegenüber etablierten Therapien und einen ECOG PS von 0 oder 1.
  • In Phase 2 hatten die Patienten ≥3 vorherige Therapielinien erhalten, darunter ≥1 Proteasom-Inhibitor, ≥1 immunmodulatorisches Medikament und ≥1 monoklonaler Anti-CD38-Antikörper, und hatten einen ECOG PS von 0-2.
  • Phase 1 umfasste 2 prospektive Kohorten:
    • (A) eine Dosisreduktionskohorte, in der Patienten, die mit tal 0,8 mg/kg Q2W behandelt wurden, nach einem bestätigten partiellen Ansprechen oder besser (≥PR) im nächsten Zyklus auf 0,4 mg/kg Q2W wechseln konnten, und
    • (B) eine Dosisreduktionskohorte, in der Patienten, die mit tal 0,8 mg/kg Q2W behandelt wurden, nach einem bestätigten ≥PR im nächsten Zyklus auf 0,8 mg/kg monatlich (Q4W) wechseln konnten.
  • Die Ergebnisse dieser prospektiven Phase-1-Kohorten wurden gepoolt. Unterstützende Analysen wurden auch für Patienten in Phase 1/2 durchgeführt, die RP2Ds erhielten und auf eine reduzierte Dosis umgestellt wurden, weil sie die Kriterien für ein Ansprechen erfüllten oder um behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse (TEAEs) zu lindern.
  • Die Dosisreduktion konnte durch eine Verringerung der Dosishäufigkeit oder durch eine Dosisreduktion erreicht werden. ORRs wurden nach IMWG-Kriterien bewertet. TEAEs wurden nach CTCAE v4.03 klassifiziert.

Behandlungsergebnisse

  • Insgesamt wurden 45 Patienten auf eine Dosisreduktion umgestellt. Es waren 24 Patienten mit einem medianen Follow-up von 9,7 Monaten in die prospektive Kohorte eingeschlossen.
  • Insgesamt erreichten 9/12 Patienten eine ≥PR und wechselten von einer Q2W-Dosierung von 0,8 mg/kg auf eine Q2W-Dosierung von 0,4 mg/kg und 10/12 Patienten erreichten eine ≥PR und wechselten von einer Q2W-Dosierung auf eine Q4W-Dosierung von 0,8 mg/kg.
  • Im Allgemeinen wechselten die Patienten während der Zyklen 3-5 zu einer Dosierung mit reduzierter Intensität.
  • Nach dem Dosiswechsel verbesserte sich das Ansprechen bei 11/19 Patienten und blieb bei 5/19 Patienten erhalten; bei 3/19 Patienten kam es zu einer Krankheitsprogression.
  • 6 Monate nach der Umstellung zeigten schätzungsweise 88,9% der Patienten weiterhin ein Ansprechen.

Verträglichkeit

  • Orale TEAEs, die bei 16/19 (84,2%) Patienten berichtet wurden, verbesserten sich oder verschwanden bei 4 Patienten 1-6 Monate nach der Umstellung auf die reduzierte Dosis.
  • Nagelbezogene TEAEs, die bei 7/19 (36,8%) Patienten berichtet wurden, besserten sich oder verschwanden bei 2 Patienten nach 3-4 Monaten.
  • Hautbezogene TEAEs, die bei 8/19 (42,1%) Patienten berichtet wurden, waren bei 3 Patienten nach 1-3 Monaten verschwunden.
  • Insgesamt wurde in den prospektiven Kohorten mit reduzierter und weniger häufiger Dosierung bei einigen Patienten im Laufe der Zeit eine Verbesserung oder ein Verschwinden von oralen, nagel- und hautbezogenen TEAEs beobachtet.
  • Kein Patient brach die Behandlung aufgrund dieser TEAEs ab.

Bis zum 17. Januar 2023 umfassten die unterstützenden Phase-1/2-Analysen 20 Patienten, die von Tal 0,4 mg/kg QW auf eine reduzierte Dosis umgestellt wurden (TEAE-Reduktion, n=16; Ansprechen, n=3; beide, n=1), und 6 Patienten, die von Tal 0,8 mg/kg Q2W auf eine reduzierte Dosis umgestellt wurden (TEAE-Reduktion, n=4; Ansprechen, n=2).

Bei den Patienten, die von Tal 0,4 mg/kg auf eine reduzierte Dosis umgestellt wurden, blieb das Ansprechen nach 9 bzw. 12 Monaten bei geschätzten 84,2% bzw. 78,9% der Responder erhalten.

Von den Patienten, die von Tal 0,8 mg/kg Q2W auf eine reduzierte Dosis umgestellt wurden, behielten schätzungsweise 100% bzw. 80,0% ihr Ansprechen nach 9 bzw. 12 Monaten.

Fazit

Die meisten Patienten, die im Rahmen der MonumenTAL-1-Studie auf eine reduzierte Dosierung umgestellt wurden, zeigten laut den Studienautoren eine tiefere oder dauerhafte Reaktion auf Tal. GPRC5D-assoziierte TEAEs verbesserten sich im Laufe der Zeit in den prospektiven Kohorten. Insgesamt könnte eine reduzierte oder weniger häufige Dosierung von Tal dazu beitragen, diese TEAEs abzuschwächen und gleichzeitig das Ansprechen aufrechtzuerhalten. Weitere Analysen zu den Auswirkungen einer reduzierten oder weniger häufigen Tal-Dosierung auf die klinischen Ergebnisse sind gerechtfertigt.

Hang Quach, Doug Sborov, Dickran Kazandjian, et al.

1011 Sonrotoclax (BGB-11417) in Combination with Dexamethasone for the Treatment of Relapsed/Refractory Multiple Myeloma with t(11;14): Safety, Efficacy, and Determination of Recommended Phase 2 Dose

Sonrotoclax plus Dexamethason: Erste Ergebnisse zur Sicherheit und Wirksamkeit vielversprechend

Proteine der B-Zell-Lymphom-2-Familie (BCL2) sind attraktive therapeutische Ziele, da sie laut den Studienautoren eine wichtige Rolle für das Überleben von MM-Zellen spielen. Venetoclax, ein BCL2-Inhibitor der ersten Generation, zeigte Antimyelomaktivität bei Patienten mit rezidiviertem/refraktärem (R/R) t(11;14) MM, bei denen mehrere vorherige Therapielinien fehlgeschlagen waren (Kumar S, et al. Blood. 2017). Dexamethason, ein langjähriger Hauptbestandteil der MM-Therapie, erhöht die Expression von BCL2 und Bim. Dies führt zu einer größeren Abhängigkeit von BCL2 für das Überleben des Tumors, was letztlich die Empfindlichkeit gegenüber einem BCL2-Inhibitor erhöht.

Sonrotoclax (BGB-11417) ist ein BH3-Mimetikum, das BCL2 bindet und hemmt und in biochemischen Tests eine mehr als zehnmal höhere Wirksamkeit als Venetoclax aufweist. BGB-11417-105 (NCT04973605) ist eine laufende Phase-1b/2-Studie, die die Sicherheit und Wirksamkeit von Sonrotoclax als Monotherapie, in Kombination mit Dexamethason oder in Kombination mit Dexamethason plus Carfilzomib bei Patienten mit R/R MM mit t(11;14) untersucht. Die Autoren berichten hier über vorläufige Daten aus der Sonrotoclax plus Dexamethason Dosis-Eskalations-Kohorte (DE).

Studiendesign

  • Eingeschlossen wurden Patienten mit R/R-MM, die mittels Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (nach zentraler Auswertung) t(11;14)-positiv waren und 1-7 vorangegangene Therapielinien für MM mit vorheriger Exposition gegenüber einem Proteasom-Inhibitor und einem IMiD-Wirkstoff erhalten hatten.
  • In der Dosis-Eskalation erhielten die Patienten 80, 160, 320 oder 640 mg Sonrotoclax täglich mit 40 mg Dexamethason wöchentlich bis zur Unverträglichkeit, Krankheitsprogression oder Tod.

Baseline

  • Bis zum 26. Mai 2023 wurden 19 Patienten in die Dosis-Eskalations-Kohorten von 80, 160 und 320 mg (jeweils n=3 Patienten) und 640 mg (n=10 Patienten) eingeschlossen.
  • Das mediane Alter betrug 68 Jahre (52-81 Jahre). Die mediane Anzahl vorheriger Therapielinien lag bei 4 (Spanne: 1-12) und 11 Patienten (58%) hatten auf einen vorherigen Anti-CD38-Antikörper nicht angesprochen.

Verträglichkeit

  • Die häufigsten Nebenwirkungen (>20% aller Patienten) waren Schlaflosigkeit (n=9; 47%), Müdigkeit (n=6; 32%), Übelkeit (n=5; 26%) und Arthralgie (n=4; 21%); keiner davon hatte einen Schweregrad ≥3.
  • Bei drei Patienten (16%) traten therapiebedingte unerwünschte Ereignisse (TEAEs) mit einem Schweregrad ≥3 auf.
  • Bei einem Patienten (33%) in der 160-mg-Kohorte traten Leberenzymerhöhungen und Diarrhöe vom Schweregrad 3 auf; bei einem Patienten (10%) in der 640-mg-Kohorte traten Lymphozytenverminderung und Hypokaliämie vom Schweregrad 3 auf; bei einem Patienten (10%) in der 640-mg-Kohorte traten Katarakte und Netzhautablösungen vom Schweregrad 3 auf.
  • COVID-19 trat bei drei Patienten auf (Grad 1-2, n=2; Grad ≥3, n=1).
  • Bei drei Patienten traten TEAEs auf, die zum Abbruch der Behandlung führten (COVID-19, Krebsschmerzen, Hämaturie; jeweils n=1).
  • Bei keinem Patienten traten DLTs in allen getesteten Dosierungen auf, so dass Sonrotoclax 640 mg täglich als MAD und RP2D in Kombination mit Dexamethason bewertet wurde.
  • Vier Patienten (21%) starben im Verlauf der Studie; die Prüfärzte stellten jedoch keinen Zusammenhang zwischen den Todesfällen und der Studienbehandlung fest.
  • Ein Patient starb während der Studienbehandlung an COVID-19; drei weitere Patienten starben ≥50 Tage nach Behandlungsende (COVID, progrediente Erkrankung und unbekannte Ursache, jeweils n=1).

Behandlungsergebnisse

  • Bei einer medianen Behandlungsdauer von 120 Tagen (Bereich, 30-526) betrug die ORR 58%; 11 Patienten erreichten eine PR oder besser (n=6, PR; n=2, sehr gute PR; n=2, CR; n=1, strenge CR [sCR]; vgl. Abbildung im Originalabstract).
  • Die ORR für die 640-mg-Kohorte betrug 70% (n=3, PR; n=2 VGPR; n=1, CR; n=1, sCR). Die längste Dauer des Ansprechens betrug 483 Tage (20 Zyklen) und dauerte zum Zeitpunkt des Abbruchs der Studie noch an.

Fazit

Sonrotoclax plus Dexamethason wurde laut den Studienautoren bei Patienten mit R/R MM mit t(11;14) in Dosen bis zu 640 mg im Allgemeinen gut vertragen, und die ersten Ergebnisse zur Sicherheit und Wirksamkeit sind vielversprechend. Der SMC hat 640 mg in Kombination mit Dexamethason als RP2D empfohlen. Die Rekrutierung für die Dosisfindungsarme von Sonrotoclax in Kombination mit Dexamethason und Carfilzomib sowie für die Indikationserweiterungskohorte Sonrotoclax plus Dexamethason läuft.

Sumit Madan, Caitlin L. Costello, Brea Lipe, et al.

1012 Results from the Completed Dose Escalation Portion of the Phase 1 Study of HPN217, a Half-Life Extended Tri-Specific T Cell Activating Construct (TriTAC®) Targeting B Cell Maturation Antigen (BCMA) for Relapsed/Refractory Multiple Myeloma (MM)

Dosiseskalation von HPN217, einem neuartigen BCMA-T-Zell-Engager mit verlängerter Halbwertszeit, ist abgeschlossen

HPN217 ist laut den Studienautoren ein trispezifischer T-Zell-Engager (TCE), der auf das B-Zell-Reifungsantigen (BCMA) abzielt. HPN217 enthält drei Bindungsdomänen: Anti-BCMA zur Bindung an MM-Zellen, Anti-Albumin zur Verlängerung der Halbwertszeit und Anti-CD3 zur Bindung und Aktivierung von T-Zellen. HPN217 ist ein kleines (~50 kDa) globuläres Protein, von dem erwartet wird, dass es das therapeutische Fenster durch die Minimierung von Off-Target-Toxizitäten und des Zytokin-Freisetzungssyndroms (CRS) erweitert. HPN217 wird derzeit bei Patienten mit stark vorbehandeltem rezidiviertem/refraktärem MM (RRMM) untersucht.

Ziel der Studie ist es, die Sicherheit, Pharmakologie und frühe klinische Aktivität von HPN217 unter Verwendung von Fest- und Aufdosierungsschemata (Initialdosis gefolgt von Zieldosis) in Dosis-Eskalations-Kohorten zu untersuchen.

Fazit

Die Dosiseskalation von HPN217, einem neuartigen BCMA-T-Zell-Engager mit verlängerter Halbwertszeit, ist laut den Studienautoren abgeschlossen; die MTD wurde in den Stufendosis-Kohorten nicht erreicht. Die Zieldosen von 12 mg und 24 mg wurden gut vertragen und zeigten ein ähnliches Nebenwirkungsprofil wie die niedrigeren Dosen. Sie sind mit robusten und lang anhaltenden klinischen Reaktionen assoziiert. Eine zusätzliche Nachbeobachtung der kürzlich in die 12-mg- und 24-mg-Kohorten eingeschlossenen Patienten wird Aufschluss über die Wahl der RP2D(s) geben und vollständige Daten aller eingeschlossenen Patienten liefern. NCT04184050

Paul G. Richardson, Irwindeep Sandhu, Craig C. Hofmeister, et al.

1013 Mezigdomide (MEZI) Plus Dexamethasone (DEX) and Daratumumab (DARA) or Elotuzumab (ELO) in Patients (pts) with Relapsed/Refractory Multiple Myeloma (RRMM): Results from the CC-92480-MM-002 Trial

Vielversprechende Wirksamkeit und ein überschaubares Sicherheitsprofil bei Patienten mit RRMM und 2-4 vorangegangenen Therapielinien

MEZI ist laut den Studienautoren ein neuartiger oraler Cereblon-E3-Ligase-Modulator (CELMoD™), der im Vergleich zu immunmodulatorischen Arzneimitteln (IMiDs®) eine verbesserte tumorhemmende und immunmodulatorische Wirkung aufweist. In präklinischen Studien hat MEZI Synergien mit Anti-Myelom-Medikamenten wie DEX, Proteasom-Inhibitoren (PI) und monoklonalen Anti-CD38-Antikörpern (mAbs) gezeigt und wird in der Phase 1/2 Studie CC-92480-MM-002 (NCT03989414) mit verschiedenen Behandlungskombinationen bei RRMM untersucht. Hier berichten die Autoren über die vorläufige Wirksamkeit und Sicherheit von MEZI, DARA und DEX (MeziDd) in drei Dosierungsschemata sowie von MEZI, ELO und DEX (MeziEd) bei Patienten mit RRMM. In Frage kamen Patienten mit: RRMM, 2-4 vorherigen Therapielinien, minimalem oder besserem Ansprechen auf ≥ 1 vorherige Therapie und Krankheitsprogression während oder nach der letzten Therapie.

Fazit

MeziDd zeigte laut den Studienautoren  eine vielversprechende Wirksamkeit und ein überschaubares Sicherheitsprofil bei Patienten mit RRMM und 2-4 vorangegangenen Therapielinien, ebenso wie MeziEd bei Patienten mit vorangegangener Anti-CD38-MAb-Therapie. Die Immunaktivität von MEZI stimmte mit früheren präklinischen Berichten überein. Eine Verbesserung der Sicherheit und Wirksamkeit kann durch eine Anpassung des Behandlungsschemas und der Dosis erreicht werden. Diese Ergebnisse sprechen für eine weitere Untersuchung von MEZI in Kombination mit Anti-Myelom-Antikörpern in Phase-1/2- und Phase-3-Studien. Die aktualisierten Ergebnisse werden auf dem Meeting vorgestellt.

Jeffrey Matous, Noa Biran, Aurore Perrot, et al.

1014 Talquetamab + Pomalidomide in Patients with Relapsed/Refractory Multiple Myeloma: Safety and Preliminary Efficacy Results from the Phase 1b MonumenTAL-2 Study

GEMÄSS ASH EINE KLINISCH BEDEUTENDE STUDIE

tal + pom mit schnellem und tiefem Ansprechen bei Patienten mit RRMM und ≥2 vorherigen LOT

Talquetamab (tal) ist laut den Studienautoren ein T-Zell-umlenkender bispezifischer Antikörper (BsAb), der auf GPRC5D und CD3 abzielt. GPRC5D ist ein neuartiges Antigen, das auf malignen Plasmazellen stark, auf B-Zellen und normalen Plasmazellen dagegen nur schwach exprimiert wird. Tal hat in der MonumenTAL-1-Studie  (NCT03399799/NCT04634552) bei Patienten mit rezidiviertem/refraktärem multiplem Myelom (RRMM) ein tiefes und lang anhaltendes Ansprechen auch in Hochrisikopopulationen sowie ein klinisch handhabbares Sicherheitsprofil gezeigt. Pomalidomid (pom) ist ein etabliertes immunmodulierendes Medikament (IMiD), das eine direkte apoptotische Wirkung auf den Tumor hat und die Immunaktivität erhöht. Die Kombination von pom mit einer T-Zell-reduzierenden Therapie kann zu einem synergistischen Anti-Myelom-Effekt führen. Die Autoren berichten über erste Ergebnisse zur Wirksamkeit und Sicherheit von tal + pom aus der MonumenTAL-2 Studie.

Studiendesign

  • MonumenTAL-2 (NCT05050097) ist eine mehrarmige Phase-1b-Studie zu Tal in Kombination mit Antimyelomwirkstoffen bei Patienten mit MM.
  • Die Patienten erhielten die empfohlenen Phase-2-Dosierungen von subkutanem Tal 0,4 mg/kg wöchentlich (QW) oder 0,8 mg/kg alle zwei Wochen (Q2W) mit Dosiseskalation + oralem Pom 2 mg täglich (Dosiseskalation auf 4 mg täglich erlaubt), beginnend in Zyklus 2.
  • Die Patienten erhielten ≥2 vorangegangene Therapielinien (LOT), einschließlich eines Proteasom-Inhibitors und eines IMiD; vorangegangene T-Zell-Umleitungstherapien, einschließlich BsAbs und chimärer Antigenrezeptor (CAR)-T, sowie eine vorangegangene Pom-Exposition waren erlaubt.

Baseline

  • Bis zum 5. Juni 2023 wurden 35 Patienten mit einer medianen Nachbeobachtungszeit von 11,4 Monaten (Range, 1,2-14,9) in der QW-Kohorte (N=16) und 7,7 Monaten (Range, 1,6-10,8) in der Q2W-Kohorte (N=19) eingeschlossen.
  • Das mediane Alter betrug 69,5 Jahre (Range 49-78) bzw. 63,0 Jahre (Range 43-76);
  • 41,7% bzw. 33,3% der Patienten hatten eine Hochrisiko-Zytogenetik (del[17p], t[4;14] oder t[14;16]) und 12,5% bzw. 10,5% der Patienten hatten eine extramedulläre Erkrankung.
  • In beiden Kohorten betrug die mediane LOT 3. 25,0% bzw. 21,1% der Patienten waren refraktär gegenüber Dreierkombinationstherapien und 6,3% waren refraktär gegenüber Fünferkombinationstherapien (alle in der QW-Kohorte).
  • Zu den Vortherapien gehörten CAR-T (18,8% bzw. 0%), BsAb (6,3% bzw. 0% [0% refraktär]) und Anti-CD38-AB (75,0% bzw. 73,7% [56,3% bzw. 36,8% refraktär]) in der QW- bzw. Q2W-Kohorte;
  • 31,3% bzw. 15,8% hatten zuvor Pom erhalten (18,8% bzw. 5,3% refraktär).

Verträglichkeit

  • Alle Patienten hatten ≥1 AE; die häufigsten waren Dysgeusie (77,1%), CRS (74,3%; die meisten Grad 1/2, 2,9% Grad ≥3) und Neutropenie (60,0%).
  • UAW vom Grad 3/4 traten bei 88,6% der Patienten auf; am häufigsten waren Neutropenie (48,6%), Anämie (25,7%) und Thrombozytopenie (20,0%).
  • Nagel-, Haut- und Hautausschlag-Toxizitäten traten bei 65,7%, 40,0% bzw. 20,0% der Patienten auf (überwiegend Grad 1/2 ohne Abbrüche).
  • ICANS trat bei 2 Patienten auf (beide Grad 1). Infektionen traten bei 71,4% der Patienten auf (22,9% Grad 3/4); am häufigsten waren Pneumonien (20,0%) und COVID-19 (14,3%).
  • Die Nebenwirkungen führten bei 34,3% der Patienten zu einer Dosisreduktion oder Änderung des Behandlungsschemas und bei 31,4% der Patienten zu einer Dosisreduktion von Pom.
  • In der Q2W-Kohorte traten bei zwei Patienten (5,7%) unerwünschte Ereignisse (Myokardinfarkt und Lungenembolie) auf, die zum Abbruch der Behandlung führten (nicht medikamentös bedingt).
  • Es trat ein Todesfall aufgrund einer Lungenembolie auf (derselbe Patient, der die Behandlung abgebrochen hatte).

Behandlungsergebnisse

  • Die ORR betrug 86,7% bzw. 83,3% in der QW- und Q2W-Kohorte, mit ≥CR bei 60,0% bzw. 44,4% und ≥VGPR bei 86,7% bzw. 77,8%.
  • Die ORRs waren in allen pt-Subgruppen konsistent (>80% unabhängig von vorheriger pom- oder CAR-T-Exposition).
  • Die mediane Zeit bis zum ersten Ansprechen betrug 1,0 Monate (Range 0,9-2,1) in der QW-Kohorte und 1,3 Monate (Range 0-4,8) in der Q2W-Kohorte.
  • Nach 6 Monaten sprachen in beiden Kohorten noch 100% der Patienten auf die Behandlung an.
  • Der Median für DOR und PFS wurde nicht erreicht, die 6-Monats-PFS-Raten lagen bei 93,3% (QW) und 88,9% (Q2W).

Fazit

In dieser ersten berichteten Kombination einer GPRC5D-gerichteten Therapie mit einem IMiD zeigte tal + pom laut den Studienautoren ein schnelles und tiefes Ansprechen bei Patienten mit RRMM und ≥2 vorherigen LOT. Das Sicherheitsprofil der Kombination, einschließlich hämatologischer Toxizität vom Grad 3/4, entsprach dem der Einzelwirkstoffe, und es gab keine Hinweise auf additive hämatologische Toxizität. Die vielversprechende Wirksamkeit und das überschaubare Sicherheitsprofil dieser Kombination sprechen für Tal als vielseitigen Kombinationspartner und rechtfertigen eine weitere Evaluierung dieses Schemas.

Dienstleistungen

  • Livecasts
  • Kongress-Berichte
  • Journal-Review
  • Interviews
  • Videos

Impressum

Oncoletter wird über nicht öffentlich zugängliche Werbung für Medizinalpersonen finanziert. Oncoletter finanziert sich zudem mit von Gesundheitsorganisationen (z.B. Universitätsspital, Swiss Academy of Multidisciplinary Oncology SAMO), Stiftungen (z.B. SONK St.Gallen Oncology Conferences) beauftragten Aufnahmen ganzer Kongresse oder Symposien. Weiter erhält Oncoletter nicht an inhaltliche Bedingungen geknüpfte Unterstützung von Firmen zur Berichterstattung. Seit der Inbetriebnahme von Oncoletter haben folgende Firmen die Webseite vorübergehend/permanent und in wechselnden Zusammensetzungen (jährlich 4-6) unterstützt: Amgen, BMS, Celgene, GSK, Janssen-Cilag, Lilly, Merck, Mundipharma, Novartis, Pfizer, Roche, Servier.
Die Inhalte der Website von Oncoletter sind strikt redaktionell und widerspiegeln die Meinungen und Ansichten der Autoren. Bei ausnahmsweise bezahlten Beiträgen oder Interviews (ausschliesslich on-label) wird der Sponsor im Text oder Abspann aufgeführt.

Kontakt

Oncoletter
DR. MED. THOMAS FERBER
CH-8200 SCHAFFHAUSEN

info[@]oncoletter.ch

Copyright 2024. All Rights Reserved.
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close